Teufelskreis Lernstörungen theoretische Grundlegung und Standardprogramm
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Psychologie-Verl.-Union
1998
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Materialien für die klinische Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012276719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180612 | ||
007 | t| | ||
008 | 981123s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3621271678 |9 3-621-27167-8 | ||
035 | |a (OCoLC)174647092 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012276719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-858 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-M483 |a DE-11 | ||
084 | |a DT 2000 |0 (DE-625)20005:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Betz, Dieter |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)101659075X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Teufelskreis Lernstörungen |b theoretische Grundlegung und Standardprogramm |c Dieter Betz ; Helga Breuninger |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Psychologie-Verl.-Union |c 1998 | |
300 | |a 335 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Materialien für die klinische Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernbehinderung |0 (DE-588)4123636-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppentherapie |0 (DE-588)4072158-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Förderunterricht |0 (DE-588)4017776-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intervention |0 (DE-588)4162156-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernstörung |0 (DE-588)4035420-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lernstörung |0 (DE-588)4035420-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lernstörung |0 (DE-588)4035420-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Förderunterricht |0 (DE-588)4017776-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Lernstörung |0 (DE-588)4035420-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Lernstörung |0 (DE-588)4035420-9 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Intervention |0 (DE-588)4162156-6 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Gruppentherapie |0 (DE-588)4072158-9 |D s |
689 | 5 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Gruppentherapie |0 (DE-588)4072158-9 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Lernstörung |0 (DE-588)4035420-9 |D s |
689 | 6 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Lernbehinderung |0 (DE-588)4123636-1 |D s |
689 | 7 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Breuninger, Helga |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)122115465 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008321645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008321645 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819729167578562560 |
---|---|
adam_text | Inhalt
0. Einführung.................. 1 1.2.2.5
0.1 Zur ersten Orientierung: Lernstörungen und
Lerntherapie................. 3 1.2.3
0.1.1 Erste Annäherung: die Verbreitung von 1.2.3.1
Lerastörungen................ 3 1.2.3.2
0.1.2 Abgrenzung der Lernstörungen von 1.2.3.3
schwierigen Lernprozessen.......... 3 1.2.3.4
0.1.3 Variablen um den Lernprozeß herum:
„Lernstruktur ................ 3 1.2.4
0.1.4 Zwei Typen von Lernstörungen....... 3
0.1.5 Konsequenzen für die Lerntherapie..... 4 1.2.4.1
0.1.6 Lern- und Verhaltensstörungen: die Rolle der
Kompensation für die Beurteilung...... 5 1.2.4.1.1
0.2 Zu diesem Buch............... 5 1.2.4.2
0.3 Zum Beispiel: Legasthenie.......... 7
0.3.1 Warum wir uns mit Legasthenie 1.2.4.3
beschäftigen ................. 7
0.3.2 Besondere Merkmale der Lernstörang 1.2.4.4
Legasthenie.................. 7
0.3.3 Exkurs: Zum Streit um Phänomen, Begriff
und Wort „Legasthenie ........... 8 1.2.4.5
0.4 Zustände und Zuständigkeiten in der 1.2.5
Behandlung schulischer Lern- und Leistungs¬
störungen ................... 8 1.2.5.1
0.5 Ökonomisches und Organisatorisches zum 1.2.5.2
Standardprogramm.............. 9
1.2.5.3
1. Strukturanalyse der Lern-und 1.2.5.4
Leistungsstörungen.............. 13 1.2.6
1.1 Zur Einstimmung: Kurzfassung der Struktur- 1.2.6.1
analyse
als Vortrag.............. 13
1.1.1 Standardfassung: „Wie mache ich 1.2.6.2
Legastheniker? ................ 13 1.2.6.3
1.1.2 Alternativfassungen.............. 24
1.1.2.1 „Methodische Einleitung: Gewicht auf den 1.2.6.4
Wirkungen.................. 24 1.2.6.4.1
1.1.2.2 „Ökologische Einleitung: Nachdruck auf 1.2.6.4.2
Nebenwirkungen............... 26 1.2.6.4.3
1.2 Strukturanalyse der Lern-und Leistungs- 1.2.6.4.4
