Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Willumeit, Hans-Peter 1937- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart [u.a.] Teubner 1998
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV012133011
003 DE-604
005 20150831
007 t|
008 980825s1998 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 954392906  |2 DE-101 
020 |a 3519032457  |9 3-519-03245-7 
035 |a (OCoLC)75901078 
035 |a (DE-599)BVBBV012133011 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-M347  |a DE-573  |a DE-862  |a DE-859  |a DE-29T  |a DE-1046  |a DE-860  |a DE-703  |a DE-898  |a DE-91G  |a DE-858  |a DE-706  |a DE-526  |a DE-634  |a DE-83 
084 |a ZO 4200  |0 (DE-625)158881:  |2 rvk 
084 |a ZO 4210  |0 (DE-625)157715:  |2 rvk 
084 |a ZO 4230  |0 (DE-625)157718:  |2 rvk 
084 |a VER 025f  |2 stub 
100 1 |a Willumeit, Hans-Peter  |d 1937-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120422255  |4 aut 
245 1 0 |a Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik  |c von Hans-Peter Willumeit 
264 1 |a Stuttgart [u.a.]  |b Teubner  |c 1998 
300 |a 404 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Fahrdynamik  |0 (DE-588)4016278-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kraftfahrzeug  |0 (DE-588)4073757-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Kraftfahrzeug  |0 (DE-588)4073757-3  |D s 
689 0 1 |a Fahrdynamik  |0 (DE-588)4016278-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Fahrdynamik  |0 (DE-588)4016278-3  |D s 
689 1 |5 DE-604 
856 4 |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000415015.pdf  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008217512&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008217512 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0040 VER 025f 07.2001 A 573
0701 0022 A 138
DE-BY-TUM_katkey 1223355
DE-BY-TUM_location LSB
Mag
DE-BY-TUM_media_number 040070927856
040070837766
_version_ 1820881809026580480
adam_text MODELLE UND MODELLIERUNGSVERFAEHREN IN DER FAHRZEUGDYNAMIK VON PROF. DR.-ING. HANS-PETER WILLUMEIT TECHNISCHE UNIVERSITAET BERLIN UNTER MITWIRKUNG VON PROF. DR.-ING. BO YONG PARK UNIVERSITY OF INCHON B. G.TEUBNER STUTTGART * LEIPZIG 1998 INHALT DYNAMIK DISKRETER SYSTEME 11 1.1 EINLEITUNG 11 1.1.1 MODELLBILDUNG, ABGRENZUNG KONTINUIERLICH - DISKRET-FINIT 11 1.1.2 PRINZIPE ZUM AUFSTELLEN DER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 11 1.1.3 LOESEN DER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 12 1.2.1 HOMOGENE LOESUNG (EIGENSCHWINGUNG) 14 1.2.2 ERZWUNGENE SCHWINGUNG 17 1.2.3 BEHANDLUNG IM ZEITBEREICH 32 1.3.1 AUFSTELLEN DER DGL EINES UNGEDAEMPFTEN SYSTEMS 32 1.3.1.1 EIGENSCHWINGUNG 33 1.3.1.2 MODALE ENTKOPPLUNG 34 1.3.2 FREQUENZGANGBESTIMMUNG MIT HILFE DER MODALTRANSFORMATION 35 1.3.3 MODALE ENTKOPPLUNG DES SCHWACH GEDAEMPFTEN SYSTEMS 38 1.3.4 MODALE ENTKOPPLUNG DES STARK GEDAEMPFTEN SYSTEMS 40 1.