Handelsbetriebslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen (Rhein)
Kiehl
1998
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012194930 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021106 | ||
007 | t| | ||
008 | 981012s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954765478 |2 DE-101 | |
020 | |a 3470451435 |9 3-470-45143-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75934308 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012194930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 400 |0 (DE-625)141972: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 915f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lerchenmüller, Michael |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109808320 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsbetriebslehre |c von Michael Lerchenmüller |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen (Rhein) |b Kiehl |c 1998 | |
300 | |a 652 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetriebslehre |0 (DE-588)4120425-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handelsbetriebslehre |0 (DE-588)4120425-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008262993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008262993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819775867221442560 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Grundlagen 15
I. Grundbegriffe 15
1. Funktioneller und institutioneller Handel 15
2. Binnen und Außenhandel 16
n. Charakterisierung und Klassifizierung der Handelsunternehmen 17
1. Spezifischer Charakter 17
2. Klassifizierung 19
2.1 Abnehmerstruktur und Stellung in der Handelskette 19
2.2 Größe des Absatzgebietes 21
2.3 Warenkategorien 22
HI. Position des Handels 25
1. Großhandel 26
2. Einzelhandel 34
IV. Entwicklung einer Grundkonzeption der Handelsbetriebslehre 40
Lernfragen zu den Grundlagen 43
B. Basiselemente 45
I. Handelsfunktionen 45
1. Begriff 45
2. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bedeutung 45
3. Überblick über Handelsfunktionen 47
3.1 Informationsorientierte Handelsfunktionen 47
3.2 Aktionsorientierte Handelsfunktionen 49
3.2.1 Reine Warenfunktionen 50
3.2.2 Überbrückungsfunktionen im engeren Sinne 50
3.2.3 Funktionen der Umsatzorganisation 51
3.2.4 Kommunikationsfunktionen 52
3.2.5 Sozialfunktionen 52
Lernfragen zu Handelsfunktionen 54
II. Marketinginstrumentarium 55
1. Begriff und Bestandteile 55
2. Absatzmarketing 60
2.1 Leistungssubstanzpolitik 60
2.1.1 Teilinstrumente 60
2.1.1.1 Leistungsinhalt 61
2.1.1.1.1 Sortimentspolitik 61
2.1.1.1.2 Dienstleistungspolitik 65
2.1.1.2 Leistungsausmaß 68
8 Inhaltsverzeichnis
2.1.1.2.1 Objektbezogene Betriebsgröße 68
2.1.1.2.2 Unternehmensbezogene Betriebsgröße 70
2.1.1.3 Zeitbezug der Leistung 70
2.1.2 Besonderheiten im Großhandel 71
2.1.2.1 Leistungsinhalt 71
2.1.2.2 Leistungsausmaß 74
2.1.2.3 Zeitbezug der Leistung 75
2.1.3 Besonderheiten im Einzelhandel 76
2.1.3.1 Leistungsinhalt 76
2.1.3.2 Leistungsausmaß 78
2.1.3.3 Zeitbezug der Leistung 79
2.2 Transferleistungspolitik 80
2.2.1 Teilinstrumente 81
2.2.1.1 Standortpolitik 81
2.2.1.2 Gestaltung des Absatzsystems 85
2.2.2 Besonderheiten im Großhandel 87
2.2.2.1 Standortpolitik 87
2.2.2.2 Gestaltung des Absatzsystems 88
2.2.2.2.1 Absatzmethode 88
2.2.2.2.2 Absatzwege 91
2.2.2.2.3 Absatzorgane 92
2.2.3 Besonderheiten im Einzelhandel 94
2.2.3.1 Standortpolitik 94
2.2.3.2 Gestaltung des Absatzsystems 97
2.2.3.2.1 Absatzmethode 98
2.2.3.2.2 Verkaufsstättengestaltung 101
2.2.3.2.3 Warenplazierung und Warenpräsentation 103
2.3 Entgeltpolitik 109
2.3.1 Teilinstrumente 110
2.3.1.1 Preispolitik im engeren Sinne 110
2.3.1.2 Konditionenpolitik 119
2.3.1.3 Sonderpreispolitik 120
2.3.2 Besonderheiten im Großhandel 122
