Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes ein heimatwissenschaftliches Handbuch

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Breslau Schlesien-Verl. 1943
Schriftenreihe:Schriftenreihe Landeskunde 1
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV012382306
003 DE-604
005 20150922
007 t|
008 990202s1943 xx ab|| |||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)247131368 
035 |a (DE-599)BVBBV012382306 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-20  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-Re5 
084 |a RI 60053  |0 (DE-625)142340:12600  |2 rvk 
084 |a RI 60000  |2 sfb 
245 1 0 |a Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes  |b ein heimatwissenschaftliches Handbuch  |c herausgegeben von Alfons Perlick 
264 1 |a Breslau  |b Schlesien-Verl.  |c 1943 
300 |a XX, 447 S.  |b Ill., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe Landeskunde  |v 1 
650 0 7 |a Geologie  |0 (DE-588)4020227-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Industriegeografie  |0 (DE-588)4161613-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Volkskunde  |0 (DE-588)4078937-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Oberschlesien  |0 (DE-588)4042978-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Oberschlesien  |0 (DE-588)4042978-7  |D g 
689 0 1 |a Geologie  |0 (DE-588)4020227-6  |D s 
689 0 2 |a Volkskunde  |0 (DE-588)4078937-8  |D s 
689 0 3 |a Industriegeografie  |0 (DE-588)4161613-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Perlick, Alfons  |d 1895-1979  |e Sonstige  |0 (DE-588)119361787  |4 oth 
830 0 |a Schriftenreihe Landeskunde  |v 1  |w (DE-604)BV012382340  |9 1 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008399165&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |q HUB-ZB011201003 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008399165 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0900/NR 7495 P451
DE-19_location 90
DE-BY-UBM_katkey 1809367
DE-BY-UBM_media_number 41637559740014
_version_ 1823051528622047232
adam_text Titel: Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes Autor: Perlick, Alfons Jahr: 1943 INHALTSVERZEICHNIS Seite ZUM GELEIT Von Landeshauptmann Georg Kate VII VO RWO RT Von Prof. Alfons Perlick, Direktor des Landesamtes für Volkskunde IX DER OBERSCHLESISCHE INDUSTRIERAUM i- 43 Eine bibliographisdie Vbersicht undEinfuhrung. Von Prof. Alfons Perlick, Direktor des Landesamies fiirVolkskunde DER OBERSCHLESISCHE INDUSTRIERAUM IN SEINER KENNZEICHNUNG DURCH REISEBERICHTE 1-9 Besuche in den Jahren 1783—1791 (Hammards, Goethe, Zöllner, Schummcl) — Aufierungen zur Entwick- lung des Gebietes um 1800 (Tarnowitzer Fremdenbudb, Friese, ein Kosmopolit) — Das Industriegebiet in der Erlebnissdiilderung des 19. Jahrhunderts (von Kreyher, Weddigen, Holtei. Treitschke, Klaufimann) DIE DARSTELLUNG DES GEBIETES IN STATISTISCHEN UND GEOGRAPHISCHEN ÜBERSICHTEN 9-16 Seine Erwähnung in allgemeinen und sdilesisdien Landesbe^chreibungen (Biisching, Leonhardi, Zimmer- mann, Weigel, Görlitz) — Topographische und statistische Darsteliungen (1819, 1824, Sdiiidk, Triest. von Carnall, Franiz, Voltz, Kornaczewski, Bernhardi, Rompe) — Die