Nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung Ansätze zur Erfassung und marktorientierten Schätzung von Qualitätskosten auf Basis der Prozeßkostenrechnung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Graf, Gerald 1965- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1998
Schriftenreihe:[Europäische Hochschulschriften / 5] 2268
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV011737052
003 DE-604
005 20130201
007 t|
008 980120s1998 gw d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 952647044  |2 DE-101 
020 |a 9783631331194  |9 978-3-631-33119-4 
020 |a 3631331193  |c brosch. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)  |9 3-631-33119-3 
035 |a (OCoLC)50767870 
035 |a (DE-599)BVBBV011737052 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-19  |a DE-739  |a DE-12  |a DE-355  |a DE-945  |a DE-703  |a DE-862  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-824 
050 0 |a HF5686.C8 
084 |a QP 321  |0 (DE-625)141854:  |2 rvk 
084 |a ZG 9260  |0 (DE-625)156054:  |2 rvk 
100 1 |a Graf, Gerald  |d 1965-  |e Verfasser  |0 (DE-588)118072730  |4 aut 
245 1 0 |a Nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung  |b Ansätze zur Erfassung und marktorientierten Schätzung von Qualitätskosten auf Basis der Prozeßkostenrechnung  |c Gerald Graf 
264 1 |a Frankfurt am Main [u.a.]  |b Lang  |c 1998 
300 |a XIX, 298 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a [Europäische Hochschulschriften / 5]  |v 2268 
502 |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1997 
650 4 |a Cost accounting 
650 4 |a Quality control 
650 0 7 |a Prozesskostenrechnung  |0 (DE-588)4273840-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Qualitätskosten  |0 (DE-588)4238366-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Qualitätskosten  |0 (DE-588)4238366-3  |D s 
689 0 1 |a Prozesskostenrechnung  |0 (DE-588)4273840-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
810 2 |a 5]  |t [Europäische Hochschulschriften  |v 2268  |w (DE-604)BV000001798  |9 2268 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007917968&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007917968 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 98-3012
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1714717
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41031670600019
DE-BY-UBR_call_number 00/QP 321 G736
DE-BY-UBR_katkey 2327166
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069024979387
_version_ 1823051423417368576
adam_text IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX Teil 1: Zur Notwendigkeit einer nutzenorientierten Konzipierung des Qualitätsmanagement 1 1. Die nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung als eine Voraussetzung einer kundenorientierten Unternehmenspolitik 3 2. Zielsetzung und Gang der Arbeit 8 Teil 2: Die Problemdimensionen einer wertmäßigen Abbildung der Qualität 11 1. Der Begriff und das Konzept der Qualitätskosten 13 1.1. Der Begriff Qualität, die Qualitätsdimensionen und der Vollkommenheitsgrad der Qualität 13 1.1.1. Der Begriff Qualität 13 1.1.2. Die Qualitätsdimensionen 18 1.1.2.1. Die betriebswirtschaftlichen Produktbegriffe und ihre Beziehung zum teleologischen Qualitätsbegriff 19 1.1.2.2. Die Einteilung der Qualitätsdimensionen 23 1.1.3. Der Vollkommenheitsgrad der Zweckerfüllung als Ausdruck der Produktqualität 30 1.2. Das Konzept der Qualitätskosten 32 1.2.1. Die Festlegung des Kostenbegriffs 32 1.2.2. Die Entwicklung des Begriffs der Qualitätskosten 33 1.2.2.1. Die traditionelle Dreiteilung der Qualitätskosten 35 X 1.2.2.2. Die Unterteilung der Qualitätskosten in Kosten der Übereinstimmung und Kosten der Abweichung 42 1.2.2.3. Die Ergänzung der Qualitätskosten um die Opportunitätskosten 45 2. Die monetäre Erfassung von