Die Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes auf die Zuordnung und den Inhalt der Arbeitsverhältnisse sowie die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schnitker, Elmar 1967- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1998
Schriftenreihe:[Europäische Hochschulschriften / 2] 2453
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV011995835
003 DE-604
005 19980929
007 t|
008 980602s1998 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 953780996  |2 DE-101 
020 |a 3631337140  |c kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.)  |9 3-631-33714-0 
035 |a (OCoLC)41016985 
035 |a (DE-599)BVBBV011995835 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-19  |a DE-739  |a DE-12  |a DE-Ef29 
050 0 |a KK3002 
082 0 |a 344.4301/89  |2 21 
084 |a PF 370  |0 (DE-625)135640:  |2 rvk 
100 1 |a Schnitker, Elmar  |d 1967-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120208156  |4 aut 
245 1 0 |a Die Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes auf die Zuordnung und den Inhalt der Arbeitsverhältnisse sowie die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen  |c Elmar Schnitker 
264 1 |a Frankfurt am Main [u.a.]  |b Lang  |c 1998 
300 |a XXII, 210 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a [Europäische Hochschulschriften / 2]  |v 2453 
500 |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1997/98 
610 2 7 |a Deutschland  |t Umwandlungsgesetz  |0 (DE-588)4205987-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Recht 
650 4 |a Collective labor agreements  |z Germany 
650 4 |a Corporate reorganizations  |z Germany 
650 4 |a Sale of business enterprises  |x Law and legislation  |z Germany 
650 4 |a Works councils  |x Law and legislation  |z Germany 
650 0 7 |a Gesellschaftsumwandlung  |0 (DE-588)4020654-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeitsverhältnis  |0 (DE-588)4002799-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Betriebsvereinbarung  |0 (DE-588)4006230-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4002769-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |t Umwandlungsgesetz  |0 (DE-588)4205987-2  |D u 
689 0 1 |a Arbeitsverhältnis  |0 (DE-588)4002799-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |t Umwandlungsgesetz  |0 (DE-588)4205987-2  |D u 
689 1 1 |a Betriebsvereinbarung  |0 (DE-588)4006230-2  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Deutschland  |t Umwandlungsgesetz  |0 (DE-588)4205987-2  |D u 
689 2 1 |a Arbeitsverhältnis  |0 (DE-588)4002799-5  |D s 
689 2 2 |a Gesellschaftsumwandlung  |0 (DE-588)4020654-3  |D s 
689 2 3 |a Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4002769-7  |D s 
689 2 |5 DE-604 
810 2 |a 2]  |t [Europäische Hochschulschriften  |v 2453  |w (DE-604)BV000000068  |9 2453 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008118571 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/UMA 67076
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1761530
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41608954530013
_version_ 1823051475101679616
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Abkürzungsverzeichnis XXI Teil I: Grundlagen und Charakterisierung der Problemstellung 1 Einleitung 1 § 1 Die möglichen Formen der Umwandlung 4 I. Verschmelzung 4 II. Spaltung 5 1. Aufspaltung 6 2. Abspaltung 6 3. Ausgliederung 6 III. Vermögensübertragung 7 1. Vermögensvollübertragung 7 2. Vermögensteilübertragung 7 IV. Formwechsel 8 § 2 Charakterisierung der arbeitsrechtlichen Problemstellung 8 1. Der Übergang der Arbeitsverhältnisse 9 1 Spaltung und Verrnögensteilübertragung 9 2. Verschmelzung und Vermögensvollübertragung 