Das Ringen um den Tonfilm Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren
Die Monographie behandelt die Umstellung vom Stummfilm auf den Tonfilm in Deutschland unter wirtschaftlichen, unternehmens- und medienpolitischen Aspekten sowie unter dem Gesichtspunkt der zeitgenössischen Reflexionen, die ihrerseits bis zu einem gewissen Grad zurückwirkten. Die Notwendigkeit einer...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Droste
1999
|
Schriftenreihe: | Schriften des Bundesarchivs
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012140334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150909 | ||
007 | t| | ||
008 | 980901s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3770016084 |9 3-7700-1608-4 | ||
035 | |a (OCoLC)185354758 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012140334 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-M472 |a DE-824 |a DE-210 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B496 |a DE-B1550 |a DE-M333 |a DE-M54 |a DE-703 |a DE-Po75 |a DE-523 | ||
084 | |a AP 44700 |0 (DE-625)7513: |2 rvk | ||
084 | |a AP 48300 |0 (DE-625)7552: |2 rvk | ||
084 | |a l 84 |2 ifzs | ||
084 | |a l 184 |2 ifzs | ||
084 | |a q 95.1 |2 ifzs | ||
084 | |a l 65.1 |2 ifzs | ||
084 | |a l 41 |2 ifzs | ||
084 | |a q 90.8 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Mühl-Benninghaus, Wolfgang |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)128944749 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Ringen um den Tonfilm |b Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren |c Wolfgang Mühl-Benninghaus |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Droste |c 1999 | |
300 | |a VIII, 427 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Bundesarchivs |v 54 | |
520 | |a Die Monographie behandelt die Umstellung vom Stummfilm auf den Tonfilm in Deutschland unter wirtschaftlichen, unternehmens- und medienpolitischen Aspekten sowie unter dem Gesichtspunkt der zeitgenössischen Reflexionen, die ihrerseits bis zu einem gewissen Grad zurückwirkten. Die Notwendigkeit einer internationalen Auswertung des Mediums zwang die amerikanischen und europäischen Elektro- und Filmkonzerne, sich über gemeinsame technische Standards zu verständigen. Diese hatten Rückwirkungen auch auf die photographische Industrie und den Rundfunk, da sie zum Teil auf der gleichen Technik basierten wie der Tonfilm. Die technische Kongruenz ermöglichte die Verwendung ästhetischer Produkte oder ihrer Teile in unterschiedlichen Medien. Die technische und inhaltliche Übereinstimmung bewirkte auch, daß juristische Entscheidungen, die etwa in bezug auf das Urheberrecht für das eine Medium gefällt wurden, auch für die anderen von Bedeutung waren. Der Konstitutionszeitraum des Tonfilms war von mehreren Faktoren abhängig, so von der Akzeptanz und den finanziellen Möglichkeiten potentieller Rezipienten, vom technischen Grad der Reife des neuen Systems, von den durch andere Medien gesetzten Standards und von der Entwicklung eigenständiger Inhalte und Ästhetiken. Die Singularität des Medienumbruchs in den 30er Jahren bestand im völligen Ablösen des Stummfilms durch den Tonfilm. (Klappentext) | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1918-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1920-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Ljudfilm - historia - 1920-talet - 1930-talet |2 sao | |
650 | 0 | 7 | |a Filmwirtschaft |0 (DE-588)4154384-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tonfilm |0 (DE-588)4185670-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tonfilm |0 (DE-588)4185670-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Filmwirtschaft |0 (DE-588)4154384-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1918-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tonfilm |0 (DE-588)4185670-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Filmwirtschaft |0 (DE-588)4154384-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1920-1945 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Bundesarchivs |v 54 |w (DE-604)BV000002125 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223188 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 1300/AP 48300 M946 0001/8 99-3391 |
---|---|
DE-19_location | 0 75 |
DE-473_call_number | 50/AP 48300 HE 2704 |
DE-473_location | 0 |
DE-BY-UBG_katkey | 1603257 |
DE-BY-UBG_media_number | 013903708128 |
DE-BY-UBM_katkey | 1780354 |
DE-BY-UBM_media_number | 41615817510018 41620893130015 |
DE-BY-UBR_call_number | 69/AP 48300 M946 |
DE-BY-UBR_katkey | 2373417 |
DE-BY-UBR_location | 69 |
DE-BY-UBR_media_number | 069022521201 |
_version_ | 1824051683890561024 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung:
Die Tonfilmumstellung im Geflecht einer interdisziplinären
Mediengeschichte 1
1. Von den ersten deutschen Tonfilmexperimenten bis zur
Gründung der Tobis llv
1.1. Die ersten Tonbilder vor 1914 11
1.2. Die Entwicklung des Tri Ergon Verfahrens 21 •
1.3. Die Weiterentwicklung des Tri Ergon Verfahrens nach der
Uraufführung 29
1.4. Weitere Tonfilmaktivitäten der Ufa 41
