Imagetransfer im Sponsoring Entwicklung eines Erklärungsmodells

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Glogger, Anton (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien Lang 1999
Schriftenreihe:[Europäische Hochschulschriften / 5] 2429
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV012370209
003 DE-604
005 20010222
007 t|
008 990119s1999 gw d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 955550432  |2 DE-101 
020 |a 3631346298  |c kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)  |9 3-631-34629-8 
035 |a (OCoLC)51042077 
035 |a (DE-599)BVBBV012370209 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-1049  |a DE-12  |a DE-703  |a DE-706  |a DE-523  |a DE-188 
050 0 |a HD59.35 
084 |a QP 637  |0 (DE-625)141921:  |2 rvk 
100 1 |a Glogger, Anton  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Imagetransfer im Sponsoring  |b Entwicklung eines Erklärungsmodells  |c Anton Glogger 
264 1 |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien  |b Lang  |c 1999 
300 |a 267 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a [Europäische Hochschulschriften / 5]  |v 2429 
502 |a Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1998 
650 4 |a Corporate image 
650 4 |a Corporate sponsorship 
650 0 7 |a Imagetransfer  |0 (DE-588)4136440-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sponsoring  |0 (DE-588)4207431-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Sponsoring  |0 (DE-588)4207431-9  |D s 
689 0 1 |a Imagetransfer  |0 (DE-588)4136440-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
810 2 |a 5]  |t [Europäische Hochschulschriften  |v 2429  |w (DE-604)BV000001798  |9 2429 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008389349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008389349 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819621662681726976
adam_text Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildlingsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 18 I. Einführung 19 1. Problemstellung 19 2. Zielsetzung der Arbeit 21 3. Forschungsaufbau 22 II. Grundlagen 26 1. Sponsoring 26 1.1 Sponsoring als Instrument der Marketing Kommunikation 26 1.2 Begriffsverständnis des Sponsoring 30 1.3 Erscheinungsformen des Sponsoring 33 1.3.1 Strukturierung des Sponsoring nach Sponsoringarten 33 1.3.2 Inhalt und Wesen der Sponsoringarten 35 1.4 Kommunikative Nutzung des Sponsoring 40 1.4.1 Sponsoringspezifische Nutzung 41 1.4.2 Nutzung im Rahmen der integrierten Marketing Kommunikation 42 1.4.3 Nutzung im Rahmen anderer Marketinginstrumente 45 2. Image 46 2.1 Etymologie und Geschichte des Imagebegriffs 46 2.2 Begriffsverständnis des Images 47 2.2.1 Allgemeines Begriffsverständnis 48 2.2.2 Einstellungsorientiertes Begriffsverständnis 49 2.3 Erscheinungsformen des Images 55 2.4 Bedeutung des Images 59 2.4.1 Bedeutung aus Sicht der Anspruchsgruppen der Unternehmen 60 2.4.2 Bedeutung aus Sicht der Unternehmen 62 2.5 Möglichkeiten der gezielten Imagebeeinflussung 63 11 Inhaltsverzeichnis 3. Imagetransfer 67 3.1 Begriffsverständnis des Imagetransfers 68 3.2 Erscheinungsformen des Imagetransfers , 69 3.2.1 Imagetransfer in der Produktpolitik 70 3.2.2 Imagetransfer in der Marketing Kommunikation 72 3.3 Ziele des Imagetransfers 74 3.3.1 Ziele im Rahmen der Produktpolitik 74 3.3.2 Ziele im Rahmen der Marketing Kommunikation 76 III. Bezugsrahmen des Imagetransfers im Sponsoring 78 1. Marketingwissenschaftlicher Bezugsrahmen 78 1.1 Begriffsverständnis des Imagetransfers im Sponsoring 78 1.2 Abgrenzung des Imagetransfers gegenüber der imageorientierten Wirkung des Sponsoring per se 82 1.3 Bedeutung und Ziele des imagetransferorientierten Einsatzes des Sponsoring 84 2. Kommunikationswissenschaftlicher Bezugsrahmen 86 2.1 Der Kommunikationsprozeß des Sponsoring 86 2.2 Imagetransfer als Kommunikationswirkung des Sponsoring 92 3. Verhaltenswissenschaftlicher Bezugsrahmen 95 3.1 Das S O R Paradigma in der Konsumentenforschung 96 3.2 Hypothetische Konstrukte als wesentliches Merkmal des S O R Paradigmas 98 3.3 Anwendung des S O R Paradigmas bei der verhaltenswissenschaftlichen Ana¬ lyse des Imagetransfers 100 IV. Analyse des Imagetransfers