Die koordinationstheoretische Gestaltung und Bewertung alternativer Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung des Einsatzes von Workflow Management und Workgroup Computing dargestellt am Beispiel eines Kundenanfrageprozesses

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hertweck, Matthias (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 1998
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV012161644
003 DE-604
005 19990421
007 t
008 980921s1998 d||| m||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)47697955 
035 |a (DE-599)BVBBV012161644 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-739  |a DE-N2  |a DE-473  |a DE-945  |a DE-384  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-634  |a DE-188 
050 0 |a HD58.87 
100 1 |a Hertweck, Matthias  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die koordinationstheoretische Gestaltung und Bewertung alternativer Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung des Einsatzes von Workflow Management und Workgroup Computing  |b dargestellt am Beispiel eines Kundenanfrageprozesses  |c vorgelegt von Matthias Hertweck 
264 1 |c 1998 
300 |a IX, 235 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Freiburg i. Br., Univ., Diss., 1998 
650 7 |a Informatiemanagement  |2 gtt 
650 7 |a Organisatieontwikkeling  |2 gtt 
650 4 |a Groupware (Computer software) 
650 4 |a Industrial organization 
650 4 |a Organizational change 
650 4 |a Reengineering (Management) 
650 4 |a Workflow 
650 0 7 |a Prozessmanagement  |0 (DE-588)4353072-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Prozesskette  |0 (DE-588)4325683-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Computer Supported Cooperative Work  |0 (DE-588)4288972-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kundenanfrage  |0 (DE-588)4205292-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Organisationsgestaltung  |0 (DE-588)4115462-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Prozesskette  |0 (DE-588)4325683-1  |D s 
689 0 1 |a Computer Supported Cooperative Work  |0 (DE-588)4288972-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |D s 
689 1 1 |a Organisationsgestaltung  |0 (DE-588)4115462-9  |D s 
689 1 2 |a Prozesskette  |0 (DE-588)4325683-1  |D s 
689 1 3 |a Computer Supported Cooperative Work  |0 (DE-588)4288972-8  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |D s 
689 2 1 |a Kundenanfrage  |0 (DE-588)4205292-0  |D s 
689 2 2 |a Prozessmanagement  |0 (DE-588)4353072-2  |D s 
689 2 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008238256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008238256 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 30/.XG 2805
DE-473_location 0
DE-BY-UBG_katkey 1571349
DE-BY-UBG_media_number 013903735621
_version_ 1811358615147118592
adam_text Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis viii Tabellenverzeichnis ix 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2 2. Die zunehmende Prozeßorientierung in der Organisationsgestaltung 5 2.1 Die Entwicklung der organisatorischen Gestaltung 5 2.1.1 Die Organisation und deren Gestaltung 5 2.1.2 Die historische Entwicklung der Organisationsgestaltung 9 2.2 Die Geschäftsprozeßorientierung als Gliederungsprinzip 12 2.2.1 Die Prozeßgliederung 12 2.2.2 Die Wertschöpfungskette im Rahmen der Organisatonsgestaltung 15 2.3 Die Optimierung und Reorganisation bei der organisatorischen Gestaltung 18 2.3.1 Die Optimierung und Bewertung von Alternativen bei der 18 Organisationsgestaltung 2.3.2 Die Reorganisation im Rahmen der Organisationsgestaltung 21 2.4 Die Rolle der Informations und Kommunikationstechnik 25 3. Das Wissenschaftsgebiet der Koordinationstheorie als Basis für die Prozeßorientierung 27 3.1 Grundlagen der Koordinationstheorie 27 3.1.1 Die Koordination als der Untersuchungsgestand der 27 Koordinationstheorie 3.1.1.1 Der Begriff der Koordination 27 3.1.1.2 Koordinationsarten 29 3.1.2. Interdependenzen als Ursache für die Koordination 32 3.1.2.1 Arten von Interdependenzen 3 2 3.1.2.2 Ein alternatives Interdependenzkonzept 35 3.1.3 Der Einsatz der Koordinationsmechanismen zur Bewältigung 3 7 der Interdependenzen Seite iii Inhaltsverzeichnis 3.2 Der Aufbau und die Anwendung der Koordinationstheorie 40 3.2.1 Die Koordinationstheorie als Rahmenwerk 41 3.2.1.1 Der allgemeine Aufbau der Koordinationstheorie 41 3.2.1.2 Der Ansatz der Systematisierung von Interdependenzen 44 und