Die Implementierung einer Share Economy zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2426 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012349728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080314 | ||
007 | t| | ||
008 | 990105s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955460352 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631346247 |c kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.) |9 3-631-34624-7 | ||
035 | |a (OCoLC)50844390 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012349728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD3038.L84 1999 | |
084 | |a QN 320 |0 (DE-625)141805: |2 rvk | ||
084 | |a QV 202 |0 (DE-625)142139: |2 rvk | ||
084 | |a QV 595 |0 (DE-625)142165: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lueb, Thomas |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)120728001 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Implementierung einer Share Economy zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland |c Thomas Lueb |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a XII, 257 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2426 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Profit-sharing -- Germany | |
650 | 4 | |a Wages and labor productivity -- Germany | |
650 | 4 | |a Unemployment -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarktpolitik |0 (DE-588)4002737-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungswirkung |0 (DE-588)4126724-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arbeitsmarktpolitik |0 (DE-588)4002737-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Beschäftigungswirkung |0 (DE-588)4126724-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2426 |w (DE-604)BV000001798 |9 2426 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008373733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008373733 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819730808950226944 |
---|---|
adam_text | VI
Inhaltsverzeichnis
IX
Abblldungs und Tabellenverzeichnis XI
Symbolverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit 2. Kapitel: Theoretische Ansätze zur Erklärung der Arbeitslosigkeit 6
2.1 Der Matching Prozeß 2.1.1 Die strukturelle Komponente der Matching Eflektivität 10
2.1.1.1 Sektorale und regionale Disparitäten 10
2.1.1.2 Qualifikatorische Disparitäten 15
2.1.2 Die friktioneile Komponente der Matching Effektivität 18
2.1.3 Empirische Befunde 21
2.2 Die Gewerkschaftstheorie 2.2.1 Das Monopolmodell 24
30
2.2.2 Das Modell effizienter Verhandlungen 33
2.2.3 Empirische Befunde 35
2.3 Die Effizienzlohntheorie 2.3.1 Das Shirking Modell X
38
2.3.2 Das Labour Turnover Modell 2.3.3 Der Adverse Selection Ansatz 2.3.4 Der Gift Exchange Ansatz 40
2.3.5 Alternativen zur Effizienzentlohnung 2.3.6 Empirische Befunde 43
2.4 Die Arbeitslosenversicherung 2.4.1 Der theoretische Einfluß der Arbeitslosenversicherung auf die Arbeitslosigkeit 46
2.4.2 Empirische Befunde ^
2.5 Die Persistenz der Arbeitslosigkeit 52
2.5.1 Die Insider Outsider Theorie 53
2.5.1.1 Der Ansatz von Blanchard und Summers 2.5.1.2 Der Ansatz von Lindbeck und Snower 2.5.2 Der Humankapitalansatz 59
2.5.3 Die Integration der Erklärungsansätze 61
2.5.4 Empirische Befunde 63
Inhaltsverzeichnis VII
3. Kapitel: Arbeitslosigkeit in derShare Economy 65
3.1 Die Share Economy nach Weitzman 65
3.2 Profit Sharing und Mismatch Arbeitslosigkeit 70
3.2.1 Die strukturelle Arbeitslosigkeit 70
3.2.1.1 Sektorale und regionale Disparitäten 71
3.2.1.2 Qualifikatorische Disparitäten 74
3.2.2 Die friktionelle Arbeitslosigkeit 75
3.3 Profit Sharing und Gewerkschaften 76
3.3.1 Effiziente Verhandlungen durch Profit Sharing 76
3.3.2 Profit Sharing im Medianwählermodell 81
3.4 Profit Sharing bei Effizienzlöhnen 83
3.4.1 Das lang und kurzfristige Gleichgewicht bei Effizienzlöhnen 83
3.4.2 Der Einfluß von Profit Sharing auf die Produktivität 87
3.5 Profit Sharing und Arbeitslosenversicherung 91
3.6 Profit Sharing und Hysteresis 97
3.6.1 Die Insider Outsider Theorie 97
3.6.2 Der Humankapitalansatz 102
3.7 Profit Sharing und Investitionsverhalten 104
3.8 Empirische Evidenz 110
3.8.1 Der Einfluß von Profit Sharing auf die Produktivität 110^
3.8.2 Der Einfluß von Profit Sharing auf die Beschäftigungshöhe 114 V
3.8.3 Der Einfluß von Profit Sharing auf die Beschäftigungsstabilität 117 V
3.9 Zwischenfazit 120
4. Kapitel: Voraussetzungen zur Implementierung einer Share Economy In Deutschland 122
4.1 Die Rolle des Staates bei der Implementierung einer Share Economy 123
4.1.1 Die Rechtfertigung staatlicher Eingriffe 123
4.1.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Förderung von Profit Sharing 125
4.1.2.1 Subventionen 125
4.1.2.2 Die Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung 132
4.1.2.2.1 Beteiligung der Tarif partner an den Kosten der Arbeitslosenversicherung 132
4.1.2.2.2 Liberalisierung und Entmonopolisierung der Arbeitslosenversicherung 136
4.1.2.3 Die Stärkung der Outsider bzw. Schwächung der Insider Position 139
4.1.2.3.1 Der Bestandsschutz von Arbeitsverhältnissen 139
4.1.2.3.2 Die Förderung von Unternehmensneugründungen 140
4.1.2.3.3 Einstiegstarife für (Langzeit ) Arbeitslose 142
