Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schüppenhauer, Annette (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1998
Wiesbaden Gabler
Schriftenreihe:Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Management-Werkstatt
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV011737185
003 DE-604
005 19990806
007 t|
008 980120s1998 gw d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 952671727  |2 DE-101 
020 |a 3824466708  |c kart. : DM 98.00  |9 3-8244-6670-8 
035 |a (OCoLC)75849790 
035 |a (DE-599)BVBBV011737185 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-19  |a DE-12  |a DE-473  |a DE-521  |a DE-188  |a DE-2070s 
084 |a QW 300  |0 (DE-625)142175:  |2 rvk 
084 |a 14  |2 sdnb 
084 |a 17  |2 sdnb 
100 1 |a Schüppenhauer, Annette  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing  |b Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie  |c Annette Schüppenhauer. Mit einem Geleitw. von Hans-Peter Liebmann und Ursula Schneider 
264 1 |a Wiesbaden  |b Dt. Univ.-Verl.  |c 1998 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler 
300 |a XVI, 249 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Management-Werkstatt 
502 |a Zugl.: Graz, Univ., Diss., 1996 
650 0 7 |a Verbraucherverhalten  |0 (DE-588)4062644-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Autopoiese  |0 (DE-588)4366456-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Marketing  |0 (DE-588)4037589-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Variabilität  |0 (DE-588)4264568-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lebensstil  |0 (DE-588)4138354-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Verbraucherverhalten  |0 (DE-588)4062644-1  |D s 
689 0 1 |a Marketing  |0 (DE-588)4037589-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Verbraucherverhalten  |0 (DE-588)4062644-1  |D s 
689 1 1 |a Lebensstil  |0 (DE-588)4138354-0  |D s 
689 1 2 |a Variabilität  |0 (DE-588)4264568-2  |D s 
689 1 3 |a Autopoiese  |0 (DE-588)4366456-8  |D s 
689 1 4 |a Marketing  |0 (DE-588)4037589-4  |D s 
689 1 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007918069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007918069 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819616500660568064
adam_text Inhalt 1. Einführung 1 2. Das Phänomen multioptionalen Konsumentenverhaltens 5 2.1 Beschreibung der Entwicklung 5 v/ 2.1.1 Konsistentes, hybrides, multioptionales Konsumentenverhalten 5 r* 2.1.2 Spezifizierungen zur Jugend , Szenen , Freizeitkultur 10 2.2 Kraftquellen der Entwicklung 13 2.2.1 Selbstkonzepte der Menschen als primär treibende Kräfte 13 2.2.1.1 Selbsterhaltung, Selbstentfaltung, Selbstinszenierung und Selbstentgrenzung 13 2.2.1.2 Sichtweisen von Soziologen und Psychologen 17 2.2.2 Informations und Kommunikationstechnologien als primär verstärkende Kräfte 20 2.3 Turbulente Märkte als Konsequenz der Entwicklung 24 3. Beschreibungen, Erklärungen und Empfehlungen der Marketinglehre 27 3.1 Kernaspekte der klassischen Marketinglehre 27 3.1.1 Beschreibungen von Konsumentenverhalten 27 3.1.2 Erklärungen der Konsumentenforschung 33 3.1.2.1 Grundlegende Perspektiven 33 3.1.2.2 Klassische Forschungsansätze 35 3.1.2.3 Klassischer Erklärungsansatz nach Kroeber Riel 38 3.1.3 Empfehlungen zur Gestaltung 41 3.1.3.1 Leitlinien 41 3.1.3.2 Methoden 44 3.1.3.2.1 Analyse 44 3.1.3.2.2 Planung 48 3.1.3.2.3 Kontrolle 51 3.1.3.3 Instrumente 52 3.1.3.3.1 Produkt 52 3.1.3.3.2 Kommunikation 57 3.2 Ausgewählte Spezialliteratur 58 3.2.1 Marketinglehre 58 3.2.2 Trendforschung und Beratung 63 3.3 Ein externer Kritikansatz 67 3.3.1 Begründungen 67 3.3.2 Ansatzpunkte 71 XI 4. Selbstorganisationsforschung der übergeordnete Erkenntnisrahmen 75 4.1 Einführung 75 4.2 Darstellungen zur Selbstorganisationsforschung 77 4.2.1 Chronologischer Abriß der Selbstorganisationsidee 77 4.2.2 Beschreibungen