Adaptive Geschäftsprozesse Rahmenkonzept und Informationssysteme

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Allweyer, Thomas 1967- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler 1998
Schriftenreihe:Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV011933406
003 DE-604
005 20160916
007 t|
008 980505s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d
015 |a 98,N21,0101  |2 dnb 
015 |a 98,A46,0347  |2 dnb 
016 7 |a 953451887  |2 DE-101 
020 |a 3409123253  |c brosch. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00, EUR 54.99 (DE)  |9 3-409-12325-3 
020 |a 9783409123259  |c kart. : EUR 54.99 (DE)  |9 978-3-409-12325-9 
035 |a (OCoLC)64631175 
035 |a (DE-599)BVBBV011933406 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-1049  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-N2  |a DE-703  |a DE-Aug4  |a DE-945  |a DE-355  |a DE-473  |a DE-92  |a DE-521  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-188  |a DE-860 
084 |a QP 340  |0 (DE-625)141861:  |2 rvk 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a 650  |2 sdnb 
084 |a 330  |2 sdnb 
100 1 |a Allweyer, Thomas  |d 1967-  |e Verfasser  |0 (DE-588)114169330  |4 aut 
245 1 0 |a Adaptive Geschäftsprozesse  |b Rahmenkonzept und Informationssysteme  |c Thomas Allweyer 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler  |c 1998 
300 |a XVII, 236 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft 
502 |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1998 
650 0 7 |a Organisationsmodell  |0 (DE-588)4172761-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Prozessmanagement  |0 (DE-588)4353072-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Anpassung  |0 (DE-588)4128128-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Prozessmanagement  |0 (DE-588)4353072-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Prozessmanagement  |0 (DE-588)4353072-2  |D s 
689 1 1 |a Anpassung  |0 (DE-588)4128128-7  |D s 
689 1 2 |a Organisationsmodell  |0 (DE-588)4172761-7  |D s 
689 1 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-663-09209-4 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008066458 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 98-7143
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1741233
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41621358340016
DE-BY-UBR_call_number 00/QP 340 A442
408/QP 340 A442
DE-BY-UBR_katkey 2342958
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069029827657
TEMP3036098
_version_ 1823051453387767808
adam_text Inhaltsübersicht 1 Kontinuierliche Geschäftsprozeßadaption - Notwendigkeit, Ansätze und Werkzeuge 1 1.1 Wettbewerbsfaktor Anpassungsfähigkeit 1 1.2 Unternehmen in einem dynamischen Umfeld 4 1.3 Adaptionsfähigkeit in ausgewählten Organisationskonzepten 14 1.4 Methoden und Vorgehens weise der Unternehmensmodellierung 59 2 Konzeption adaptiver Geschäftsprozesse 69 2.1 Entwicklung eines Rahmenkonzepts 70 2.2 Elemente adaptiver Geschäftsprozesse 82 2.3 Umsetzungsaspekte 152 2.4 Diskussion des Konzeptes 180 3 Prototypische Implementierung eines Werkzeugs zur Nutzung von Referenzwissen für die Prozeßadaption 185 3.1 Anforderungen 185 3.2 Architektur 188 3.3 Navigation durch Referenzwissen 191 3.4 Pflege der Referenzwissensbasis 197 Die verstehende Organisation: Vom Know-how zum Know-why 209 Literaturverzeichnis 211 Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis XI Abbildungs-und Tabellenverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XIX 1 Kontinuierliche Geschäftsprozeßadaption - Notwendigkeit, Ansätze und Werkzeuge 1 1.1 Wettbewerbsfaktor Anpassungsfähigkeit 1 1.2 Unternehmen in einem dynamischen Umfeld............................................ ............4 1.2.1 Unternehmensumfeld 4 1.2.2 Allgemeine Entwicklungstendenzen des Unternehmensumfeldes 6 1.2.2.1 Technologische Veränderungen 6 1.2.2.2 Veränderungen der Marktstrukturen 8 1.2.2.3 Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen. 8 1.2.2.4 Kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen 9 1.2.2.5 Charakteristikades Wandels 10 1.2.3 Anpassung an sich ändernde Herausforderungen 11 1.3 Adaptionsfähigkeit in ausgewählten Organisationskonzepten 14 1.3.1 Kaizen 17 1.3.1.1 Übersicht 17 1.3.1.2 Adaptionsrelevante Aspekte 19 1.3.2 Lean Management 21 1.3.2.1 Übersicht 21 1.3.2.2 Adaptionsrelevante Aspekte 23 1.3.3 Total Quality Management 26 1.3.3.1 Übersicht 26 1.3.3.2 Adaptionsrelevante Aspekte 27 1.3.4 Fraktales Unternehmen 29 1.3.4.1 Übersicht 29 1.3.4.2 Adaptionsrelevante Aspekte 31 1.3.5 Virtuelles Unternehmen 33 1.3.5.1 Übersicht 33 1.3.5.2 Adaptionsrelevante Aspekte 34 1.3.6 Business Process Re-engineering 36 1.3.6.1 Übersicht 36 XII Inhaltsverzeichnis 1.3.6.2 Adaptionsrelevante Aspekte 40 1.3.7 Lernende Organisation 42 1.3.7.1 Übersicht 42 1.3.7.2 Adaptionsrelevante Aspekte 45 1.3.8 Flexibilitätsmanagement 47 1.3.8.1 Übersicht 47 1.3.8.2 Adaptionsrelevante Aspekte 48 1.3.9 Zusammenfassung der adaptionsrelevanten Beiträge 50 1.3.9.1 Kontinuierliche Anpassung und revolutionäre Umgestaltung 50 1.3.9.2 Organisatorische Gestaltungshinweise 51 1.3.9.3 Durchführung von Änderungen 53 1.3.9.4 Unternehmensziele 54 1.3.9.5 Umfeldbeobachtung und Prozeßmonitoring 55 1.3.9.6 Unternehmenskultur und Mitarbeiterorientierung 56 1.3.9.7 Informations- und Kommunikationssysteme 57 1.3.9.8 Verwendung von Modellen 57 1.4 Methoden und Vorgehensweise der Unternehmensmodellierung 59 1.4.1 Grundlagen 59 1.4.2 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) 62 1.4.2.1 Rahmenkonzept 62 1.4.2.2 Beschreibungsmethoden 63 1.4.3 Berücksichtigung kontinuierlicher Strukturveränderungen 66 2 Konzeption adaptiver Geschäftsprozesse 69 2.1 Entwicklung eines Rahmenkonzepts 70 2.1.1 Problemstellung der kontinuierlichen Prozeßanpassung 70 2.1.2 Durchführung kontinuierlicher Anpassungsmaßnahmen 73 2.1.2.1 Erforderliche Anpassungsschritte 73 2.1.2.2 Ursachen für mangelnde Anpassung 74 2.1.3 Rahmenkonzept 7g 2.2 Elemente adaptiver Geschäftsprozesse 82 2.2.1 Umfeldmonitoring g2 2.2.1.1 Aufgaben g2 2.2.1.2 Arten des Umfeldmonitorings g4 2.2.1.3 Formalisierbare Aktivitäten im Umfeldmonitoring 87 2.2.1.4 Prozeßbeobachtung gg 2.2.2 Adaptionsgeeignete Geschäftsprozesse 89 2.2.2.1 Robustheit g9 2.2.2.2 Adaptierbarkeit 96 2.2.3 Integration von operativen Prozessen und Änderungsprozessen 104 2.2.3.1 Operative Prozesse und Änderungsprozesse 104 2.2.3.2 Vorgehen für systematische Anpassungsmaßnahmen. 109 2.2.4 Wissensbasis für die kontinuierliche Anpassung 114 Inhaltsverzeichnis XIII 2.2.4.1 Prozeßmodell und Referenzwissen 114 2.2.4.2 Nutzung von Referenzwissen 116 2.2.4.3 Klassifikation von adaptionsrelevantem Wissen 120 2.2.4.4 Entity-Relationship-Modell zur Strukturierung der Wissensbasis 126 2.2.5 Anforderungen an die Prozeßgestaltung 139 2.2.5.1 Ziele und Kriterien 139 2.2.5.2 Neue Gestaltungsaufgaben 142 2.2.5.3 Dokumentation des Referenzwissens 147 2.2.5.4 Übergang zu kontinuierlicher Verbesserung 149 2.3 UmsetzunfisasDekte 152 2.3.1 Adaptionsfähige Informationssysteme 152 2.3.1.1 Adaptierbarkeit operativer Informationssysteme 152 2.3.1.2 Werkzeuge zur Geschäftsprozeßentwicklung 162 2.3.1.3 Integration von operativen Informationssystemen und Werkzeugen zur Geschäftsprozeßentwicklung 164 2.3.2 Organisatorische Verankerung kontinuierlicher Anpassungsprozesse 171 2.3.2.1 Zentrale Durchführung von Prozeßanpassungen 172 2.3.2.2 Zentrale Durchführung von Prozeßanpassungen mit Beteiligung dezentraler Einheiten 