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 41 1.4 REGELUNGSTECHNISCHE BETRACHTUNG DER DYNAMIK KOMPLEXER SYSTEME 41 1.4.1 ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG 42 1.5 STRUKTURDYNAMISCHE UEBERSICHT 47 1.6 LITERATUR 50 REGELLOSE SCHWINGUNGEN 51 2.1 GRUNDLAGEN 51 2.1.1 VERTEILUENGSDICHTE-UND VERTEILUNGSFUNKTION 51 2.1.2 GAUSS-VERTEILTE PROZESSE 52 2.1.3 ERMITTLUNG DER SPEKTRALEN LEISTUNGSDICHTE AUS DER ZEITFUNKTION 53 2.2 SPEKTRALE LEISTUNGSDICHTE VON STRASSENUNEBENHEITEN 55 2.3 BERECHNUNGSBEISPIELE - 60 2.4 SYSTEMTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 62 2.5. LITERATUR 66 VERTIKALDYNAMIK 67 3.1. DAS 1/4 FAHRZEUGMODELL MIT FUSSPUNKT-ANREGUNG 67 3.1.1 EIGENSCHWINGUNG X 68 3.1.2 ERZWUNGENE SCHWINGUNG IM FREQUENZBEREICH 71 3.2 ANREGUNG DER FAHRZEUG-VERTIKALMODELLE DURCH STOCHASTISCHE SIGNALE 80 3.2.1 BEISPIELE AM EINDIMENSIONALEN FAHRZEUG-VERTIKALMODELL 81 3.3 BAUELEMENTE DER VERTIKALDYNAMIK 89 3.3.1 FEDER 89 3.3.1.1. BLATTFEDERN 89 3.3.1.2 SCHRAUBENFEDERN 90 3.3.1.2.1 DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN DER SCHRAUBENFEDER 91 3.3.1.3 DREHSTABFEDERN 94 3.3.1.4 GASFEDERN 95 3.3.1.4.1 KOLBEN-ZYLINDER GASFEDER 95 3.3.1.4.2 HYDROPNEUMATISCHE FEDER 98 3.3.2 DAEMPFER 98 3.3.2.1 DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN DES DAEMPFERS 100 3.3.3 SCHWINGMETALLE 104 3.3.3.1 METALL-GUMMI-ELEMENTE 104 8 INHALT 3.3.3.2 DYNAMIK DER SCHWINGMETALLE 104 3.3.4 REIFEN (TRAGFAEHIGKEIT) 107 3.3.4.1 TRAGFAEHIGKEIT UND FEDERRATE 107 EINFLUSS DER FAHRGESCHWINDIGKEIT AUF DIE FEDERRATE 110 3.3.4.2 TEMPERATURGRENZE UND THERMISCHE PROBLEME AM REIFEN 110 3.4. WEITERE EINFACHE, LINEARE MODELLE ZUR VERTIKALDYNAMIK 112 3.4.1 DAS ZWEIDIMENSIONALE HUB-UND NICKMODELL 112 3.4.2 DREIDIMENSIONALES VERTIKALMODELL FUR HUB, NICKEN UND WANKEN 118 3.5 LITERATUR 127 4 LAENGSDYNAMIK 129 4.1 BEDARF: BEWEGUNGSGLEICHUNGEN DER LAENGSDYNAMIK 129 4.2 FAHRWIDERSTAENDE 131 4.2.1 ROLLWIDERSTAENDE - 131 4.2.2 STEIGUNGSWIDERSTAND 141 4.2.3 LUFTWIDERSTAND (AERODYNAMIK) 142 4.2.3.1 DRUCKWIDERSTAND *- 143 4.2.3.2 OBERFLAECHENWIDERSTAND (REIBUNGSWIDERSTAND) 143 4.2.3.3 INNERER WIDERSTAND 143 4.2.3.4 INDUZIERTER WIDERSTAND 143 4.2.3.5 SEITLICHE ANSTROEMUNG 143 4.2.3.6 AUFTRIEB 144 4.2.4 BESCHLEUNIGUNGSWIDERSTAND 145 4.3 FAHRGRENZEN 147 4.3.1 VERTIKALLASTEN 147 4.3.2. KRAFTSCHLUSSBEANSPRUCHUNG TREIBEN: VORDER- UND HINTERACHSANTRIEB 149 4.3.3. KRAFTSCHLUSSBEANSPRUCHUNG TREIBEN: ALLRADANTRIEB 155 4.3.4 KRAFTSCHLUSSBEANSPRUCHUNG BEIM BREMSEN 158 4.3.5 IDEALE BREMSKRAFTVERTEILUNG 162 4.4 TANGENTIALKRAFTDIAGRAMM 164 4.4.1 