11 3. Formwechsel 12 II. Der Inhalt der Arbeitsverhältnisse 12 1 Individualrechtliche Rechte und Pflichten 13 2. Kollektivrechtliche Rechte und Pflichten 13 III. Die Haftung des aufnehmenden und des abgebenden Unternehmens 5 IX Teil II: Der Übergang der Arbeitsverhältnisse 17 § 3 Der Übergang der Arbeitsverhältnisse im Fall der Spaltung und Vermögensteilübertragung 17 I. Der Übergang der Arbeitsverhältnisse, die einem Betrieb zugeordnet werden können 17 1. Die Anwendbarkeit des § 613a BGB 17 a) Auslegung nach dem Wortlaut 18 b) Entstehungsgeschichte 19 c) Systematische Auslegung 20 aa) Die Regelung des § 613a Abs. 3 BGB alte Fassung 20 bb) Die Regelung des § 613a Abs. 3 BGB neue Fassung 21 d) Teleologische Auslegung 22 e) Ergebnis 22 2. Das Konkurrenzverhältnis zwischen § 613a BGB und den umwandlungsrecht¬ lichen Vorschriften der §§ 126 Abs. 1 Nr. 9 und 323 Abs. 2 UmwG 23 a) Das Konkurrenzverhältnis zwischen § 613a Abs. 1 Nr. 1 BGB und § 126 Abs. 1 Nr. 9 UmwG 23 aa) Auslegung nach dem Wortlaut 23 bb) Auslegung nach der Entstehungsgeschichte 25 cc) Systematische Auslegung 26 dd) Teleologische Auslegung 26 ee) Ergebnis 28 b) Das Konkurrenzverhältnis zwischen § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB und § 323 Abs. 2 UmwG 28 aa) Darstellung des Meinungsstandes 2 bb) Stellungnahme 29 (1) Auslegung nach dem Wortlaut 2° (2) Auslegung nach der Entstehungsgeschichte 3^ (3) Systematische Auslegung 31 (a) Widerspruch zu betriebsverfassungsrechtlichen Grundsätzen 31 (b) Das Verhältnis zu den europarechtlichen Vorgaben 32 (4) Teleologische Auslegung (5) Ergebnis 34 3. Die tatbestandlichen Voraussetzungen des Übergangs der Arbeitsverhältnisse nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB 34 a) Inhaberwechsel 35 b) Betrieb oder Betriebsteil 35 aa) Der Betriebsbegriff im Sinne von § 613a BGB 35 (1) Übergang der materiellen und immateriellen Betriebsmittel 36 (2) Auftrags und Funktionsnachfolge 37 bb) Rechtsfolgen im Fall der Umwandlung 38 c) Übertragung durch Rechtsgeschäft 38 aa) Die Entwicklung des Meinungsstandes 39 (1) Der Meinungsstand zum alten Umwandlungsrecht 39 (2) Der Meinungsstand zum SpTrUG 40 (3) Der Meinungsstand zum neuen Umwandlungsrecht 40 bb) Stellungnahme 42 (1) Notwendigkeit der Differenzierung zwischen ungeteilter und partieller Gesamtrechtsnachfolge 42 (2) Die Existenz der rechtsgeschäftlich veranlaßten Gesamtrechtsnachfolge 43 (3) Sinn und Zweck der Gesamtrechtsnachfolge im Umwandlungsgesetz 46 cc) Ergebnis 47 d) Möglichkeit der Zuordnung des Arbeitsverhältnisses zu einem Betrieb oder Betriebsteil 47 e) Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 48 II. Der Übergang der Arbeitsverhältnisse, die nicht einem Betrieb oder Betriebsteil zugeordnet werden können 49 1 Der Übergang kraft Parteivereinbarung 50 a) Die Beteiligung des aufnehmenden Rechtsträgers 50 b) Die Beteiligung des übertragenden Rechtsträgers 51 2. Wahlrecht des Arbeitnehmers 51 a) Darstellung des Meinungsstandes 52 b) Stellungnahme 52 3. Einseitige Bestimmung des Arbeitgebers 53 a) Die Zuordnung in Ausübung des Direktionsrechts 53 XI aa) Darstellung des Meinungsstandes 53 bb) Stellungnahme 54 cc) Ergebnis 55 b) Die Zuordnung kraft Bestimmung im Spaltungsvertrag gemäß § 126 Abs. 1 Nr. 9 UmwG 55 aa) Ausschluß gemäß § 132 UmwG i.V.m. § 415 Abs. 1 Satz 1 BGB 56 (1) Darstellung des Meinungsstandes 57 (2) Stellungnahme 57 bb) Ausschluß gemäß § 132 UmwG in Verbindung mit § 613 BGB 59 cc) Ausschluß gemäß Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 GG 60 dd) Ergebnis 61 4. Die Zuordnung der Arbeitnehmer im Interessenausgleich gemäß § 323 Abs. 2 UmwG 61 a) Darstellung des Meinungsstandes 