174 2.3.2.3 Teilautonome Durchführung von Prozeßanpassungen 176 2.3.2.4 Dezentrale Durchführung von Prozeßanpassungen 178 2.4 Diskussion des Konzeptes 180 2.4.1 Kontinuierliche Anpassung und revolutionäre Umgestaltung 180 2.4.2 Organisatorische Gestaltungshinweise 181 2.4.3 Durchführung von Änderungen 181 2.4.4 Unternehmensziele 182 2.4.5 Umfeldbeobachtung und Prozeßmonitoring 182 2.4.6 Unternehmenskultur und Mitarbeiterorientierung 183 2.4.7 Informations- und Kommunikationssysteme 183 2.4.8 Verwendung von Modellen 184 3 Prototypische Implementierung eines Werkzeugs zur Nutzung von Referenzwissen für die Prozeßadaption 185 3.1 Anforderungen 185 3.2 Architektur 188 3.3 Navigation durch Referenzwissen 191 3.4 Pflege der Referenzwissensbasis 197 3.4.1 Modellierung 197 3.4.2 Einstellen von Dokumenten mit Referenzwissen 198 3.4.3 Anlegen von Beziehungen zu Referenzwissen 200 3.4.4 Ändern der Referenzwissensbasis auf Typebene 204 Die verstehende Organisation: Vom Know-how zum Know-why 209 Literaturverzeichnis 211 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abb. 1: Das Umfeld des Unternehmens 5 Abb. 2: Beispiele für Änderungen im Unternehmensumfeld 7 Abb. 3: Wichtige Gestaltungsfelder für die Schaffung adaptiver Unternehmensstrukturen 13 Abb. 4: Re-engineering und kontinuierliche Veränderung 51 Abb. 5: Organisatorische Gestaltungshinweise 52 Abb. 6: Beispiele von Prozeßänderungen auf verschiedenen organisatorischen Ebenen 54 Abb. 7: Unternehmensziele 54 Abb. 8: Umfeldbeobachtung und Prozeßüberwachung 55 Abb. 9: Mitarbeiterbezogene Aspekte 56 Abb. 10: Anforderungen an I+K-Systeme 57 Abb. 11: Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS). 63 Abb. 12: Konstrukte des erweiterten ERM-Ansatzes 64 Abb. 13: Beispiel einer ereignisgesteuerten Prozeßkette 65 Abb. 14: Um Organisationseinheiten und Datenflüsse erweiterte EPK. 65 Abb. 15: Vorgaben für Prozeßgestaltung und -management 71 Abb. 16: Kontinuierliche Anpassung an geänderte Bedingungen 72 Abb. 17: Schritte kontinuierlicher Anpassungsmaßnahmen 73 Abb. 18: Erfolg und Mißerfolg kontinuierlicher Anpassungsmaßnahmen 75 Abb. 19: Rahmenkonzept adaptiver Geschäftsprozesse 79 Abb. 20: Einordnung des Umfeldmonitorings in das Rahmenkonzept 82 Abb. 21: Erweiterung des Fokus von Umfeld- und innenorientierten Aktivitäten 84 Abb. 22: Arten des Umfeldmonitorings 85 Abb. 23: Formalisierbare und nicht formalisierbare Beobachtungen 86 Abb. 24: Einordnung der Geschäftsprozesse in das Rahmenkonzept 89 Abb. 25: Modelländerungen ohne Änderungen des realen Prozesses 90 Abb. 26: Änderungen des realen Prozesses ohne Auswirkungen auf das Modell 91 Abb. 27: Reklamationsabwicklung 92 Abb. 28: Alternative zur Reklamationsabwicklung aus Abb. 27 93 Abb. 29: Angebotserstellung, schlecht adaptierbarer Prozeß 96 Abb. 30: Angebotserstellung, leichter adaptierbarer Prozeß 96 Abb. 31: Schlecht adaptierbarer Angebotserstellungsprozeß nach Änderung 98 Abb. 32: Leichter adaptierbarer Angebotserstellungsprozeß nach Änderung. 98 Abb. 33: Vertauschung von Funktionen 101 Abb. 34: Einordnung der Prozeßanpassung in das Rahmenkonzept 105 Abb. 35: Vorgehensmodell und Modell operativer Prozesse 105 Abb. 36: Modell adaptiver Prozesse 106 Abb. 37: Integration von Veränderungsprozessen in operative Prozesse 107 XVI Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abb. 38: Durchführung von Änderungen im Rahmen adaptiver Geschäftsprozesse 109 Abb. 39: Einordnung von Modell und Referenzwissen in das Rahmenkonzept 115 Abb. 40: Prozeßmodell und Referenzwissen 116 Abb. 41: Weiterentwicklung ohne Nutzung von Modell und Referenzwissen 117 Abb. 42: Weiterentwicklung mit Nutzung von Modell und Referenzwissen 117 Abb. 43: Entwicklung des Wissens über Geschäftsprozesse 