Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden? Leitfaden zur Bewirtschaftung von Dienstleistungsqualität und zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pöll, Andreas 1968- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Winterthur Verl. GCN 1998
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV012094495
003 DE-604
005 20000606
007 t|
008 980721s1998 sz d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 954026519  |2 DE-101 
020 |a 3952034142  |9 3-9520341-4-2 
035 |a (OCoLC)50768464 
035 |a (DE-599)BVBBV012094495 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a sz  |c CH 
049 |a DE-19 
050 0 |a HD9980.5 
100 1 |a Pöll, Andreas  |d 1968-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120300818  |4 aut 
245 1 0 |a Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden?  |b Leitfaden zur Bewirtschaftung von Dienstleistungsqualität und zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen  |c Andreas Pöll 
264 1 |a Winterthur  |b Verl. GCN  |c 1998 
300 |a 192 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. 181 - 190 
650 4 |a Customer loyalty 
650 4 |a Customer relations 
650 4 |a Service industries  |x Quality control 
650 0 7 |a Dienstleistung  |0 (DE-588)4012178-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Qualitätsmanagement  |0 (DE-588)4219057-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kundenorientierung  |0 (DE-588)4316837-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Dienstleistung  |0 (DE-588)4012178-1  |D s 
689 0 1 |a Kundenorientierung  |0 (DE-588)4316837-1  |D s 
689 0 2 |a Qualitätsmanagement  |0 (DE-588)4219057-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008190628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008190628 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0500/QP 321 P744
DE-19_location 70
DE-BY-UBM_katkey 2103119
DE-BY-UBM_media_number 41623070600013
_version_ 1823051750350782464
adam_text Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 5 1.1 Ausgangslage 5 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Leitfadens 10 1.3 Managementsysteme als Untersuchungsgegenstand 10 1.4 Konzentration auf Dienstleistungen und Kundenbeziehungen 12 2. Grundbegriffe/Zusammenhänge 17 2.1 Charakteristika von Managementsystemen 17 2.2 Qualitätsmanagement für Dienstleistungen 19 2.2.1 Historische Entwicklung und Charakteristika der Qualitätsmanagementbewegung 19 2.2.2 Managementrelevante Charakteristika im Dienstleistungskontext 24 2.3 Relationshipmarketing 30 2.3.1 Definition und Charakteristika 30 2.3.2 Qualitätsmanagement aus der Relationshipmarketingperspektive 35 3. Überblick zur Problemstellung 39 3.1 Managementrelevante Fragestellungen 39 3.1.1 Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems 39 3.1.2 Beurteilungskategorien eines Qualitätsmanagementsystems 39 3.1.3 Beurteilungskriterien eines Qualitätsmanagementsystems 40 4. Gestaltungskategorien 42 4.1 Integriertes Rahmenkonzept für das Management von Dienstleistungs¬ qualität 42 4.1.1 Gegenstand und konzeptionelle Logik des integrierten Rahmenkonzeptes 42 4.1.2 Qualitätsdimensionen auf operativer Ebene 49 4.1.2.1 Übersicht 49 1 4.1.2.2 Potentialqualität 50 4.1.2.3 Prozessqualität 52 4.1.2.4 Ergebnisqualität 57 4.1.3 Qualitätsdimensionen auf strategischer Ebene 60 4.1.3.1 Übersicht 60 4.1.3.2 Potentialqualität 61 4.1.3.3 Prozessqualität 64 4.1.3.4 Ergebnisqualität 70 4.1.4 Qualitätsdimensionen auf normativer Ebene 74 4.1.4.1 Übersicht 74 4.1.4.2 Potentialqualität 75 4.1.4.3 Prozessqualität 79 4.1.4.4 Ergebnisqualität 83 4.2 Arten von Austauschbeziehungen als Bezugsobjekte im Management von Dienstleistungsqualität 87 4.2.1 Übersicht zu Arten von Austauschbeziehungen 67 4.2.2 Qualitätsmanagement in Wertschöpfungsbeziehungen 83 4.2.2.1 Lieferanten 89 4.2.2.2 Mitarbeiter 92 4.2.2.3 Absatzpartner 95 4.2.3 Qualitätsmanagement in Kundenbeziehungen 97 4.2.4 Qualitätsmanagement in Systembeziehungen 98 4.2.4.1 Wettbewerber 98 4.2.4.2 Anspruchsgruppen 5. Beurteilungsmethodik 102 5.1 Gegenstand und Zweck der Beurteilungsmethodik 102 5.1.1 Qualitätsmanagementsysteme als Beurteilungsgegenstand 102 5.1.2 Beurteilungszweck und Verwendbarkeit von Beurteilungskriterien 104 2 5.1.3 Vorgehen bei der Ausarbeitung von Beurteilungskriterien 105 5.2 Elemente der Beurteilungsmethodik 106 5.2.1 Übersicht zur Systematik der Beurteilungskriterie-n 106 5.2.2 Kriterien zur Beurteilung von Planung und Kontrollfunktionalitäten 108 5.2.3 Kriterien zur Beurteilung der Reichweite 116 5.2.4 Kriterien zur Beurteilung der organisatorischen Verankerung 117 6. Evaluierung des Qualitätsmanagementmodells der E.F.Q.M. 123 6.1 Entstehung und Grundausrichtung des Modells der E.F.Q.M. 123 6.1.1 Historie und Anspruch der E.F.Q.M. 123 6.1.2 Grundlegender Aufbau und Anwendbarkeit des Modells der E.F.Q.M. 124 6.2 Detailbeschreibung des Modells der E.F.Q.M. 126 6.3 Beurteilung des Modells der E.F.Q.M. 132 6.3.1 Beurteilung der operativen Funktionalitäten 132 6.3.2 Beurteilung der strategischen Funktionalitäten 136 6.3.3 Beurteilung der normativen Funktionalitäten 140 6.3.4 Beurteilung der Reichweite 144 6.3.5 Beurteilung der organisationsbezogenen Funktionalitäten 146 6.3.6 Fazit 150 7. Anwendungsbeispiel 154 7.1 Anspruch und Fallstudienmethodik 154 7.1.1 Zielsetzung 154 7.1.2 Methodischer Ansatz 155 7.2 Beschreibung der NatWest Life als Fallbeispiel 157 7.2.1 Unternehmenshistorie 157 7.2.2 Charakteristika eines Lebensversicherers 158 7.2.3 Dienstleistungsangebot und Marktstellung 158 7.2.4 Organisationsstruktur 159 3 7.3 Ergebnisse der Fallstudie 161 7.3.1 Das Modell der E.F.Q.M. erzielt hohe Akzeptanzwerte 161 7.3.2 Die spontanen Aussagen bestätigen die Wichtigkeit der Modellevaluierung 162 7.3.3 Die gestützten Aussagen bestätigen die theoretisch festgestellten Schwachpunkte 165 7.4 Fazit 173 8. Zusammenfassung 175 8.1 Anliegen des Leitfadens 175 8.2 Kernergebnisse und Neuheitswert des Leitfadens 176 8.3 Limitationen des Leitfadens 179 9. Literaturverzeichnis 181 9.1 Bücher 181 9.2 Aufsätze 184 9.3 Zeitschriften 187 10. Anhang 191 10.1 Abbildungsverzeichnis 191 10.2 Tabellenverzeichnis 192 10.3 Abkürzungsverzeichnis 192 4