Störungen am Beispiel der Legasthenie ... 27 1.2.6.5
1.2.1 Zur Einführung................ 27
1.2.1.1 Komplexes und Kompliziertes........ 27 1.2.6.6
1.2.1.2 Legasthenieforschung: Wie durch zu simple 1.2.7
Annahmen aus dem Komplexen das 1.2.7.1
Komplizierte wurde ............. 28
1.2.1.3 Forderungen an die Betrachtung....... 29 1.2.7.2
1.2.1.4 Problem und Vorgehen der vorliegenden 1.2.7.3
Untersuchung................. 29
1.2.1.5 Die „wichtigen Variablen.......... 29 1.2.7.4
1.2.1.6 Zur Darstellung................ 30
1.2.2 Ausgangspunkt: Buchstabenschrift und 1.2.7.5
Dingkonstanz................. 30
1.2.2.1 Zur Existenz der Ausgangsbedingung: 1.2.7.6
Wahrnehmung im Kindesalter........ 30
1.2.2.2 Zufallsverteüung der Wahrnehmungsleistung 1.2.8
und Schuleintritt............... 31 1.2.8.1
1.2.2.3 Weitere Annahmen (Randbedingungen) ... 31 1.2.8.2
1.2.2.4 Zur Erscheinungsweise der Schrift beim
Vorliegen einer Differenzierungsschwäche . . 31 1.2.8.2.1
Unmittelbare Folgen der Erscheinungsweise
der Schrift für das Verhalten des Kindes . . 32
Erstes Stadium der Legasthenie....... 33
Attribuierangen (Stigmatisierung)...... 33
Repressionen................. 33
Wirkung auf das Selbstwertgefühl...... 34
Darstellung der Situation im ersten
Stadium.................... 34
Das zweite Stadium: Bildung der ersten
Reaktionen beim Kind............ 35
Individuelle Reaktionsbildung zur
„Erklärung des Versagens.......... 35
Rückwirkungen der Erklärungen....... 35
Reaktionen auf die soziale Diffamierung:
Kompensation - Verhaltensstörungen .... 36
Zwischenergebnis: Darstellung des zweiten
Stadiums................... 36
Vergleich des zweiten Stadiums mit dem
ersten: Warum die Legasthenie nicht von
selbst verschwindet.............. 37
Randbedingungen .............. 37
Direkte Folgen nach Erreichen des zweiten
Stadiums................... 38
Resignation, Schüchternheit, Angriff .... 38
Vermeidungsreaktionen und der typische
Konflikt.................... 38
Exkurs zum Thema „Konzentration .... 39
„Charakterlosigkeit ............. 39
Mittelbare Folgen .............. 39
Tempoverlust relativ zu anderen Kindern
und Entstehen von Lücken ......... 40
Soziale Wirkung der Lücken......... 40
Rückwirkung der Lücken auf das Selbst¬
vertrauen ................... 40
Das dritte Stadium.............. 40
Leistungsstörung............... 40
Selbstvorwürfe................ 41
Überblick: Das Karussell im Schüler .... 41
Klammern an Fehllösungen......... 41
Entstehung von Lern- und Leistungs-
störangen im dritten Stadium........ 42
Wahl des Symptoms............. 42
Viertes Stadium ............... 43
Aufbau einer Mißerfolgsorientierten
Motivationslage................ 43
Mißtrauen bei der Umgebung........ 43
Die Wirkung der Mißerfolgsmotivation:
Therapieresistenz............... 43
Darstellung des Systems im vierten
Stadium.................... 44
„Interpretationspunkte und die Eingriffs¬
möglichkeiten des Betreuers......... 44
„Das klassische pädagogische Mißverständ¬
nis und die Bedeutung der Beziehung ... 45
Lernstrukturen und Teufelskreise...... 45
„Lernstruktur ................ 46
Die LRS: Klassisches Symptom einer
negativen Lernstruktur............ 46
Entwicklung der LRS in Stadien....... 46
1.2.8.2.2 Noch ein Wort zur Frage der Ursachen ... 47 2.2.5.1
1.2.8.3 „Pädagogischer Teufelskreis ......... 48
1.2.8.4 „Sozialer Teufelskreis ............ 48 2.2.5.2
1.2.8.5 „Innenpsychischer Teufelskreis ....... 48 2.2.5.3
1.2.8.6 Die Art der Kreisprozesse: positives
feedback
48 2.2.5.4
1.2.8.7 Die Rolle der Erwartungen.......... 49 2.3
1.2.8.8 Der entscheidende Block in der Therapie 2.3.1
des Schülers ................. 50 2.3.2
1.2.8.8.1 Der Pfeil UL im Strukturmodell....... 50 2.3.3
1.2.8.8.2 Der Block
S
.................. 50
1.2.9 Therapie ................... 50 2.3.4
1.2.9.1 Angriffspunkt Selbstwertgefühl: 2.3.5
Aufbrechen der Mißerfolgsmotivation .... 51 2.3.6
1.2.9.2 Angriffspunkt Selbstwertgefühl: 2.4
Unspezifischer Therapieerfolg........ 51 2.4.1
1.2.9.3 Angriffspunkt Selbstwertgefühl: 2.4.2
Anfälligkeit des Therapieerfolges ...... 51 2.4.3
1.2.9.4 Soziale Angriffspunkte: 2.4.4
Elternarbeit, Lehrerausbildung........ 51 2.4.5
1.2.9.5 Angriffspunkt Lücken ............ 52
1.2.9.6 Angriffspunkt Angstbehandlung....... 52 2.5
1.2.9.7 Weitere Angriffspunkte: Lerntechniken ... 52 2.5.1
1.2.9.8 Synopse der Therapie............. 52 2.5.2
1.2.10 Zusammenfassung der Strukturanalyse ... 52 2.5.3
1.2.11 Besonderheiten von Lernstörungen gegenüber 2.5.4
anderen Störungen.............. 53 2.5.5
1.3 Struktur und Kausalität im Wirkungsgefüge . 54
1.3.1 Wirkungsgefüge:
Vorteile und einige Definitionen....... 54 3.
