Die Währungsunionen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten ein Lehrstück für Europa?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011805779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990505 | ||
007 | t| | ||
008 | 980304s1997 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952059479 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)246250818 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011805779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QM 333 |0 (DE-625)141780: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tserkezis, Alexandros |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)115827633 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Währungsunionen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten |b ein Lehrstück für Europa? |c vorgelegt von Alexandros Tserkezis |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a X, 244 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1997 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übertragbarkeit |0 (DE-588)4461678-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Übertragbarkeit |0 (DE-588)4461678-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 5 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007971012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007971012 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/UMA 66560 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 1725624 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41032893700013 |
DE-BY-UBR_call_number | 23/Q11708 |
DE-BY-UBR_katkey | 2332805 |
DE-BY-UBR_location | 00 |
DE-BY-UBR_media_number | 069024060241 |
_version_ | 1823051435266277377 |
adam_text |
I
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
1
3
EINLEITUNG
ERSTER
TEIL
:
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTE
UND
WAEHRUNGSUNION
7
1.
DAS
WESEN
DER
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSINTEGRATION
8
2.
DIE
INSTITUTIONELLE
PROBLEMATIK
DER
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
11
3.
DIE
EUROPAEISCHEN
INTEGRATIONSBEMUEHUNGEN
IM
HISTORISCHEN
VERLAUF
17
4.
UNTERSCHIEDLICHE
INTEGRATIONSKONZEPTE
ZUR
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTE
UND
WAEHRUNGSUNION
36
ZWEITER
TEIL
:
ZWEI
REFERENZBEISPIELE
-
DIE
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
ALS
LEHRSTUECK
FUER
EU
ROPA
99
1.
DIE
GESCHICHTE
DES
DEUTSCHEN
GELDWESENS
101
2.
DIE
GESCHICHTE
DES
AMERIKANISCHEN
GELDWESENS
137
DRITTER
TEIL
:
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHQFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
VOR
DEM
HINTER
GRUND
DER
DEUTSCHEN
UND
AMERIKANISCHEN
ERFAHRUNGEN
165
1.
ORDNUNGSPOLITISCHE
ERKENNTISSE
167
2.
GELDPOLITISCHE
ERKENNTNISSE
177
3.
INSTITUTIONELLE
ERKENNTNISSE
190
4.
WAEHRUNGSWETTBEWERB
ALS
MOEGLICHE
INTEGRATIONSALTEMATIVE
?
198
VIERTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
UND
AUSBLICK
204
LITERATURVERZEICHNIS
207
II
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
VIII
TABELLENVERZEICHNIS
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
X
VORWORT
1
EINLEITUNG:
WISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE
UND
DER
HISTORISCH-SYSTEMATISCHE
VERGLEICHSANSATZ
3
ERSTER
TEIL:
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
7
1.
DAS
WESEN
DER
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTS-UND
WAEHRUNGSINTEGRATION
8
1,1.
DER
BEGRIFF
DER
WIRTSCHAFTSINTEGRATION
8
1.2.
DER
BEGRIFF
DER
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
9
2.
DIE
INSTITUTIONELLE
PROBLEMATIK
DER
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
11
2.1.
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DER
NOTENBANK
11
2.1.1.
DIE
ABGRENZUNG
DES
BEGRIFFS
'
NOTENBANK
'
11
2.1.2.
DAS
FOEDERATIV-DEZENTRALE
NOTENBANKSYSTEM
12
2.2.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DER
NOTENBANK
14
2.2.1.
DIE
DEFINITION
DER
UNABHAENGIGKEIT
14
2.2.2.
DIE
LEGITIMATION
DER
UNABHAENGIGKEIT
15
2.2.3.
DIE
FORMEN
DER
UNABHAENGIGKEIT
16
3.
DIE
EUROPAEISCHEN
INTEGRATIONSBEMUEHUNGEN
IM
HISTORISCHEN
VERLAUF
17
3.1.
DER
HANDLUNGSBEDARF
FUER
EINE
WIRTSCHAFTS-UND
WAEHRUNGSUNION
17
3.2.
DER
WERNER-BERICHT
18
3.3.
DER
EUROPAEISCHE
WECHSELKURSVERBUND
(DIE
WAEHRUNGSSCHLANGE)
20
3.4.
DAS
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSSYSTEM
(EWS)
21
3.5.
DER
DELORS-BERICHT
24
3.6.
DIE
MAASTRICHTER
VERTRAEGE:
DER
VERTRAG
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION
(WWUV)
28
3.6.1.
ALLGEMEINES
28
3.6.2.
DIE
BESTIMMUNGEN
UEBER
DAS
EUROPAEISCHE
SYSTEM
DER
ZENTRAL
BANKEN
(ESZB)
UND
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
(EZB)
30
3.6.2.1.