im Sponsoring und Ableitung seiner Bestimmungs¬ faktoren 102 1. Psychische Prozesse und ihre Bedeutung für den Imagetransfer 103 1.1 Das Drei Speicher Modell als Grundlage zur Darstellung psychischer Prozesse 104 1.2 Lernen 106 1.2.1 Begriffsverständnis 106 1.2.2 Grundsätzliche Bedeutung des Lernens für den Imagetransfer 107 1.2.3 Grundformen des Lernens 109 1.2.4 Assoziatives Lernen als Ansatzpunkt für die Erklärungdes Imagetransfers 113 1.2.4.1 Formen des assoziativen Lernens 113 12 Inhaltsverzeichnis 1.2.4.2 Imagebezogene Lerninhalte im Sponsoring und ihre Bedeutung für eine assoziative Lerntheorie des Imagetransfers 119 Exkurs: Zur grundsätzlichen Eignung von Emotionen als Transfer¬ inhalte im Sponsoring , 123 1.2.4.3 Der assoziative Lernprozeß im Sponsoring 125 1.2.4.4 Bedingungen des assoziativen Lernens als Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers 131 1.2.4.4.1 Rezipientenspezifische Bedingungen 132 1.2.4.4.2 Reizspezifische Bedingungen 137 1.2.4.4.3 Reizdarbietungsspezifische Bedingungen 147 1.2.4.4.4 Umfeldspezifische Bedingungen 152 1.3 Wahrnehmung 154 1.3.1 Begriffsverständnis 155 1.3.2 Der Wahrnehmungsprozeß im Sponsoring 157 1.3.3 Begriff und Bedeutung der bewußten Wahrnehmung im Sponsoring 160 1.3.4 Bedingungen der bewußten Wahrnehmung als Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers 164 2. Psychische Zustände und ihre Bedeutung für den Imagetransfer 168 2.1 Aufmerksamkeit 169 2.1.1 Begriffsverständnis 169 2.1.2 Formen der Aufmerksamkeitszuwendung im Sponsoring 170 2.1.3 Bedingungen der Aufmerksamkeitszuwendung als Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers 173 2.2 Involvement 177 2.2.1 Begriffsverständnis 177 2.2.2 Involvement im Sponsoring 181 2.2.2.1 Handlungsspezifisches Involvement 181 2.2.2.2 Prädispositionales Involvement !82 2.2.3 Bedeutung des Involvement für den Imagetransfer 185 2.2.3 1 Bedeutung des handlungsspezifischen Involvement 185 2.2.3.2 Bedeutung des prädispositionalen Involvement 190 2.2.4 Bedingungen und weitere Implikationen des handlungsspezifischen Invol¬ vement als Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers 194 3. Zwischenergebnis: Die Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers 198 3.1 Psychologische Grundvoraussetzungen des Imagetransfers 201 3.2 Adressatenspezifische Bestimmungsfaktoren 201 3.3 Sponsorshipspezifische Bestimmungsfaktoren 203 13 Inhaltsverzeichnis V. Das Imagetransfermodell des Sponsoring 205 1. Modelltheoretische Grundlagen 205 1.1 Begriff und Bedeutung des Modells in der Wissenschaft 205 1.2 Klassifikationsmöglichkeiten von Modellen 207 1.3 Modellbildung und ihre Anforderungen 209 2. Spezifikation des Imagetransfermodells 210 2.1 Grundsätzliche Kennzeichnung des Modells 210 2.2 Variablen des Modells 212 2.3 Beziehungen zwischen den Variablen 214 3. Nutzungsmöglichkeiten des Imagetransfermodells 221 3.1 Erklärungswert des Modells 221 3.2 Ableitung von Orientierungshilfen für das Sponsoringmanagement 223 3.3 Bewertung des Imagetransferpotentials der einzelnen Sponsoringarten 231 VI. Zusammenfassung und Ausblick 234 Literaturverzeichnis 239 14 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Forschungsaufbau der Arbeit , 25 Abb. 2; Ursachen der Entwicklung innovativer Kommunikationsinstrumente 27 Abb. 3: Klassische und nicht klassische Instrumente der Marketing Kommunikation 29 Abb. 4: Die konstitutiven Elemente des Sponsoring 32 Abb. 5: Das gesellschaftliche Umfeld der Unternehmen und die verschiedenen Spon¬ soringarten , 34 Abb. 6: Klassifizierung möglicher Sponsoringobjekte 37 Abb. 7: Kommunikative Nutzung des Sponsoring 40 Abb. 8: Sponsoringspezifische Nutzungsmöglichkeiten 41 Abb. 9: Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen der integrierten Marketing Kommunikation 43 Abb. 10: Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen anderer Marketinginstrumente .46 Abb. 11: Die Dreikomponententheorie der Einstellung 50 Abb. 12: Dimensionen und Komponenten als wesenbestimmende Merkmaleder Ein¬ stellung 52 Abb. 13: Der Zusammenhang zwischen Image und Einstellung 54 Abb. 14: Erscheinungsformen des Images im Marketing 56 Abb. 15: Bedeutung des Images aus Sicht der