Grundzüge der Umweltökonomie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Binder, Klaus Georg (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Vahlen 1999
Schriftenreihe:WiSt-Taschenbücher
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV012370307
003 DE-604
005 19990804
007 t|
008 990119s1999 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 955558093  |2 DE-101 
020 |a 3800622327  |c kart. : ca. DM 38.00  |9 3-8006-2232-7 
035 |a (OCoLC)237325360 
035 |a (DE-599)BVBBV012370307 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-92  |a DE-29  |a DE-N2  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-M49  |a DE-703  |a DE-473  |a DE-1047  |a DE-355  |a DE-573  |a DE-Di1  |a DE-706  |a DE-521  |a DE-522  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-2070s  |a DE-188 
082 1 |a 363.7  |b BIN 
084 |a AR 28300  |0 (DE-625)8633:  |2 rvk 
084 |a QT 000  |0 (DE-625)142105:  |2 rvk 
084 |a RB 10915  |0 (DE-625)142220:12902  |2 rvk 
084 |a 44  |2 sdnb 
084 |a UMW 031f  |2 stub 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a UMW 030f  |2 stub 
100 1 |a Binder, Klaus Georg  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Grundzüge der Umweltökonomie  |c von Klaus Georg Binder 
264 1 |a München  |b Vahlen  |c 1999 
300 |a XVII, 300 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a WiSt-Taschenbücher 
650 7 |a Environnement - Aspect économique  |2 ram 
650 7 |a Environnement - Politique gouvernementale  |2 ram 
650 7 |a Environnement - Protection  |2 ram 
650 0 7 |a Umweltökonomie  |0 (DE-588)4061638-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Umweltökonomie  |0 (DE-588)4061638-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008389423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008389423 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 99-1650
0500/QT 000 B612
DE-19_location 70
0
DE-BY-TUM_call_number 1002 UMW 030f 10.1999 A 206
DE-BY-TUM_katkey 1047903
DE-BY-TUM_location 10
DE-BY-TUM_media_number 040008037972
DE-BY-UBM_katkey 1807875
DE-BY-UBM_media_number 41623173270011
41611324680014
_version_ 1823051526827933696
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abbildungsverzeichnis XV Erstes Kapitel - Erklärungsansätze für das Zustandekommen von Umweltbelastungen A. Allgemeine sozioökonomische Tatbestände 1 I. Negative externe Effekte ökonomischer Aktivitäten 1 II. Die Kollektivgutproblematik 2 III. Die Bedeutung des Gefangenendilemmas bei globalen Umweltproblem 3 B. Wirtschaftswachstum und Strukturwandel 6 I. Wirtschaftswachstum und Umwelt 6 1. Der Einfluß des Wirtschaftswachstums und der Um¬ weltqualität auf den Wohlstand innerhalb einer Volkswirtschaft 6 2. Positive Effekte des Wirtschaftswachstums 8 3. Argumente gegen starre Wachstumsgrenzen 9 4. Nullwachstum und qualitatives Wachstum 11 5. Der Einfluß des Umweltschutzes auf das Wirt¬ schaftswachstum 13 6. Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Wachstums- und Umweltpolitik 14 II- ökonomischer Strukturwandel und Umwelt 18 1. Intersektoraler und intrasektoraler Strukturwandel.... 20 VIII Inhaltsverzeichnis 2. Autonomer und induzierter Strukturwandel 22 3. Die Harmoniethese des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Ent¬ wicklung 24 4. Internationaler Handel und Umwelt 27 5. Konsequenzen aus der Berücksichtigung der Umwelt in der Theorie des internationalen Handels: Ein Zwei-Länder-Modell 30 a) Zur Wirkung umweltpolitischer Maßnahmen nur eines Landes 31 b) Zur Wirkung umweltpolitischer Maßnahmen beider Länder 35 Zweites Kapitel - Das Umweltproblem aus wachstumstheoretischer Perspektive A. Wachstum bei Aufrechterahltung des ökologischen Gleichgewichts 41 I. Der postkeynesianische Ansatz 43 II. Der neoklassische Ansatz 45 B. Umweltbezogene Implikationen neuerer Überlegungen in der Wachstumstheorie 52 I. Endogener technischer Fortschritt 52 II. Nichtabnehmende Grenzerträge akkumulierbarer Pro¬ duktionsfaktoren 54 C. Die ökonomische Theorie der natürlichen Ressourcen 57 I. Regenerierbare natürliche Ressourcen 58 II. Erschöpfbare natürliche Ressourcen 64 III. Backstop-Technologien 71 Inhaltsverzeichnis IX Drittes Kapitel - Nachhaltige Entwicklung A. Elemente des Sustainable Development-Ansatzes in der Diskussion der Vergangenheit 75 I. Die Malthus-Hypothese 75 II. Die Meadows-Studie 