DAS
STATUT
DES
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANKSYSTEMS
30
IN
3.6.2.2.
DIE
KONVERGENZKRITERIEN
FUER
DEN
EINTRITT
ZUR
EURO
PAEISCHEN
WIRTSCHAFTE-UND
WAEHRUNGSUNION
31
3.6.2.3.
DIE
UEBERGANSPHASEN
34
3.6.3.
DIE
KRITIK
AN
DEN
MAASTRICHTER
VERTRAEGEN
34
4.
UNTERSCHIEDLICHE
INTEGRATIONSKONZEPTE
ZUR
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTE
UND
WAEHRUNGSUNION
36
4.1.
DIE
INSTITUTIONELLE
INTEGRATION
36
4.1.1.
UEBERDAS
EWS
ZUR
WAEHRUNGSUNION
?
36
4.1.1.1.
DIE
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
EWS
36
4.1.1.1.1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WECHSELKURSE
37
4.1.1.1.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERBRAUCHERPREISE
40
4.1.1.2
DAS
BESTEHENDE
PREISGEFALLE
ALS
BESTIMMUNGSFAKTOR
DER
NOMINALEN
WECHSELKURSENTWICKLUNGEN?
-
DIE
KAUFKRAFTHYPOTHESE
44
4.1.2.
IST
DAS
EWS
EINE
DM-ZONE
?
45
4.1.3.
DIE
WAEHRUNGSTURBULENZEN
DER
NEUNZIGER
JAHRE
48
4.1.4.
FLEXIBLE
WECHSELKURSE
-
EINE
ALTERNATIVE
ZUM
EWS
?
51
4.1.5.
BILDET
DER
EWS-RAUM
EIN
OPTIMALES
WAEHRUNGSGEBIET
?
54
4.1.6.
DER
ECU
ALS
EINHEITSWAEHRUNG
58
4.1.6.1,
DIE
ROLLE
DES
OFFIZIELLEN
ECU
58
4.1.6.2.
DIE
ROLLE
DES
PRIVATEN
ECU
61
4.1.6.3.
DER
ECU
IN
DER
ZWEITEN
PHASE
DER
WIRTSCHAFTE
UND
WAEHRUNGSUNION
(WWU)
66
4.1.6.4.
DER
ECU
IN
DER
DRITTEN
PHASE
DER
WIRTSCHAFTE
UND
WAEHRUNGSUNION
67
4.2.
DIE
FUNKTIONELLE
INTEGRATION
69
4.2.1.
KRITIK
AN
DER
INSTITUTIONELLEN
INTEGRATION
IM
LICHTE
DER
'
PUBLIC-CHOICE-THEORIE
'
ODER
DER
'
NEUEN
POLITISCHEN
OEKONOMIE
'
69
4.2.2.
DAS
INTEGRATIONSKONZEPT
DES
WAEHNMGSWETTBEWERBS
72
4.2.2.1.
DIE
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
DES
WAEHRUNSGWETT
BEWERBS
72
4.2.2.2.
UEBER
DEN
WAEHRUNGSWETTBEWERB
ZUR
EUROPAEISCHEN
WAEHRUNGSINTEGRATION
78
4.2.2.3.
WAEHRUNSGWETTBEWERB
AUF
DER
BASIS
EINER
STAATLICH
DEFINIERTEN
WAEHRUNG
(DER
VORSCHLAG
W.ENGELS)
81
4.2.3.
EINE
ZWISCHENLOESUNG
-
DER
HARTE
ECU
ALS
PARALLELWAEHRUNG
86
4.2.4.
EIN
'
GEHAERTETER
'
ECU
-
KORB
ANSTATT
EINES
'
HARTEN
'
ECU?
92
5.
ZUSAMMENFASSUNG
95
IV
ZWEITER
TEIL
:
ZWEI
REFERENZBEISPIELE
-
DIE
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
ALS
LEHRSTUECK
FIIR
EUROPA
99
1.
DIE
GESCHICHTE
DES
DEUTSCHEN
GELDWESENS
101
1.1.
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
DEUTSCHEN
GELDWESENS
BIS
ZU
SEINER
REFORM
IM
JAHR
1945
101
1.1.1.
DIE
DISHARMONIE
DER
MUENZVERHAELTNISSE
VOR
DER
MUENZREFORM
IM
JAHR
1871
101
1.1.2.
DIE
STABILISIERUNG
DER
MUENZVERHAELTNISSE
104
1.1.3.
DIE
NEUORDNUNG
DES
NOTENBANKWESENS
107
1.1.3.1.
DIE
SITUATION
VOR
DEM
BANKGESETZE
VON
1875
107
1.1.3.2.