wesentlicher Selbstorganisationskonzepte 84 4.2.2.1 Gründerkonzepte in den Naturwissenschaften 84 4.2.2.2 Diffusion der Gründerkonzepte in andere Wissenschaften 90 4.2.2.3 Zusammenfassung 95 4.3 Ein Vergleich konkurrierender Erkenntnisrahmen 96 4.3.1 Übergeordnete Erkenntnisrahmen: Selbstorganisation, Evolutionismus, Mechanizismus 96 4.3.1.1 Eine Gegenüberstellung 96 4.3.1.2 Begründungen einer Vorteilhaftigkeit von Selbstorganisation 100 4.3.2 Konkrete Erkenntnisgrundlagen innerhalb der Selbstorganisation 103 5. Die Autopoiesetheorie als Erklärungsansatz multioptionalen Konsumentenverhaltens 107 5.1 Einführung 107 5.1.1 Die Kernidee der Autopoiese im biologischen Forschungskontext ihrer Gründerväter 107 5.1.2 Wissenschaftstheoretischer Exkurs zu einem Erkenntnistransfer auf Basis der Autopoiese 111 5.2 Die Autopoiesetheorie und disziplinspezifische Modifikationen für kognitive und soziale Systeme 120 5.2.1 Die Autopoiesetheorie von Maturana/Varela 120 5.2.1.1 Kernbegriffe im Überblick 120 5.2.1.2 Charakteristika autopoietischer kognitiver Systeme 122 5.2.1.2.1 Systemfunktionsweise: Selbsterzeugung 122 5.2.1.2.2 Systemorganisation: Selbstreferentialitat des Selbsterzeugungsprozesses 126 5.2.1.2.3 Systementwicklung: Selbsterhaltung im Einklang mit Wandel 131 5.2.1.3 Charakteristika selbstreferentieller sozialer Systeme 135 5.2.2 Ausgewählte disziplinspezifische Modifikationen der Autopoiesetheorie 138 5.2.2.1 Konzepte im Überblick 138 5.2.2.2 Kernaussagen der modifizierten Konzepte 141 5.2.2.2.1 Selbstreferentielles Gehirn nach Roth 141 XII 5.2.2.2.2 Selbstreferentielle Psyche nach Ciompi 148 5 2.2.2.3 Biographie der Identität als Autopoiesis nach Schimank 150 5.2.2.2.4 Selbstorganisierende bzw. selbstreferentielle Arbeitsorganisationen nach Bartsch 153 5.2.2.2.5 Synreferentielle Gemeinschaften nach Hejl 156 5.2.2.3 Zusammenfassung 161 5.3 Ein Ansatz zur Erklärung von multioptionalem Konsumentenverhalten auf Basis der Autopoiese 165 5.3.1 Reflexionen zum Erkenntnistransfer 165 5.3.2 Zum Analogie und Ergebnistransfer auf den betriebswirtschaftlichen Problemkontext der vorliegenden Arbeit 166 5.3.3 Die Anwendung der Erkenntnisse aus der Autopoiesetheorie und ihren Modifikationen auf den Konsumenten 169 5.3.3.1 Der autopoietische Konsument und multioptionales Konsumverhalten 169 5.3.3.1.1 Der Konsument in seiner Funktionsweise als autopoietisches System 169 5.3.3.1.2 Multioptionales Konsumverhalten als Konsequenz der autopoietischen Funktionsweise des Konsumenten 174 5.3.3.2 Synreferentielle Konsumentengruppen und Multi Konsum Gemeinschaften 177 5.3.3.2.1 Konsumentengruppen in ihrer Funktionsweise als selbst bzw. synreferentielle soziale Systeme 177 5.3.3.2.2 Multi Konsum Gemeinschaften als Konsequenz der selbst bzw.synreferentiellen Funktionsweise von Konsumentengruppen 180 5.3.3.3 Zur Erklärungs und Gestaltungskraft der Autopoiese 182 6. Implikationen für die Marketinglehre Perspektiven für einen erweiterten Marketingansatz auf Basis der Autopoiese 185 6.1 Erweiterung der Beschreibungen von Konsumentenverhalten um Multioptionalität 185 6.2 Erweiterung der Erklärungen von Konsumentenverhalten 188 6.2.1 Perspektive der Selbstorganisation 188 6.2.2 Autopoietischer Forschungsansatz 191 6.2.3 Selbstreferentieller Prozeßansatz 193 XIII 6.3 Erweiterung der Empfehlungen zur Modulation multioptionaler Konsumenten 195 6.3.1 Leitlinien zum Umgang mit Komplexität 195 6.3.2 Konsequenzen für das Methodenverständnis 199 6.3.2.1 Analyse und Interaktion 199 6.3.2.2 Planung und Konstruktion 206 6.3.2.3 Kontrolle und Sinnpflege 211 6.3.3 Konsequenzen für das Verständnis ausgewählter Instrumente 214 6.3.3.1 Produkt und Bedeutung 214 6.3.3.2 Kommunikation und Ko Orientierung 221 7. Schlußbetrachtung 231 7.1 Zusammenfassung 231 7.2 Ausblick 234 Literaturverzeichnis 237 XIV Abbildungsverzeichnis Kapitel 2 Abb. 2 1 Multioptionalität