Behandlung in landeskunden (Schroller, Partsdi, Frech-Kampers, Peuckert) DER RAUM IN SEINER 1NDUSTRIE-WISSENSCHAI TI.K HEN DURCHFORSCHUNG 16-24 Seine kartographische Erfassung — Der Einsatz von Solger und Holtze — Dissertationen liber da4- Raumgebiet — Raumcigene bergbau- und hiittentechnisehe Vissen$.chaft DIE HEIMATKUNDLICHE ERSCHLIESSUNG DES INDISTRIEGEBIETES 24-33 Entwiddung der raumgebundenen hcimatkundlichen Eaehforschung — Schulkundliche und volkstüm- liche Darsteliungen STELLUNGNAHME ZU DEN FRAGEN DKK VOLKSBEACHTUNG UND -BETREUUNG 34-38 Dio Behandlung der sozialen Verhältnisse — Das Erziehungsproblem im Industrielandc — Bemiihungen um die Kultur- und Volkspflege im Gebiet DIE ENTWICKLUNG DES RAUMEMPFINDENS SEIT 1921 I ND SEINE PRÄGUNG Von der wirtschaftlidien und baulidien Einheit des Indu«friegebiete — Zur Entwicklung der Bezeich- nungen für den oberscblesischen Industrieraum IM LANDSCHAFTSBEGRIFF 38—43 DIE GEOLOGIE DES INDUSTRIEGEBIETES Von Prof. Dr. Paul Afimann, Regierungsgeologe am Reidisamt fur Bodenforsdiung, Berlin 44-91 DIE PALÄOGEOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG OBERSCHLESIENS 44-43 DER GEOLOGISCHE AUFBAU DES INDUSTRIEGEBIETES 48-91 DAS OBERKARBON Dio Randgruppe — Die Muldengruppe (Die Satielflözsdiichten. Die Rudaer Schiiiten. Die Nikolaicr Schichten) — Die Lagerungsverhältnisse des Steinkohlengebirges 48-60 DAS ROTLIEGENDE 60 DIE TRIAS 60-86 Der Buntsandstein — Der Muschelkalk: Der untere Muschelkalk (Die Gogoliner Schichten. Die Gorasdzer Schichten. Dio Terebratel=chichten. Die Karchowitzer Schichten). Der mittlere Muschelkalk (Der erzführende Dolomit). Der obere Muschelkalk (Die Alt Tarnowitzer Schichten. Die Grofi Wilkowitzer Konglomcratschichten. Die Georgendorfer Schichten. Die Bo- rusdiowitzer Mergelschiefer) — Der Keuper — Die Lagcrungsverhältnisse des Triasgebirges — Die Erze DAS TERTIÄR 86-91 Das mittlere Miozän — Das Obermiozän — Das Pliozän (Das Diluvium. Das Alluvium) DIE PFLANZEN- UND TIERWELT DES INDUSTRIEGEBIETES 92- Von Prof. Dr. Matthias Brinkmann, Landschaflsbeauftragter fiir Natursdiutz (Beuthen OS., Gleiroitz, Ilindenburg) ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG DER BIOLOGISCHEN LANDSCHAFT 92-95 DER WANDEL DER LANDSCHAFTSFORMEN UND DIE VERÄNDERUNGEN IM PFLANZEN- UND TIERBESTANDE 95-100 VERBREITUNGSGRENZEN VON PFLANZEN UND TIEREN 101-103 BESONDERE FORMEN DES JETZIGEN LANDsCHAFTSBILDES 103-121 Die Nadelwaldlandsdiaft — Die Hiigellandschaft — Das umgestaltete Gruben- und Hiitten- gelände — Landsdiaftsgiirtel des sud lidien obersdilesischen Hiigelzuges — Der geschlossene Wald südlidx des Landriidkens — Die Wasserlandsdiaft im Siiden LANDSCHAFTSPFLEGE UND NATURSCHUTZ IM INDUSTRIEGEBIET 121-125 DIE VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE BESIEDLUNG DES OBERSCHLESISCHEN INDUSTRIEGEBIETES 126- Von Dr. Franz Pfiitzenreiter, Direktor des Obersdilesischen Landesmuseums DIE ÄLTESTEN ZEUGNISSE DER ANWESENHEIT DES MENSCHEN UND DER LEBENSRAUM IN DIESER ZEIT 126—130 DIE VORBÄUERLICHE BEVÖLKERtNG IN DER NACHEISZEIT 130-133 DIE ERSTE BÄUERLICHE BESIEDLUNG UND DIE INDOGERMANISIERUNG UNSERER HEIMAT 133-135 