TANGENTIALKRAFTDIAGRAMM DER ANTRIEBSKRAFTVERTEILUNG 167 4.4.2 TANGENTIALKRAFTDIAGRAMM DER BREMSKRAFTVERTEILUNG 173 4.4.2.1 EINFLUSS VON MOTORBREMSMOMENT UND KENNWERTSCHWANKUNGEN 176 4.4.3 VEREINFACHTE STABILITAETSBETRACHTUNG 178 4.4.3.1 BREMSEN, VORDERRAEDER BLOCKIERT 178 4.4.3.2 BREMSEN, HINTERRAEDER BLOCKIERT 179 4.4.3.3 ANTREIBEN, DURCHDREHENDE VORDERRAEDER 180 4.4.3.4 ANTREIBEN, DURCHDREHENDE HINTERRAEDER 180 4.5 DAS BREMSEN (ENERGETISCHE ZUSAMMENHAENGE) 180 4.5.1 BREMSLEISTUNGEN 181 4.5.1.1 ABBREMSUNG D. FAHRZ. I. D. EBENE (VERZOEGERUNGSBREMSUNG) 181 4.5.1.2 BEHARRUNGSBREMSUNG BEI GEFAELLE: V = KONSTANT 182 4.5.2 BREMSMOMENTE, UMFANGSKRAEFTE AM RAD 183 4.5.3 BEHARRUNGSBREMSUNG 18S 4.6 TRANSIENTE ZUSTANDSAENDERUNGEN BEIM ABBREMSEN UND BESCHLEUNIGEN 186 4.6.1 AUFSTELLEN DER BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 187 KRAEFTE-UND MOMENTENGLEICHGEWICHT AN DEN KOMPONENTEN: 188 4.6.1.1 KINEMATISCHE BEZIEHUNGEN 189 4.6.1.2 BEWEGUNGSGIN, MIT KOPPELUNG D. KINEMATISCHEN BEDINGUNGEN 191 4.6.1.3 RADLASTEN 192 4.6.1.4 RADUMFANGSKRAEFTE 192 4.6.1.5 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN FUER NICK-UND VERTIKALBEWEGUNGEN 192 INHALT 9 4.6.1.6 RADLASTEN IM SYMMETRISCHEN FALL 193 4.6.1.7 RADUMFANGSKRAEFT IM SYMMETRISCHEN FALL 193 4.6.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 195 4.6.2.1 GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER ZEITVERLAEUFE 195 4.7 LITERATUR 200 5 QUERDYNAMIK, EINSPURMODELL 202 5.1 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN DER QUERDYNAMIK 202 5.2 LOESUNG DER HOMOGENEN DIFFERENTIALGLEICHUNG 207 5.3 LOESUNG DER INHOMOGENEN DIFFERENTIALGLEICHUNG 209 5.3.1 GRAPHISCHE DARSTELLUNGEN DER UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN, STOSS-UND SPRUNGANTWORTEN 210 5.4 FAHRVERHALTEN 217 5.4.1 STATIONAERE KREISFAHRT 217 5.S SPEZIELLE EINFLUESSE AUF DAS FAHRVERHALTEN 224 5.5.1 NICHTLINEARITAETEN 224 .5.5.1.1 SEITENKRAFTBEIWERTE 224 5.5.1.2 LENKELASTIZITAETEN 226 5.5.1.3 EINFL. D. UMFANGSKRAEFTE A. D. SEITENKRAEFTE UND DAS LENKMOMENT 228 5.5.1.4 EINFLUSS VON KREISELMOMENTEN 229 5.5.1.5 ELASTIZITAETEN UND KINEMATIKEN IN DER RADFUHRUNG 229 5.5.1.6 ROLL-LENKEN 231 5.6. LITERATUR 232 6 REIFEN 233 6.1 AUFBAU DES REIFENS 233 6.2 GUMMIREIBUNG 235 6.3 DAS REIFEN-BORSTENMODELL 238 6.3.1 DAS REIFEN-BORSTENMODELL (LAENGSRICHTUNG) 238 6.3.2 DAS REIFEN-BORSTENMODELL (QUERRICHTUNG) 243 6.4 REALE EIGENSCHAFTEN DES REIFENS 247 6.4.1 STATIONAERE EIGENSCHAFTEN DES REIFENS IN LAENGSRICHTUNG DAS GETRIEBENE BZW. GEBREMSTE RAD 247 6.4.2 STATIONAERE EIGENSCHAFTEN DES REIFENS IN QUERRICHTUNG 252 6.4.2.1 STATIONAERE EIGENSCHAFTEN BEI SCHRAEGLAUF 252 6.4.2.2 STATIONAERE EIGENSCHAFTEN BEI RADSTURZ 258 6.4.2.3 EINFLUSS NASSER FAHRBAHN AUF