Qualitätskosten 51 2.1. Die Ziele und Zwecke einer Qualitätskostenrechnung 52 2.1.1. Die allgemeinen Zwecke eines Kostenrechnungssystems 52 2.1.2. Die Anforderungen an eine Qualitätskostenrechnung 54 2.2. Die Möglichkeiten der Ausgestaltung einer Qualitätskosten¬ rechnung 57 Teil 3: Die Prozeßkostenrechnung als Basis einer nutzen¬ orientierten Qualitätskostenrechnung 61 1. Die Grundlagen aktivitätsorientierter Kostenrechnungssysteme 63 1.1. Der Begriff Prozeß und dessen Klassifikationsmerkmale 63 1.1.1. Der Prozeßbegriff 64 1.1.2. Die Klassifikationsmerkmale von Prozessen 68 1.1.2.1. Die quantitativen Prozeßmerkmale 70 1.1.2.2. Die zeitbezogenen Prozeßmerkmale 71 1.1.2.3. Die qualitativen Prozeßmerkmale 72 1.1.2.4. Die qualtitätsdeterminierenden Prozeßmerkmale 78 1.2. Das Konzept des Acitivity-Based-Costing 81 1.2.1. Die Grundgedanken und Zwecke des Activity-Based- Costing 82 1.2.2. Die Mängel des traditionellen zweistufigen Kosten¬ rechnungssystems als Ausgangspunkt der Entwicklung des Activity-Based-Costing 85 1.2.3. Der Aufbau des Activity-Based-Costing 90 2. Die Zwecke, die Aufgaben und der Aufbau der Prozeßkostenrechnung 96 2.1. Die Zwecke und Aufgaben der Prozeßkostenrechnung 96 2.2. Der Aufbau der Prozeßkostenrechnung 102 XI 2.2.1. Die Prozeßkostenartenrechnung 103 2.2.2. Die Prozeßkostenstellenrechnung 105 2.2.3. Die Prozeßkostenträgerrechnung 116 2.2.3.1. Die Kalkulationsvarianten der Prozeßkosten¬ trägerrechnung 116 2.2.3.2. Die Kalkulationswirkungen der Prozeßkosten¬ trägerrechnung 121 2.3. Kritische Würdigung der Prozeßkostenrechnng 124 Teil 4: Die Weiterentwicklung der Prozeßkostenrechnung zu einer nutzenorientierten Qualitätskostenrechnung 131 1. Ausgewählte Verfahren zur Schätzung qualitativer und zeitbezogener Prozeßmerkmalsausprägungen 133 1.1. Die Komplexitäts-Index-Analyse 134 1.1.1. Die Rechentechnik der Komplexitäts-Index-Analyse 134 1.1.2. Kritische Würdigung der Komplexitäts-Index-Analyse 13 7 1.2. Ein Ansatz zur approximativen Ermittlung der Wert- und Mengenstruktur von unabhängigen Prozessen mit Hilfe des Analytic-Hierarchy-Process (AHP) 140 1.2.1. Der Einsatz entscheidungstheoretischer Verfahren zum Zwecke der Approximation von quantitativen Proze߬ strukturen 140 1.2.2. Der Analytic-Hierarchy-Process 143 1.2.2.1. Die Ziele und Aufgaben des Analytic-Hierarchy- Process 143 1.2.2.2. Die Rechentechnik des Analytic-Hierarchy- Process 145 1.2.2.3. Kritische Würdigung des Analytic-Hierarchy- Process 163 1.2.3. Die approximative Ermittlung der Ausprägungen un¬ abhängiger quantitativer und zeitbezogener Proze߬ merkmalsausprägungen mit Hilfe des Analytic- Hierarchy-Process 170 MI 1.2.3.1. Die Schätzung von Prozeßmerkmalsausprä¬ gungen ohne Kapazitätsbeschränkung 172 1.2.3.2. Die Schätzung von Prozeßmerkmalsausprä¬ gungen bei Vorliegen einer Kapazitäts¬ restriktion 175 1.2.3.3. Die Schätzung von Prozeßkostensätzen 177 1.2.4. Kritische Würdigung des AHP-Ansatzes zur Schätzung von Prozeßmerkmalsausprägungen 18 5 1.3. Ein Ansatz zur approximativen Ermittlung der Wert- und Mengenstruktur abhängiger Prozesse mit Hilfe des Supermatrix- Verfahrens 188 1.3.1. Das Supermatrix-Verfahren 188 1.3.1.1. Die Rechentechnik des Supermatrix-Verfahrens 188 1.3.1.1.1. Die Berechnung der Ergebnismatrix bei zirkulierenden Systemen 192 1.3.1.1.2. Die Berechnung der Ergebnismatrix bei hierarchischen Systemen 199 1.3.1.2. Kritische Würdigung des Supermatrix-Verfahrens 200 1.3.2. Die approximative Ermittlung der Ausprägungen ab¬ hängiger Prozeßmerkmale mit Hilfe des Supermatrix- Verfahrens 201 2. Die Erweiterung der Prozeßkostenrechnung zu einer nutzen¬ orientierten Qualitätskostenrechnung 209 2.1. Die Erfassung und Verrechnung von Opportunitätskosten 211 2.1.1. Die Erfassung kurzfristiger Opportunitätskosten 213 2.1.2. Die Erfassung