1.3.2 Struktur:
Die Bestandteile des Wirkungsgefüges ... 55 3.1
1.3.3 (Aristotelische) Ursachen und ihr 3.1.1
Ort im Wirkungsgefüge ........... 55
1.3.4 Was geschieht „im Block ?.......... 56 3.1.2
1.3.4.1 Intransivität der Kausalbeziehung...... 57
1.3.4.2 Kondensation und Intransitivität: 3.1.2.1
Verkettung in der Formursache ....... 57 3.1.2.2
1.3.5 Funktionen und Randbedingungen..... 58 3.1.2.3
1.3.6 Krisen und ihr Ort im Wirkungsgefüge ... 59 3.1.3
1.3.7 Kausalität im Kreisverkehr.......... 59 3.2
1.3.8 Lokale und globale Gültigkeit von
„Ursache und „Wirkung .......... 61 3.2.1
1.3.9 Selbsterregung, Auslösung und Hemmung . 62 3.2.2
1.3.10 Zusammenfassung.............. 62 3.2.3
1.4 Arbeit mit dem Strukturmodell der LLS . . 62
1.4.1 Überblick: .................. 63 3.2.4
1.4.2 Bestandsaufnahme als Zeitquerschnitt.... 63 3.2.5
1.4.3 Modellanpassung............... 63
1.4.4 Lokalisation der Störung........... 64 3.2.5.1
3.2.5.2
2. Lernstruktur und Behandlungsplan ..... 67 3.2.6
2.1 Zur Anamnese und
Exploration
von Lern- 3,2.7
Strukturen................... 67 3,3
2.1.1 Umgang mit der Komplexität des U-Blocks . 67 3,3.1
2.1.2 Lernstrakturen aus Elternberichten..... 68 3.3.2
2.2 Karsten (zweites Stadium).......... 70 3.3.3
2.2.1 Vorstellungsgrand:.............. 70
2.2.2 Allgemeine Daten zum Schüler....... 70 3.3.4
2.2.3 Elternbericht: Karsten will die „Nummer 3.4
eins sein.................... 71
2.2.4 Karstens Lernstruktur............ 72 4.
2.2.5 Folgerungen für die Lerntherapie und die 4.1
Beratung der Bezugspersonen........ 73 4.1.1
Klinisch-psychologische Interpretation spezi¬
fischer Merkmale der Schülerpersönlichkeit . 73
Spezifische Gefahrenstellen......... 73
Themen und Ziele für Karstens Lerntherapie . 74
Themenschwerpunkte für die Elternarbeit: . 74
Sebastian (drittes Stadium) ......... 74
Vorstellungsgrund .............. 74
Allgemeine Daten zum Schüler....... 74
Elternbericht:
„Sebastian schießt sich Eigentore ...... 75
Sebastians Lernstruktur ........... 76
Hinweise für die Elternberatung....... 78
Indikationen für die Lerntherapie...... 79
Sabine (drittes Stadium)........... 79
Vorstellungsgrund .............. 79
Allgemeine Daten zur Schülerin....... 79
Elternbericht: „Sabine hält uns in Atem . . 79
Sabines Lernstraktur............. 80
Folgerungen für die Lerntherapie und die
Elternberatung................ 81
Karl (viertes Stadium)............ 82
Vbrstellungsgrund:.............. 82
Allgemeine Daten zum Schüler....... 82
Elternbericht: „Karl ist ganz daneben ... 83
Lernstruktur ................. 83
Folgerungen für die Lerntherapie und
Elternberatung................ 84
Behandlungslogik
and empirische Kontrolle........... 87
Behandlungslogik............... 87
Konvergenzen bei Behandlungsmethoden
und -zielen.................. 87
Bestandteile und Zielrichtungen der
Lerntherapie................. 87
Soziale Situation............... 87
Selbstwertgefühl............... 88
Aufarbeiten der vorhandenen Lücken .... 89
Ablaufschema für das Behandlungspaket . . 89
Empirische Kontrollen bei der Entwicklung
des Behandlungspakets............ 89
Zur Entwicklung............... 89
Probeläufe und Fragestellungen....... 89
Ergebnisse aus dem ersten Durchlauf des
Modells.................... 90
Interpretation: Zwischenresultate...... 91
Ergebnisse aus dem zweiten Durchlauf des
Modells.................... 93
Verbesserung der Rechtschreibleistung im
zweiten Durchlauf.............. 93
Katamnese nach einem Jahr......... 93
Beziehung und Leistung........... 93
Zusammenfassung.............. 95
Klientenpopulationen............. 95
Erfahrungen aus der praktischen Arbeit ... 95
Falsche Einstellung zur eigenen Lernfähigkeit. 95
Die LRS als Instrument in einer neurotisch-
konflikthaften Familieninteraktion...... 95
Konsequenzen................ 96
Rhapsodisches aus der Elterngruppe..... 96
Elternarbeit..................
