Bürgerbeteiligung in der hessischen Dorferneuerung Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begründeten Planungs- und Handlungsperspektive

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Boos-Krüger, Annegret (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Kassel Gesamthochschulbibliothek 1998
Schriftenreihe:Urbs et regio 69
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV011810753
003 DE-604
005 20190801
007 t|
008 980306s1998 xx d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 953819205  |2 DE-101 
020 |a 3881229132  |9 3-88122-913-2 
035 |a (OCoLC)68097228 
035 |a (DE-599)BVBBV011810753 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29  |a DE-N2  |a DE-355  |a DE-824  |a DE-384  |a DE-739  |a DE-12  |a DE-473  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-83  |a DE-11 
084 |a PN 233  |0 (DE-625)137307:  |2 rvk 
084 |a RD 50615  |0 (DE-625)142250:12797  |2 rvk 
084 |a RD 50909  |0 (DE-625)142250:12900  |2 rvk 
084 |a ZH 9270  |0 (DE-625)156300:  |2 rvk 
084 |a GEO 182d  |2 stub 
100 1 |a Boos-Krüger, Annegret  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Bürgerbeteiligung in der hessischen Dorferneuerung  |b Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begründeten Planungs- und Handlungsperspektive  |c Annegret Boos-Krüger 
264 1 |a Kassel  |b Gesamthochschulbibliothek  |c 1998 
300 |a 277 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Urbs et regio  |v 69 
502 |b Dissertation  |c Universität Gesamthochschule Kassel 
650 7 |a Burgers  |2 gtt 
650 7 |a Dorpsvernieuwing  |2 gtt 
650 7 |a Participatie  |2 gtt 
650 0 7 |a Bürgerbeteiligung  |0 (DE-588)4008767-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Dorferneuerung  |0 (DE-588)4303765-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Hessen  |0 (DE-588)4024729-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Proefschriften (vorm)  |2 gtt 
689 0 0 |a Hessen  |0 (DE-588)4024729-6  |D g 
689 0 1 |a Dorferneuerung  |0 (DE-588)4303765-3  |D s 
689 0 2 |a Bürgerbeteiligung  |0 (DE-588)4008767-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Urbs et regio  |v 69  |w (DE-604)BV000003521  |9 69 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007975313&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007975313 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 2009/S 148-69
DE-19_location 34
DE-473_call_number 50/RA 502-69
DE-473_location 0
DE-BY-UBG_katkey 1514315
DE-BY-UBG_media_number 013102289575
DE-BY-UBM_katkey 1726240
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41628507510016
DE-BY-UBR_call_number 00/RD 50909 B724
DE-BY-UBR_katkey 2333166
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069024155507
_version_ 1824051626766237696
adam_text Titel: Bürgerbeteiligung in der Hessischen Dorferneuerung Autor: Boos-Krüger, Annegret Jahr: 1998 Gliederung BQrgerbeteiligung in der Hessischen Dorferneuerung - Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begrundeten Planungs- und Handlungsperspektive EinfOhrung in das Thema 1.1 Problemstellung 1 1.2 Forschungsleitende Fragen 14 1.3 Vorgehensweise 15 1.3.1 Zur wechselseitigen Beziehung von Partizipation und Verfahren/Verlauf von soziookonomischen Projekten in der Hessischen Dorferneuerung 18 1.3.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit 19 2 Theoretische Grundlagen 22 2.1 Ein Uberblick zur Diskussion tiber Partizipation im Kontext von Planting mit besonderer Beruck- sichtigung der Dorfentwicklung 22 2.2 Aspekte bei der Rezeption und Auswertung der theoretischen Beitrage: Zur Konstellation der Akteure in partizipativen Planungsverfahren 25 2.2.1 Und noch eine Vorbemerkung zum Verstandigungs- problem: Demokratisierung impliziert nicht per se die Verstandigung gesellschaftlicher Teilsysteme untereinander 26 2.3 Planungshistorische und gesellschaftspolitische Verortung der Debatte um Partizipation an Planungsprozessen 28 2.4 Beteiligungsmodell Anwaltsplanung 31 2.4.1 Akteuerskonstellation im Anwaltsplanungsmodell 33 2.4.2 Beteiligungsmodell Gemeinwesenarbeit 34 2.4.3 Vergleichende Betrachtung der Akteurskonstellation in den Modellen Gemeinwesenarbeit und Anwalts- planung im Arbeitsfeld der Stadtplanung 38 2.5 