DAS SCHRAEGLAUFVERHALTEN 260 6.4.3 DAS GETRIEBENE BZW. GEBREMSTE RAD UNTER SCHRAEGLAUF (STATIONAER) 263 6.5 DARST. DES DYN. UND STAT. REIFENVERHALTENS MITTELS BESCHREIBUNGSGLEICHUNGEN 266 6.5.1 DYN. EIGENSCHAFTEN DES REIFENS BEI ZEITLICH VERAENDERLICHEM SCHRAEGLAUF 267 6.5.2 STATIONAERE EIGENSCHAFTEN VON REIFEN 270 6.6 EIN SPEZIELLES PROBLEM DER FAHRZEUGDYNAMIK: LENKUNGSFLATTERN 273 6.7 LITERATUR 278 7 FUZZY - CONTROLLING 280 7.1 EINFUEHRUNG 280 7.1.1 MATHEMATISCHER HINTERGRUND DER FUZZY-LOGIC 280 7.1.2 DER FUZZY - REGLER UND SEINE MATHEMATISCHEN BAUSTEINE 281 7.2 QUERDYNAMISCHES ANWENDUNGSBEISPIEL 286 7.2.1 FAHRDYNAMISCHER HINTERGRUND 286 7.2.2 REGLERAUFBAU ZUR KONSTANTHALTUNG DES LENKGRADIENTEN 288 7.2.3 STRUKTUR DES REGELKREISES 289 10 INHALT 7.2.4 LINGUISTISCHE VARIABLEN DER EINGANGS- UND AUSGANGSGROESSEN 290 7.2.5 ERGEBNISSE DER SIMULATION 293 7.2.6 ERGEBNIS UND AUSBLICK DER FUZZY - REGELUNG 295 7.3. EVOLUTIONS STRATEGISCHE OPTIMIERUNG 295 7.3.1 GRUNDLAGEN 296 7.3.1.1 VARIATION DER VARIABLEN 296 7.3.1.2 AUSWAHL DER VARIATIONSPARAMETER 297 7.3.2 ANWENDUNGSBEISPIELE 298 7.3.2.1 DER WANKREGLER 299 7.3.2.2 DER DAEMPFUNGSREGLER 301 7.3.3 AUSBLICK 304 7.4 LITERATUR 305 8 DYNAMIK DES ANTRIEBSTRANGS 308 8.1 TORSIONSSCHWINGUNGEN DES ANTRIESTRANGS 310 8.1.1 ANREGUNGUNGEN 310 8.1.2 DISKRETE MODELLE 313 8.1.2.1 MODELLIERUNG DES UEBERSETZUNGSGETRIEBES 313 8.1.2.2 MODELLIERUNG DES KURBELTRIEBS 315 8.1.3 BERECHNUNG DER EIGENSCHWINGUNGEN 319 8.1.3.1 DAS VERFAHREN VON HOLZER-TOLLE 321 8.1.3.2 UEBERTRAGUNGSMATRIZEN 323 8.1.4 REDUKTION DER FREIHEITSGRADE DES DISKRETEN MODELLS 334 8.1.4.1 REDUKTION AUF EIN MODELL MIT EINEM FREIHEITSGRAD 335 8.1.4.2 DAS VERFAHREN VON KLOECKNER 337 8.1.5 DAEMPFUNGEN 341 8.1.6 ABHILFEMASSNABMEN ZUR REDUZIERUNG DER TORSIONSSCHWINGUNGEN 345 8.1.6.1 TORSIONSSCHWINGUNGSTILGER/-DAEMPFER 345 8.1.6.2 FLIEHKRAFTPENDEL 355 8.2 MASSENAUSGLEICH AN DER KURBELWELLE 360 8.2.1 MASSENKRAEFTE UND-MOMENTE DER EINZYLINDERMASCHINE 361 8.2.1.1 MASSENKRAEFTE 363 8.2.1.2 UMLAUFMOMENT 365 8.2.1.3 MASSENAUSGLEICH DER EINZYLINDERMASCHINE 368 8.2.2 MASSENKRAEFTE UND-MOMENTE DER MEHRZYLINDER-REIHENMOTOREN 371 8.2.3 MASSENKRAEFTE UND-MOMENTE DER V-MOTOREN 376 8.3 ANTRIEBSTRAENGE MIT EINGEBAUTEN GELENKWELLEN 381 8.3.1 KINEMATIK DES KREUZGELENKGETRIEBES 381 8.3.2 TORSIONSSCHWINGUNGSGLEICHUNGEN 386 8.4 LITERATUR 397 SACHVERZEICHNIS 399 UWEKIENCKE HEINZ KRONMUELLER MESSTECHNIK SYSTEMTHEORIE FUER ELEKTROTECHNIKER 4. AUFLAGE MIT 179 ABBILDUNGEN JUERGEN - KNORR- BIBLIOTHEK SPENDE DER SIEMENS AG AN DEN FB ELEKTROTECHNIK SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS 1. MODELLBILDUNG VON MESSSYSTEMEN 1 1.1. BESCHREIBUNG DES SYSTEMVERHALTENS 1 1.1.1. ENERGIEFLUESSE UND ZUSTANDSUEBERGAENGE 