2.3.2.1 Preispolitik im engeren Sinne 123
2.3.2.2 Konditionenpolitik 125
2.3.2.3 Sonderpreispolitik 127
2.3.3 Besonderheiten im Einzelhandel 128
2.3.3.1 Preispolitik im engeren Sinne 128
2.3.3.2 Konditionenpolitik 131
2.3.3.3 Sonderpreispolitik 132
| 2.3.3.4 Preisoptik 133
2.4 Kommunikationspolitik 134
2.4.1 Teilinstrumente 135
2.4.1.1 Werbepolitik 135
2.4.1.2 Verkaufsförderungspolitik 139
2.4.1.3 Kundenbezogene Public Relations 141
2.4.2 Besonderheiten im Großhandel 143
Inhaltsverzeichnis 9
2.4.2.1 Werbepolitik 143
2.4.2.2 Verkaufsförderungspolitik 143
2.4.2.3 Kundenbezogene Public Relations 144
2.4.3 Besonderheiten im Einzelhandel 144
2.4.3.1 Werbepolitik 145 X
2.4.3.2 Verkaufsförderungspolitik 149
2.4.3.3 Kundenbezogene Public Relations 150
Lernfragen zum Absatzmarketing 152
3. Beschaffungsmarketing 157
3.1 Umsetzung der Leistungssubstanzpolitik 159
3.1.1 Teilinstrumente 159
3.1.2 Besonderheiten im Großhandel 165
3.1.3 Besonderheiten im Einzelhandel 168
3.2 Transferpolitik 172
3.2.1 Teilinstramente 173
3.2.2 Besonderheiten im Großhandel 180
3.2.3 Besonderheiten im Einzelhandel 182
3.3 Preispolitik 183
3.3.1 Teilinstramente 184
3.3.2 Besonderheiten im Großhandel 187
3.3.3 Besonderheiten im Einzelhandel 189
3.4 Kommunikationspolitik 191
3.4.1 Teilinstramente 191
3.4.2 Besonderheiten im Großhandel 193
3.4.3 Besonderheiten im Einzelhandel 194
Lernfragen zum Beschaffungsmarketing 197
ÜI. Leistungsfaktoren 200 N
1. Besonderheiten handelsbetrieblicher Leistungserstellung 200
2. Darstellung der Leistungsfaktoren 202
2.1 Leistungsfaktor Personal 202
2.1.1 Führung und Ausführung 202
2.1.2 Quantitative und qualitative Bedeutung 205
2.1.3 Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 211
2.2 Leistungsfaktor Betriebsraum 214
2.2.1 Hauptformen 214
2.2.2 Quantitative und qualitative Bedeutung 215
2.2.3 Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 217
2.3 Leistungsfaktor Sachliche Betriebsmittel 221
2.3.1 Arten 221
2.3.2 Quantitative und qualitative Bedeutung 221
2.3.3 Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 223
2.4 Leistungsfaktor Ware . . 224
2.4.1 Zusammenhang zwischen Ware und Sortiment 225 i
2.4.2 Quantitative und qualitative Bedeutung 226 /
2.4.3 Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 228. J
2.5 Leistungsfaktor Kapital 229
2.5.1 Kapital als eigenständiger Faktor 229
10 Inhaltsverzeichnis
2.5.2 Quantitative und qualitative Bedeutung 230
2.5.3 Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 233
Lernfragen zu den handelsbetrieblichen Leistungsfaktoren 235
C. Basisentscheidungen des Handelsmanagements 239
I. Ableitung der Basisentscheidungen 239
1. Betriebsform 239
2. Betriebsstättenzahl 240
3. Kooperationsintensität 242
II. Betriebsformenwahl als qualitative Basisentscheidung 244
1. Charakterisierung der Entscheidung 244
1.1 Funktionenerfüllung und Betriebsform 244
1.2 Instrumentennutzung und Betriebsform 246
1.3 Faktoreinsatz und Betriebsform 247
1.4 Betriebsform als Resultat von Funktionen , Instrumenten und
Faktorenkombination 248
2. Problematik einer Klassifizierung der Betriebsformen 250
3. Überblick über Betriebsformen 253
3.1 Großhandel 253
3.1.1 Primäre Betriebsformen 253
3.1.2 Sekundäre Betriebsformen 259
3.2 Einzelhandel 260
3.2.1 Primäre Betriebsformen 260
3.2.2 Sekundäre Betriebsformen 273
3.3 Dynamik der Betriebsformen 276
3.3.1 Darstellung 276
3.3.2 Ursachen 278
Lernfragen zur handelspolitischen Basisentscheidung der Betriebsformenwahl 284
HI. Festlegung der Anzahl der Betriebsstätten als quantitative Basisentscheidung 287
1. Charakterisierung der Entscheidung 287
1.1 FunktionenerfüUung und Betriebsstättenzahl 288
1.2 Instrumentennutzung und Betriebsstättenzahl 290
1.3 Faktoreinsatz und Betriebsstättenzahl 292
2. Betriebsgrößenkategorien 294