DIE
INSTITUTIONELLEN
BESTIMMUNGEN
DER
REFORM
-
DIE
ERRICHTUNG
DER
DEUTSCHEN
REICHSBANK
108
1.1.3.3.
DIE
ERFAHRUNGEN
NACH
DER
GELDREFORM
111
1.1.4.
DER
NIEDERGANG
UND
DIE
RESTAURIERUNG
DER
DEUTSCHEN
MARK
WAEHRUNG
113
1.1.4.1.
DIE
MARKWAEHRUNG
IM
DIENSTE
DER
KRIEGSFINANZIERUNG
113
1.1.4.2.
DIE
STABILISIERUNG
DER
'
MARK
'
114
1.2.
DIE
WAEHRUNGSREFORM
VON
1948
118
1.2.1.
DIE
VORGESCHICHTE
-
DIE
ZERSTOERUNG
DER
REICHSMARK
118
1.2.2.
DER
WAEHRUNGSSCHNITT
-
DIE
SCHAFFUNG
DER
D-MARK
119
1.2.3.
DIE
INSTITUTIONELLEN
BESTIMMUNGEN
DER
WAEHRUNGSREFORM
122
1.2.3.1.
DIE
LANDESZENTRALBANKEN
(LZB)
122
1.2.3.2
DIE
BANK
DEUTSCHER
LAENDER
(BDL)
122
1.3.
DIE
DEUTSCHE
BUNDESBANK
124
1.3.1.
DIE
ERRICHTUNG
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
NACH
DEM
BUNDESDEUTSCHEN
GRUNDGESETZ
124
1.3.2.
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
126
1.3.2.1.
DIE
WILLENSBILDUNG
-
DER
ZENTRALBANKRAT
(ZBR)
126
1.3.2.2.
DIE
EXEKUTIVORGANE
127
1.3.3.
DER
NOTENBANKPOLITISCHE
SPIELRAUM
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
129
1.3.3.1.
DIE
INSTITUTIONELLE
UNABHAENGIGKEIT
129
I.3.3.2.
DIE
FUNKTIONELLE
UNABHAENGIGKEIT
132
1.3.3.3.
DIE
PERSONELLE
UNABHAENGIGKEIT
133
1.3.3.4.
DIE
FINANZIELLE
UNABHAENGIGKEIT
134
1.4.
DIE
DEUTSCH-DEUTSCHE
WAEHRUNGSUNION
134
1.4.1.
DIE
EINFUEHRUNG
DER
D-MARK
ALS
EINHEITSWAEHRUNG
134
1.4.2.
DIE
NEUSTRUKTURIERUNG
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
136
2.
DIE
GESCHICHTE
DES
AMERIKANISCHEN
GELDWESENS
137
V
2.1.
DIE
VORGESCHICHTE
DES
AMERIKANISCHEN
GELDWESENS
137
2.1.1.
DIE
ZEIT
DER
'
TAUSCHWIRTSCHAFT
'
UND
DES
'
PAPIERGELDES
'
137
2.1.2.
DER
WAEHRUNGSSTREIT
IM
19.JAHRHUNDERT
138
2.1.2.1.
DIE
ZEIT
DER
GOLD-SILBER-WAEHRUNG
138
2.1.2.2.
DIFFERENZIERTE
'
CURRENCY
SYSTEMS
'
-
DIE
ZEIT
DER
BANKFREIHEIT
142
2.1.2.3.
DIE
ZEIT
DER
PAPIERWAEHRUNG
143
2.1.2.4.
DER
ABSCHIED
VOM
BIMETALLISMUS
-
DER
UEBERGANG
ZUR
GOLDWAEHRUNG
145
2.1.2.5.
DIE
MAENGEL
DES
'
NATIONAL
BANK
SYSTEM
'
146
2.2
DAS
FEDERAL
RESERVE
SYSTEM
147
2.2.1.
DER
'
FEDERAL
RESERVE
ACT
'
VON
1913
147
2.2.2.
DIE
ORGANE
DES
FEDERAL
RESERVE
SYSTEM
149
2.2.2.1.
DER
'
BOARD
OF
GOVERNORS
'
149
2.2.2.2.
DER
CHAIRMAN
DES
BOARD
OF
GOVERNORS
150
2.2.2.3.
DAS
FEDERAL
OPEN
MARKET
COMMITTEE
(FOMC)
151
2.2.2.4.
DIE
FEDERAL
RESERVE
BANKS
152
2.2.2.5.
DIE
MITGLIEDSBANKEN
153
2.2.2.6.
DER
FEDERAL
ADVISOIY
COUNCIL
154
2.2.3.
DER
NOTENBANKPOLITISCHE
SPIELRAUM
DES
FEDERAL
RESERVE
SYSTEM
155
2.2.3.1.