Koordinationsmechanismen 3.2.2. Ein Bewertungsmodell basierend auf der Koordinationstheorie 52 3.2.2.1 Der Aufbau des Bewertungsmodells 52 3.2.2.2 Der qualitative Vergleich der alternativen Organisationsformen 54 3.2.2.3 Die quantitative Spezifizierung der Produktions , Koordinations 57 und Ausfallkosten 3.2.2.4 Der quantitative Vergleich der alternativer Organisationsformen 63 unter besonderer Berücksichtung der Effizienz und der Flexibilität 3.2.3. Anwendungen der Koordinationstheorie 65 3.2.3.1 Die Anwendung der Koordinationstheorie bei der 66 internationalen Organisationsgestaltung 3.2.3.2 Die Anwendung der Koordinationstheorie bei dem 68 S oftware Support Prozeß 3.3 Weitere interdisziplinäre Koordinationskonzepte 72 3.3.1 Die Koordinationsplanungssprache DIPLANS 72 3.3.2 Der Koordinationsansatz basierend auf der Sprechakttheorie 75 3.3.3 Der Koordinationsansatz aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz 78 4. Die informations und kommunikationstechnische Unterstützung der Koordination 82 unter besonderer Berücksichtigung des CSCW 4.1 Grundlagen über CSCW als ein Wissenschaftsgebiet der Wirtschaftsinformatik 82 4.1.1 Computer Supported Cooperative Work 82 41.2 Die begriffliche Abgrenzung von Kooperation, Koordination und 85 Kommunikation 4.1.3 Die Unterstützung verschiedener Geschäftsprozesse 87 4.1.4 Groupware und dazugehörige Kategorisierungen 91 Seite iv Inhaltsverzeichnis 4.2 Workflow Management und Workgroup Computing als zwei zentrale 96 Einsatzschwerpunkte von Groupware 4.2.1 Das Workflow Management als ein Einsatzschwerpunkt von Groupware 96 4.2.1.1 Die begriffliche Bestimmung von Workflow Management 96 4.2.1.2 Exkurs: Die Modellierung der Geschäftsprozesse 99 4.2.1.3 Die Entwicklung und Implementierung im Workflow 103 Management 4.2.2 Das Workgroup Computing als ein Einsatzschwerpunkt von Groupware 106 4.2.2.1 Die begriffliche Bestimmung des Workgroup Computing 106 4.2.2.2 Charakteristische Merkmale von Workgroup Computing 108 Systemen 4.2.3 Die Gegenüberstellung von Workflow Management und Workgroup 111 Computing 4.3. Die Rolle der Groupware im Rahmen der Koordinationstheorie 116 4.3.1 Potentielle Wirkung bei den Aufgaben Aufgaben Interdependenzen 116 4.3.1.1 Die Aufgaben Aufgaben Interdependenz beim Workflow 116 Management 4.3.1.2 Die Aufgaben Aufgaben Interdependenz beim Workgroup 117 Computing 4.3.2 Potentielle Wirkung der Groupware bei den Aufgaben Ressourcen 119 Interdependenzen 4.3.2.1 Die Aufgaben Ressourcen Interdependenz beim Workflow 119 Management 4.3.2.2 Die Aufgaben Ressourcen Interdependenz beim Workgroup 122 Computing 4.3.3 Potentielle Wirkung der Groupware bei den Ressourcen Ressourcen 124 Interdependenzen 4.3.3.1 Die Ressourcen Ressourcen Interdependenz beim Workflow 124 Management 4.3.3.2 Die Ressourcen Ressourcen Interdependenz beim Workgroup 125 Computing Seite v AODiiaungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Nr. | Abbildungstitel Seite 1 Die Wertschöpfungskette von PORTER 16 2 Funktions versus Prozeßorientierte Organisationsgestaltung 20 3 Der Trade Off zwischen intra und interprozessualer Koordination 30 4 Die Struktur der Koordinationstheorie 42 Die Hierarchisierung der Interdependenzen in der Ressource EDV 5 Infrastruktur 6 Alternative Organisationsformen aus MALONE (1987, S. 1320) 52 7 Die Hauptbestandteile eines Wartesystems 57 8 Ein Beispielprozeß in der kritischen Pfad Darstellung 73 9 Die Darstellung des Beispielprozesses in Diplans 74 10 Die Grundstruktur der Sprechakttheorie 77 11 Der Aufbau und die einzelnen Komponenten bei der Multiagenten Planung 80 12 CSCW als interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet 84 13 Aufgabentypisierung nach PICOT REICHWALD (1984) 89 14 Die klassische Kategorisierung der Groupware 92 15 Erweiterung der klassischen Kategorisierung von Groupware 94 16 Modellbildung, analyse und implementierung 100 17 Verschiedene Aspekte der Modellierung 101 18 Der Workflow Management Zyklus nach SCHOBER GEBAUER 103 19 Die Wertschöpfungskette des Workflow Management 104 Die Prozeß und Informationssicht zur Unterscheidung des Workflow Management und des Workgroup Computing 21 Der Kundenanfrage Prozeß 128 Die Entitätstypen und die Relationen des Modells in Form eines Entity Relationship Diagramms 23 Die VB PR Deutigkeiten in Abhängigkeit zum Verhältnis von VB zu PR 133 24 Die zweistufige Deutigkeit der KD PR VB Beziehung 135 25 Die Gestaltung organisatorischer