DIE ILLYRISCHE BESIEDLUNG IN DER BRONZEZEIT UND FRÜHEN EISENZEIT (etwa 2000 bis 500 v. Ztw.) 135—137 DIE TAUSENDJÄHRIGE ALTGERMANISCHE BESIEDLUNG UNSERER HEIMAT 137-139 DIE FRÜHGESCHICHTLICHE ZEIT YOLKISCHER ÜBERFREMDUNG (vom Ende der ostgermani- s hen Völkerwanderung bis um 1200), 139—140 FUNDNACHWEISE (Stand vom 1. April 1942) 140—152 Die vorbäuerlidie Besiedlung in der alteren und mittleren Steinzeit — Die urbauerl iche Besied- lung in der jiingeren Steinzeit — Die illyrische Besiedlung in der Bronzezeit und frühen Eisen- zeit — Die altgermanische Besiedlung — Die friihgesdiicitlidie und mittelalterlidie Besiedlung SCHUTZ UND PFLEGE DER BODENALTERTÜMER IM INDUSTRIEGEBIET 153-156 AUS DER GESCHICHTE DES OBERSCHLESISCHEN INUSTRIEBEZIRKS Von Dr. Hanshugo Nehmiz, Assessor am Staahardiio in KaUomUz (z. Z. im Felde) 157-168 ÄLTESTE SCHRIF1LICHE NACHRICHTEN, 9. JAHRHUNDERT BIS 1163 157-158 VON 1163 BIS ZUR DEUTSCHEN WIEDERBESIEDLUNG IM 13. JAHRHUNDERT 158-159 DIE DEUTSCHE WIEDERBESIEDLUNG 159-164 Waldhufen- und Gewanndörfer — Deutsches Recht — Anlage der Dörfer und Städte — ,,Hohe Strafio — Silberbergbau um Ilkenau AUFSTIEG OBERSCHLESIENS UNTER DEN HOHENZOLLERN 161-165 Georg der Fromme und Johann Georg — Stadtgründungen: Tarnowitz und Georgendorf — Auf- bltihen des Bergbaus — Ländlidie Kolonisation und Entwidklung der Industrie unter Friedridi dem GroBen NACH DER DRITTEN TEILUNG POLENS 165-166 ..Neuschlesien — Ersdiliefiung der Bodensdiätze im Bendsburger Kreise — Die HerrsAaft Sieloe IM 19. JAHRHUNDERT 166-167 Neue Städte — Stadtkreise — Klodnitzkanal und Eisenbahnen — Industrieadel IM WELTKRIEG UND IN DER ABSTIMMUNGSZEIT 167-168 Ergebnis der Abstimmung — Genfer Abkommen — Grazynski und die erzwungene Abwanderung von Deutsdien SEIT SEPTEMBER 1939 168 Regierungsbezirk Kattowitz und die neue Provinz Obersdilesicn AUS DER OBERSCHLESISCHEN INDUSTRIE GESCHICHTE 169-198 Von Diplom- Volksrvirt Hubert Lachotta, Pressedezement der Gaurvirtsch ftskammcr Oberschlesien OBERSCHLESISCHE WIRTSCHAFTSGESCHICHTE ALS AUFGABE 1B9-170 DIE FRÜHGESCHICHTE DES OBERSCHLESISCHEN BERGBAUS 170-173 Die ersten Zeugnisse — Bergbau auf Silbcr, Blei und Eisen — Deutsche griinden Yerarbeitungs- stätten — Die erste oberschlesische Bergordnuug — Die Steinkohle wird erwähnt — Peter Jost ,,erfand das Galmei — Holzkohlehochöfen entsteheif ira Walde DIE WENDE UNTER FRIEDRICH DEM GROSSEN 173-174 Königliche Hiitte Malapane gegründet — Revidierte Bergordnung erlassen — Erste Mutung auf Steinkohle REDEN ERSCHLIESST DAS HEUTIGE INDUSTRIEREVIER UND BAUT DIE ERSTEN KOKSHOCH- ÖFEN DES KONTINENTS 174-183 Wiedererweckung des Tarnowitzer Bergbaus — Vorstofi in das Zentralrevier — Dampfmaschinenbau in Oberschlesien — Die Steinkohle vrird erschlossen — Königliche HUtte in Gleiwitz und Königs- hütte erbaut — Rege private Initiative — AufschJu/? und Verlust von ..Neupreufien DAS ZINK MACHT VON SICH REDEN 183-187 Rubergs grofie Entdeckung — Der ,,Zinkkönig Godulla — Oberschlesisches Zink wird Weltartikel KOHLE, ZINK UND EISEN FÖRDERN SICH GEGENSEITIG 187-192 Zahlreiche Steinkohlengruben gegründet — Das Eisen breitet sich aus — Die Verkehrsferne bringt Problema — Dennoch ständiger Aufstieg — Die Steinkohle wird miindig DIE GRUNDERJAHRE IN OBERSCHLESIEN 192-196 Neugriindungen und Zusammenfassungen — Schwere Folgen der Zolîpoiitik — Erschöpfung der heimisdien Eisenerzbasis AUFSTIEG UM DIE JAHRHÜNDERTWENDE Weitere Schwerpunktverlagerung — Der Weltkrieg KRISENZEIT UND NEUER AUFSCHWUNG Teilung Obersdilesiens — Niedergang der V- irtschaft — Wieder vereinigt! 