4.1.2.3.4 Die aktive Arbeitsmarktpolitik 143
4.2 Die Rolle der Tarifparteien bei der Implementierung einer Share Economy 145
VHI Inhaltsverzeichnis
4.2.1 Das Tarifsystem in Deutschland 145
4.2.1.1 Die rechtlichen Grundlagen des Tarifsystems 145
4.2.1.2 Die Tarifverhandlungen in Deutschland 150
4.2.2 Die Einstellung der Tarifparteien zur Flexibilisierung der Tarifverträge 156
4.2.2.1 Ein theoretischer Ansatz zur Erklärung der Stabilität von Gruppen 156
4.2.2.2 Die Einstellung der Arbeitgeberverbände zur Flexibilisierung der Tarifverträge 160
4.2.2.3 Die Einstellung der Gewerkschaften zur Flexibilisierung der Tarifverträge 165
4.2.3 Möglichkeiten zur tarifvertraglichen Ausgestaltung von Profit Sharing 177
5. Kapitel: Die Implementierung von Profit Sharing in den Unternehmen 183
5.1 Die Bezugsgröße der Mitarbeiterbeteiligung 183
5.1.1 Gewinnkonzepte 184
5.1.2 Erfolgspotentialkonzepte 187
5.1.3 Das Shareholder Value Konzept 189
5.2 Die Individualverteilung des Gewinnanteils 193
5.2.1 Das Grundentgelt 194
5.2.2 Das Leistungsentgelt 196
5.2.2.1 Der Akkordlohn 196
X 5.2.2.2 Der Prämienlohn 197
5.2.2.3 Der Zeitlohn mit Leistungszulage 198
X 5.2.2.4 Der Gruppenlohn 201
5.2.2.5 Die Entlohnung nach Zielvereinbarungen 204
5.2.3 Die Mitarbeiterbeteiligung 207
5.2.3.1 Die multiplikative Verknüpfung von Leistungsentgelt und Beteiligung 207
5.2.3.2 Die additive Verknüpfung von Leistungsentgelt und Beteiligung 208
5.2.4 Ein Beispiel für die konkrete Ausgestaltung eines Entgeltsystems 210
5.3 Der Auszahlungsmodus der Mitarbeiterbeteiligung 212
5.3.1 Die betriebliche Kapitalbeteiligung 213
5.3.1.1 Das Mitarbeiterdarlehen 218
5.3.1.2 Die Belegschaftsaktie 220
5.3.1.3 Die Genußscheine / rechte 221
5.3.1.4 Die stille Beteiligung 222
5.3.1.5 Sonstige Beteiligungsformen 224
5.3.1.6 Die Ausnutzung der staatlichen Förderung zur Vermögensbildung 226
5.3.2 Die überbetriebliche Kapitalbeteiligung 230
5.3.3 Der Investivlohn 233
6. Kapitel: Zusammenfassung 235
Literaturverzeichnis 242
IX
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildung 1 1: Gliederungsübersicht 5
Abbildung 2 1: Die stilisierte Form der Beveridge Kurve 8
Abbildung 2 2: Zentrale Lohnverhandlungen im Festlohnsystem 13
Abbildung 2 3: Dezentrale Lohnverhandlungen im Festlohnsystem 14
Abbildung 2 4: Qualifikatorische Disparitäten 17
Abbildung 2 5: Der optimale Reservationslohn 19
Abbildung 2 6: Das Monopolgewerkschaftsmodell 25
Abbildung 2 7: Das Modell effizienter Lohnverhandlungen 30
Abbildung 2 8: Das Effizienzlohnmodell 38
Abbildung 2 9: Arbeitslosenunterstützung im Zwei Sektoren Modell 48
Abbildung 2 10: Die Mikro Hysteresis Schleife auf dem Arbeitsmarkt 62
Abbildung 3 1: Das langfristige Gleichgewicht unter Profit Sharing 67
Abbildung 3 2: Die Reduktion der Arbeitsnachfrage unter Profit Sharing.. 69
Abbildung 3 3: Profit Sharing im Zwei Sektoren Modell 71
Abbildung 3 4: Struktureller Schock unter Profit Sharing 72
Abbildung 3 5: Effiziente Verhandlungen durch Profit Sharing 78
Abbildung 3 6: Profit Sharing im Medianwählermodell 81
Abbildung 3 7: Die Anpassung an eine gesunkene Arbeitsnachfrage unter Effizienzlöhnen 85
Abbildung 3 8: Insiderdominierte Lohnverhandlungen 98
Abbildung 3 9: Schwankungen der Arbeitsnachfrage und Insidermacht 100
Abbildung 3 10: Mikro Hysteresis und Humankapital 103
Abbildung 3 11: Produktivitätsentwicklung bei Einführung von Profit Sharing 113
Abbildung 4 1: Wirkungen der Subventionierung 126
Abbildung 4 2: Profit related pay in Großbritannien 128
Abbildung 4 3: Mitnahmeeffekte bei Subventionierung 130
Abbildung 4 4: Hierarchie arbeitsrechtlicher Grundlagen 149
Abbildung 4 5: Die Organisation der Arbeitgeberverbände 151
Abbildung 4 6: Die Organisation der Gewerkschaften 152
Abbildung 4 7: Ausgaben der IG Metall für selektive Anreize 170
Abbildung 4 8: Entwicklung der Gewerkschaftsmitgliedschaft und des Organisationsgrades 173
Abbildung 4 9: Entwicklung des Festlohns und des Basislohns 179
Abbildung 5 1: Gewinnziele auf der Grundlage des Jahresabschlusses 184
Abbildung 5 2: Abgrenzung unterschiedlicher Cash Flow Definitionen 189
X Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildung 5 3: Das betriebliche Anreizsystem 194
Abbildung 5 4: Der Akkordlohn 196
Abbildung 5 5: Der Prämienlohn 198
Abbildung 5 6: Der Zeitlohn mit Leistungszulage 199
Abbildung 5 7: Die Zielpyramide eines Unternehmens 205
Abbildung 5 8: Verteilung nach individueller Leistung 208
Abbildung 5 9: Pro Kopf Verteilung 209
Abbildung 5 10: Verteilung proportional zum Grund und Leistungslohn 210
Abbildung 5 11: Unterschiedliche Auszahlungsmodi der Mitarbeiterbeteiligung 213
Tabelle 3 1: Der Produktivitätseffekt von Profit Sharing 111
Tabelle 3 2: Der Beschäftigungseffekt von Profit Sharing 115
Tabelle 3 3: Der Stabilitätseffekt von Profit Sharing 118
Tabelle 3 4: Übersicht über die Auswirkungen von Profit Sharing 120
Tabelle 5 1: Summarische Entgeltgruppenbeschreibung 195
Tabelle 5 2: Beispiel für eine Entgeltabrechnung unter Berücksichtigung von
Zielvereinbarungen und Gewinnbeteiligung 211
|
any_adam_object | 1 |
author | Lueb, Thomas 1970- |
author_GND | (DE-588)120728001 |
