Praxis der Umweltmedizin Grundlagen, Fakten und Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und menschlicher Gesundheit ; Kursbuch mit den Themen des Weiterbildungskatalogs für die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin ; 300 Tabellen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Vorheriger Titel:Seidel, Hans-Joachim Umweltmedizin
Hauptverfasser: Seidel, Hans-Joachim 1940- (VerfasserIn), Kreisel, W. (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart [u.a.] Thieme 1998
Ausgabe:2., neubearb. und erw. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV011907048
003 DE-604
005 20160418
007 t|
008 980421s1998 gw abd| |||| 00||| ger d
020 |a 3131019328  |c Pp. : DM 198.00, sfr 176.00, S 1445.00  |9 3-13-101932-8 
035 |a (OCoLC)231717033 
035 |a (DE-599)BVBBV011907048 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-M347  |a DE-355  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-12  |a DE-91  |a DE-Er8  |a DE-634  |a DE-11 
084 |a XC 4100  |0 (DE-625)152515:12905  |2 rvk 
084 |a XC 4103  |0 (DE-625)152515:12909  |2 rvk 
100 1 |a Seidel, Hans-Joachim  |d 1940-  |e Verfasser  |0 (DE-588)129317764  |4 aut 
245 1 0 |a Praxis der Umweltmedizin  |b Grundlagen, Fakten und Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und menschlicher Gesundheit ; Kursbuch mit den Themen des Weiterbildungskatalogs für die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin ; 300 Tabellen  |c Hans Joachim Seidel 
250 |a 2., neubearb. und erw. Aufl. 
264 1 |a Stuttgart [u.a.]  |b Thieme  |c 1998 
300 |a XIV, 482 S.  |b Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Umweltkrankheit  |0 (DE-588)4131100-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Umweltmedizin  |0 (DE-588)4061634-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Umweltmedizin  |0 (DE-588)4061634-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Umweltkrankheit  |0 (DE-588)4131100-0  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 2 |a Kreisel, W.  |4 aut  |t Umwelt und menschliche Gesundheit 
780 0 0 |i 1. Auflage  |a Seidel, Hans-Joachim  |t Umweltmedizin  |w (DE-604)BV010494179 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008047263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
249 |a <<Mit einem Beitr.>> "Umwelt und menschliche Gesundheit : eine globale Betrachtung aus der Sicht der WHO"  |v <<von W. Kreisel>> 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008047263 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0760/WA 30-1998 S
0700/XC 4103 S458(2)
DE-19_location 55
50
DE-BY-TUM_call_number 0023 20512
DE-BY-TUM_katkey 1006013
DE-BY-TUM_location Mag
DE-BY-TUM_media_number 040080389139
DE-BY-UBM_katkey 1738289
DE-BY-UBM_media_number 41609041180015
99994706487
DE-BY-UBR_call_number 91/XC 4103 S458(2)
DE-BY-UBR_katkey 2340618
DE-BY-UBR_location 91
DE-BY-UBR_media_number 069022626138
_version_ 1823051450028130304
adam_text Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Umweltmedizin Diskussion um einen Begriff 1 Standortbestimmung 1 Umweltmedizin ein neues Fach? 2 Katalog der Weiterbildungsinhalte für die Gebietsbezeichnung »Hygiene und Umwelt¬ medizin« 3 Katalog der Weiterbildungsinhalte für die Zusatzbezeichnung »Umweltmedizin« 4 Arbeitsmedizin ein Paradigma der Umwelt¬ medizin? 