196-197 197-198 DER INDUSTR1EBEZÏRK OBERSCHLESÍENS IM LICHTE EINER TECHNOLOGISCHEN BETRACHTUNG 199-251 Von Prof. Franz Neumann DIE EISENINDÜSTRIE 199-211 Allgemeine Standortfragen — Das äufiere Bild einer Eisenhiitte — Die Eisengewinnung (Der Hoch- ofen. Die Vorgänge im Hochofen. Der Zuschlag. Gebläseluft und Kohlenoxydgas. Vorbereitung der Erze ftir die Besdiickung. Gattieren) — Weiterverarbeitung des gewonnenen Eisens (Roheisen als Gufieisen. Tempern. Stahlerzeugung. Weg zum Walzwerk und zur Giefierei) — Formereien —Hoeh- ofenschlacken ZINK UND BLEI IN OBERSCHLESIEN 211-220 Die Landsdiaft des Erzgebietes — Das Erz und seine Aufbereitung — Gewinnung von Zinkoxyd — Die Zinkverhiittung (Die Zinkdestillation. Standortfragen. Feinzink. Gefahren bei der Zinkgewin- nung und ihre Vermeidung. Das elektrolytische Zinkgewinnungsverfahren) — Die Bleigewinnung DER STEINKOHLENBERGBAU IN OBERSCHLESIEN 220-235 Oberschlesiens Reiditura an Steinkohlen — Das Landschaftsbild im Steinkohlengebiet — Die Gruben- anlage (Sdiadit- und Förderanlage. Der Grubenausbaii. Die Auszimmerung. Vor Ort. Abbeförde- rung. Sicherheitspfeiler und Versatz) — Bcwetterung. Gefahren des Bergmanns — Die Aufbereitung der Kohle DIE STEINKOHLEN VER WERTUNG IN OBERSCHLESIEN 235-251 Die Hoditemperaturverkokung (GrundsaUzlidies. Das Robmaterial. Aufbereitung, Koksofenanlage. Verkokungsvorgang und Ausbringen des Kokses. Nebenprodukte der Kokerei: Teer. Ammoniak- Wasser. Benzolabscheidung. Teeraufbereitung. Gasreinigung. Brikettierung) — Die Tieftemperatur- verkokung — Die Verwandlung von Steinkohlen in öle (Benzin aus Steinkohle oder Koks nach der Synthèse von F. Fischer und H. Tropsdi. Die katalytische Druckhydrierung) — Gesamtüberblick VOLKSKUNDE DES ARBEITERSTANDES IM OBERSCHLESISCHEN INDUSTRIERAUM 252-299 Von Prof. Alfons Perlick, Direktor des Landesamies fiir Volkskunde DER SOZIOLOGISCHE GRUNDCHARAKTER DES GEBIETES 252-261 Die Berufsstände in der vorindustriellen Zeit — Die ständisrben Veränderungen im 19. Jahrhundert — Der heutige Raum in seinem volkskundlidien Gefiige VOLKSKUNDLICHE BESONDERHEITEN IM INDUSTRIERAUME 261-269 Eigenart der Städte und Dörfer — Eigentümlidikeiten des Hausbaues — Namen von Industrie- anlagen und StraOen — Strafien-, Märkt- und Verkehrsleben — IndustriefuhrJeute — Gaststätten — Haldenklauber — Elendssdiädita DAS HXUSUCHE LEBEN DES INDUSTRIEARBEITERS 269-277 Wohnraum der Arbeiterfamilien — Die Ernährungsweise des Arbeiters — Kleidung des Arbeiters — Dio Bewertung der Industriearbeiterfrau — Kinderpflege und Jugenderziehung — Acker-, Garten- bau und Tierpflege — Das ..Spazierengehen des Arbeiters — Die Bobreker Arbeiterfreilandaniage DER BERGMANNSSTAND ALS HAUPTTRÄGER VOLKSKUNDLTCHER WERTE 277-28b Dor Bergmannsgruí? — Schlägel und Eisen — Bergmannswappen und -siegel — Bcrgmunnisehe Be- riifskleidung — Berufs- und Unterhaltungsspradie des Bergmanns — Bergmännisdies Erzählen — ,,Schlepperpoesio — Bergmannslicd und -musik — Bergmännisdies Brauditum — Kohlesdinitzen — Das Tarnowitzer Schichtglöcklein — Bergmânnisch-volkstiimîiche Bauten — Das Grubenpferd WESENSART DES OBERSCHLESISCHEN INDUSTRIEMENSCHEN 288-294 Die Beanstandung det Ordnung, Sauberkeit und Reinlicbkeit — Die vermeintlidie Grobheit und Roheit — Der Vorwurf des iibermaftigen Trínkens — Der Lobgesang von der Einsatzfreudigkeit — Der ,,kriegerische Genius in unserem Bergarbeiter — Der Kamerad^chaftsgeiM des Industrie- menschen — Die Naturverbundenheit des Industrievolkes VOLKSERZIEHERISCHE FORDERUNGEN IM INDUSTRIERAUME 294-299 Neugestaltung der Industrielandschaft — Raumordnung — Erziehung fiir den Raum — Verhallnis zwiscben Biirg-er und Arbeiier — Bäuerlicher Lebenskreis und Arbeitersiand — Die Kultur in Ar- beiterstuben DER TRACHTENREICHTUM UNSERES OBERSCHLESISCHEN INDUSTRIE GEBIETES 300-315 Von Dr. Maria Brels neider, Wissensdiaftlidie Assislenlin a m Obersdilesisdien Landesmuseum TRACHTEN DES BEUTHENER RAUMES 300-307 Männertraeht (Rockweste, Rock, Mantel) — Frauentradit (Rockraieder, Haube) FRAUENTRACHT DES DORFES SCHÖNWAI.D BEI GLEIWITZ 3Ü7-312 Das sdiwarze Knpftuch — Grundlage dor Buntstúkerei TRACHTENSTUCKE DES PLESSER GEBIETES 312-315 Warschowitz (Teschener Mieder, Hemdchen) — Anhalt-Gaisch (Gsíalf, Baum. tanges weífíes Tuch) DIE SEELISCHE EIGENART DES SCHULKJNDKS IM OBERSCHLESISCHEN INDUSTRI ECEB1ET 316-322 Von Prof. Dr. Martha Möers, Wissenschafil. Milarbeiterin am ¡nsliluí filr Arbeitspsydiologie und Arbeitspädagogik, Berlin-Zehlendorf DAS INTERESSE DES OBERSCHl.ESIERS FCR SEIN EIGENES SEIN 316-317 DIE SEELE DES OBERSCHLESISCHEN KINDES TRSGT SCHON DEN YOl.KSCH AR AKTER 318-319 EINZELNE ZÜGE SEINER BESONDERHEIT 319-320 DIE EINFLtSSE, DENEN DAS KIND UNTERWORFEN 1ST 320-321 VERGLEICHE MIT EINER BEURTEILI NG VON ANDERER SEITE 321-322 GRUNDLINIEN DER DI C HT UNG DES OBERSCHLESISCHEN INDUSTRIEGEBIETES 323-352 Von Dr. Alois M. Kosler, Dozent (z. Z. Oberfähnridi d. R., im Lazarett) ÜBERBLICK CBER DIE DICHTUNG OBERSCHLESIENS BIS ZUR ENTSTEHUN G DES HEUTIGEN INDUSTRIEGEBIETES 11200-1800) 323-327 Pilgrim von Ratibor — Nikolaus von Cosel — Martin Kinner von Seherffenstein — Wenzel Scherffer von Seherffenstein — Nikolaus Hennenfeld — Michael Weifie — Johannes Muthmann — Michael Kosmeli — Josef von Eichendorfî DIE DICHTUNG DES OBERSCHLESISCHEN INDUSTRIERAUMES IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS Walter Tesdie — Max Waldau 328-331 DIE DICHTUNG DES INDUSTRIEGEBIETES VON DER JAHRHUNDERTMITTE BIS ZUR ABSTIMMUNGSZEIT (1850-1919) 831-341 Valeska Bethusy-Huc — Paul Albers — Elisabeth Grabowski — Fried rich Spielhagen — Max Eyth — Bruno Arndt — Robert Kurpiun — Ignatz Paul Maase DIE DICHTUNG DES INDUSTRIEGEBIETES SEIT DER ABSTIMMUNG IN OBERSCHLESIEN BIS ZUR BEFREIUNG OSTOBERSCHLESIENS (1919—1939) 341—352 Emil Maxis — Magda Trott — Alfons Hayduk — Herta Pohl — Willibald Köhler — Hans Riciiter — Heinridí Dominik — Paul Habraschka — Karl Franz Mainka — Hugo Gnielczyk — Rudolf Fitzek — Hans Niekrawietz — Josef Wiessalla — Robert Kurpiun — Walter Schimmel-Falkenau — Arnolt Bronnen — Wilhelm Wirbitzki — August Scholtis — Viktor Kaluza — Wolfgang Emler — Kurt Eggers — Hans Nowak — Arnold Ulitz UBERBLICK ÜBER DIE KUNSTGESCHICHTE DES OBERSCHLESISCHEN INDUSTRIEGEBIETES Von Ernst Königer, Wissensdiaftlicher Assistent am Obersdilesischen Landesmuseum GEOGRAPHISCHE UND GESCHICHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DAS MITTELALTER Burg- und Sdilolianlagen SCHROTHOLZKIRCHEN Stadtanlagen — Kirdienbauten — Malerei und Plastik DIE RENAISSANCE Bauplastik und Grabmäler — Laubenstadte DAS BAROCK Kir enanlagen Bildhauerkunst 353-365 DIE NEUZEIT Altere Industriebauten — Gleiwitzer Eisenkunstgufi — Die Baukunst in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts — Beginn der historisierenden Stile 353—354 354-360 360 361—362 362—363 363—365 MALERISCHES INDUSTRIELAND Von Dr. Arnold IVienicke, Studienrat an der Herzog-Georg-Rudolf-Schule in Liegnitz (z.Z. b. d.Wehrmachl) VOM WESEN DEUTSCHER LANDSCHAFTSKUNST 366-379 ANFANGE DER INDUSTRIEMALEREI J. E. Gillern — Mondro — Ernst Wilhelm Knippel DIE MEISTERSCHAFT ADOLPH VON MENZELS GEGENWÄRTIGE STRÖMUNGEN Viktor Straufi — Rudolf Kober — Rudolf Misliwietz — Paul Segieth — Arthur Wasner — Leonhard Sandrodc — Gerhard Neumann — Willi Däneke — Kurt Bliscfa — Giinter Domnich — Alois Kowol Franz Sikora — Eridi Zabel — Ludwig Peter Kowalski 366—367 367-369 369-372 372—379 VERDIENTE PERSON LI CHKE1TEN IM OBERSCHLESISCHEN INDUSTRIERAUM Fon Prof. Alfons Perlick, Direktor des Landesamtes für Volkskunde 380-411 INDUSTRIEHERREN (GROSSINDUSTRIELLE) 380—384 Franz Graf Ballestrem — August Borsig — Albert Borsig — Arnold Borsig — Markgraf Georg der Fromme — Georg von Giesche — Karl Goduila — Flirst Henckel von Dounersmarck — Anton Klausa — Hans Ulrich Graf Schaffgotsch — Johann Gräfin Schaffgotsch — Franz von Windcler — Eva von Tiele-Winckler INDUSTRIEUNTERNEHMER (INDUSTRIELLE) 384—3SG John Baildon — Adolf Deichsel — Wilhelm Fitzner — Wilhelm Hegen^dieidt — Peter Steinkeller BERG- UND HUTTENLEUTE 386—390 August von Boscamp — Rudolf von Carnall — Ferdinand Graf Einsiedel — Ludwig Gerhard — Friedrich Freiherr von Heinitz — Heinrich Heintzmann — Friedrich Wilhelm Holtzhausen — Krug von Nidda — Dr. Karl J. B. Karsten — Yolkmar Meitzen — Albert Georg Pochhammer — Friedrich Wilhelm Graf Reden — Johann Christian Ruberg — Freiherr von Schuckmann — Johann Friedrich Wedding GENERALDIREKTÖREN 390-393 Friedrich Bernhardi — Emil Berve — Friedrich Wilhelm Grundmann — Ewald Hilgor — Wilhelm Kollmann — Ludwig Mauve — Eduard Meier — Otto Niedt — Franz Pieler — Richard Remy — Karl Richter — Gustav Williger KOMMUNALPOLITIKER UND LANDWIRTE 393-395 Alexauder von Bally-Chudow — Martin Eisner von Gronow — Anton Gemander — Dr. Richard Holtzo — Hugo Solger MANNER DER WISSENSCHAFT 395-397 Dr. Paul Drechsler — Eberhard Drescher — Dr. Heinrich Eck — Dr. Friedrich Hufnagel — Dr. Paul Knötel — Herbert Ulrich Korgel — Dr. Hermann Luchs — Dr. Wilhelm Wagner — Dr. Gerhard WTagner — Dr. Paul Wossidlo HEIMATKUNDLER UND ERZIEHER 897-401 Die verdienstvolle ältere Generation 3Ô7—899 Theophil Bronny — Emanuel Czmok — Benno Hein — Karl Kaisig — Josef Kania — Wilhelm Koenig — Hubert Kotzias — Simon Macha — Max Niedurny — Franz Przibilla — Emanuel Tisch- bierek Der neue Nachwuchs der Hochschule f ü r Lehrerbildung in Beuthen OS. 399—401 Berthold Dudek — Gerhard Folwaczny — Willibald Frehe — Hans Hampf — Georg Joiko — Josef Kröker — Gerhard Kupka — Walter Rosczyk — Herbert Stolze KÜNSTLER UND SCHRIFTSTELLER 401-404 Bruno Arndt — Friedrich Be erhaus — Friedrich Bouterwek — Theodor Kalide — Robert Kurpiun Karl Franz Mainka — Oskar Meister — Thomas Mvrtek — Johann Wilhelm Pohle — Heinridi Schulz, Beuthen — Adolf Scorra — Richard Wetz KÄMPFER AUS DEM INDUSTRIERAUM 404-411 Grofie Soldaten 404—405 Carl Joseph Erdraann II Graf Henckel von Donnersmarck — Gustav Adolf Graf Henckel von Donnersmarck — Carl Lazarus Graf Henckel von Donnersmarck — Paul von Werner — Andreas von Witowski Blutzeugen der Heimat 405—406 Franz Czernuch — Rudolf von Henke — Franz Kortyka — Wilhelm Pisarski — Günther Wolf Ritterkreuzträger 406-411 Ernst Joachim Bradel — Walter Oskar Bradel — Osvald Cipa — Leo Cygan — Edwin Ewald — Josef Fitzek — Gerhard Hein — Alfred Herrmann — Josef Herbst — Georg Jura — Karl Jürgens Arthur Jüttner — Hans Källner — Georg Kossmala — Anton Larisch — Hartwig von Ludwiger — Ernst Meiners — Hans Mikosdi — Ewald Mrusek — Oskar Radwan — Günther Ramser — Willy Riedel — Hans Rohrig — Paul Speich — Erich Träger — Erich Wagner — Artur Wanke — Kurt Weyner LITERATUR VERZEICHN IS 412 —430 PERSON EN VERZEICHN IS 431—436 GEOGRAPHISCHES NAM EN VERZEICHN IS 437—443 BILDER- UND KARTEN VERZEICHN IS 445- 447
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)119361787
building Verbundindex
bvnumber BV012382306
classification_rvk RI 60053
ctrlnum (OCoLC)247131368
(DE-599)BVBBV012382306
discipline Geographie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01755nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012382306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150922 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990202s1943 xx ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247131368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012382306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RI 60053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142340:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RI 60000</subfield><subfield code="2">sfb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes</subfield><subfield code="b">ein heimatwissenschaftliches Handbuch</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Alfons Perlick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Breslau</subfield><subfield code="b">Schlesien-Verl.