118 Abb 44 Entwicklung von Geschäftsprozessen, Zielen und Umfeldvariablen 119 Abb. 45: ERM für Prozeßmodelle und ihre Geschichte 127 Abb. 46: Elemente und Elementversionen 128 Abb. 47: Modelle und Betrachtungseinheiten 130 Abb. 48: ERM für Referenzinformationen über Objekte 131 Abb. 49: ERM für Referenzinformationen über Objektversionen 133 Abb. 50: Darstellungen von Alternativen zu Strukturversionen 134 Abb. 51: ERM für Bezüge von Referenzinformationen 136 Abb. 52: Gesamt-ERM zur Darstellung von Referenzwissen 137 Abb. 53: Einordnung der Prozeßgestaltung in das Rahmenkonzept 139 Abb. 54: Herkömmliche Prozeßgestaltung 140 Abb. 55: Prozeßgestaltung für adaptive Geschäftsprozesse 141 Abb. 56: Kriterien zur Beurteilung der Prozeßgüte 142 Abb. 57: ERM zur Darstellung von Prozeßmonitoring- und Umfeldbeobachtungssystemen 145 Abb. 58: Unterschiedliche Darstellungen von Alternativen in Abhängigkeit vom Kenntnisstand über sich abspielende Entwicklungen 148 Abb. 59: Dokumentation von bei der Prozeßgestaltung anfallendem Referenzwissen 150 Abb. 60: Änderbarkeit von Informationssystemen 153 Abb. 61: Organisationsmodell auf Typebene und auf Ausprägungsebene 159 Abb. 62: Einsatz von Modellierungstools und operativen Informationssystemen 164 Abb. 63: Vier-Ebenen-Architektur prozeßorientierter Informationssysteme 166 Abb. 64: Prozeßentwurf und kontinuierliche Anpassung in 4-Ebenen-Architektur 169 Abb. 65: Szenario 1: Zentrale Durchführung von Prozeßanpassungen 173 Abb. 66: Szenario 2: Zentrale Durchführung von Prozeßanpassungen mit Beteiligung dezentraler Einheiten 175 Abb. 67: Szenario 3: Teilautonome Durchführung von Prozeßanpassungen 177 Abb. 68: Szenario 4: Dezentrale Durchführung von Prozeßanpassungen 178 Abb. 69: Navigation in statischem Geschäftsprozeßmodell 185 Abb. 70: Navigation in Modellen und Referenzwissen 186 Abb. 71: Komponenten des Prototyps 189 Abb. 72: Oberfläche zur Navigation durch Referenzwissen 192 Abb. 73: Auswahlliste Referenzinformationen (am Beispiel Einflußfaktoren) 193 Abb. 74: Modellhistorie incl. zugehöriger Referenzinformationen 193 Abb. 75: Alternativen zum betrachteten Modell 194 Abb. 76: Darstellung einer Referenzinformation 195 Abb. 77: Anfang des Dokuments, das die Referenzinformation beinhaltet 196 Abb. 78: Verwaltung von Modellversionen 198 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XVII Abb. 79: Entwicklungsdokumente als Quellen von Referenzwissen 199 Abb. 80: Startmenü 200 Abb. 81: Auswahlmenü zur Pflege von Referenzinformationen 201 Abb. 82: Pflege der Nachfolgerbeziehungen 201 Abb. 83: Pflege von Referenzinformationen 202 Abb. 84: Referenzinformationen zu Modellen 203 Abb. 85: Referenzinformationen zu Referenzinformationen 204 Abb. 86: ERM für die Definition der Referenzwissensbasis auf Typebene 206 Tabelle 1: Adaptionsrelevante Aspekte von Kaizen 20 Tabelle 2: Adaptionsrelevante Aspekte von Lean Management 25 Tabelle 3: Adaptionsrelevante Aspekte von Total Quality Management 29 Tabelle 4: Adaptionsrelevante Aspekte des fraktalen Unternehmens 32 Tabelle 5: Adaptionsrelevante Aspekte des virtuellen Unternehmens 35 Tabelle 6: Adaptionsrelevante Aspekte von Business Process Re-engineering 41 Tabelle 7: Adaptionsrelevante Aspekte der lernenden Organisation 46 Tabelle 8: Adaptionsrelevante Aspekte des Flexibilitätsmanagements 49
any_adam_object 1
author Allweyer, Thomas 1967-
author_GND (DE-588)114169330
author_facet Allweyer, Thomas 1967-
author_role aut
author_sort Allweyer, Thomas 1967-
author_variant t a ta
building Verbundindex
bvnumber BV011933406
classification_rvk QP 340
ctrlnum (OCoLC)64631175
(DE-599)BVBBV011933406