1 1.1.2. SYSTEMBESCHREIBUNG UEBER ENERGIEFLUESSE 6 1.1.3.IDEALE SYSTEMKOMPONENTEN 10 1.2. SYSTEMUNTERTEILUNG IN BAUGRUPPEN 14 1.2.1. ENERGIEBILANZ EINER BAUGRUPPE 14 1.2.2. STABILER ARBEITSPUNKT EINER BAUGRUPPE 18 1.2.3. SCHNITTSTELLEN ZWISCHEN JEWEILS ZWEI BAUGRUPPEN 24 1.2.4. SCHNITTSTELLEN ZWISCHEN MEHR ALS ZWEI BAUGRUPPEN 27 1.2.5.ZUSAMMENWIRKEN VON ALLGEMEINEN BAUGRUPPEN IM SYSTEM 29 1.2.6. BAUGRUPPEN IN MESSSYSTEMEN 32 1.2.7. BESCHREIBUNG DES 2-TORES ALS VIERPOL 34 2. STATIONAERES VERHALTEN VON MESSSYSTEMEN 40 2.1. FEHLER, IHRE DEFINITION UND URSACHEN 40 2.1.1. DEFINITION DES FEHLERS 40 2.1.2. FEHLERURSACHEN 41 2.1.3.NORMALBEDINGUNGEN EINES MESSSYSTEMS 44 2.2. APPROXIMATION DER MESSKENNLINIE A5 2.2.1. MINIMIERUNG DER FEHLERQUADRATE 45 2.2.2. INTERPOLATION DURCH LAGRANGE-POLYNOME 47 2.2.3.INTERPOLATION DURCH NEWTON-POLYNOME 50 2.2.4. KENNFELD-INTERPOLATION 53 2.3. STATIONAERE MESSKENNLINIE UND DEREN FEHLER 57 2.3.1. STATIONAERE MESSKENNLINIE F.. 57 2.3.2. ABGLEICH, JUSTIERUNG 58 2.3.3.KENNLINIENFEHLER 60 2.3.4. ABSCHAETZUNG DES KENNLINIENFEHLERS. 64 2.4. KENNLINIENFEHLER UNTER NORMALBEDINGUNGEN 68 2.4.1. HERABSETZEN DES MESSBEREICHS 68 2.4.2. HINTEREINANDERSCHALTEN ZWEIER NICHTLINEARER GLIEDER 70 2.4.3. WAHL DES GUENSTIGSTEN MESSBEREICHS . . 74 2.4.4. PARALLELSCHALTUNG AEHNLICHER BAUELEMENTE, DIFFERENZMETHODE 80 2.4.5. GEGENKOPPLUNG 85 VIII INHALTSVERZEICHNIS 2.5. MESSKENNLINIE BEI ABWEICHUNG VON DEN NORMALBEDINGUNGEN. 89 2.5.1. SUPERPONIERENDE FEHLER 89 2.5.2.DEFORMIERENDE FEHLER 91 2.5.3.DEFORMIERENDE STOERGROESSEN BEI GEGENKOPPLUNG 94 2.5.4. SUPERPONIERENDE STOERGROESSEN BEI GEGENKOPPLUNG 98 2.5.5. PARALLELSCHALTUNG AEHNLICHER BAUGRUPPEN ZUR STABILISIERUNG 98 2.5.6. ADAPTION DER JUSTIERUNG BEI SYSTEMATISCHEN FEHLERN 100 2.5.7. ABSCHIRMUNG VON STOERGROESSEN 100 2.5.8. SUPERPONIERENDE STOERGROESSEN IN MESSKETTEN 101 2.5.9. SYNCHRONER ZERHACKERVERSTAERKER 102 2.6. RUECKWIRKUNG DES MESSSYSTEMS 107 2.6.1. AENDERUNG DER MESSGROESSE DURCH DEN MESSABGRIFF 107 2.6.2. EINFLUSS DER GEGENKOPPLUNG AUF DIE RUECKWIRKUNG 110 3. DYNAMISCHES VERHALTEN VON MESSSYSTEMEN 114 3.1. DYNAMISCHE FEHLER VON MESSSYSTEMEN 114 3.1.1. EMPIRISCHE KENNWERTE DER UEBERTRAGUNGSFUNKTION 114 3.1.2.NICHTLINEARES ZEITVERHALTEN 115 3.1.3.BESTIMMUNG DES FREQUENZGANGES 116 3.2. VERBESSERUNG DES ZEITVERHALTENS VON MESSSYSTEMEN 118 3.2.1.DAS KRITERIUM VERSCHWINDENDE FEHLERKOEFFIZIENTEN 121 3.2.2.DAS KRITERIUM KONSTANTER AMPLITUDENGANG FUER KLEINE FREQUENZEN 124 3.2.3.DAS KRITERIUM KONSTANTER REALTEIL DES FREQUENZGANGES 128 3.2.4. DAS ITAE-KRITERIUM : 132 3.2.5.DAS KRITERIUM QUADRATISCHES FEHLERINTEGRAL 137 3.2.6.DISKUSSION UND BEISPIELE ZU DEN VERFAHREN IN KAP 3.2.1 BIS 3.2.5 141 3.2.7.KOMPENSATION DES