Gemeinwesenarbeit als Beteiligungsmodell in der Hessischen Dorferneuerung 40 2.5.1 Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip in der Hessischen Dorferneuerung gerat in der Praxis zum Widerspruch des programmatischen Rahmens 43 2.5.1.1 Reflexion der Akteurskonstellation im Kontext des gemeinwesenorientierten Beteiligungsmodells 46 2.6 Veranderungen in den Rahmenbedingungen der hessischen Dorferneuerungspraxis durch aktuelle MaBgaben in der Verwaltung 47 2.6.1 Zur planungsrechtlichen Disposition der Dorfer- neuerung in der vergangenen und gegenwarrigen Planungspraxis 51 2.6.1.1 Der zukunftige Konzeptcharakter der Hessischen Dorfentwicklung 54 2.6.1.2 Balanceakt zwischen der programmatischen Forderung nach mehr Burgermitwirkung in der Dorferneuerung und Planungshoheit der Kommune 58 2.6.2 Verwaltungspolitische Aspekte zur Partizipations- forderung projiziert auf das hessische Dorferneuerungsverfahren 60 2.6.3 Interdependenzen von Verwaltungsstrukturreform und Fortschreibung/Neustrukturierung der Dorfentwicklung: ein Arbeitsgebiet verandert sich 62 2.6.3.1 Die Aufgaben in der Agrarverwaltung verandern sich, in dessen Folge traditionelle Berufsfelder. Verunsicherung bisheriger Kompetenzen von Verwaltungsmitarbeiter/ -innen, Konsequenzen im Arbeitsklima 64 2.6.3.2 Konsequenzen fur die bisherige Konstellation der Akteure 66 2.7 Freiberuflich involvierte Experten im Berufsfeld Dorfentwicklung: Berufssituation und Berufs- perspektive 67 2.7.1 Versuch der Etablierung gesellschafts-, sozial- oder erziehungswissenschaftlich orientierter Berufs- gruppen in Aufgabengebieten der Hessischen Dorfentwicklungsverfahren 68 2.7.1.1 Irrungen und Wirrungen mit einem unspezifischen Berufsprofil 69 2.7.1.2 Zur materiellen Existenzsicherung und Berufs- perspektiven im Arbeitsgebiet Dorfentwicklung 70 2.7.2 Riickblick zu den Entwicklungen im Arbeitsgebiet Klarungsphase alias Informations-, Beratungs- und Motivationsphase . Oder: Eine (vorlaufig) verpafite Debatte 74 2.7.2.1 Zur Definition des Arbeitsgebietes Klarungsphase: Kritik und Ausblick im Kontext der Beteiligungsfrage im Hessischen Dorfentwicklungsverfahren 78 2.8 Sozial- und kommunalpolitische Aspekte der Partizipation in der Dorfentwicklung 81 2.8.1 Burgerinnen und Burger im Dorf sind (k)eine Gemeinschaft 81 2.8.2 Erwartungen der Burger und Burgerinnen an das Dorferneuerungsprogramm 83_- 2.8.2.1 Materielle Aspekte der Burgermitwirkung und wirtschaftspolitische Komponenten des Programms 85 2.8.2.2 Immaterielle Aspekte der Burgermitwirkung sowie sozial- und kulturpolitische Komponenten des Programms 88 2.8.3 Auswirkungen basisdemokratischer Beteiligungsstrukturen auf Prozesse der ortlichen Gruppenbildung 90 2.8.4 Burgermitwirkung und politische Kultur in der Kommunalpolitik stehen in einem wechselseitigen Bezug 91 2.8.4.1 Arbeitsklima in partizipativen Verfahren 92 2.8.5 Bedingungen politischer Beteiligungsprozesse im Kontext landlicher Kommunalpolitik 93 2.8.5.1 Entscheidungspragende Positionen der Verhandelnden: Landesverwaltung, Kommunalverwaltung, BurgerAinnen in der Dorferneuerung 95 2.8.6 Burgermitwirkung - eine endliche Ressource 98 2.8.6.1 Mitwiikungsangebote und Entscheidungsspielraume fur die Burgerschaft kontrovers betrachtet 99 2.9 Die Partizipationsdebatte in der Hessischen Dorfentwicklung - eine Zu- und Einordnung in planungstheoretische Uberlegungen der Gegenwart unter zivilgesellschaftlichen Aspekten 101 2.9.1 Gesellschaftspolitischer Handlungsbedarf angesichts komplexer Probleme und Krisen 105 2.9.2 Planungs- und gesellschaftstheoretische Grundlagen 107 2.9.3 Fortnen von Offentlichkeit 110 2.9.4 Konzeptbezogenes Verwaltungshandeln. Chancen und Grenzen eines zivilgesellschaftlich orientierten Planungsansatzes im Kontext eines reflexiven Verwaltungsrechtsverstandnisses in der Hessischen Dorfentwicklung 112 2.9.5 Diskurse als Verfahrenskonzept komplexer Entscheidungsprozesse 114 2.9.5 .1 Interdependente Bedingungen und Anforderungen an Diskurse: Verfahrensregeln, Kommunikation, kompetente Akteure und Kooperation 116 2.10 Zusammenfassung 118 3 Entwicklung des Forschungsansatzes 120 3.1 Zur Wahl der Forschungsansatze 120 3.1.1 Zu den Spezifika der gewahlten