author_facet | Lueb, Thomas 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Lueb, Thomas 1970- |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012349728 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD3038 |
callnumber-raw | HD3038.L84 1999 |
callnumber-search | HD3038.L84 1999 |
callnumber-sort | HD 43038 L84 41999 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QN 320 QV 202 QV 595 |
ctrlnum | (OCoLC)50844390 (DE-599)BVBBV012349728 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03089nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012349728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080314 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990105s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955460352</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631346247</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-34624-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50844390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012349728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD3038.L84 1999</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QN 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141805:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 202</subfield><subfield code="0">(DE-625)142139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 595</subfield><subfield code="0">(DE-625)142165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lueb, Thomas</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120728001</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Implementierung einer Share Economy zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland</subfield><subfield code="c">Thomas Lueb</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 257 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2426</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Profit-sharing -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wages and labor productivity -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unemployment -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002737-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126724-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002737-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Beschäftigungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126724-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2426</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2426</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008373733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008373733</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012349728 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T15:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3631346247 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008373733 |
oclc_num | 50844390 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-20 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-20 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | XII, 257 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spellingShingle | Lueb, Thomas 1970- Die Implementierung einer Share Economy zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland Profit-sharing -- Germany Wages and labor productivity -- Germany Unemployment -- Germany Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 gnd Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002737-5 (DE-588)4126724-2 (DE-588)4020911-8 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4002733-8 (DE-588)4026661-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Implementierung einer Share Economy zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland |
title_auth | Die Implementierung einer Share Economy zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland |
title_exact_search | Die Implementierung einer Share Economy zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland |
title_full | Die Implementierung einer Share Economy zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland Thomas Lueb |
title_fullStr | Die Implementierung einer Share Economy zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland Thomas Lueb |
title_full_unstemmed | Die Implementierung einer Share Economy zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland Thomas Lueb |
title_short | Die Implementierung einer Share Economy zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland |
title_sort | die implementierung einer share economy zur reduzierung der arbeitslosigkeit in deutschland |
topic | Profit-sharing -- Germany Wages and labor productivity -- Germany Unemployment -- Germany Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 gnd Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
topic_facet | Profit-sharing -- Germany Wages and labor productivity -- Germany Unemployment -- Germany Arbeitsmarktpolitik Beschäftigungswirkung Gewinnbeteiligung Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Implementation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008373733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT luebthomas dieimplementierungeinershareeconomyzurreduzierungderarbeitslosigkeitindeutschland |