62 b) Stellungnahme 62 aa) Keine Bindung an § 132 UmwG 63 (1) Wortlaut des § 132 UmwG 63 (2) Systematische Stellung des § 323 Abs. 2 UmwG zu § 132 UmwG 64 (3) Teleologische Auslegung 64 bb) Erforderlichkeit einer Änderungskündigung 64 (1) Kollektivrechtliche Grundsätze 64 (2) Auslegung des § 323 Abs 2 nach dem Wortlaut °5 (3) Stellung des § 323 Abs. 2 UmwG im Regelungszusammenhang 66 c) Ergebnis 67 5. Die Zuordnung der Arbeitnehmer im Wege der Änderungskündigung a) Zulässigkeit der Änderungskündigung 68 aa) Kein Verstoß gegen § 613a Abs. 4 BGB 68 bb) Kein Verstoß gegen § 323 Abs. 1 UmwG 69 b) Die Einschränkung des Kündigungsschutzes gemäß § 323 Abs. 2 UmwG 70 aa) Tatbestandsvoraussetzungen 70 (1) Betriebsänderung 70 (2) Abschluß eines Interessenausgleichs 2 bb) Die Kriterien der Zuordnungsentscheidung und Konkretisierung des Begriffs der groben Fehlerhaftigkeit 72 (1) Die Kriterien der Zuordnungsentscheidung 73 (a) Orientierung an der Vorschrift des § 613a BGB als Grundlage der Zuordnungsentscheidung 73 (b) Keine Orientierung am Wahlrecht des Arbeitnehmers 74 (c) Die Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 KSchG als Grundlage der Zuordnungsentscheidung im Interessenausgleich 74 (aa) Meinungsstand in der Literatur 74 (bb) Stellungnahme 75 (2) Inhaltliche Bestimmung des Begriffs der groben Fehlerhaftigkeit 78 (a) Keine Bestimmung des Begriffs der groben Fehlerhaftigkeit in Anlehnung an §§ 18a Abs. 5; 23 BetrVG und § 98 Abs. 1 ArbGG ..78 (b) Eigener Ansatz zur Bestimmung der groben Fehlerhaftigkeit 80 (3) Die Besonderheiten der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG 81 (a) Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen 82 (b) Erhaltung einer ausgewogenen Personalstruktur 82 (c) Schaffung einer ausgewogenen Personalstruktur gemäß § 125 Abs. 1 Nr. 2 zweiter Halbsatz InsO 83 cc) Ergebnis 84 III. Die Rechtsfolgen für den Fall, daß keine Übertragung oder Zuordnung des Arbeitsverhältnisses erfolgt 85 /. Die Lösung über § 131 Abs. 3 UtnwG 86 2. Die Lösung über § 131 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 UmwG 86 a) Abspaltung und Ausgliederung 86 b) Aufspaltung 87 aa) Kein Erlöschen des Arbeitsverhältnisses 87 bb) Übernahme des Arbeitsverhältnisses gemäß § 133 UmwG 88 3. Ergebnis 88 § 4 Der Übergang der Arbeitsverhältnisse im Fall der Verschmelzung und Vermögensvollübertragung 89 I Die Anwendbarkeit des § 613a BGB 89 XIII II. Spezialität des § 613a BGB 89 1. Meinungsstand in der Literatur 90 2. Stellungnahme 90 3. Ergebnis 91 III. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 613a BGB 91 1. Inhaberwechsel 91 2. Betrieb oder Betriebsteil 92 3. Rechtsgeschäft 92 4. Zuordnung der Arbeitnehmer 92 IV. Ergebnis 92 Teil III: Der Inhalt der übergegangenen Arbeitsverhältnisse 93 § 5 Individualarbeitsvertragliche Rechte und Pflichten 93 1. Übergang der Rechte und Pflichten auf den Erwerber 93 /. Bestehen eines Arbeitsverhältnisses 93 a) Grundsätzliches 94 b) Kurzfristige Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses 94 2. Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers 95 a) Die Zulässigkeit des Widerspruchs 95 aa) Das Widerspruchsrecht in Umwandlungsfällen 97 bb) Stellungnahme 98 b) Die Voraussetzungen des wirksamen Widerspruchs 99 aa) Zeitpunkt der Erklärung 10° bb) Adressat des Widerspruchs 100 c) Die Rechtsfolgen des Widerspruchs 101 aa) Verbleib der Arbeitsverhältnisse bei dem übertragenden Unternehmen 101 bb) Die Besonderheiten im Fall des Erlöschens des übertragenden Unternehmens 101 (1) Darstellung des Meinungsstandes 102 (2) Stellungnahme l02 (a) Anerkennung des Widerspruchsrechts 102 (b) Rechtsfolgen des Widerspruchs 