Forschungsan- satze:Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie 122 3.1.1 .1 Symbolischer Interaktionismus 123 3.1.1 .2 Ethnomethodologie 126 3.1.2 Die Forschungsansatze im vorliegenden Arbeits- kontext 127 3.2 Methodisches Vorgehen in der Bearbeitung der Fallanalysen - Arbeitsgrundlagen und Datenbasis 128 3.2.1 Zur Aufbereitung des empirischen Materials 130 3.3 Die Bildung der Untersuchungsmatrix: Begriffs- definitionen 132 3.3.1 Charakteristik von Projektrypen 133 3.3.1 1 Soziokultureller Projekttyp 133 3.3.1.2 Soziookonomischer Projekttyp 134 3.3.1.3 Okonomischer Projekttyp 134 3.3.2 Die Beteiligtenachse als Ordnungs- und Analysemodell der Akteurskonstellation im Dorfentwicklungsverfahren 135 3.3.3 Beteiligungsstandards - zur Definition des Begriffs 135 3.3.3.1 Kriterien zur Entwicklung von Beteiligungs- standards in der Hessischen Dorfentwicklung in einer zivilgesellschaftlichen Planungsperspektive 137 3.4 Arbeitshypothesen 138 3.4.1 Erste Hypothese: Dorfentwicklungskonzepte erfordern zukunftig eine differenzierte Behandlung der Partizipation 138 3.4.2 Zweite Hypothese: Zur Unterstiitzung soziokul- tureller Prozesse durch Burgermitwirkung 140 3.4.3 Dritte Hypothese: Soziookonomisch wirksame Projekte als Chance fur kooperative Handlungs- felder zwischen Staat und Biirgerschaft 141 3.4.4 Vierte Hypothese: Die wirtschaftsfordernde Effizienz der Hessischen Dorfentwicklung ist gleichfalls eine Frage efBzienter Partizipations- angebote 142 3.5 Zusammenfassung 142 4 Drei Fallanalysen von Dorfentwicklungs- verfahren und Auswertung: Entwicklung von Beteiligungsstandards 144 4.1 Fallanaly se A-Dorf - Partizipationsstrukturen im Kontext eines soziokulturellen Projekttyps 146 4.1.1 Kurzbeschreibung des Dorfemeuerungsschwer- punktes A-Dorf nach Lage des Ortes im Raum, Daten/Fakten zur ortlichen Wirtschafts- und Sozialstruktur und stadtebauliche Situation 147 4.1.2 Zeitchronologische Verlaufsbeschreibung des Dorfentwicklungsverfahrens in A-Dorf 148 4.1.3 Zusammenfassung erster Eindrucke und Auffalligkeiten zum Dorfentwicklungsverfahren in A-Dorf - erste Problemdefinition 158 4.1.4 Auswertung: Zur Akteurskonstellation im Dorfentwicklungs- verfahren A-Dorf - Wahrnehmungen, Sichtweisen, Interpretationen sowie Interaktionen und Verflechtungen der Akteure 160 4.1.4.1 Ortliche Ebene: Interviewpartner/-innen: Burger/-innen; Interviewebene A 1 in der Interviewsystematik 160 4.1.4.2 Expertenebene: Interviewpartner/-innen: Projektbeauitragte der Klarungsphase, des Projektes Ton-Dia-Schau und PlanerAinnen; Interviewebenen A 2, A 2.1 und A 2.2 in der Interviewsystematik 168 4.1.4.3 Kommunale Ebene: Interviewpartner: Burgermeister; Interviewebene A 3 in der Interviewsystematik 177 4.1.4.4 Regionale Ebene: Interviewpartner: Mitarbeiter der Fachverwaltung; Interviewebene A 4 in der Interviewsystematik 179 4.1.4.5 Landesebene: Interviewpartnerin: Mitarbeiterin der Fachverwaltung im Landesamt; Interview- ebene D 5 in der Interviewsystematik 184 4.1.5 Zusammenfassende Analyse der Akteurs- konstellation im Fallbeispiel A-Dorf 187 4.1.6 Beteiligungsstandards im Kontext soziokultureller Projekte in der Hessischen Dorfentwicklung 191 4.2 Fallanalyse B-Dorf - Partizipationsstrukruren im Kontext eines soziookonomischen Projekttyps 193 4.2.1 Kurzbeschreibung des Dorferneuerungs- schwerpunktes B-Dorf nach Lage des Ortes im Raum, Daten/Fakten zur ortlichen Wirtschafts- und Sozialstruktur und stadtebauliche Situation 193 4.2.2 Zeitchronologische Verlaufsbeschreibung des Dorfentwicklungsverfahrens in B-Dorf 194 4.2.3 Zusammenfassung erster Eindrucke und Auffalligkeiten zum Dorfentwicklungsverfahren in B-Dorf - erste Problemdefinition 205 4.2.4 Auswertung: Zur Akteurskonstellation im Dorfentwicklungsverfahren B-Dorf: Wahrnehmungen, Sichtweisen, Interpretationen sowie Interaktionen und Verflechtungen der Akteure 207 4.2.4.1 Ortliche Ebene: Interview- bzw. Handlungsebene (Bl) in der Interviewsystematik 207 4.2.4.2 Expertenebene: Interviewpartner/-in: Projekt- beauftragte der Klarungsphase, Projektbeauftragte des Folgeprojektes und Planer; Interviewebene B 2 und B 2.1 in der Interviewsystematik 208 4.2.4.3 Kommunale Ebene: Interviewpartner: Burgermeister; Interviewebene