75 III. Der Ecodevelopment-Ansatz 78 IV. Die Erklärung von Cocoyok und der Dag- Hammarskjöld-Bericht 79 B. Der Sustainable Development-Ansatz 83 I. Grundgedanken des Ansatzes 83 II. Der Brudtland-Bericht 93 III. Die „Schwäche des Brundtland-Berichts 99 Viertes Kapitel - ökonomische Anreizinstrumente A. Theoretische Vorschläge zur Lösung des Umweltproblems: Pareto-optimale Internalisierung negativer externer Effekte 103 I. Verhandlungslösungen nach Coase 103 II. Pigou-Steuer 106 B. Instrumente einer pragmatischen Umweltpolitik 108 I. Umweltabgaben 108 1. Besteuerung der Produktmenge 109 2. Besteuerung der Produktionsmittel 113 3. Emissionssteuer 116 a) Funktionsweise und allgemeine Probleme 116 b) Die Diskrepanz zwischen pareto-optimalem und ökologisch-optimalem Emissionsvolumen 124 c) Die intendierte Wirkungskette 128 d) Die drei Versionen einer Emissionssteuer 130 X Inhaltsverzeichnis e) Möglicher Mißbrauch der Emissionssteuer aus fiskalischen Gründen 132 f) Optimaler Emissionssteuertarif 133 g) Die Problematik von Steuerfreibeträgen 135 h) Die Verwendung des Emissionssteuerauf¬ kommens 138 n. Emissionszertifikate 139 1. Die Ausgabe der Emissionszertifikate 140 a) Versteigerung 140 b) Verkauf zum staatlichen Festpreis 142 c) Freie Vergabe 143 2. Funktionsweise und allgemeine Probleme 144 3. Bewertungsgrundlagen bei Emissionszertifikaten 150 4. Wettbewerbspolitische Aspekte 151 III. Emissionssteuer und Emissionszertifikate 155 1. Gemeinsamer Einsatz von Emissionssteuer und Emissionszertifikaten 155 2. Die Zeitliche Differenzierung 156 3. Anreize zur Entwicklung und Implementation um¬ welttechnischen Fortschritts 160 4. Die Reagibilität der Güternachfrage 165 5. Wirtschaftsdynamische Einflüsse auf die Wirkung der Instrumente 173 a) Inflation 173 b) Reales Wirtschaftswachstum 175 c) Umwelttechnischer Fortschritt 176 6. Aspekte der Unsicherheit im Falle der pareto-opti- malen Internalisierung negativer externer Effekte 178 7. Politische Durchsetzbarkeit 187 a) Die Gruppe der Emittenten 187 b) Die Administration 191 c) Die politischen Entscheidungsträger 192 d) Die Position der Bevölkerung (der Wähler) 193 IV. Emissions Trading 195 Inhaltsverzeichnis XI 1. Ausprägungen des Emissions Trading 195 a) Die Bubble-Politik 196 b) Die Offset-Politik 197 c) Die Netting-Politik 198 d) Banking 198 2. Allgemeine Probleme des Emissions Trading 200 3. Handelsregeln im Rahmen des Emissions Trading.... 205 4. Die politische Durchsetzbarkeit des Emissions Trading 206 V. Verhandlungen im weiteren Sinne 207 1. Branchenabkommen 207 2. Verbandslösung 208 3. Konzertierte Aktion 211 C. Ansatzstellen und Schwerpunkte regionaler Umweltpolitik 212 I. Regionale Ausschnitte der Umweltpolitik 212 II. Die Ausgestaltung der ökonomischen Anreizinstrumente in Abhängigkeit von der regionalen Knappheit des Umweltmediums 213 1. Ursachen regionaler Unterschiede in der Nachfrage nach Assimilationskapazität 213 2. Regionales Angebot an technischer Assimilations¬ kapazität 217 3. Quantität und Struktur der regionalen Nettoemission 220 4. Regionales Angebot an natürlicher Assimilations¬ kapazität 221 5. Regionale Übernutzung des Umweltmediums 223 6. Die regionale Übernutzung des Umweltmediums und das Auftreten von Schäden 223 7. Regionale Differenzierung gewässergütepolitischer Ziele und Instrumente 226 III. Die Bedeutung der regionalen Besonderheiten für die Wahl der umweltpolitischen Träger und Instrumente 233 XU Inhaltsverzeichnis 1. Kompetenzverteilung auf unterschiedliche räumliche Ebenen in einem föderalen System 233 2. Spezifische Eignung ökonomischer Anreizinstru¬ mente für eine regionale Umweltpolitik 234 3. Begrenzung der Instrumentenpalette 238 D. Umweltpolitische Entscheidungsfindung aus polit- ökonomischer Sicht . 241 I. Politische Unternehmer und Umweltpolitik 241 II. Umweltpolitik aus der Sicht der Bürokratietheorie 245 Fünftes Kapitel - Strategien und Maßnahmen zur Lösung globaler Umweltprobleme A. Umweltorientierte Entwicklungshilfe 249 B. Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung des Treibhauseffekts 252 I. Zentralistisches Modell 253 1. Festsetzung von Förderquoten für fossile Energie¬ träger 253 2, Zertifikatelösung 253 r.A/i. Besteuerung der Treibhausgase, insbesondere der CO2-Emissionen 254 II. Föderalistisches Modell 255 1. Einheitliche proportionale Verringerung der Emis¬ sionen 255 2. Gleiche maximale Pro-Kopf-Emissionen 256 3. Proportionale Reduktion in den Industrieländern und begrenzte Emissionszunahme in den Entwicklungs¬ ländern 257 4. Flexibiliseirung der Reduktionsquoten 260 Inhaltsverzeichnis XIII C. Strategien und Maßnahmen zur Rettung der tropischen Regenwälder 262 I. Kompensationszahlungen 262 II. Debt-for-Nature-Swaps 269 III. Handelsbeschränkungen für Tropenholz 278 D. Die alternative Strategie 283 Literaturverzeichnis 285 Stichwortverzeichnis 297 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Umweltqualität und Bruttoinlandsprodukt.... 7 Abbildung 2 Zur Systematik natürlicher Ressourcen 57 Abbildung 3a Phasenlinien (I) 59 Abbildung 3b Phasenlinien (II) 59 Abbildung 4 Backstop-Technologien 73 Abbildung 5 Demokratischer und oligarchischer Kon¬ sumstandard 88 Abbildung 6 Coase-Theorem 104 Abbildung 7 Pigou-Steuer 107 Abbildung 8 Die Besteuerung der Produktmenge 110 Abbildung 9 Besteuerung eines inferioren Produk¬ tionsmittels 115 Abbildung 10 Der Standard-Preis-Ansatz von Baumol undOates 118 Abbildung 11 Emissionssteuer und umwelttechnischer Fortschritt 120 Abbildung 12 Die time-lag Problematik 123 Abbildung 13 Die ökologische Lücke 126 Abbildung 14 Die intendierte Wirkungskette 130 Abbildung 15 Die drei Versionen einer Emissionssteuer 131 Abbildung 16 Der mögliche Mißbrauch der Emissions¬ steuer aus fiskalischen Gründen 133 Abbildung 17 Der optimale Emissionssteuertarif 134 Abbildung 18 Steuerfreibeträge und Emissionsniveau 136 Abbildung 19 Steuerfreibeträge und umwelttechnischer Fortschritt 137 Abbildung 20 Die Versteigerung von Emissionszertifika¬ ten 140 Abbildung 21 Die Funtkionsweise von Emissionszertifi¬ katen 145 XVI Abbildungsverzeichnis Abbildung 22 Die zeitliche Differenzierung von Emissionsteuer bzw. Enüssionszertifikaten... 157 Abbildung 23 Umwelttechnischer Fortschritt I (die in der Ausgangssituation gegebene Umweltquali¬ tät soll erhalten bleiben) 162 Abbildung 24 Umwelttechnischer Fortschritt II (die Um¬ weltqualität soll verbessert werden) 164 Abbildung 25a Preiselastische Güternachfrage 168 Abbildung 25b Vollkommen preiselastische Güternach¬ frage 168 Abbildung 25c Völlig preisunelastische Güternachfrage 168 Abbildung 26a Angebotsmonopol bei relativ preisunelasti¬ scher Güternachfrage 169 Abbildung 26b Angebotsmonopol bei relativ preiselasti¬ scher Nachfrage 169 Abbildung 27 Belegung eines einzelnen Anbieters bei vollständiger Konkurrenz mit einer Emis¬ sionssteuer 171 Abbildung 28 Wirtschaftsdynamsicher Einflüsse auf die Wirkung von Emissionsteuer und Emissi- 174/ onszertifikaten 175 Abbildung 29 Der Handlungsbedarf der Umwelt-behörde in einer dynamischen Wirtschaft I77 Abbildung 30 Informationsdefizite der regionalen Um¬ weltbehörde im Fall der pareto-optimalen Internalsisierung 179 Abbildung 30a Unsicherheit in der Höhe der marginalen Schäden 179 Abbildung 30b Unsicherheit über die Höhe der marginalen Vermeidungskosten 179 Abbildung 31 Unsicherheit über die Höhe der marginalen Vermeidungskosten 181 Abbildung 32 Unsicherheit über die Höhe der marginalen Vermeidungskosten und über die Höhe der marginalen Schäden 182 Abbildung 33 Die Instrumentenauswahl bei Unsicherheit... 184 Abbildung 34 Zwei extreme Kurvenverläufe 185 Abbildungsverzeichnis XVII Abbildung 34a Waagrechter Verlauf der Grenzschadens- kurve 185 Abbildung 34b Senkrechter Verlauf der Grenzschadens- kurve 185 Abbildung 35 Die Akzeptanz ökonomischer Anreizin¬ strumente seitens der Gruppe der Emitten¬ ten 190 Abbildung 36 Verhandlungen i.w.S 209 Abbildung 37 Nachfrage nach und Angebot an techni¬ scher Assimilationskapazität 219 Abbildung 38 Nachfrage nach und Angebot an natürli¬ cher Assimilationskapazität 225 Abbildung 39 Effizienzverluste infolge uniformer Gewäs¬ sergüteziele 231 Abbildung 40 Auswahl ökonomischer Anreizinstrumente der Umweltpolitik 239 Abbildung 41a Das optimale Regulationsniveau 246 Abbildung 41b Kontrollaktivitäten eines Umweltbürokra¬ ten 246 Abbildung 41 c Kontrollaktivitäten eines Umweltbürokra¬ ten - komparative Statik 246 Abbildung 42 Kosten der Emissionsvermeidung in Indu¬ strie- und Entwicklungsländern 260 Abbildung 43 Das Konzept der Kompensationszahlungen in der ökonomischen Theorie (I) 264 Abbildung 44 Das Konzept der Kompensationszahlungen in der ökonomischen Theorie (II) 266