Ю1
Einführung..................
ιοί
Elternarbeit und Lerntherapie........ 101
4.1.2
Essentials
der Elternberatung........ 101 4.12
4.1.3 Konzepte für die Elternarbeit........ 102
4.1.4 Elternarbeit und Behandlungsauftrag .... 102 4.12.1
4.1.5 Die Entwicklung unserer Elternarbeit 4.12.2
(aus Fehlern wird man klug)......... 104 4.12.3
4.2 Klinisch - psychologischer Hintergrund der 4.12.4
Elternarbeit.................. 107 4.13
4.3 Zwei Phasen der Elternarbeit ........ 108
4.3.1 Erste Phase: Einführende Elternarbeit. ... 108 4.13.1
4.3.2 Zweite Phase: Begleitende Elternarbeit ... 109 4.13.2
4.4 Themen der Elternarbeit und Logik der 4.13.3
Themenabfolge................ 109 4.14
4.5 Didaktik.................... 111
4.5.1 Paargespräche................. 111 4.14.1
4.5.2 Wandzeitungen................ 111 4.14.2
4.5.3 Begleitmaterialien .............. 111 4.14.3
4.5.4 Elternarbeit ohne Begleitmaterial...... 112 4.14.4
4.5.5 Alternativen zum Begleitmaterial...... 112 4.15
4.5.6 Hausaufgaben und Fragen zum Begleit- 4.15.1
material
.................... 112 4.15.2
4.6 Elterngrappenarbeit: 4.15.3
Seminar, Selbsterfahrung oder Therapie? . . 113 4.15.4
4.7 Praktische Hinweise für die einführende 4.16
Elternarbeit.................. 113 4.16.1
4.7.1 Gruppengröße ................ 113 4.16.2
4.7.2 Gruppenräume................ 114 4.16.3
4.7.3 Gruppenleitung................ 114 4.16.4
4.7.4 Der erste Nachmittag: „Kennenlernen . . . 114 4.17
4.7.5 Der letzte Nachmittag: „Absprachen .... 114
4.7.6 Zeitliche Strukturierung der Abende .... 115 4.17.1
4.7.7 Trennung der Ehepaare bei den Paar- 4.17.2
gesprächen.................. 115 4.17.3
4.7.8 Pausen während der Elternabende...... 115 4.18
4.7.9 Abweichungen von der Themenfolge - 4.18.1
Kriterien................... 115 4.18.2
4.7.10 Materialien.................. 115 4.18.3
4.7.11 Tips für den Leiter.............. 116 4.19
4.8 Hinweise für die zweite Phase der Eltern- 4.19.1
arbeit..................... 116 4.19.2
4.8.1 Strukturierung und Vorgehen........ 116 4.19.3
4.8.2 Schriftliche Belohnungsvereinbarungen ... 117 4.19.4
4.8.3 Fortsetzung der themenbezogenen Eltern- 4.20
arbeit..................... 117
4.9 Absprachen mit den Lehrern ........ 118 4.20.1
4.9.1 Voraussetzungen............... 118 4.20.2
4.9.2 Vorschläge für optimale Absprachen mit
LRS-Schülern ................ 118 4.20.3
4.9.3 Kontakte des Leiters mit Schule und 4.20.4
Lehrern.................... 119 4.20.5
4.9.4 Anleitung der Eltern für Absprachen mit
Lehrern.................... 119 4.20.6
4.10 Ein Selbsterfahrangsprogramm für Leiter . . 120
4.10.1 Ausbildung und Vorbereitung durch Selbst- 4.21
erfahrung................... 120 4.21.1
4.10.2 Organisation einer Selbsterfahrungsgruppe . 121 4.21.2
4.10.3 Integrativer Ansatz.............. 121
4.10.4 Anleitung zur Durchführung des Selbst- 4.21.3
erfahrungsprogramrns ............ 121 4.21.4
4.10.5 Praxishilfen.................. 124
4.11 Erstes Thema: Schulische Lern- und 4.21.5
Leistungsstörungen.............. 125
4.11.1 Zusammenfassung.............. 125
4.11.2 Elternbegleitmaterial: Erstes Kapitel..... 126 4.22
4.11.3 Leiterinformationen............. 130
Zweites Thema: Betroffene Schüler -
betroffene Familien.............. 131
Zusammenfassung.............. 131
Elternbegleitmaterial: Zweites Kapitel .... 132
Leiterinformationen............. 134
Wandzeitungen................ 136
Drittes Thema:
Verantwortung und Kontrolle ........ 136
Zusammenfassung.............. 136
Elternbegleitmaterial: Drittes Kapitel .... 137
Leiterinformationen............. 140
Viertes Thema:
Vorstellungen und Bewertungen....... 141
Zusammenfassung.............. 141
Elternbegleitmaterial: Viertes Kapitel .... 142
Leiterinformationen............. 148