5 Betrieblicher Umweltschutz Öko Audit 7 Der Öffentliche Gesundheitsdienst und die Umweltmedizin 8 Zum Begriff der Gefahr im Umweltrecht 11 2 Umweltmedizin in der ärztlichen Praxis 13 Informationsbeschaffung in der Umwelt¬ medizin 13 Printmedien 13 ] Neue Medien 14 Umweltmedizin in der individualärztlichen Praxis 17 Umweltmedizinische Ambulanzen und Beratungsstellen 19 : Die „klinische Ökologie in Deutschland 22 3 Epidemiologie 25 Definition und Zweck 25 Arbeitsweisen und Studientypen 26 Grundlegende Schwierigkeiten bei der Umweltepidemiologie 30 Epidemiologische Maße 34 Maße für die Krankheitshäufigkeit 34 Zusammenhangsmaße 35 Störfaktoren 36 Statistische Beziehung und Ursache Wirkungs Beziehungen 40 l __ XI Die logistische Regression 41 Umweltbezogene Gesundheitsbericht¬ erstattung 43 Beobachtungspraxen 45 Regionale Häufungen 45 4 Toxikologie 53 Umwelttoxikologie 53 Zur Bedeutung freier Radikale 55 Zur Übertragbarkeit tierexperimenteller Ergebnisse auf den Menschen 56 Wirkung kleiner und sehr kleiner Dosen 57 Der No effect level und das Konzept des (Un )Sicherheitsfaktors 58 Die Ableitung der ADI Werte 59 Vorgehensweise bei der Festlegung der ADI Werte 59 Unit Risk und Unit Dose 63 Modelle der Extrapolation 64 Kombinationswirkungen 65 Zusammenspiel von Epidemiologie und Toxikologie 68 Risikogruppen 68 Physiologische und physikalisch/chemische Grundlagen zur Abschätzung einer Exposition 71 Inhalation 71 Ingestion 73 Hautresorption 76 Bewertung der Gesamtbelastung 76 Prinzipien der Schadstoffmessung 76 Biomonitoring und Referenzwerte 78 Anwendungsbereiche 78 Marker und Beispiele 81 Umwelt und Humanprobenbanken 83 Grenzwerte, Richtwerte, Höchstmengen 86 Arbeitswelt 87 Umwelt 89 Zur Terminologie der Grenzwerte 89 Trinkwassergrenzwerte 90 XII Inhaltsverzeichnis 5 Umwelt und menschliche Gesundheit eine globale Betrachtung aus der Sicht derWHO 95 6 Umwelt und Krebs 107 Krebsarten und Krebsentstehung 107 Kanzerogenitätsstudien 110 Abschätzung des Krebsrisikos durch Umweltbelastungen 112 Der HERP Index nach Arnes 113 Krebsrisiken durch die Alltagsnahrung 116 7 Umwelt und Immunsystem/Allergien 119 Aufbau des Immunsystems 119 Immunologische Diagnostik 121 Personen mit Abwehrschwäche 122 Umwelt und Allergien 125 Atopische Dermatitis 128 Respirations Atopien 131 8 Umwelt und Fortpflanzung 139 Reproduktionstoxikologie 139 Unerfüllter Kinderwunsch 140 Fertilität und Umweltbelastung 140 Muttermilch und Stillen 148 Der plötzliche Kindstod 156 9 Cesundheitsrisiken durch Luftverschmutzung 767 Belastungen der Luft 161 Gerüche 165 Wintersmog 166 Reinhaltung der Außenluft 172 Innenraumluft 179 Richtwerte für Innenraumluft 179 Luftverschmutzung und Atemwegs¬ erkrankungen 7S7 Bronchiale Hyperreagibilität 181 Pseudokrupp 182 Obstruktive Bronchitits 185 KFZ Emissionen 186 Innenraumbelastung 193 Emissionsquellen 193 Das Sick Building Syndrom 197 Legionelleninfektion 208 Pyrethroide 209 Passivrauchen 213 Zimmerpflanzen als Luftfilter („grüne Leber ) 218 10 Gesundheitsrisiken durch Abfallbeseitigung 221 Abfallentsorgung 221 Sondermüll 222 Abfallkompostierung die Biotonne 223 Deponien 226 Müllverbrennung 229 Weitere Verfahren der Abfallentsorgung 236 Thermoselect Technik 236 Kryorecycling 236 11 Gesundheitsrisiken durch Wasserverschmutzung 237 Belastungen des Wassers und daraus resultie¬ rende Gesundheitsgefährdungen 237 Pestizide im Grund und Trinkwasser 237 Nitrat im Trinkwasser und in anderen Lebensmitteln 243 Sonstige Gefährdungen von Grund und Trinkwasser 252 Trinkwasser und Krebsentstehung 253 Wasserfilter 253 Alternative Wässer als Ersatz für Trinkwasser? 254 Eigenwasseranlagen 255 Gesundheitsgefahren durch Schwimmbadwasser? 