Alternativen bei der KD VB Beziehung 136 _6 Die Gestaltung organisatorischer Alternativen bei der VB SE Beziehung in Abhängigkeit zu den entsprechenden Produktdeutigkeiten 27 Organisatorische Alternativen bei der VB SE Beziehung 142 28 Die ^rundstruktur des Bewertungsmodells im Hinblick auf den Kundenanfrage Prozeß 29 Die organisatorische Alternative I 152 30 Die organisatorische Alternative II [53 31 Die organisatorische Alternative III ^54 32 Die organisatorische Alternative IV j~55 33 Die mehrstufige Bestimmung der Parameter 169 34 Die Entwicklung der Gesamtleistungsfähigkeit in Abhängigkeit der Produkt , ~ I Vertriebs und Supportgruppengliederung Seite viii Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Nr. j Tabeilentttel I Seite Qualitativer Vergleich der Organisationsformen auf Basis der .. Produktionskosten Qualitativer Vergleich der Organisationsformen auf Basis der ., Koordinationskosten 3 Qualitativer Vergleich der Organisationsformen auf Basis der Ausfallkosten 55 4 Die Koordinationskosten der organisatorischen Alternativen 60 Auswirkungen von Informations und Kommunikationstechnologien auf die Produktions , Koordinations und Ausfallkosten 6 Gegenüberstellung von Workflow Management und Workgroup Computing 114 7 Der qualitative Vergleich der Alternativen bezogen auf den Produktionseffekt 157 Der qualitative Vergleich der Alternativen bezogen auf den Koordinationseffekt 9 Der qualitative Vergleich der Alternativen bezogen auf den Ausfalleffekt 160 10 Die Auflistung der Parameter für die Kennzahlen PK, KK und AK 162 j j Die Bewertungsmatrix zur Bestimmung der Gewichte a ,B und /? !B ] 71 j2 Die Bewertungsmatrix zur Bestimmung der Gewichte a SE und ß sE 72 23 Die Bewertungsmatrix zur Bestimmung der Gewichte } }B, iB und eiB j 73 j4 Die Bewertungsmatrix zur Bestimmung der Gewichte } se, ö se und £ se 175 25 Die Bewertungsmatrix zur Bestimmung der Gewichte Cib, 7/b und #ib 175 16 Die Bewertungsmatrix zur Bestimmung der Gewichte Cse, Ise und Q se 176 17 Die Bewertungsmatrix zur Bestimmung der Gewichte 9fB und ££ 177 lg Die Bewertungsmatrix zur Bestimmung der Gewichte S^ und ££ 17g 19 Die Bewertungsmatrix zur Bestimmung der Gewichte 9 ,B und ; $¦ ] 79 20 Die Bewertungsmatrix zur Bestimmung der Gewichte BPk, QKk und iA 179 Quantitativer Vergleich der organisatorischen Alternativen bezogen auf die 21 KD VB Beziehung 182 Quantitativer Vergleich der organisatorischen Alternativen bezogen auf die 22 VB SE Beziehung 185 23 Der quantitative Vergleich der organisatorischen Alternativen 1 gg AI Die Werte für die einzelnen Parameter 213 A2 Partielle Variation der Vertriebsgruppen 213 A3 Partielle Variation der Produktgruppen im Vertrieb 213 A4 Partielle Variation der Supportgruppen 214 j A5 Partielle Variation der Produktgruppen beim Support 214 Die einzelnen Elementareffekte beim Ausfall für die KD VB und die 1 VB SE Beziehung j Seite ix Inhaltsverzeichnis 5. Das Modell für die Gestaltung und Bewertung alternativer Geschäftsprozesse 127 5.1 Allgemeine Beschreibung des Beispielszenarios 127 5.2 Die Gestaltung der Alternativen 133 5.2.1 Der Begriff der Deutigkeit von Relationen 133 5.2.2 Die KD VB Deutigkeit auf Basis der KD PR VB Relation 134 5.2.3 Die Gestaltung der Beziehungsbausteine für die KD PR VB Relation 136 5.2.4 Die Gestaltung der Beziehungsbausteine für die VB PR SE Relation 140 5.3 Der Grundaufbau des Bewertungsmodells zur Bestimmung der 146 Gesamtleistungsfähigkeit einer organisatorischen Alternative 5.3.1 Der Grundaufbau des Bewertungsmodells 146 5.3.2 Die Darstellung einiger ausgewählter organisatorischer Alternativen 151 5.3.3 Der qualitative Vergleich der selektierten organisatorischen Alternativen 15 6 5.4 Das quantitative Bewertungsmodell zur Bestimmung der 161 Gesamtleistungsfähigkeit einer organisatorischen Alternative 5.4.1 Allgemeine Einführung in das quantitative Bewertungsmodell 161 5.4.2 Die Kennzahl der Leistungsfähigkeit bezogen auf die Produktion 163 5.4.3 Die Kennzahl der Leistungsfähigkeit bezogen auf die Koordination 164 5.4.4 Die Kennzahl der Leistungsfähigkeit bezogen auf den Ausfall 166 5.4.5 Die aggregierten Kennzahlen der Effizienz und der Flexibilität 167 5.4.6 Die Gesamtleistungsfähigkeit einer organisatorischen Alternative 168 5.5 Die mehrstufige Bestimmung der Parameter 169 5.5.1 Die Vorgehensweise bei der mehrstufigen Bestimmung der Parameter 169 5.5.2 Die Bestimmung der relativen Wichtigkeiten der ersten Ebene 