ZEITVERHALTENS 153 3.2.8. ZEITVERHALTEN BEI GEGENKOPPLUNG 158 4. MESSUNG STOCHASTISCHER GROESSEN 164 4} ZUFAELLIGE MESSFEHLER 1 164 4.1.1. MOMENTE DER WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG 165 4.1.2. ERHALTUNGSTENDENZ, KOVARIANZFUNKTION 167 4.1.3.HAEUFIGKEITSVERTEILUNG VON STICHPROBEN 172 4.1.4. MITTEL WERT UND VARIANZ VON STICHPROBEN 173 4.1.5. KORRELATIONSKOEFFIZIENT 178 4.1.6. GESETZE FUER GROSSE ZAHLEN 181 4.1.7. MITTELWERTBILDUNGEN BEI STOERUNGEN 183 FEHLERFORTPFLANZUNG 185, 4.2.L.GAUSS SCHES FEHLERFORTPFLANZUNGSGESETZ 185 4.2.2.NUMERISCHE BERECHNUNG VON MITTELWERT UND VARIANZ 186 INHALTSVERZEICHNIS IX STATISTISCHE QUALITAETSKONTROLLE 189 4.3.1.STATISTISCHE SICHERHEIT, VERTRAUENSBEREICH .189 4.3.2.DIE X 2 -VERTEILUNG 193 4.3.3. SIGNIFIKANZ-TEST DES STICHPROBENMITTELWERTES 197 4.3.4. X 2 -TEST UEBER DIE GUETE EINER ANPASSUNG 199 4.3.5.BEURTEILUNG VON FERTIGUNGSPROZESSEN 203 4.3.6. STICHPROBENPRUEFUNG ZUR BESTIMMUNG DER AUSFALLRATE 206 4.3.7. STATISTISCHE PROZESS-UEBERWACHUNG 211 4.4. KORRELATIONSMESSTECHNIK 217 4.4.1. KORRELATIONSFUNKTION 217 4.4.2. LEISTUNGSDICHTEFUNKTION 223 4.4.3. WEISSES RAUSCHEN 232 4.5. RAUSCHEN 237 4.5.1.LEISTUNG ELEKTROMAGNETISCHER STOERSIGNALE 237 4.5.2. SCHROTRAUSCHEN : 239 4.5.3. WIDERSTANDSRAUSCHEN 242 4.5.4. RAUSCHZAHL 247 4.5.5. RAUSCHTEMPERATUR 250 4.5.6.BESTIMMUNG DER RAUSCHLEISTUNG DURCH KORRELATION 251 5. DIGITALE MESSDATENERFASSUENG 253 5.1. SIGNALVERARBEITUNG 253 5.1.1. MITTELWERTBILDUNG 253 5.1.2. ABTASTUNG 255 5.1.3. QUANTISIERUNG 255 5.2. AMPLITUDENANALOGE SIGNALE ......260 5.2.1. INTEGRIERENDER AD-UMSETZER 260 5.2.2. SIGMA DELTA MODULATOR 262 5.2.3. VERZOEGERT NACHLAUFENDER AD-UMSETZER 269 5.2.4. AD-UMSETZER MIT SUKZESSIVER APPROXIMATION ; 273 5.2.5. RATIOMETRISCHE MESSUNG ; 275 5;2.6.NICHTLINEARE KENNLINIE DES AD-UMSETZERS . . 276 5.3. FREQUENZANALOGE SIGNALE 279 5.3.1.PERIODENDAUERAUSZAEHLUNG 279 5.3.2. IMPULSZAEHLUNG UEBER EINER FESTEN PERIODE . . 285 5.3.3. FREQUENZREGELKREIS 288 5.3.4. PHASENREGELKREIS 290 5.3.5. DREHRICHTUNGSERKENNUNG 294 5.3.6. POSITIONSBESTIMMUNG MIT INKREMENTGEBERN 296 INHALTSVERZEICHNIS 6. UEBUNGSAUFGABEN MIT LOESUNGEN. 299 6.1. AUFGABENSTELLUNGEN 299 .1. IDEALE SPEICHER, KONJUGIERTE GROESSEN 299 .2. ENERGIEFUNKTION, KONJUGIERTE GROESSEN 299 .3. MODELLBILDUNG, BILANZGLEICHUNGEN 300 .4. MODELLBILDUNG, ZWEITORBESCHREIBUNG 301 .5. MODELLBILDUNG, DYNAMISCHES VERHALTEN 302 .6. FEHLER BEI ABWEICHUNG VON DEN NORMALBEDINGUNGEN 303 . 