255 12 Gesundheitsrisiken durch Schadstoffe im Boden 257 Belastungen des Bodens 257 Quellen der Kontamination 257 Gesundheitsgefährdung durch belastete Böden 262 Kontaminierte Böden als Risiko für spielende Kinder 262 Klärschlamm 266 13 Gesundheitsrisiken durch Schadstoffe in Lebensmitteln 269 Ernährung 269 Lebensmittelqualität 269 Alternative Ernährungsformen 270 Kontrolliert ökologischer Landbau 270 Übersicht über einige alternative Ernährungsformen 270 Belastung der Lebensmittel 273 Lebensmittel tierischer Herkunft 273 Lebensmittel pflanzlicher Herkunft 274 Fisch und Meeresfrüchte 275 Milch und Milchprodukte 276 Sonstige Lebensmittel 280 Radioaktivität 280 Mykotoxine 28 Grenzwerte und Richtwerte 285 Lebensmittelintoxikationen durch mikrobielle Verunreinigungen 288 Listeriose 290 Salmonellenenteritis 290 BSE bovine spongiforme Enzephalopathie 292 EHEC Infektion 296 Lebensmittelbestrahlung 298 14 Gesundheitsrisiken durch physikalische Faktoren 301 Lärm 301 Belastung mit ionisierender Strahlung 308 Einführung der Begriffe und Belastungssituation 308 Risikoabschätzungen 316 Strahlenschutz 318 Krebserkrankungen und kerntechnische Anlagen 321 Radon in Innenräumen 327 UV Strahlung: Ozonloch und Hautkrebs 332 Belastung mit nichtionisierender Strahlung elektromagnetische Felder 336 Elektromagnetische Felder in der Umwelt und im Haushalt 336 Bildschirmarbeitsplätze und häusliche PCs 344 15 Schadstoffe 347 Asbest 347 Asbestersatzstoffe künstliche Mineralfasern 350 Benzol 354 Blei 358 Cadmium 363 Dioxine 365 Formaldehyd 376 Ozon als Bestandteil des Sommersmogs 381 Perchlorethylen (Tetrachlorethen) 386 Polychlorierte Biphenyle 388 Holzschutzmittel: Pentachlorphenol 393 Quecksilber 397 Inhaltsverzeichnis XIII 11 Cesundheitsrisiken durch Gegenstände des täglichen Gebrauchs 405 Bekleidung 405 Besondere Eigenschaften wichtiger Naturfasern 405 Ausrüstung 406 Hautreaktionen hervorgerufen durch Stoffe 409 Pflanzen in Innenräumen 409 Der Hobbykeller 411 11 Die Welt der Risiken 413 Umweltwahrnehmung 413 Belästigung 413 Risikowahrnehmung und Risikoermittlung 414 Risikovergleiche 415 Risikokommunikation 418 Zur Rolle der Medien 419 Laien und Expertenurteile über Risiken 420 Umweltängste 427 18 Besondere Problemfelder der Umweltmedizin 431 Zur Bedeutung und Häufigkeit von unspezifi¬ schen und/oder psychogenen Symptomen 431 Das chronische Müdigkeitssyndrom (CFS, Chronic fatigue syndrome) 432 Multiple chemical sensitivity 432 Candida Mykosen des Darms 435 19 Therapie in der Umweltmedizin 439 Grundprinzipien 439 Umweltmedizinische medikamentöse Therapie bzw. Supplementierung 440 Selen 444 Dimerkaptopropansulfonsäure (DMPS) 448 Literatur 451 Kapitel 1: Einführung 451 Kapitel 2: Umweltmedizin in der ärztlichen Praxis 451 Kapitel 3: Epidemiologie 451 Kapitel 4: Toxikologie 452 Kapitel 5: Umwelt und menschliche Gesundheit (WHO) 453 XIV Inhaltsverzeichnis Kapitel 6: Umwelt und Krebs 453 Kapitel 7: Umwelt und Immunsystem/Allergien 454 Kapitel 8: Umwelt und Fortpflanzung 454 Kapitel 9: Gesundheitsrisiken durch Luftverschmutzung 456 Kapitel 10: Gesundheitsrisiken durch Abfallbeseitigung 457 Kapitel 11: Gesundheitsrisiken durch Wasserverschmutzung 458 Kapitel 12: Gesundheitsrisiken durch Schadstoffe im Boden 458 Kapitel 13: Gesundheitsrisiken durch Schadstoffe in Lebensmitteln 458 Kapitel 14: Gesundheitsrisiken durch physikalische Faktoren 459 Kapitel 15: Schadstoffe 461 Kapitel 16: Gesundheitsrisiken durch Gegen¬ stände des täglichen Gebrauchs 464 Kapitel 17: Die Welt der Risiken 464 Kapitel 18: Besondere Problemfelder der Umweltmedizin 465 Kapitel 19: Therapie 465 Sachverzeichnis 467
any_adam_object 1
author Seidel, Hans-Joachim 1940-
Kreisel, W.
author_GND (DE-588)129317764
author_facet Seidel, Hans-Joachim 1940-
Kreisel, W.