Wandzeitungen................ 148
Fünftes Thema: Lernen und Verhalten ... 149
Zusammenfassung.............. 149
Elternbegleitmaterial: Fünftes Kapitel .... 150
Leiterinformationen............. 157
Wandzeitungen................ 158
Sechstes Thema: Angst und Leistung .... 159
Zusammenfassung.............. 159
Elternbegleitmaterial: Sechstes Kapitel ... 160
Leiterinformationen............. 164
Wandzeitungen................ 165
Siebtes Thema:
Ermutigen statt Demütigen......... 165
Zusammenfassung.............. 165
Elternbegleitmaterial: Siebtes Kapitel .... 166
Leitinformationen.............. 170
Achtes Thema: Erwartungen......... 171
Zusammenfassung.............. 171
Elternbegleitmaterial: Achtes Kapitel .... 172
Leiterinformationen............. 179
Neuntes Thema: Absprachen........ 181
Zusammenfassung.............. 181
Elternbegleitmaterial: Neuntes Kapitel ... 182
Leiterinformationen............. 187
Wandzeitungen................ 188
Analyse einer fehlgeschlagenen Elternarbeit:
Die Familie Ritter.............. 189
Erstgespräch und Behandlungsabsprachen . . 189
Zusammenfassung über die Elternarbeit mit
Herrn Ritter ................. 189
Erfahrungen mit Frau Ritter......... 191
Die Betreuung von Bernd.......... 192
Die Beziehung zwischen den Eltern und ihr
Arbeitsbündnis mit der Gruppenleiterin . . . 193
Zusammenfassung und abschließende Über¬
legungen zur Arbeit mit Familie Ritter ... 193
Im Blickpunkt: die Lernstruktur der Eltern . 194
Negative
Lemstrukturen
auch bei Eltern? . . 194
Inhalte und Lernvorgänge in der Eltern-
grappe .................... 195
Die Wirkung von Übertragungsprozessen . . 196
Die Wirkungen von „Glaubenssätzen
(Belief-
Systems)
und Identifikationen........ 196
Wodurch unterscheiden sich „schwierige
Eltern von solchen, die in der Elternarbeit
profitieren?.................. 197
Folgerungen für
Indikations-
und
Kontraindikationskriterien.......... 198
4.23.
3
4.23.
4
4.23.
.5
4.23
.6
4.23
.6.1
4.23
4.23
4.23
.6.2
.6.3
.6.4
4.23
4.23
.6.5
.6.6
4.22.1 Entwurf eines Indikationskriterien-Katalogs . 198 5.9
4.22.2 Kontraindikationen für die Teilnahme an der 5.9.1
hier vorgestellten Elternarbeit........198 5.9.2
4.22.3 Konsequenzen
fur
das Erstgespräch, den 5.9.2.1
Diagnose- und Beratungsprozeß im Vorfeld
der Behandlungsabsprache..........198
4.23 Elternarbeit mit Unterschichtklientei .... 200 5.9.2.2
4.23.1 Erfahren mit Unterschichteltern in der
Gruppe....................200 5.9.2.3
4.23.2 Lesen, Schreiben, Schule, Alltag, Erziehung
und Bewertung der Lese- und Rechtschreib¬
schwäche ...................200 5.9.2.4
Ziele und Besonderheiten von Elternarbeit
mit Unterschichtklientel...........202
Welche Eltern für Elternarbeit zu gewinnen 5.9.2.5
sind......................202
Warum die Mitarbeit der Väter so wichtig 5.9.2.6
ist.......................202
Praxishilfen für die Elternarbeit in Arbeiter- 5.9.2.7
familien....................203
Gestaltungsvorschläge für den Einführungs- 5.10
abend: ....................204 5.10.1
Setting
....................204
Inhalte ....................204 5.10.2
Gestaltungsvorschläge für einen Stammtisch- 5.10.3
abend.....................204 5.10.4
Hilfen für die Fallarbeit:...........205
Einzelgespräche ...............205 5.10.5
5. Psychologische Gruppentherapie 5.10.6
mit Schülern.................207 S·10-7
5.1 Einleitung...................209
5.1.1 Therapie und Methodenintegration..... 209 5.10.7.1
5.1.2 Allgemeines zur Gruppentherapie...... 210
5.1.3 Zum zeitlichen Ablauf............ 211 5.10.7.2
5.1.4 Warum Gruppentherapie?.......... 211
5.2 Schwerpunkte und Therapieziele der 5.10.7.3
Ermutigungsphase.............. 211
5.3 Methoden................... 212 5.10.7.4
5.4 Durchführung ................ 213
5.4.1 Das Vehikel der Gruppentherapie: Spiele . . 213