2.1 Einbetriebsunternehmung 294
2.2 Mehrbetriebsunternehmung 296
2.3 Filialunternehmung 300
3. Regionale Streuung der Betriebsstätten und Festlegung des Absatzgebietes 302
4. Betriebsgrößenentscheidung im Großhandel und im Einzelhandel 305
5. Anstieg der durchschnittlichen Unternehmensgröße 310
Lemfragen zur Basisentscheidung der Festlegung der Anzahl der Betriebsstätten... 315
IV. Basisentscheidung über Kooperationsintensität 318
1. Charakterisierung der Entscheidung 319
1.1 Funktionenerfüllung und Kooperationsintensität 319
1.2 Instrumentennutzung und Kooperationsintensität 320
Inhaltsverzeichnis 11
1.3 Faktoreneinsatz und Kooperationsintensität 321
2. Klassifizierung von Handelskooperationen 324
3. Stufen der Kooperationsintensität 326
3.1 Keine oder schwache Kooperation 327
3.2 Intensive Kooperation 327
3.3 Kooperation in filialähnlichem System 328
4. Verbundsysteme in der Praxis 331
4.1 Darstellung der wichtigsten Verbundsysteme 331
4.1.1 Kontore 331
4.1.2 Genossenschaften 334
4.1.3 Freiwillige Ketten 337
4.1.4 Franchise Systeme 339
4.2 Managementprobleme 342
5. Besonderheiten der Kooperationsentscheidung im Großhandel
und im Einzelhandel 346
6. Trend zur Steigerung der Kooperationsintensität 347
Lernfragen zur Basisentscheidung der Bestimmung der Kooperationsintensität 349
V. Entwicklung des Unternehmensprofils 352
1. Unternehmensphilosophie und Corporate Identity 352
2. Alternative Basisstrategien 355
3. Unternehmensprofil bei einfach strukturierten Handelsunternehmen 358
4. Unternehmensprofil bei komplex strukturierten Handelsunternehmen 359
4.1 Instrumente für Programmentscheidungen 360
4.2 Erscheinungsformen komplexer Handelsunternehmen 367
Lernfragen zum Unternehmensprofil als Resultat der Verknüpfung der
Basisentscheidungen des Handelsmanagements 370
D. Organisatorische Umsetzung der Basisentscheidungen 373
I. Organisation des Personalwesens 375
1. Führungstätigkeit 375
1.1 Selbstorganisation des Managements 375
1.2 Management Informations Systeme 376
1.3 Führungsverhalten 378
2. Ausführende Tätigkeit 383
2.1 Personalbedarfsplanung 383
2.2 Personaleinsatzplanung 393
2.3 Personalentlohnung 398
2.4 Personalbeteiligung 406
2.5 Personalkontrolle 409
3. Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 411
Lernfragen zur Organisation des Personalwesens 415
II. Organisation der Warenwirtschaft 418
1. Materielle Warenvorgänge 419
1.1 Überblick 419
1.1.1 Warenannahme und Eingangskontrolle 420
1.1.2 Physische Lagerführung 421
12 Inhaltsverzeichnis
1.1.3 Kommissionierung 424
1.1.4 Warenmanipulation 424
1.1.5 Außer und innerbetrieblicher Warentransport 426
1.2 Besonderheiten im Großhandel 427
1.2.1 Warenannahme und Wareneingangskontrolle 427
1.2.2 Physische Lagerführung 428
1.2.3 Kommissionierung 429
1.2.4 Warenmanipulation 435
1.2.5 Außer und innerbetrieblicher Warentransport 435
1.3 Besonderheiten im Einzelhandel 437
1.3.1 Warenannahme und Wareneingangskontrolle 437
1.3.2 Physische Lagerführung 438
1.3.3 Kommissionierung 439
1.3.4 Warenmanipulation 440
1.3.5 Außer und innerbetrieblicher Warentransport 442
2. Steuerung der Warenwirtschaft 444
2.1 Begriff des Warenwirtschaftssystems 444
2.2 Aufgaben und grundsätzliche Funktionsweise 446
2.3 Systemvarianten 451
2.3.1 Eingangsorientierte Warenwirtschaftssysteme 451
2.3.2 Ausgangsorientierte Warenwirtschaftssysteme 454
2.3.3 Geschlossene Warenwirtschaftssysteme 455
2.4 Besonderheiten im Großhandel 457
2.5 Besonderheiten im Einzelhandel 459
2.6 Stufenübergreifende Warenwirtschaftskonzepte 463
Lernfragen zur Organisation der Warenwirtschaft 468
HI. Organisation des internen Rechnungswesens 472
1. Planungsrechnung 473
2. Kosten und Leistungsrechnung 478
3. Betriebsstatistik 488
4. Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 493