B 3 in der Interviewsystematik 215 4.2.4.4 Regionale Ebene: Interviewpartnerin: Mitarbeiterin der Fachverwaltung; Interviewebene B 4 in der Interviewsystematik 216 4.2.5 Zusammenfassende Analyse der Akteurs- konstellation im Fallbeispiel B-Dorf 218 4.2.6 Beteiligungsstandards im Kontext sozio- okonomischer Projekte in der Hessischen Dorferneuerung 220 4.3 Fallanalyse C-Dorf - Partizipationsstrukturen im Kontext okonomisch wirksamer Projekte 222 4.3.1 Kurzbeschreibung des Dorferneuerungs- schwerpunktes C-Dorf nach Lage des Ortes im Raum, Daten/Fakten zur ortlichen Wirtschafts- und Sozialstruktur und stadtebauliche Situation 222 4.3.2 Zeitchronologische Verlaufsbeschreibung des Dorfentwicklungsverfahrens in C-Dorf 222 4.3.3 Zusammenfassung erster Eindrucke und Auffallig- keiten zum Dorfentwicklungsverfahren in C-Dorf - erste Problemdefinition 229 4.3.4 Auswertung: Zur Akteurskonstellation im Dorfentwicklungsverfahren C-Dorf- Wahrnehmungen, Sichtweisen, Interpretationen sowie Interaktionen und Verflechtungen der Akteure 231 4.3.4.1 Ortliche Ebene: Interviewpartnerinnen: Biirgerinnen; Interviewebene C 1 in der Interviewsystematik 231 4.3.4.2 Expertenebene: Interviewpartner: Projekt- beauftragter der Klarungsphase und Planer; Interviewebene C 2 und C 2.1 in der Interviewsystematik 235 4.3.4.3 Kommunale Ebene: Btirgermeister; Interviewebene C 3 in der Interviewsystematik 238 4.3.4.4 Regionale Ebene: Fachverwaltung; Interview- bzw. Handlungsebene (C 4) in der Interviewsystematik 240 4.3.5 Zusammenfassende Analyse zur Akteurskonstellation im Fallbeispiel C-Dorf 241 4.3.6 Beteiligungsstandards hn Kontext Okonomisch wirksamer Projekte 243 4.4 Zusammenfassende Analyse der Beteiligungs- strukturen in den Fallanalysen 245 4.4.1 Motivationsmuster in der Burgermitwirkung 245 4.4.2 Nachhaltigkeit der Burgermitwirkung 246 4.4.3 Qualitatsziele fur die Burgermitwirkung und praxisimmanente, hemmende Faktoren 247 4.5 Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes im Gesamtverfahren 249 4.6 Zusammenfassiing 254 SchluBbemerkung 257 Literaturverzeichnis 259 Weitere Quellen 275 Anhang 276 Abbildungen 277
any_adam_object 1
author Boos-Krüger, Annegret
author_facet Boos-Krüger, Annegret
author_role aut
author_sort Boos-Krüger, Annegret
author_variant a b k abk
building Verbundindex
bvnumber BV011810753
classification_rvk PN 233
RD 50615
RD 50909
ZH 9270
classification_tum GEO 182d
ctrlnum (OCoLC)68097228
(DE-599)BVBBV011810753
discipline Rechtswissenschaft
Architektur
Geographie
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02217nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011810753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190801 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980306s1998 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953819205</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3881229132</subfield><subfield code="9">3-88122-913-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68097228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011810753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)137307:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RD 50615</subfield><subfield code="0">(DE-625)142250:12797</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RD 50909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142250:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9270</subfield><subfield code="0">(DE-625)156300:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 182d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boos-Krüger, Annegret</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung in der hessischen Dorferneuerung</subfield><subfield code="b">Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begründeten Planungs- und Handlungsperspektive</subfield><subfield code="c">Annegret Boos-Krüger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Gesamthochschulbibliothek</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">277 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urbs et regio</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Gesamthochschule