103 (aa) Keine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses mit den bestehenden Rechtsträgern 103 (bb) Erlöschen des Arbeitsverhältnisses 104 (3) Ergebnis 105 II. Die kündigungsschutzrechtliche Stellung des Arbeitnehmers 105 /. Die Vorschrift des § 613a Abs. 4 BGB 105 2. Die Vorschrift des § 322 Abs. 2 UmwG 106 a) Die Vermutungswirkung des § 322 Abs. 2 UmwG 107 b) Keine Anwendung des § 322 Abs. 1 UmwG im Rahmen des § 322 Abs. 2 UmwG 108 3. Die Vorschrift des § 323 Abs. 1 UmwG 109 a) Grundsätze 109 b) Keine Anwendung des § 323 Abs. 1 UmwG im Rahmen der § 17 KSchG, § 112a BetrVG 110 c) Kollektivrechtliche Kündigungsvorschriften 110 d) Keine Fortgeltung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats 111 e) Sonderkündigungsschutz des Betriebsrats 113 f) Keine Pflicht zur Bildung eines Gemeinschaftsbetriebs 114 4. Ergebnis 116 § 6 Die Fortgeltung betriebsverfassungsrechtlicher Rechte und Pflichten 117 I Individualarbeitsvertragliche Fortgeltung gemäß § 613a Abs. 1 Satz 2 4 BGB 8 1. Anwendbarkeit des § 613a Abs. 1 Satz 2 4 BGB 119 2. Voraussetzungen der Transformation 20 a) Geltung der Betriebsvereinbarung 121 aa) Transformation von Gesamtbetriebsvereinbarungen in betriebsratslosen Betrieben 121 (1) Meinungsstand (2) Stellungnahme 122 XV bb) Abgelaufene und gekündigte Betriebsvereinbarungen 123 cc) Betriebsvereinbarungen über betriebsverfassungsrechtliche Fragen 124 b) Bestehen des Arbeitsverhältnisses 124 3. Verdrängung durch andere kollektiwertragliche Regelungen 125 a) Identität der Regelungsmaterie 125 b) Zeitpunkt der Entstehung der verdrängenden Kollektivnorm 126 aa) Bereits vorhandene Regelungen 126 bb) Nachträglich geschaffene Regelungen 127 cc) Nachwirkende Betriebsvereinbarungen 127 c) Billigkeitskontrolle 128 d) Kein Günstigkeitsvergleich 128 e) Besonderheiten bei Gesamt und Konzernbetriebsverein barungen 129 aa) Meinungsstand 130 bb) Stellungnahme 130 4. Rechtsfolgen der Transformation 133 a) Statische Weitergeltung 133 b) Veränderungssperre 133 aa) Einseitig zwingende Wirkung 134 bb) Änderung nach Ablauf der Jahresfrist 134 c) Möglichkeiten zur Abänderung transformierter Regelungen gemäß § 613a Abs. 1, Satz 4 BGB I35 aa) Nachwirkende Betriebsvereinbarungen 135 bb) Kündigungsrecht des Erwerbers 136 II. Kollektivrechtliche Fortgeltung 137 /. Die Zulässigkeit der kollektivrechtlichen Fortgeltung a) Meinungsstand ^ b) Stellungnahme l38 c) Ergebnis I39 2. Voraussetzungen der kollektivrechtlichen Fortgeltung a) Wahrung der Identität des Betriebs l4° b) Geltung der Grundsätze im Rahmen des Umwandlungsgesetzes ^ aa) Erfordernis ausdrücklicher Regelung ** bb) Verzicht auf das Erfordernis der Identitätswahrung 142 c) Auswirkungen der Umwandlung auf die kollektivrechtliche Fortgeltung 143 aa) Spaltung und Vermögensteilübertragung 144 (1) Ausgliederung und Abspaltung eines Betriebs 144 (2) Ausgliederung und Abspaltung eines Betriebsteils und Aufspaltung eines Betriebs 144 (3) Besonderheiten im Fall der Bildung eines Gemeinschaftsbetriebs 146 bb) Verschmelzung und Vermögensvollübertragung 148 cc) Formwechsel 149 dd) Besonderheiten bei Gesamtbetriebsvereinbarungen 149 (1) Darstellung des Meinungsstandes 149 (2) Stellungnahme 150 (a) Unternehmenseinheitlich geltende Gesamtbetriebsvereinbarung gemäß § 50 Abs. 1 BetrVG 150 (aa) Spaltung 151 (bb) Verschmelzung 151 (cc) Vermögensübertragung 152 (dd) Formwechsel 153 (b) Betriebsspezifische Vereinbarungen des Gesamtbetriebsrats gemäß § 50 Abs. 2 BetrVG 153 ee) Besonderheiten bei Konzernbetriebsvereinbarungen 154 d) Fortgeltung des Betriebsverfassungsgesetzes 155 aa) Darstellung des Meinungsstandes 155 bb) Stellungnahme 156 cc) Ergebnis 