5.4.2 Die therapeutische Beziehung........ 213 5.10.7.5
5.5 Reaktionsformen auf die Kränkung durch die
Lern- und Leistungsstörung......... 214
5.5.1 Außenseiterstellung und Dimensionen der 5.10.7.6
Reaktion ...................214
5.5.2 Einzelbetrachtung der Reaktionsmuster . . . 215 5.10.7.7
5.5.2.1 Irritierbare, die die „Nicht-Zugehörigkeit
hinnehmen:..................215
5.5.2.2 Stabile, die die „Nicht-Zugehörigkeit 5.10.7.8
hinnehmen: „Träumer ...........216
Erfahrungen mit „Träumern ........216
5.5.2.3 Irritierbare, die Zugehörigkeit erzwingen
„Wibbler und „Piraten ...........217 5.10.7.9
Erfahrungen mit „Wibblern und „Piraten . 217
5.5.2.4 Stabile, die Zugehörigkeit erzwingen:
„Schlauis und „Muckis ........... 218 5.10.7.10
Erfahrungen mit „Schlauis ......... 218 5.11
Erfahrungen mit „Muckis .......... 219
5.6 Erfahrungen mit „gemischten Gruppen . . 220
5.7 Zwei Konzepte der Gruppentherapie .... 220 6.
5.7.1 Begründung..................220
5.7.2 Die Konzepte im Vergleich .........221 6.1
5.8 Zusammenstellung der Gruppen.......222 6.1.1
Angsttherapie................. 222
Übersicht Angsttherapie........... 222
Die einzelnen Sitzungen der Angsttherapie . 223
Die Erste Sitzung............... 223
Steinspiel................... 224
Entspannungstraining ............ 225
Die zweite Sitzung.............. 228
Angstabwehrmaßnahmen .......... 228
Die dritte Sitzung .............. 231
Entspannungstraining ............ 231
Tafelspiel................... 231
Die vierte Sitzung.............. 234
Einfühlungsspiel............... 235
Beziehungsteppich.............. 235
Die fünfte Sitzung.............. 236
„Franz traut sich nicht zu schwimmen . . .
Die sechste, siebte und achte Sitzung .... 238
Psychodrama, Rollenspiel .......... 238
Die neunte Sitzung.............. 240
Diktat..................... 240
Aggressionstherapie ............. 243
Die therapeutische Beziehung in der
Begegnung mit aggressivem Verhalten .... 243
Zur Bewertung aggressiven Verhaltens .... 244
Ein überzeugendes Modell.......... 244
Einige Richtlinien für die Arbeit mit
aggressiven Schülern............. 245
Überlegungen zur Gruppentherapie mit
aggressiven Schülern............. 246
Übersicht Aggressionstherapie........ 247
Die einzelnen Sitzungen der Aggressions¬
therapie .................... 248
Die erste Sitzung „Ungeheuerspiel , „Eimer¬
spiel ..................... 248
Die zweite Sitzung.............. 249
Tierpantomime, „Fräulein schreiben Sie . . 249
Die dritte Sitzung .............. 250
Theaterspiele................. 250
Die vierte Sitzung .............. 251
„Bildhauerspiel , Löwe-Großmutter-Jäger-
Spiel ..................... 251
Die fünfte Sitzung.............. 253
„Krone abschießen , „Maul stopfen ,
„Herr Knecht-Spiel ............. 253
Die sechste Sitzung ............. 254
„Bionergie-Raumschiff , Beziehungsteppich . 254
Die siebte Sitzung.............. 254
Verkleidungsparty, Kissenschlacht, Ball¬
werfen ..................... 254
Die achte Sitzung............... 255
Entspannung mit dem Relaxophon und
Wiederholung des „Bioenergie-Raumschiffs ,
„Eisbärenschießen .............. 255
Die neunte Sitzung.............. 257
„Geistiges Karate , „Kim-Spiele , „Wörter¬
kette , „Menschen-Mühle .......... 257
Die zehnte Sitzung.............. 259
Zusammenfassung und Überleitung zur Recht¬
schreibgruppe ................. 260
Albeit am
Symptom:
Rechtschreibbetrennng............ 265
Allgemeines ................. 265
„Materialien ................. 266
6.1.2
Delegierbarkeit
............... 267
6.1.3 Gruppenarbeit und Inhalte......... 267
6.2 Allgemeines zum Rechtschreibtraining . . 267
6.2.1 Grandanordnung.............. 267
6.2.2 Grundregeln für die Rechtschreibbetreuung 267
6.2.2.1 Strikte Trennung von Arbeit und Spiel .. 267