Eine aktuelle Entwicklung im Konsumenten verhalten 6 Abb. 2 2 Treibende Kraft von Multioptionalität Bedürfnis nach Selbstinszenierung und entgrenzung 14 Abb. 2 3 Verstärkende Kraft von Multioptionalität Identitäts und gemein schaftsproduzierende Informations und Kommunikationstechnologie 21 Abb. 2 4 Konsequenzen von Multioptionalität: Turbulenzen im Marktverhalten 24 Kapitel 3 Abb. 3 1 Beschreibungen von Konsumentenverhalten 28 Abb. 3 2 Grundlegende Perspektiven in der Konsumentenforschung 33 Abb. 3 3 Klassische Forschungsansätze in der Konsumentenforschung 36 Abb. 3 4 Klassischer Erklärungsansatz nach Kroeber Riel 38 Abb. 3 5 Beispielhafte Leitlinien in der klassischen Marketinglehre 44 Abb. 3 6 Kernaspekte der Analysemethodik in der klassischen Marketinglehre 45 Abb. 3 7 Kernaspekte der Planungsmethodik in der klassischen Marketinglehre 48 Abb. 3 8 Kernaspekte der Kontrollmethodik in der klassischen Marketinglehre 51 Abb. 3 9 Kernaspekte der Produktpolitik in der klassischen Marketinglehre 53 Abb. 3 10 Kernsapekte der Kommunikationspolitik in der klassischen Marketinglehre 57 Abb. 3 11 Begründung einer externen Kritik an der klassischen Marketinglehre: Das mechanistisch geprägte Weltbild 68 Abb. 3 12 Ansatzpunkte einer externen Kritik an der klassischen Marketinglehre 72 Kapitel 4 Abb. 4 1 Chronologischer Abriß der Selbstorganisationsidee 78 Abb. 4 2 Entwicklungsgeschichte der Selbstorganisation Diffusion in die Human , Sozial , Geisteswissenschaften 95 Abb. 4 3 Selbstorganisation, Evolutionismus, Mechanizismus Übergeordnete Erkenntnisrahmen 96 Abb. 4 4 Konkrete Erkenntnisgrundlagen innerhalb der Selbstorganisation 104 xv Kapitel 5 Abb. 5 1 Kernidee der Autopoiese 107 Abb. 5 2 Wesentliche Kennzeichen traditioneller und moderner Wissen¬ schaftsauffassungen 119 Abb. 5 3 Kernbegriffe der Autopoiesetheorie 120 Abb. 5 4 Modifikationen der Autopoiesetheorie von Maturana/Varela 139 Abb. 5 5 Kernaussagen zu kognitiven Systemen aus Modifikationen der Autopoiesetheorie 161 Abb. 5 6 Kernaussagen zu sozialen Systemen aus Modifikationen der Autopoiesetheorie 163 Abb. 5 7 Analogietransfer der Idee der Autopoiese 166 Abb. 5 8 Ergebnistransfer aus der Autopoiesetheorie und deren Modifikationen 167 Abb. 5 9 Der Konsument als autopoietisches kognitives System 169 Abb. 5 10 Multioptionales Konsumentenverhalten als Konsequenz der autopoietischen Organisation 174 Abb. 5 11 Konsumentengruppen als selbst bzw. synreferentielle soziale Systeme 177 Abb. 5 12 Fluktuierende Multi Konsum Gemeinschaften als Konsequenz der selbst bzw. synreferentiellen Organisation 181 Kapitel 6 Abb. 6 1 Erweiterung der Beschreibungen von Konsumentenverhalten um Multioptionalität bzw. Inszenierung 185 Abb. 6 2 Erweiterung der Erklärungen von Konsumentenverhalten um eine selbstorganisatorische Perspektive 189 Abb. 6 3 Erweiterung der Erklärungen von Konsumentenverhalten um einen autopoietischen Forschungsansatz 191 Abb. 6 4 Erweiterung der klassischen Erklärungsansätze von Konsumenten verhalten um einen selbstreferentiellen Prozeßansatz 194 Abb. 6 5 Erweiterte Leitlinien zum Umgang mit Komplexität 196 Abb. 6 6 Erweitertes Methodenverständnis: Analyse und Interaktion 199 Abb. 6 7 Erweitertes Methodenverständnis: Planung und Konstruktion 206 Abb. 6 8 Erweitertes Methodenverständnis: Kontrolle und Sinnpflege 211 Abb. 6 9 Erweitertes Instrumenteverständnis: Produkt und Bedeutung 215 Abb. 6 10 Erweitertes Instrumenteverständnis: Kommunikation und Ko Orientierung 222 XVI
any_adam_object 1
author Schüppenhauer, Annette
author_facet Schüppenhauer, Annette
author_role aut
author_sort Schüppenhauer, Annette
author_variant a s as
building Verbundindex
bvnumber BV011737185
classification_rvk QW 300
ctrlnum (OCoLC)75849790
(DE-599)BVBBV011737185