author_role aut
aut
author_sort Seidel, Hans-Joachim 1940-
author_variant h j s hjs
w k wk
building Verbundindex
bvnumber BV011907048
classification_rvk XC 4100
XC 4103
ctrlnum (OCoLC)231717033
(DE-599)BVBBV011907048
discipline Medizin
edition 2., neubearb. und erw. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02068nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011907048</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160418 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980421s1998 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131019328</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 198.00, sfr 176.00, S 1445.00</subfield><subfield code="9">3-13-101932-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231717033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011907048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)152515:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 4103</subfield><subfield code="0">(DE-625)152515:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidel, Hans-Joachim</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129317764</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Umweltmedizin</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Fakten und Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und menschlicher Gesundheit ; Kursbuch mit den Themen des Weiterbildungskatalogs für die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin ; 300 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hans Joachim Seidel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 482 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131100-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061634-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061634-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131100-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kreisel, W.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Umwelt und menschliche Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Seidel, Hans-Joachim</subfield><subfield code="t">Umweltmedizin</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010494179</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008047263&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">&lt;&lt;Mit einem Beitr.&gt;&gt; "Umwelt und menschliche Gesundheit : eine globale Betrachtung aus der Sicht der WHO"</subfield><subfield code="v">&lt;&lt;von W. Kreisel&gt;&gt;</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008047263</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV011907048
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 3131019328
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008047263
oclc_num 231717033
open_access_boolean
owner DE-M347
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-Er8
DE-634
DE-11
owner_facet DE-M347
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-Er8
DE-634
DE-11
physical XIV, 482 S. Ill., zahlr. graph. Darst., Kt.
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
publisher Thieme
record_format marc
spellingShingle Seidel, Hans-Joachim 1940-
Kreisel, W.
Praxis der Umweltmedizin Grundlagen, Fakten und Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und menschlicher Gesundheit ; Kursbuch mit den Themen des Weiterbildungskatalogs für die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin ; 300 Tabellen
Umweltkrankheit (DE-588)4131100-0 gnd
Umweltmedizin (DE-588)4061634-4 gnd
subject_GND (DE-588)4131100-0
(DE-588)4061634-4
title Praxis der Umweltmedizin Grundlagen, Fakten und Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und menschlicher Gesundheit ; Kursbuch mit den Themen des Weiterbildungskatalogs für die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin ; 300 Tabellen
title_alt Umwelt und menschliche Gesundheit
title_auth Praxis der Umweltmedizin Grundlagen, Fakten und Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und menschlicher Gesundheit ; Kursbuch mit den Themen des Weiterbildungskatalogs für die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin ; 300 Tabellen
title_exact_search Praxis der Umweltmedizin Grundlagen, Fakten und Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und menschlicher Gesundheit ; Kursbuch mit den Themen des Weiterbildungskatalogs für die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin ; 300 Tabellen
title_full Praxis der Umweltmedizin Grundlagen, Fakten und Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und menschlicher Gesundheit ; Kursbuch mit den Themen des Weiterbildungskatalogs für die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin ; 300 Tabellen Hans Joachim Seidel
title_fullStr Praxis der Umweltmedizin Grundlagen, Fakten und Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und menschlicher Gesundheit ; Kursbuch mit den Themen des Weiterbildungskatalogs für die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin ; 300 Tabellen Hans Joachim Seidel
title_full_unstemmed Praxis der Umweltmedizin Grundlagen, Fakten und Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und menschlicher Gesundheit ; Kursbuch mit den Themen des Weiterbildungskatalogs für die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin ; 300 Tabellen Hans Joachim Seidel
title_old Seidel, Hans-Joachim Umweltmedizin
title_short Praxis der Umweltmedizin
title_sort praxis der umweltmedizin grundlagen fakten und informationen fur einen verantwortungsvollen umgang mit umwelt und menschlicher gesundheit kursbuch mit den themen des weiterbildungskatalogs fur die zusatzbezeichnung umweltmedizin 300 tabellen
title_sub Grundlagen, Fakten und Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und menschlicher Gesundheit ; Kursbuch mit den Themen des Weiterbildungskatalogs für die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin ; 300 Tabellen
topic Umweltkrankheit (DE-588)4131100-0 gnd
Umweltmedizin (DE-588)4061634-4 gnd
topic_facet Umweltkrankheit
Umweltmedizin
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008047263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT seidelhansjoachim praxisderumweltmedizingrundlagenfaktenundinformationenfureinenverantwortungsvollenumgangmitumweltundmenschlichergesundheitkursbuchmitdenthemendesweiterbildungskatalogsfurdiezusatzbezeichnungumweltmedizin300tabellen
AT kreiselw praxisderumweltmedizingrundlagenfaktenundinformationenfureinenverantwortungsvollenumgangmitumweltundmenschlichergesundheitkursbuchmitdenthemendesweiterbildungskatalogsfurdiezusatzbezeichnungumweltmedizin300tabellen