DIE
RECHTSNATUR
DES
FEDERAL
RESERVE
SYSTEM
155
2.2.3.2.
DIE
INSTITUTIONELLE
UNABHAENGIGKEIT
155
2.2.3.3.
DIE
FUNKTIONELLE
UNABHAENGIGKEIT
156
2.2.3.4.
DIE
FINANZIELLE
UNABHAENGIGKEIT
157
2.2.3.5.
DIE
PERSONELLE
UNABHAENGIGKEIT
158
2.2.4.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DES
FEDERAL
RESERVE
SYSTEM
158
3.
ZUSAMMENFASSUNG
162
DRITTER
TEIL:
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTE
UND
WAEHRUNSGUNION
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
DEUTSCHEN
UND
AMERIKANISCHEN
ERFAHRUNGEN
165
1.
ORDNUNGSPOLITISCHE
ERKENNTNISSE
167
1.1.
KONVERGENZ
DER
WIRTSCHAFTSORDNUNG
167
1.2.
DIE
POLITISCHE
UNION
TRAEGT
ZUR
FESTIGUNG
DER
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
BEI
169
2.
GELDPOLITISCHE
ERKENNTNISSE
177
VI
2.1.
EINE
EINHEITLICHE
WAEHRUNG
STELLT
EINEN
DYNAMISCHEN
INTEGRATIONS
FAKTOR
DAR
177
2.2.
DIE
NEUE
WAEHRUNG
MUSS
KNAPP
GEHALTEN
WERDEN
182
2.3.
DIE
WECHSELKURSE
MUESSEN
BEIM
UEBERGANG
ZUR
WAEHRUNGSUNION
DEN
WETTBEWERBSVERHAELTNISSEN
DER
EINZELNEN
MITGLIEDSLAENDERN
ENTSPRECHEN
187
3.
INSTITUTIONELLE
ERKENNTNISSE
190
3.1.
DEZENTRAL
FOEDERATIVE
ZENTRALBANKSYSTEME
WEISEN
EINE
TENDENZ
ZUM
ZENTRALISMUS
AUF
190
3.2.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
IST
STABILITAETS
POLITISCH
EINE
NOTWENDIGE
ABER
KEINE
HINREICHENDE
BEDINGUNG
195
4.
WAEHRUNGSWETTBEWERB
ALS
MOEGLICHE
INTEGRATIONSALTEMATIVE
?
198
VIERTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
UND
AUSBLICK
203
LITERATURVERZEICHNIS
207 |
any_adam_object | 1 |
author | Tserkezis, Alexandros 1960- |
author_GND | (DE-588)115827633 |
author_facet | Tserkezis, Alexandros 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Tserkezis, Alexandros 1960- |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011805779 |
classification_rvk | QM 333 |
ctrlnum | (OCoLC)246250818 (DE-599)BVBBV011805779 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011805779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990505</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980304s1997 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952059479</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246250818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011805779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 333</subfield><subfield code="0">(DE-625)141780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tserkezis, Alexandros</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115827633</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Währungsunionen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten</subfield><subfield code="b">ein Lehrstück für Europa?</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Alexandros Tserkezis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 244 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übertragbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461678-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Übertragbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461678-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007971012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007971012</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV011805779 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:34:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007971012 |
oclc_num | 246250818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | X, 244 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spellingShingle | Tserkezis, Alexandros 1960- Die Währungsunionen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten ein Lehrstück für Europa? Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Übertragbarkeit (DE-588)4461678-8 gnd Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4461678-8 (DE-588)4309802-2 (DE-588)4188829-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Währungsunionen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten ein Lehrstück für Europa? |
title_auth | Die Währungsunionen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten ein Lehrstück für Europa? |
title_exact_search | Die Währungsunionen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten ein Lehrstück für Europa? |
title_full | Die Währungsunionen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten ein Lehrstück für Europa? vorgelegt von Alexandros Tserkezis |
title_fullStr | Die Währungsunionen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten ein Lehrstück für Europa? vorgelegt von Alexandros Tserkezis |
title_full_unstemmed | Die Währungsunionen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten ein Lehrstück für Europa? vorgelegt von Alexandros Tserkezis |
title_short | Die Währungsunionen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten |
title_sort | die wahrungsunionen in deutschland und in den vereinigten staaten ein lehrstuck fur europa |
title_sub | ein Lehrstück für Europa? |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Übertragbarkeit (DE-588)4461678-8 gnd Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Übertragbarkeit Wirtschafts- und Währungsunion Währungsunion Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007971012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tserkezisalexandros diewahrungsunionenindeutschlandundindenvereinigtenstaateneinlehrstuckfureuropa |