</subfield><subfield code="c">1943</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 447 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Landeskunde</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020227-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriegeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161613-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oberschlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042978-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oberschlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042978-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020227-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Industriegeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161613-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perlick, Alfons</subfield><subfield code="d">1895-1979</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119361787</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Landeskunde</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012382340</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008399165&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201003</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008399165</subfield></datafield></record></collection>
geographic Oberschlesien (DE-588)4042978-7 gnd
geographic_facet Oberschlesien
id DE-604.BV012382306
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008399165
oclc_num 247131368
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-83
DE-11
DE-188
DE-Re5
DE-BY-UBR
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-83
DE-11
DE-188
DE-Re5
DE-BY-UBR
physical XX, 447 S. Ill., Kt.
psigel HUB-ZB011201003
publishDate 1943
publishDateSearch 1943
publishDateSort 1943
publisher Schlesien-Verl.
record_format marc
series Schriftenreihe Landeskunde
series2 Schriftenreihe Landeskunde
spellingShingle Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes ein heimatwissenschaftliches Handbuch
Schriftenreihe Landeskunde
Geologie (DE-588)4020227-6 gnd
Industriegeografie (DE-588)4161613-3 gnd
Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd
subject_GND (DE-588)4020227-6
(DE-588)4161613-3
(DE-588)4078937-8
(DE-588)4042978-7
title Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes ein heimatwissenschaftliches Handbuch
title_auth Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes ein heimatwissenschaftliches Handbuch
title_exact_search Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes ein heimatwissenschaftliches Handbuch
title_full Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes ein heimatwissenschaftliches Handbuch herausgegeben von Alfons Perlick
title_fullStr Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes ein heimatwissenschaftliches Handbuch herausgegeben von Alfons Perlick
title_full_unstemmed Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes ein heimatwissenschaftliches Handbuch herausgegeben von Alfons Perlick
title_short Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes
title_sort landeskunde des oberschlesischen industriegebietes ein heimatwissenschaftliches handbuch
title_sub ein heimatwissenschaftliches Handbuch
topic Geologie (DE-588)4020227-6 gnd
Industriegeografie (DE-588)4161613-3 gnd
Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd
topic_facet Geologie
Industriegeografie
Volkskunde
Oberschlesien
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008399165&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV012382340
work_keys_str_mv AT perlickalfons landeskundedesoberschlesischenindustriegebieteseinheimatwissenschaftlicheshandbuch