Anspruchsgruppen der Unternehmen 61 Abb. 16: Bedeutung des Images aus Sicht der Unternehmen 62 Abb. 17: Imagebildende Maßnahmen vor dem Hintergrund der Corporate Identity Konzeption 65 Abb. 18: Imagebildende Maßnahmen vor dem Hintergrund der Brand Identity Konzeption 66 Abb. 19: Imagetransfer in der Produktpolitik 71 Abb. 20: Imagetransfer in der Marketing Kommunikation .....73 Abb. 21: Imagebildende Merkmale des Gesponserten am Beispiel des Sports 80 Abb. 22: Imagetransfer im Sponsoring 81 Abb. 23: Merkmale des Imagetransfers sowie der Imagebeeinflussung durch das Sponsoring per se 83 Abb. 24: Der imagetransferorientierte Einsatz des Sponsoring 85 Abb. 25: Der allgemeine Kommunikationsprozeß 87 Abb. 26: Der Kommunikationsprozeß des Sponsoring 91 Abb. 27: Werbewirkungskategorien 94 Abb. 28: Das Grundprinzip des S R Paradigmas in der Kosumentenforschung 97 Abb. 29: Das Grundprinzip des S O R Paradigmas in der Konsumentenforschung 98 Abb. 30: Das S O R Paradigma im Rahmen der Analyse des Imagetransfers 101 Abb. 31: Wahrnehmung und Lernen im Rahmen der Informationsverarbeitung 103 Abb. 32: Das Drei Speicher Modell 105 Abb. 33: Die Rolle des Lernens als hypothetisches Konstrukt 108 15 Abbildungsverzeichnis Abb. 34: Grundformen des Lernens HO Abb. 35: Das Prinzip der klassischen Konditionierung 114 Abb. 36: Unmittelbare, mittelbare und rückläufige Assoziationen 118 Abb. 37: Unterschiedliche Lerninhalte und ihre Bedeutung für das Ausmaß der am asso¬ ziativen Lernen beteiligten kognitiven Prozesse 121 Abb. 38: Fiktiver Teil eines semantischen Netzwerkes am Beispiel der Marke Mercedes Benz 126 Abb. 39: Der Zusammenhang zwischen Identifikationsspeicher und Eigenschafts¬ speicher 128 Abb. 40: Bildung von Assoziationen im Rahmen des Imagetransfers 129 Abb. 41: Fiktiver Teil eines semantischen Netzwerkes nach einem Imagetransfer am Beispiel der Marke Mercedes Benz 130 Abb. 42: Die Nomenklatur der klassischen Konditionierung und ihre Anwendung im Rahmen des Imagetransfers 132 Abb. 43: Die Ableitung von Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers aus rezipienten spezifischen Bedingungen des assoziativen Lernens 136 Abb. 44: Die Ableitung von Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers aus reizspezifi¬ schen Bedingungen des assoziativen Lernens 141 Abb. 45: Die Ableitung von Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers aus reizdarbie tungsspezifischen Bedingungen des assoziativen Lernens 149 Abb. 46: Die Ableitung von Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers aus umfeldspezi¬ fischen Bedingungen des assoziativen Lernens 153 Abb. 47: Der Wahrnehmungsprozeß 159 Abb. 48: Absolute Reizschwelle und Bewußtseinsschwelle 162 Abb. 49: Die Ableitung von Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers aus den Bedin¬ gungen der bewußten Wahrnehmung 166 Abb. 50: Formen der Aufmerksamkeitszuwendung 171 Abb. 51: Die unbewußte Wahrnehmung im Rahmen des Wahrnehmungsprozesses 173 Abb. 52: Die Ableitung von Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers aus den Bedin¬ gungen der Aufmerksamkeitszuwendung 175 Abb. 53: Interpretationsvarianten des Involvement 179 Abb. 54: Arten des handlungsspezifischen Involvement im Sponsoring 182 Abb. 55: Arten des prädispositionalen Involvement im Sponsoring 184 Abb. 56: Bedeutung des handlungsspezifischen Involvement für die Informationsverar¬ beitung im Rahmen des Imagetransfers im Sponsoring 187 Abb. 57: Prädispositionales Involvement als Voraussetzung für das handlungsspezifi¬ sche Involvement 190 Abb. 58: Die Ableitung von Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers aus den Bedin¬ gungen des handlungsspezifischen Involvement 195 Abb. 59: Die Ableitung von Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers aus verschie¬ denen Implikationen des handlungsspezifischen Involvement 197 16 Abbildungsverzeichnis Abb. 60: Psychologische Grundvoraussetzungen des Imagetransfers und die davon ab¬ geleiteten Bestimmungsfaktoren 200 Abb. 61: Modellbildung 206 Abb. 62: Das Imagetransfermodell des Sponsoring 220 Abb. 63: Sponsoringplanung unter der Zielsetzung des Imagetransfers 224 Abb. 64: Bestimmungsfaktoren des Imagetransfers und die von ihnen tangierten Ent¬ scheidungsfelder des Sponsoringmanagement 230 17