158 3 Rechtsfolgen der kollektivrechtlichen Fortgeltung 58 a) Einvernehmliche Aufhebung oder Änderung 58 b) Kündigung durch den Erwerber 58 c) Besonderheiten bei Kollision mit Gesamtbetriebsvereinbarungen 159 aa) Kein Günstigkeitsvergleich 16° bb) Keine Anwendung der Zeitkollisionsregel l60 cc) Abgrenzung nach originärer Zuständigkeit und Auftragszuständigkeit 161 d) Besonderheiten bei Kollision mit Konzernbetriebsvereinbarungen 162 4 Ergebnisse 163 XVII Teil IV: Die Haftung des übertragenden und des aufnehmenden Unternehmens 165 § 7 Die Haftung im Fall der Spaltung und Vermögensteilübertragung 165 I. Die Haftung nach § 133 UmwG 166 1. Der Anspruch auf Sicherheitsleistung 167 2. Der Kreis der Gesamtschuldner 169 3. Die zeitliche Begrenzung der Mithaftung 170 II. Die Haftung nach § 134 UmwG 171 1. Die Haftung für Nachteilsausgleichs und Sozialplanansprüche 171 a) Einbeziehung neu eintretender Arbeitnehmer 172 b) Stellungnahme 172 2. Die Haftung für Versorgungsverpflichtungen 173 a) Einbeziehung ausgeschiedener Mitarbeiter 173 b) Einbeziehung verfallbarer Anwartschaften 174 c) Keine Einbeziehung nach der Spaltung erworbener Anwartschaften 175 d) Keine Haftung für nach der Spaltung erteilte Versorgungszusagen 176 3. Die zeitliche Begrenzung der Haftung 176 III. Die Organhaftung gemäß § 25 UmwG 177 IV. Die Haftung nach § 419 BGB 178 V. Die Haftung wegen Firmenfortfuhrung gemäß §§ 25,26 und 28 HGB 178 VI. Die Haftung nach § 613a Abs. 2 BGB 179 1. Anwendbarkeit des § 613a Abs. 2 BGB im Fall der Spaltung und Vermögensteilübertragung 179 2. Das Verhältnis der Haftung nach § 613a Abs. 2 BGB zu der umwandlungsrechtlichen Haftung 180 a) Darstellung des Meinungsstandes 180 b) Stellungnahme 18 aa) Die Haftung im Fall der Betriebsaufspaltung 1°* bb) Das Verhältnis von § 613a Abs. 2 BGB zu § 133 UmwG i82 (1) Grundsätzlicher Vorrang des § 613a Abs. 2 BGB 182 (2) Die Haftung für Ansprüche aus nicht nach § 613a Abs. 1 BGB übergehenden Arbeitsverhältnissen 184 (3) Die Haftung im Fall des Erlöschens des übertragenden Rechtsträgers 185 c) Ergebnis 187 § 8 Die Haftung im Fall der Verschmelzung und Vermögensvollübertragung 187 I. Der Anspruch auf Sicherheitsleistung gemäß § 22 Abs. 1 UmwG 188 1. Die Anspruchsvoraussetzungen 188 2. Die Ausnahme im Fall anderweitiger Sicherung gemäß § 22 Abs. 2 UmwG 188 II. Die Organhaftung gemäß § 25 UmwG 189 Zusammenfassung der Ergebnisse 190 I. Der Übergang der Arbeitsverhälthisse, die einem Betrieb oder Betriebsteil zugeordnet werden können 190 1. Anwendbarkeit des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB 190 2. Konkurrenzverhältnis zwischen § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB und §§ 126 Abs. 1 Nr. 9; 323 Abs. 2 UmwG 190 3. Erfüllung der tatbestandlichen Voraussetzungen des § 613a BGB 191 II. Der Übergang der Arbeitsverhältnisse, die nicht einem Betrieb oder Betriebsteil zugeordnet werden können 192 1. Kein Wahlrecht des Arbeitnehmers 192 2. Kein Bestimmungsrecht der an der Umwandlung beteiligten Rechtsträger 92 a) Keine Zuordnung kraft Direktionsrechts 192 b) Keine Zuordnung gemäß § 126 Abs. 1 Nr. 9 UmwG 192 c) Keine Zuordnung gemäß § 323 Abs. 2 UmwG 192 d) Zuordnung im Wege der Änderungskündigung 193 XIX 3. Die Rechtsfolgen für den Fall, daß keine Zuordnung oder Übertragung des Arbeitsverhältnisses erfolgt 194 EU. Inhalt der Arbeitsverhältnisse 194 /. Rechtsfolgen des Widerspruchs 194 2. Kündigungschutz nach der Umwandlung 195 3. Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen 195 a) Transformation gemäß § 613a Abs. 1 Satz 2 4 BGB 195 aa) Voraussetzungen der Transformation 196 bb) Rechtsfolgen der Transformation 196 b) Kollektivrechtliche Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen 197 aa) Voraussetzungen der kollektivrechtlichen Fortgeltung 197 bb) Besonderheiten der kollektivrechtliche Fortgeltung von Gesamt und Konzernbetriebsvereinbarungen des abgebenden Unternehmens 197 cc) Keine kollektivrechtliche Fortgeltung bei Kollision mit im aufnehmenden Unternehmen geltenden Gesamt und Konzernbetriebsvereinbarungen 198 dd) Rechtsfolgen der kollektivrechtlichen Fortgeltung l 9 IV. Die Haftung der beteiligten Rechtsträger 199 1. Vorrang der Haftung nach §613a Abs. 2 BGB 199 2. Die Haftung nach § 134 UmwG 1 Literaturverzeichnis 201
any_adam_object 1
author Schnitker, Elmar 1967-
author_GND (DE-588)120208156
author_facet Schnitker, Elmar 1967-
author_role aut
author_sort Schnitker, Elmar 1967-
author_variant e s es
building Verbundindex
bvnumber BV011995835
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK3002
callnumber-raw KK3002
callnumber-search KK3002
callnumber-sort KK 43002
classification_rvk PF 370
ctrlnum (OCoLC)41016985
(DE-599)BVBBV011995835
dewey-full 344.4301/89
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 344 - Labor, social, education & cultural law
dewey-raw 344.4301/89
dewey-search 344.4301/89
dewey-sort 3344.4301 289
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02798nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011995835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980929 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980602s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953780996</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631337140</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-33714-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41016985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011995835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3002</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301/89</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnitker, Elmar</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120208156</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes auf die Zuordnung und den Inhalt der Arbeitsverhältnisse sowie die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen</subfield><subfield code="c">Elmar Schnitker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 210 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">2453</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1997/98</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umwandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205987-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective labor agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate reorganizations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sale of business enterprises</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Works councils</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umwandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205987-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umwandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205987-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umwandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205987-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2453</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2453</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008118571&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008118571</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV011995835
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 3631337140
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008118571