7. RELATIVER FEHLER BEI ABWEICHUNG VON DEN NORMALBEDINGUNGEN 3 04 .8. FEHLER DURCH RUECKWIRKUNG AUF DEN PROZESS 304 .9. INTERPOLATION, KENNLINIENFEHLER BEI NORMALBEDINGUNGEN 305 .10. VERRINGERUNG VON KENNLINIENFEHLERN DURCH PARALLELSCHALTUNG 306 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6.1.11. VERBESSERUNG DES MESSVERHALTENS DURCH DIE DIFFERENZMETHODE 307 6.1.12 WAHL DES MESSBEREICHS, INTEGRIERTER QUADRAT. EMPFINDLICHKEITSFEHLER 308 6.1.13. PRINZIP DER MODULATION, ELIMINATION VON DRIFT-EFFEKTEN 308 6.1.14. DYNAMIKVERBESSERUNG BEI MESSSYSTEMEN 310 6.T.15 DYNAMISCHE OPTIMIERUNG VON SYSTEMEN, KONSTANTER AMPLITUDENGANG...311 *6.1.16. QUALITAETSKONTROLLE, STATISTISCHE SICHERHEIT 312 6.1.17. IMPULSZAEHLUNG, PERIODENDAUERMESSUNG 313 6.1.18 RAUSCHEN 314 6.1.19. DUAL-SLOPE AD-WANDLER 315 6.2. LOESUNGEN 316 6.2.1. IDEALE SPEICHER, KONJUGIERTE GROESSEN 316 6.2.2. ENERGIEFUNKTION, KONJUGIERTE GROESSEN :319 6.2.3. MODELLBILDUNG, BILANZGLEICHUNGEN 320 6.2.4. MODELLBILDUNG, ZWEITORBESCHREIBUNG 324 6.2.5. MODELLBILDUNG, DYNAMISCHES VERHALTEN 328 6.2.6. FEHLER BEI ABWEICHUNG VON DEN NORMALBEDINGUNGEN 333 6.2.7. RELATIVER FEHLER BEI ABWEICHUNG VON DEN NORMALBEDINGUNGEN 334 6.2.8. FEHLER DURCH RUECKWIRKUNG AUF DEN PROZESS 336 6.2.9. INTERPOLATION, KENNLINIENFEHLER BEI NORMALBEDINGUNGEN 340 6.2.10. VERRINGERUNG VON KENNLINIENFEHLERN DURCH PARALLELSCHALTUNG 347 6.2.11. VERBESSERUNG DES MESSVERHALTENS DURCH DIE DIFFERENZMETHODE 353 6.2.12 WAHL DES MESSBEREICHS, INTEGRIERTER QUADRAT. EMPFINDLICHKEITSFEHLER 358 6.2.13. PRINZIP DER MODULATION, ELIMINATION VON DRIFT-EFFEKTEN 360 6.2.14. DYNAMIKVERBESSERUNG BEI MESSSYSTEMEN 366 6.2.15 DYNAMISCHE OPTIMIERUNG VON SYSTEMEN, KONSTANTER AMPLITUDENGANG...372 6.2.16?QUALITAETSKONTROLLE, STATISTISCHE SICHERHEIT 376 6.2.17. IMPULSZAEHLUNG, PERIODENDAUERMESSUNG 379 6.2.18 RAUSCHEN 384 6.2.19. DUAL-SLOPE AD-WANDLER 386
any_adam_object 1
author Willumeit, Hans-Peter 1937-
author_GND (DE-588)120422255
author_facet Willumeit, Hans-Peter 1937-
author_role aut
author_sort Willumeit, Hans-Peter 1937-
author_variant h p w hpw
building Verbundindex
bvnumber BV012133011
classification_rvk ZO 4200
ZO 4210
ZO 4230
classification_tum VER 025f
ctrlnum (OCoLC)75901078
(DE-599)BVBBV012133011
discipline Verkehr / Transport
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01770nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012133011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150831 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980825s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954392906</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519032457</subfield><subfield code="9">3-519-03245-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75901078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012133011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4210</subfield><subfield code="0">(DE-625)157715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4230</subfield><subfield