any_adam_object 1
author Glogger, Anton
author_facet Glogger, Anton
author_role aut
author_sort Glogger, Anton
author_variant a g ag
building Verbundindex
bvnumber BV012370209
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HD59
callnumber-raw HD59.35
callnumber-search HD59.35
callnumber-sort HD 259.35
callnumber-subject HD - Industries, Land Use, Labor
classification_rvk QP 637
ctrlnum (OCoLC)51042077
(DE-599)BVBBV012370209
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01814nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012370209</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010222 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990119s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955550432</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631346298</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-34629-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51042077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012370209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD59.35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glogger, Anton</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Imagetransfer im Sponsoring</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines Erklärungsmodells</subfield><subfield code="c">Anton Glogger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2429</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate image</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate sponsorship</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Imagetransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136440-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sponsoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207431-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sponsoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207431-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Imagetransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136440-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2429</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2429</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008389349&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008389349</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV012370209
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T15:01:20Z
institution BVB
isbn 3631346298
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008389349
oclc_num 51042077
open_access_boolean
owner DE-1049
DE-12
DE-703
DE-706
DE-523
DE-188
owner_facet DE-1049
DE-12
DE-703
DE-706
DE-523
DE-188
physical 267 S. graph. Darst.
publishDate 1999
publishDateSearch 1999
publishDateSort 1999
publisher Lang
record_format marc
series2 [Europäische Hochschulschriften / 5]
spellingShingle Glogger, Anton
Imagetransfer im Sponsoring Entwicklung eines Erklärungsmodells
Corporate image
Corporate sponsorship
Imagetransfer (DE-588)4136440-5 gnd
Sponsoring (DE-588)4207431-9 gnd
subject_GND (DE-588)4136440-5
(DE-588)4207431-9
(DE-588)4113937-9
title Imagetransfer im Sponsoring Entwicklung eines Erklärungsmodells
title_auth Imagetransfer im Sponsoring Entwicklung eines Erklärungsmodells
title_exact_search Imagetransfer im Sponsoring Entwicklung eines Erklärungsmodells
title_full Imagetransfer im Sponsoring Entwicklung eines Erklärungsmodells Anton Glogger
title_fullStr Imagetransfer im Sponsoring Entwicklung eines Erklärungsmodells Anton Glogger
title_full_unstemmed Imagetransfer im Sponsoring Entwicklung eines Erklärungsmodells Anton Glogger
title_short Imagetransfer im Sponsoring
title_sort imagetransfer im sponsoring entwicklung eines erklarungsmodells
title_sub Entwicklung eines Erklärungsmodells
topic Corporate image
Corporate sponsorship
Imagetransfer (DE-588)4136440-5 gnd
Sponsoring (DE-588)4207431-9 gnd
topic_facet Corporate image
Corporate sponsorship
Imagetransfer
Sponsoring
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008389349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000001798
work_keys_str_mv AT gloggeranton imagetransferimsponsoringentwicklungeineserklarungsmodells