oclc_num 41016985
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-12
DE-Ef29
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-12
DE-Ef29
physical XXII, 210 S.
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
publisher Lang
record_format marc
series2 [Europäische Hochschulschriften / 2]
spellingShingle Schnitker, Elmar 1967-
Die Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes auf die Zuordnung und den Inhalt der Arbeitsverhältnisse sowie die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen
Deutschland Umwandlungsgesetz (DE-588)4205987-2 gnd
Recht
Collective labor agreements Germany
Corporate reorganizations Germany
Sale of business enterprises Law and legislation Germany
Works councils Law and legislation Germany
Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd
Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd
Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd
Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd
subject_GND (DE-588)4205987-2
(DE-588)4020654-3
(DE-588)4002799-5
(DE-588)4006230-2
(DE-588)4002769-7
(DE-588)4113937-9
title Die Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes auf die Zuordnung und den Inhalt der Arbeitsverhältnisse sowie die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen
title_auth Die Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes auf die Zuordnung und den Inhalt der Arbeitsverhältnisse sowie die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen
title_exact_search Die Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes auf die Zuordnung und den Inhalt der Arbeitsverhältnisse sowie die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen
title_full Die Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes auf die Zuordnung und den Inhalt der Arbeitsverhältnisse sowie die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen Elmar Schnitker
title_fullStr Die Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes auf die Zuordnung und den Inhalt der Arbeitsverhältnisse sowie die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen Elmar Schnitker
title_full_unstemmed Die Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes auf die Zuordnung und den Inhalt der Arbeitsverhältnisse sowie die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen Elmar Schnitker
title_short Die Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes auf die Zuordnung und den Inhalt der Arbeitsverhältnisse sowie die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen
title_sort die auswirkungen des neuen umwandlungsgesetzes auf die zuordnung und den inhalt der arbeitsverhaltnisse sowie die fortgeltung von betriebsvereinbarungen
topic Deutschland Umwandlungsgesetz (DE-588)4205987-2 gnd
Recht
Collective labor agreements Germany
Corporate reorganizations Germany
Sale of business enterprises Law and legislation Germany
Works councils Law and legislation Germany
Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd
Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd
Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd
Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd
topic_facet Deutschland Umwandlungsgesetz
Recht
Collective labor agreements Germany
Corporate reorganizations Germany
Sale of business enterprises Law and legislation Germany
Works councils Law and legislation Germany
Gesellschaftsumwandlung
Arbeitsverhältnis
Betriebsvereinbarung
Arbeitsrecht
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000000068
work_keys_str_mv AT schnitkerelmar dieauswirkungendesneuenumwandlungsgesetzesaufdiezuordnungunddeninhaltderarbeitsverhaltnissesowiediefortgeltungvonbetriebsvereinbarungen