1.5. Zum Problem der Kinomusik in der Stummfilmzeit 46
1.6. Erste Verbindungen zwischen Tonfilm und Rundfunk 53
1.7. Die Anfänge medialer Verflechtungen 66
1.7.1. Film und Rundfunk 66
1.7.2. Film Rundfunk Schallplatte 74
2. Von der Gründung der Tobis bis zum Urteil des Berliner
Kammergerichts im Dezember 1929 81 ^
2.1. Die Entstehung des Küchenmeisterkonzerns 81
2.2. Die Gründung der Tonbild Syndikat AG, Berlin (Tobis)
und der Klangfilm GmbH 86
2.3. Die Bildung eines europäischen Tonfilmblocks und die ersten
Auseinandersetzungen mit der amerikanischen Konkurrenz . 96
2.4. Der Ufa Klangfilm Vertrag und seine Umsetzung 109 '
2.5. Die Schwierigkeiten deutscher Tonfilmproduktion vor dem
Hintergrund des Ausschlusses amerikanischer Filme
in Mitteleuropa 128 l
3. Der Weg zum „Pariser Tonfilmfrieden" und seine Folgen für die
Kinematographie 149
3.1. Kinematographische Probleme zu Beginn des Jahres 1930 149
3.2. Erste deutsche Tonfilmerfolge Patent und Lizenzstreitigkeiten
in Deutschland und die Unterzeichnung des Warners Tobis
Abkommens 153
3.3. Der „Pariser Tonfilmfrieden" 164
3.4. Die Tonfilmateliers 175
3.5. Die „goldene Zeit" der frühen deutschen Tonfilmproduktion. . . 180
3.6. Zu den Veränderungen in den Lichtspielhäusern 186
vn
4. Die Umstellung auf den Tonfilm im Kontext medialer
Verflechtungen 207
4.1. Die ersten deutschen Tonfilme und die ästhetisch drama¬
turgische Debatte über das neue Medium 207
4.2. Zum Problem der Internationalität des Tonfilms 241
4.3. Tonfilm und Rundfunk 251
4.4. Tonfilm Rundfunk Schallplatte 264
5. Exkurse: 287
5.1. Bemerkungen zum Verhältnis von Tonfilm und Theater 287
5.2. Zu rechtlichen Konsequenzen der Umstellung vom stummen
auf den Tonfilm 299
6. Die Entwicklung der deutschen Tonfilmindustrie bis zur Unterzeich¬
nung des Tobis Klangfilm Abkommens im Mai 1933 315
6.1. Die Lizenzpolitik und die Tonfilmherstellungskosten
der Tobis 315
6.2. Die wirtschaftliche Entwicklung der Ufa nach dem Pariser
Tonfilmabkommen 324
6.3. Zu den ersten tönenden Wochenschauen in Deutschland 332
6.4. Aspekte der Internationalisierung der Tonfilmproduktion und
die weiteren Verhandlungen zwischen den europäischen
und amerikanischen Tonfilmgruppen 340
6.5. Die Krise der deutschen Filmwirtschaft am Beginn
der 30er Jahre 345
6.6. Die Krise des Küchenmeisterkonzerns und der Neuaufbau
der Tobis 357
7. Ausblick und Ende: Das Tonfilmmonopol während der
NS Herrschaft 379
7.1. Das Tonfilmmonopol in den dreißiger Jahren 379
7.2. Die Continuing Agreements während der dreißiger Jahre 390
7.3. Zu Einschränkungen des Tonfilmpatentmonopols in den
dreißiger und vierziger Jahren 392
7.4. Die Entwicklung der Patentsituation nach dem Ende des
II. Weltkrieges 400
8. Schlußbemerkungen 403
Quellen und Auswahlbibliographie 407
Personenregister 417
Abkürzungsverzeichnis 421
Danksagung 423
Anhang 424
VIII |
any_adam_object | 1 |
author | Mühl-Benninghaus, Wolfgang 1953- |
author_GND | (DE-588)128944749 |
author_facet | Mühl-Benninghaus, Wolfgang 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Mühl-Benninghaus, Wolfgang 1953- |
author_variant | w m b wmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012140334 |
classification_rvk | AP 44700 AP 48300 |
ctrlnum | (OCoLC)185354758 (DE-599)BVBBV012140334 |
discipline | Allgemeines |
era | Geschichte 1918-1945 gnd Geschichte 1920-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1918-1945 Geschichte 1920-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012140334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150909</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980901s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770016084</subfield><subfield code="9">3-7700-1608-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185354758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012140334</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 44700</subfield><subfield code="0">(DE-625)7513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 48300</subfield><subfield code="0">(DE-625)7552:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 84</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 184</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 95.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 65.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 41</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 90.8</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühl-Benninghaus, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128944749</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Ringen um den Tonfilm</subfield><subfield code="b">Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren</subfield><subfield code="c">Wolfgang Mühl-Benninghaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Droste</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 427 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Bundesarchivs</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Monographie behandelt die Umstellung vom Stummfilm auf den Tonfilm in Deutschland unter