Lernfragen zur Organisation des internen Rechnungswesens 495
E. Zukunftsentwicklungen 499
I. Technische Entwicklungen 499
II. Entwicklungen bei den Unternehmensführungs Konzepten 509
HI. Entwicklung der Binnenhandelsstruktur der Bundesrepublik Deutschland 517
1. Allgemeine Strukturentwicklung 518
2. Entwicklung der Situation in den Neuen Bundesländern 528
2.1 Ausgangslage 529
2.2 Heutige Situation 531
2.3 Prognosen 538
IV. Entwicklungen im Zusammenhang mit dem europäischen Binnenmarkt 541
1. Konsequenzen rechtlicher Entwicklungen 542
2. Konsequenzen sich verändernder ökonomischer Gegebenheiten 545
Inhaltsverzeichnis 13
F. Unternehmenskultur: Vereinbarkeit von Ethik und Handelsmanagement 557
Lernfragen zu Zukunftsentwicklungen und Unternehmenskultur 561
Gesamtliteraturverzeichnis 565
Übungsteil 601
Stichwortverzeichnis 641
|
any_adam_object | 1 |
author | Lerchenmüller, Michael 1950- |
author_GND | (DE-588)109808320 |
author_facet | Lerchenmüller, Michael 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Lerchenmüller, Michael 1950- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012194930 |
classification_rvk | QQ 400 |
classification_tum | WIR 915f |
ctrlnum | (OCoLC)75934308 (DE-599)BVBBV012194930 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01680nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012194930</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021106 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">981012s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954765478</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470451435</subfield><subfield code="9">3-470-45143-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75934308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012194930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 915f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lerchenmüller, Michael</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109808320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="c">von Michael Lerchenmüller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen (Rhein)</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">652 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120425-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120425-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008262993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008262993</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV012194930 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T14:57:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3470451435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008262993 |
oclc_num | 75934308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-573 DE-1102 DE-703 DE-12 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-573 DE-1102 DE-703 DE-12 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | 652 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
spellingShingle | Lerchenmüller, Michael 1950- Handelsbetriebslehre Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120425-6 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Handelsbetriebslehre |
title_auth | Handelsbetriebslehre |
title_exact_search | Handelsbetriebslehre |
title_full | Handelsbetriebslehre von Michael Lerchenmüller |
title_fullStr | Handelsbetriebslehre von Michael Lerchenmüller |
title_full_unstemmed | Handelsbetriebslehre von Michael Lerchenmüller |
title_short | Handelsbetriebslehre |
title_sort | handelsbetriebslehre |
topic | Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 gnd |
topic_facet | Handelsbetriebslehre Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008262993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lerchenmullermichael handelsbetriebslehre |