6.2.2.2 Prinzip der kleinen Schritte........ 268
6.2.2.3 Fehlerschwerpunkte („Kategorien ) .... 268
6.2.2.4 Aufsteigende Schwierigkeit......... 269
6.2.2.5 Erfolgsröckmeldung............ 269
6.2.2.6 Erzwingen des Erfolgs........... 269
6.2.2.7 Selbständigkeit als Ziel........... 269
6.2.3 Mittel zur Erreichung des Betreuungsziels 269
6.2.3.1 Motivationshilfen
Kurven
6.2.3.2 Belohnungen................ 272
Das „Überwindungsthermometer ..... 273
Belohnungsformen............. 273
6.2.3.3 Arbeitstechnik und Rituale
Allgemeine und spezielle Techniken .... 274
6.2.3.4 Visualisierung................ 275
6.2.3.5 Verbalisierang................ 275
6.2.3.6 Grandeinstellung der Kinder........ 276
6.2.3.7 Artikulationskontrolle und Pilotsprache . . 276
6.2.3.7.1 Artikulationskontrolle ........... 276
6.2.3.7.2 Pilotsprache................. 276
6.2.3.7.2.1 Bildung der Pilotsprache.......... 276
6.2.3.7.2.2 Experiment für den Leser......... 277
6.2.3.7.2.3 Vermittlung der Artikulationskontrolle . . 277
6.2.3.8 Entspannungstechniken .......... 277
6.2.3.9 „Lernspiele ................ 278
6.2.4 Selbstkontrollierende Hilfsmittel...... 279
6.2.4.1 Lernkartei und sprechende Lernkartei ... 279
6.2.4.2 Schreibschirm (und Cassettenrecorder) . . 280
6.2.4.3 Computer*................. 281
6.2.4.3.1 Selbstwertgefühl und Abbau der Vorurteile
des Schülers gegen sich selbst....... 281
6.2.4.3.1.1 Erzwingen von Erfolgen.......... 281
6.2.4.3.1.2 Erfolgskurven................ 282
6.2.4.3.2 Abbau von Lücken............. 282
6.2.4.3.2.1 Aufbau des Gesamtprogramms nach
lernpsychologischen Erkenntnissen .... 282
6.2.4.3.2.2 Programmflexibilität............ 282
6.2.4.3.2.3 Flexibilität in der Einzelsitzung...... 282
6.2.4.3.2.4 Nutzung der Vorgabe- und Reaktionsmodi
des Computers............... 282
6.2.4.3.2.4.1 Vorgabemodi................ 282
6.2.4.3.2.4.2 Reaktionsmodi von Seiten des Progamms . 283
6.2.4.3.3 Abbau von fehlerhaften und Vermittlung von
nützlichen Strategien, Funktionstrainigs . . 284
6.2.4.3.4 Weitere
Forderangen
an ein Therapie¬
programm .................. 284
6.2.4.3.4.1 Bildschirm................. 284
6.2.4.3.4.2 Pannenhilfe................. 285
6.2.4.3.5 Checkliste für die Beurteilung von
Computerprogrammen........... 285
6.3 Die Betreuung in der
Grappe
....... 285
6.3.1 Fehlerschwerpunkte ............ 285
6.3.2 Aufbau der Gesamtbetreuung....... 286
6.3.3 Material:.................. 286
6.3.4 Ablauf der Betreuung ........... 286
6.3.4.1 Zeitplan für die Betreuung
(Dauer ca. ein Jahr)............ 286
6.3.4.2 Zusammenstellung der Schülergruppen . . 287
6.3.4.3 Vorbereitende Gruppensitzungen..... 287
6.3.5 Ablauf der regulären Gruppenstunden . . 288
6.3.5.1 Grobeinteilung............... 288
6.3.5.2 Zeitplan einer Betreuungsstunde in den
Betreuungsphasen............. 288
6.3.5.3 Die Phasen der Betreuungsstunde im
einzelnen.................. 288
6.3.5.4 Zeitplan einer Betreuungsstunde in der
dritten Phase................ 289
6.3.5.5 Vorgehen in der dritten Betreuungsphase . 289
6.3.6 Altersspezifische Veränderung....... 289
6.3.6.1 Sieben-und Achtjährige.......... 289
6.3.6.2 Leichte „Fälle ab 14 Jahre......... 290
6.3.6.3 Erwachsene (und Analphabeten) ..... 290
6.4 Begleitmaßnahmen............. 290
6.4.1 Die Arbeitssituation............ 290
6.4.2 Differenzierungsprogramm......... 292
*Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, für die
Beratungsstelle ein solches Gerät anzuschaffen, so
sollten Sie sich über längere Zeit vorher über
Neuerangen auf dem laufenden halten und auch mit
Kollegen Kontakt aufnehmen, die mit Computer
arbeiten. Die Computer, der zur Zeit wohl am häufigsten
für Therapiezwecke verwandt werden, sind Massenprdukte
(von Radio-Shack und
Commodore).