any_adam_object 1
author Binder, Klaus Georg
author_facet Binder, Klaus Georg
author_role aut
author_sort Binder, Klaus Georg
author_variant k g b kg kgb
building Verbundindex
bvnumber BV012370307
classification_rvk AR 28300
QT 000
RB 10915
classification_tum UMW 031f
UMW 030f
ctrlnum (OCoLC)237325360
(DE-599)BVBBV012370307
dewey-full 363.7
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 363 - Other social problems and services
dewey-raw 363.7
dewey-search 363.7
dewey-sort 3363.7
dewey-tens 360 - Social problems and services; associations
discipline Allgemeines
Soziologie
Wirtschaftswissenschaften
Geographie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01932nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012370307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990804 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990119s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955558093</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800622327</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 38.00</subfield><subfield code="9">3-8006-2232-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237325360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012370307</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">363.7</subfield><subfield code="b">BIN</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 031f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 030f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binder, Klaus Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Umweltökonomie</subfield><subfield code="c">von Klaus Georg Binder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 300 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WiSt-Taschenbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Environnement - Aspect économique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Environnement - Politique gouvernementale</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Environnement - Protection</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008389423&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008389423</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
(DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Einführung
Lehrbuch
id DE-604.BV012370307
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 3800622327
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008389423
oclc_num 237325360
open_access_boolean
owner DE-92
DE-29
DE-N2
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-703
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1047
DE-355
DE-BY-UBR
DE-573
DE-Di1
DE-706
DE-521
DE-522
DE-634
DE-83
DE-11
DE-2070s
DE-188
owner_facet DE-92
DE-29
DE-N2
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-703
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1047
DE-355
DE-BY-UBR
DE-573
DE-Di1
DE-706
DE-521
DE-522
DE-634
DE-83
DE-11
DE-2070s
DE-188
physical XVII, 300 S. graph. Darst.
publishDate 1999
publishDateSearch 1999
publishDateSort 1999
publisher Vahlen
record_format marc
series2 WiSt-Taschenbücher
spellingShingle Binder, Klaus Georg
Grundzüge der Umweltökonomie
Environnement - Aspect économique ram
Environnement - Politique gouvernementale ram
Environnement - Protection ram
Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd
subject_GND (DE-588)4061638-1
(DE-588)4151278-9
(DE-588)4123623-3
title Grundzüge der Umweltökonomie
title_auth Grundzüge der Umweltökonomie
title_exact_search Grundzüge der Umweltökonomie
title_full Grundzüge der Umweltökonomie von Klaus Georg Binder
title_fullStr Grundzüge der Umweltökonomie von Klaus Georg Binder
title_full_unstemmed Grundzüge der Umweltökonomie von Klaus Georg Binder
title_short Grundzüge der Umweltökonomie
title_sort grundzuge der umweltokonomie
topic Environnement - Aspect économique ram
Environnement - Politique gouvernementale ram
Environnement - Protection ram
Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd
topic_facet Environnement - Aspect économique
Environnement - Politique gouvernementale
Environnement - Protection
Umweltökonomie
Einführung
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008389423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT binderklausgeorg grundzugederumweltokonomie