any_adam_object 1
author Pöll, Andreas 1968-
author_GND (DE-588)120300818
author_facet Pöll, Andreas 1968-
author_role aut
author_sort Pöll, Andreas 1968-
author_variant a p ap
building Verbundindex
bvnumber BV012094495
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HD9980
callnumber-raw HD9980.5
callnumber-search HD9980.5
callnumber-sort HD 49980.5
callnumber-subject HD - Industries, Land Use, Labor
ctrlnum (OCoLC)50768464
(DE-599)BVBBV012094495
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01758nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012094495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000606 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980721s1998 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954026519</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3952034142</subfield><subfield code="9">3-9520341-4-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50768464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012094495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9980.5</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pöll, Andreas</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120300818</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden?</subfield><subfield code="b">Leitfaden zur Bewirtschaftung von Dienstleistungsqualität und zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen</subfield><subfield code="c">Andreas Pöll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Winterthur</subfield><subfield code="b">Verl. GCN</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 181 - 190</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Customer loyalty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Customer relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Service industries</subfield><subfield code="x">Quality control</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008190628&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008190628</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV012094495
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3952034142
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008190628
oclc_num 50768464
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
physical 192 S. graph. Darst.
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
publisher Verl. GCN
record_format marc
spellingShingle Pöll, Andreas 1968-
Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden? Leitfaden zur Bewirtschaftung von Dienstleistungsqualität und zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen
Customer loyalty
Customer relations
Service industries Quality control
Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd
Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd
Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd
subject_GND (DE-588)4012178-1
(DE-588)4219057-5
(DE-588)4316837-1
title Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden? Leitfaden zur Bewirtschaftung von Dienstleistungsqualität und zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen
title_auth Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden? Leitfaden zur Bewirtschaftung von Dienstleistungsqualität und zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen
title_exact_search Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden? Leitfaden zur Bewirtschaftung von Dienstleistungsqualität und zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen
title_full Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden? Leitfaden zur Bewirtschaftung von Dienstleistungsqualität und zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen Andreas Pöll
title_fullStr Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden? Leitfaden zur Bewirtschaftung von Dienstleistungsqualität und zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen Andreas Pöll
title_full_unstemmed Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden? Leitfaden zur Bewirtschaftung von Dienstleistungsqualität und zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen Andreas Pöll
title_short Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden?
title_sort wie kann die tauglichkeit von qualitatsmanagementsystemen beurteilt werden leitfaden zur bewirtschaftung von dienstleistungsqualitat und zum aufbau langfristiger kundenbeziehungen
title_sub Leitfaden zur Bewirtschaftung von Dienstleistungsqualität und zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen
topic Customer loyalty
Customer relations
Service industries Quality control
Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd
Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd
Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd
topic_facet Customer loyalty
Customer relations
Service industries Quality control
Dienstleistung
Qualitätsmanagement
Kundenorientierung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008190628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT pollandreas wiekanndietauglichkeitvonqualitatsmanagementsystemenbeurteiltwerdenleitfadenzurbewirtschaftungvondienstleistungsqualitatundzumaufbaulangfristigerkundenbeziehungen