170 5.5.3 Die Bestimmung der relativen Wichtigkeiten der zweiten Ebene 177 5.5.4 Die Bestimmung der relativen Wichtigkeiten der dritten Ebene 179 5.6 Der quantitative Vergleich der organisatorischen Alternativen auf Basis des 180 Bewertungsmodells und den angenommenen Parametern 5.6.1 Die Partialbetrachtung der KD VB Beziehung 180 5.6.2 Die Partialbetrachtung der VB SE Beziehung 182 5.6.3 Die ganzheitliche Betrachtung der organisatorischen Alternativen 185 5.7 Die Änderung der Gesamtleistungsfähigkeit bei partieller Variation der 189 Bewertungen 5.7.1 Partielle Variation der relativen Wichtigkeiten beim Produktionseffekt 189 5.7.2 Partielle Variation der relativen Wichtigkeiten beim Koordinationseffekt 191 5.7.3 Partielle Variation der relativen Wichtigkeiten beim Ausfalleffekt 192 Seite vi Inhaltsverzeichnis 6. Potentielle Auswirkungen durch den Einsatz eines Workflow Management Systems und 195 eines Workgroup Computing Systems 6.1 Der Einsatz eines Workflow Management Systems im Rahmen des 195 Kundenanfrageprozesses 6.1.1 Potentielle Auswirkungen auf den Produktionseffekt 195 6.1.2 Potentielle Auswirkungen auf den Koordinationseffekt 197 6.1.3 Potentielle Auswirkungen auf den Ausfalleffekt 200 6.1.4 Potentielle Wirkungen auf die Gesamtleistungsfahigkeit und die 200 organisatorische Alternative insgesamt 6.2 Der Einsatz eines Workgroup Computing Systems im Rahmen des 202 Kundenanfrageprozesses 6.2.1 Potentielle Auswirkungen auf den Produktionseffekt 202 6.2.2 Potentielle Auswirkungen auf den Koordinationseffekt 204 6.2.3 Potentielle Auswirkungen auf den Ausfalleffekt 206 6.2.4 Potentielle Wirkungen auf die Gesamtleistungsfähigkeit und die 207 organisatorische Alternative insgesamt 6.3 Mögliche Synergien aus dem Einsatz beider Technologien 208 7. Schlußbemerkung und Ausblick 210 8. Anhang 213 9. Literaturverzeichnis 215 Seite vii
any_adam_object 1
author Hertweck, Matthias
author_facet Hertweck, Matthias
author_role aut
author_sort Hertweck, Matthias
author_variant m h mh
building Verbundindex
bvnumber BV012161644
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HD58
callnumber-raw HD58.87
callnumber-search HD58.87
callnumber-sort HD 258.87
callnumber-subject HD - Industries, Land Use, Labor
ctrlnum (OCoLC)47697955
(DE-599)BVBBV012161644
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02594nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012161644</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980921s1998 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47697955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012161644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD58.87</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hertweck, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die koordinationstheoretische Gestaltung und Bewertung alternativer Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung des Einsatzes von Workflow Management und Workgroup Computing</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel eines Kundenanfrageprozesses</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Matthias Hertweck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 235 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiburg i. Br., Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Informatiemanagement</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Organisatieontwikkeling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Groupware (Computer software)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organizational change</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reengineering (Management)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Workflow</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenanfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kundenanfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008238256&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008238256</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV012161644
illustrated Illustrated
index_date 2024-09-19T15:08:40Z
indexdate 2024-09-27T16:08:09Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008238256
oclc_num 47697955
open_access_boolean
owner DE-739
DE-N2
DE-473
DE-BY-UBG
DE-945
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-634
DE-188
owner_facet DE-739
DE-N2
DE-473
DE-BY-UBG
DE-945
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-634
DE-188
physical IX, 235 S. graph. Darst.