Kassel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Burgers</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dorpsvernieuwing</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Participatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dorferneuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303765-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024729-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Proefschriften (vorm)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024729-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dorferneuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303765-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Urbs et regio</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003521</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007975313&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007975313</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Proefschriften (vorm) gtt
genre_facet Hochschulschrift
Proefschriften (vorm)
geographic Hessen (DE-588)4024729-6 gnd
geographic_facet Hessen
id DE-604.BV011810753
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:37:57Z
institution BVB
isbn 3881229132
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007975313
oclc_num 68097228
open_access_boolean
owner DE-29
DE-N2
DE-355
DE-BY-UBR
DE-824
DE-384
DE-739
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-83
DE-11
owner_facet DE-29
DE-N2
DE-355
DE-BY-UBR
DE-824
DE-384
DE-739
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-83
DE-11
physical 277 S. graph. Darst.
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
publisher Gesamthochschulbibliothek
record_format marc
series Urbs et regio
series2 Urbs et regio
spellingShingle Boos-Krüger, Annegret
Bürgerbeteiligung in der hessischen Dorferneuerung Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begründeten Planungs- und Handlungsperspektive
Urbs et regio
Burgers gtt
Dorpsvernieuwing gtt
Participatie gtt
Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd
Dorferneuerung (DE-588)4303765-3 gnd
subject_GND (DE-588)4008767-0
(DE-588)4303765-3
(DE-588)4024729-6
(DE-588)4113937-9
title Bürgerbeteiligung in der hessischen Dorferneuerung Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begründeten Planungs- und Handlungsperspektive
title_auth Bürgerbeteiligung in der hessischen Dorferneuerung Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begründeten Planungs- und Handlungsperspektive
title_exact_search Bürgerbeteiligung in der hessischen Dorferneuerung Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begründeten Planungs- und Handlungsperspektive
title_full Bürgerbeteiligung in der hessischen Dorferneuerung Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begründeten Planungs- und Handlungsperspektive Annegret Boos-Krüger
title_fullStr Bürgerbeteiligung in der hessischen Dorferneuerung Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begründeten Planungs- und Handlungsperspektive Annegret Boos-Krüger
title_full_unstemmed Bürgerbeteiligung in der hessischen Dorferneuerung Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begründeten Planungs- und Handlungsperspektive Annegret Boos-Krüger
title_short Bürgerbeteiligung in der hessischen Dorferneuerung
title_sort burgerbeteiligung in der hessischen dorferneuerung beteiligungsstandards zur sicherung des partizipativen programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begrundeten planungs und handlungsperspektive
title_sub Beteiligungsstandards zur Sicherung des partizipativen Programmansatzes in einer zivilgesellschaftlich begründeten Planungs- und Handlungsperspektive
topic Burgers gtt
Dorpsvernieuwing gtt
Participatie gtt
Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd
Dorferneuerung (DE-588)4303765-3 gnd
topic_facet Burgers
Dorpsvernieuwing
Participatie
Bürgerbeteiligung
Dorferneuerung
Hessen
Hochschulschrift
Proefschriften (vorm)
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007975313&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000003521
work_keys_str_mv AT booskrugerannegret burgerbeteiligunginderhessischendorferneuerungbeteiligungsstandardszursicherungdespartizipativenprogrammansatzesineinerzivilgesellschaftlichbegrundetenplanungsundhandlungsperspektive