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02220nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011933406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160916 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980505s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98,N21,0101</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98,A46,0347</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953451887</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409123253</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00, EUR 54.99 (DE)</subfield><subfield code="9">3-409-12325-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409123259</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 54.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-409-12325-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64631175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011933406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allweyer, Thomas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114169330</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adaptive Geschäftsprozesse</subfield><subfield code="b">Rahmenkonzept und Informationssysteme</subfield><subfield code="c">Thomas Allweyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 236 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172761-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128128-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128128-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172761-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-663-09209-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008066458&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008066458</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV011933406
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 3409123253
9783409123259
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008066458
oclc_num 64631175
open_access_boolean
owner DE-1049
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-N2
DE-703
DE-Aug4
DE-945
DE-355
DE-BY-UBR
DE-473
DE-BY-UBG
DE-92
DE-521
DE-634
DE-83
DE-188
DE-860
owner_facet DE-1049
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-N2
DE-703
DE-Aug4
DE-945
DE-355
DE-BY-UBR
DE-473
DE-BY-UBG
DE-92
DE-521
DE-634
DE-83
DE-188
DE-860
physical XVII, 236 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
publisher Gabler
record_format marc
series2 Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
spellingShingle Allweyer, Thomas 1967-
Adaptive Geschäftsprozesse Rahmenkonzept und Informationssysteme
Organisationsmodell (DE-588)4172761-7 gnd
Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd
Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd
subject_GND (DE-588)4172761-7
(DE-588)4353072-2
(DE-588)4128128-7
(DE-588)4113937-9
title Adaptive Geschäftsprozesse Rahmenkonzept und Informationssysteme
title_auth Adaptive Geschäftsprozesse Rahmenkonzept und Informationssysteme
title_exact_search Adaptive Geschäftsprozesse Rahmenkonzept und Informationssysteme
title_full Adaptive Geschäftsprozesse Rahmenkonzept und Informationssysteme Thomas Allweyer
title_fullStr Adaptive Geschäftsprozesse Rahmenkonzept und Informationssysteme Thomas Allweyer
title_full_unstemmed Adaptive Geschäftsprozesse Rahmenkonzept und Informationssysteme Thomas Allweyer
title_short Adaptive Geschäftsprozesse
title_sort adaptive geschaftsprozesse rahmenkonzept und informationssysteme
title_sub Rahmenkonzept und Informationssysteme
topic Organisationsmodell (DE-588)4172761-7 gnd
Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd
Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd
topic_facet Organisationsmodell
Prozessmanagement
Anpassung
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT allweyerthomas adaptivegeschaftsprozesserahmenkonzeptundinformationssysteme