Sie verdanken
dies ausschließlich dem niedrigen Preis. Auch unsere
eigenen Computer sind von
Commodore.
Für Neuanschaffungen können wir sie nicht empfehlen.
Der Service läßt zu wünschen übrig.
|
any_adam_object | 1 |
author | Betz, Dieter 1934- Breuninger, Helga 1947- |
author_GND | (DE-588)101659075X (DE-588)122115465 |
author_facet | Betz, Dieter 1934- Breuninger, Helga 1947- |
author_role | aut aut |
author_sort | Betz, Dieter 1934- |
author_variant | d b db h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012276719 |
classification_rvk | DT 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)174647092 (DE-599)BVBBV012276719 |
discipline | Pädagogik |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03248nam a2200757 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012276719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180612 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">981123s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621271678</subfield><subfield code="9">3-621-27167-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174647092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012276719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20005:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betz, Dieter</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101659075X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teufelskreis Lernstörungen</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlegung und Standardprogramm</subfield><subfield code="c">Dieter Betz ; Helga Breuninger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Psychologie-Verl.-Union</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Materialien für die klinische Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123636-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppentherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072158-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Förderunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017776-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162156-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035420-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035420-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lernstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035420-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Förderunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017776-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Lernstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035420-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Lernstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035420-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Intervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162156-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Gruppentherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072158-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Gruppentherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072158-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Lernstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035420-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Lernbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123636-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuninger, Helga</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122115465</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008321645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008321645</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012276719 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T14:59:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3621271678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008321645 |
oclc_num | 174647092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-858 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-M483 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-858 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-M483 DE-11 |
physical | 335 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Psychologie-Verl.-Union |
record_format | marc |
series2 | Materialien für die klinische Praxis |
spellingShingle | Betz, Dieter 1934- Breuninger, Helga 1947- Teufelskreis Lernstörungen theoretische Grundlegung und Standardprogramm Schule (DE-588)4053474-1 gnd Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 gnd Gruppentherapie (DE-588)4072158-9 gnd Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd Intervention (DE-588)4162156-6 gnd Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd Lernstörung (DE-588)4035420-9 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053474-1 (DE-588)4123636-1 (DE-588)4072158-9 (DE-588)4017776-2 (DE-588)4162156-6 (DE-588)4074087-0 (DE-588)4035420-9 (DE-588)4059798-2 |
title | Teufelskreis Lernstörungen theoretische Grundlegung und Standardprogramm |
title_auth | Teufelskreis Lernstörungen theoretische Grundlegung und Standardprogramm |
title_exact_search | Teufelskreis Lernstörungen theoretische Grundlegung und Standardprogramm |
title_full | Teufelskreis Lernstörungen theoretische Grundlegung und Standardprogramm Dieter Betz ; Helga Breuninger |
title_fullStr | Teufelskreis Lernstörungen theoretische Grundlegung und Standardprogramm Dieter Betz ; Helga Breuninger |
title_full_unstemmed | Teufelskreis Lernstörungen theoretische Grundlegung und Standardprogramm Dieter Betz ; Helga Breuninger |
title_short | Teufelskreis Lernstörungen |
title_sort | teufelskreis lernstorungen theoretische grundlegung und standardprogramm |
title_sub | theoretische Grundlegung und Standardprogramm |
topic | Schule (DE-588)4053474-1 gnd Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 gnd Gruppentherapie (DE-588)4072158-9 gnd Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd Intervention (DE-588)4162156-6 gnd Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd Lernstörung (DE-588)4035420-9 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
topic_facet | Schule Lernbehinderung Gruppentherapie Förderunterricht Intervention Legasthenie Lernstörung Therapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008321645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT betzdieter teufelskreislernstorungentheoretischegrundlegungundstandardprogramm AT breuningerhelga teufelskreislernstorungentheoretischegrundlegungundstandardprogramm |