code="0">(DE-625)157718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 025f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willumeit, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120422255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik</subfield><subfield code="c">von Hans-Peter Willumeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">404 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016278-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fahrdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fahrdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000415015.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008217512&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008217512</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV012133011
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T14:56:28Z
institution BVB
isbn 3519032457
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008217512
oclc_num 75901078
open_access_boolean
owner DE-M347
DE-573
DE-862
DE-BY-FWS
DE-859
DE-29T
DE-1046
DE-860
DE-703
DE-898
DE-BY-UBR
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-858
DE-706
DE-526
DE-634
DE-83
owner_facet DE-M347
DE-573
DE-862
DE-BY-FWS
DE-859
DE-29T
DE-1046
DE-860
DE-703
DE-898
DE-BY-UBR
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-858
DE-706
DE-526
DE-634
DE-83
physical 404 S. graph. Darst.
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
publisher Teubner
record_format marc
spellingShingle Willumeit, Hans-Peter 1937-
Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik
Fahrdynamik (DE-588)4016278-3 gnd
Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd
subject_GND (DE-588)4016278-3
(DE-588)4073757-3
title Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik
title_auth Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik
title_exact_search Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik
title_full Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik von Hans-Peter Willumeit
title_fullStr Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik von Hans-Peter Willumeit
title_full_unstemmed Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik von Hans-Peter Willumeit
title_short Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik
title_sort modelle und modellierungsverfahren in der fahrzeugdynamik
topic Fahrdynamik (DE-588)4016278-3 gnd
Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd
topic_facet Fahrdynamik
Kraftfahrzeug
url http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000415015.pdf
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008217512&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT willumeithanspeter modelleundmodellierungsverfahreninderfahrzeugdynamik