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
record_format marc
spellingShingle Hertweck, Matthias
Die koordinationstheoretische Gestaltung und Bewertung alternativer Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung des Einsatzes von Workflow Management und Workgroup Computing dargestellt am Beispiel eines Kundenanfrageprozesses
Informatiemanagement gtt
Organisatieontwikkeling gtt
Groupware (Computer software)
Industrial organization
Organizational change
Reengineering (Management)
Workflow
Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd
Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd
Kundenanfrage (DE-588)4205292-0 gnd
Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd
subject_GND (DE-588)4353072-2
(DE-588)4325683-1
(DE-588)4061963-1
(DE-588)4288972-8
(DE-588)4205292-0
(DE-588)4115462-9
(DE-588)4113937-9
title Die koordinationstheoretische Gestaltung und Bewertung alternativer Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung des Einsatzes von Workflow Management und Workgroup Computing dargestellt am Beispiel eines Kundenanfrageprozesses
title_auth Die koordinationstheoretische Gestaltung und Bewertung alternativer Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung des Einsatzes von Workflow Management und Workgroup Computing dargestellt am Beispiel eines Kundenanfrageprozesses
title_exact_search Die koordinationstheoretische Gestaltung und Bewertung alternativer Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung des Einsatzes von Workflow Management und Workgroup Computing dargestellt am Beispiel eines Kundenanfrageprozesses
title_full Die koordinationstheoretische Gestaltung und Bewertung alternativer Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung des Einsatzes von Workflow Management und Workgroup Computing dargestellt am Beispiel eines Kundenanfrageprozesses vorgelegt von Matthias Hertweck
title_fullStr Die koordinationstheoretische Gestaltung und Bewertung alternativer Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung des Einsatzes von Workflow Management und Workgroup Computing dargestellt am Beispiel eines Kundenanfrageprozesses vorgelegt von Matthias Hertweck
title_full_unstemmed Die koordinationstheoretische Gestaltung und Bewertung alternativer Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung des Einsatzes von Workflow Management und Workgroup Computing dargestellt am Beispiel eines Kundenanfrageprozesses vorgelegt von Matthias Hertweck
title_short Die koordinationstheoretische Gestaltung und Bewertung alternativer Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung des Einsatzes von Workflow Management und Workgroup Computing
title_sort die koordinationstheoretische gestaltung und bewertung alternativer geschaftsprozesse unter berucksichtigung des einsatzes von workflow management und workgroup computing dargestellt am beispiel eines kundenanfrageprozesses
title_sub dargestellt am Beispiel eines Kundenanfrageprozesses
topic Informatiemanagement gtt
Organisatieontwikkeling gtt
Groupware (Computer software)
Industrial organization
Organizational change
Reengineering (Management)
Workflow
Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd
Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd
Kundenanfrage (DE-588)4205292-0 gnd
Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd
topic_facet Informatiemanagement
Organisatieontwikkeling
Groupware (Computer software)
Industrial organization
Organizational change
Reengineering (Management)
Workflow
Prozessmanagement
Prozesskette
Unternehmen
Computer Supported Cooperative Work
Kundenanfrage
Organisationsgestaltung
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008238256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT hertweckmatthias diekoordinationstheoretischegestaltungundbewertungalternativergeschaftsprozesseunterberucksichtigungdeseinsatzesvonworkflowmanagementundworkgroupcomputingdargestelltambeispieleineskundenanfrageprozesses