wirtschaftlichen, unternehmens- und medienpolitischen Aspekten sowie unter dem Gesichtspunkt der zeitgenössischen Reflexionen, die ihrerseits bis zu einem gewissen Grad zurückwirkten. Die Notwendigkeit einer internationalen Auswertung des Mediums zwang die amerikanischen und europäischen Elektro- und Filmkonzerne, sich über gemeinsame technische Standards zu verständigen. Diese hatten Rückwirkungen auch auf die photographische Industrie und den Rundfunk, da sie zum Teil auf der gleichen Technik basierten wie der Tonfilm. Die technische Kongruenz ermöglichte die Verwendung ästhetischer Produkte oder ihrer Teile in unterschiedlichen Medien. Die technische und inhaltliche Übereinstimmung bewirkte auch, daß juristische Entscheidungen, die etwa in bezug auf das Urheberrecht für das eine Medium gefällt wurden, auch für die anderen von Bedeutung waren. Der Konstitutionszeitraum des Tonfilms war von mehreren Faktoren abhängig, so von der Akzeptanz und den finanziellen Möglichkeiten potentieller Rezipienten, vom technischen Grad der Reife des neuen Systems, von den durch andere Medien gesetzten Standards und von der Entwicklung eigenständiger Inhalte und Ästhetiken. Die Singularität des Medienumbruchs in den 30er Jahren bestand im völligen Ablösen des Stummfilms durch den Tonfilm. (Klappentext)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ljudfilm - historia - 1920-talet - 1930-talet</subfield><subfield code="2">sao</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154384-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tonfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185670-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tonfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185670-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Filmwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154384-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1918-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tonfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185670-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Filmwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154384-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1920-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Bundesarchivs</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002125</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223188</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012140334 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-14T17:37:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3770016084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223188 |
oclc_num | 185354758 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M352 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M472 DE-824 DE-210 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B496 DE-B1550 DE-M333 DE-M54 DE-703 DE-Po75 DE-523 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M352 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M472 DE-824 DE-210 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B496 DE-B1550 DE-M333 DE-M54 DE-703 DE-Po75 DE-523 |
physical | VIII, 427 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_IFZ_BIBLIO_1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Droste |
record_format | marc |
series | Schriften des Bundesarchivs |
series2 | Schriften des Bundesarchivs |
spellingShingle | Mühl-Benninghaus, Wolfgang 1953- Das Ringen um den Tonfilm Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren Schriften des Bundesarchivs Ljudfilm - historia - 1920-talet - 1930-talet sao Filmwirtschaft (DE-588)4154384-1 gnd Tonfilm (DE-588)4185670-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154384-1 (DE-588)4185670-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Ringen um den Tonfilm Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren |
title_auth | Das Ringen um den Tonfilm Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren |
title_exact_search | Das Ringen um den Tonfilm Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren |
title_full | Das Ringen um den Tonfilm Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren Wolfgang Mühl-Benninghaus |
title_fullStr | Das Ringen um den Tonfilm Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren Wolfgang Mühl-Benninghaus |
title_full_unstemmed | Das Ringen um den Tonfilm Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren Wolfgang Mühl-Benninghaus |
title_short | Das Ringen um den Tonfilm |
title_sort | das ringen um den tonfilm strategien der elektro und der filmindustrie in den 20er und 30er jahren |
title_sub | Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren |
topic | Ljudfilm - historia - 1920-talet - 1930-talet sao Filmwirtschaft (DE-588)4154384-1 gnd Tonfilm (DE-588)4185670-3 gnd |
topic_facet | Ljudfilm - historia - 1920-talet - 1930-talet Filmwirtschaft Tonfilm Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002125 |
work_keys_str_mv | AT muhlbenninghauswolfgang dasringenumdentonfilmstrategienderelektroundderfilmindustrieinden20erund30erjahren |