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02299nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011737185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990806 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980120s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952671727</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824466708</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6670-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75849790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011737185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüppenhauer, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing</subfield><subfield code="b">Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie</subfield><subfield code="c">Annette Schüppenhauer. Mit einem Geleitw. von Hans-Peter Liebmann und Ursula Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 249 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Management-Werkstatt</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autopoiese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Variabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264568-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Variabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264568-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Autopoiese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007918069&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007918069</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV011737185
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T14:39:05Z
institution BVB
isbn 3824466708
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007918069
oclc_num 75849790
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-521
DE-188
DE-2070s
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-521
DE-188
DE-2070s
physical XVI, 249 S. graph. Darst.
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
publisher Dt. Univ.-Verl.
Gabler
record_format marc
series2 Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Management-Werkstatt
spellingShingle Schüppenhauer, Annette
Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie
Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd
Autopoiese (DE-588)4366456-8 gnd
Marketing (DE-588)4037589-4 gnd
Variabilität (DE-588)4264568-2 gnd
Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd
subject_GND (DE-588)4062644-1
(DE-588)4366456-8
(DE-588)4037589-4
(DE-588)4264568-2
(DE-588)4138354-0
(DE-588)4113937-9
title Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie
title_auth Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie
title_exact_search Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie
title_full Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie Annette Schüppenhauer. Mit einem Geleitw. von Hans-Peter Liebmann und Ursula Schneider
title_fullStr Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie Annette Schüppenhauer. Mit einem Geleitw. von Hans-Peter Liebmann und Ursula Schneider
title_full_unstemmed Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie Annette Schüppenhauer. Mit einem Geleitw. von Hans-Peter Liebmann und Ursula Schneider
title_short Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing
title_sort multioptionales konsumentenverhalten und marketing erklarungen und empfehlungen auf basis der autopoiesetheorie
title_sub Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie
topic Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd
Autopoiese (DE-588)4366456-8 gnd
Marketing (DE-588)4037589-4 gnd
Variabilität (DE-588)4264568-2 gnd
Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd
topic_facet Verbraucherverhalten
Autopoiese
Marketing
Variabilität
Lebensstil
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007918069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schuppenhauerannette multioptionaleskonsumentenverhaltenundmarketingerklarungenundempfehlungenaufbasisderautopoiesetheorie