langfristiger Opportunitätskosten 215 2.1.2.1. Die Ermittlung der Zeit- und Wertkomponente langfristiger Opportunitätskosten 216 2.1.2.2. Die Ermittlung der Loyalitätskomponente 218 2.1.3. Die Schätzung von Opportunitätskosten 224 XIII 2.2. Die nutzenorientierte Qualitätskostenkalkulation 227 2.2.1. Das Grundmodell der nutzenorientierten Qualitäts¬ kostenkalkulation 228 2.2.1.1. Die Ermittlung der Qualitätsattribute 229 2.2.1.2. Die Zusammenfassung von Qualitätsattributen zu Qualitätsdimensionen 232 2.2.1.3. Die Kombination der Qualitätsattribute mit qualitätsdeterminierenden Prozessen 233 2.2.1.4. Die Schätzung der Affinitätsgrade und Ermittlung der Qualitätsdimensionskosten 233 2.2.2. Ein Beispiel der nutzenorientierten Qualitätskosten¬ kalkulation 235 2.3. Die Bestimmung von Qualitätszielkosten 239 2.3.1. Die Grundzüge des Target-Costing 240 2.3.2. Die Übertragung der Prinzipien des Target-Costing auf das Qualitätskostenmanagement 246 Teil 5: Die Ergebnisse im Überblick 251 Literaturverzeichnis 255 XV Abbildungsverzeichnis Abb. 2.1.: Die Qualitätsdefinitionsansätze nach Garvin 15 Abb. 2.2.: Die Nutzenleiter nach Vershofen 20 Abb. 2.3.: Das Kontinuum zur Einordnung von Dienstleistungen 26 Abb. 2.4.: Der auf Merkmalsart bezogene Bereich des subjektiv oder objektiv wahrnehmbaren Vollkommenheitsgrades der Qualität 30 Abb. 2.5.: Die Zusammensetzung der Qualitätskosten 34 Abb. 2.6.: Die traditionelle Gliederung der Qualitätskosten in Qual itätskostengruppen 3 7 Abb. 2.7.: Die optimalen Qualitätskosten bei traditioneller Qualitäts¬ kostendreiteilung 41 Abb. 2.8.: Die Kosten der Übereinstimmung und der Abweichung 43 Abb. 2.9.: Die optimalen Qualitätskosten bei Qualitätskostenzweiteilung 44 Abb. 2.10.: Die optimalen Qualitätskosten bei der Berücksichtigung von Opportunitätskosten 48 Abb. 3.1.: Die vertikale und horizontale Auflösung von Prozeß- kotnponenten 75 Abb. 3.2.: Die Dreidimensionalität der Merkmalsdimensionen eines Prozesses 77 Abb. 3.3.: Das traditionelle zweistufige Verrechnungsmodell 86 Abb. 3.4.: Der Grundaufbau des Activity-Based-Costing 90 Abb. 3.5.: Die Aktivitätenklassifikation und-auswahl 92 Abb. 3.6.: Die Aufgaben der Prozeßkostenrechnung 101 Abb. 3.7.: Der Ablauf in der Prozeßkostenstellenrechnung 106 Abb. 3.8.: Mögliche Vorgehensweisen innerhalb der Prozeßkostenstellenrechnung 114 Abb. 3.9.: Die Varianten der Prozeßkostenträgerrechnung 117 Abb. 3.10.: Der Anwendungsbereich der Prozeßkostenrechnung 127 Abb. 4.1.: Die Vorgehensweise der Komplexitäts-Index-Analyse 13 5 Abb. 4.2.: Die im Analytic-Hierarchy-Process verwendete Grund¬ struktur einer Zielhierarchie 144 Abb. 4.3.: Der Ablauf des Analytic-Hierarchy-Process 145 Abb. 4.4.: Die vollständige Hierarchie des Beispiels „Auswahl einer Fertigungsmaschine 150 Abb. 4.5.: Der Aufbau einer Paarvergleichsmatrix 152 Abb. 4.6.: Die Analytic-Hierarchy-Process-Hierarchie zur Schätzung von Prozeßzeiten 173 XVI Abb. 4.7.: Die Paarvergleichsmatrix des Beispiels A 174 Abb. 4.8.: Das Beispiel einer AHP-Hierarchie zur Verteilung der Gesamtkapazität 176 Abb. 4.9.: Die vollständige AHP-Prozeßkostenhierarchie 180 Abb. 4.10.: Die Ermittlung von Prozeßkosten mit Hilfe des AHP 182 Abb. 4.11.: Innere und äußere Abhängigkeit 189 Abb. 4.12.: Die Unterteilung der Systeme mit Abhängigkeit 190 Abb. 4.13.: Beispiele für die Besetzung der Elemente einer 2x2 Supermatrix bei verschiedenen Arten von Abhängigkeit 192 Abb. 4.14.: Äußere Abhängigkeit zwischen den Gruppen eines Entscheidungssystems am Beispiel Automobilkauf 193 Abb. 4.15.: Die inneren und äußeren Abhängigkeiten der Prozesse des Beispiels B 202 Abb. 4.16.: Die Ermittlung von Prozeßkosten mit Hilfe des Supermatrix-Verfahrens 207 Abb. 4.17.: Die Forschungslücken der Qualitätskostenrechnung 211 Abb. 4.18.: Die Determinanten der Entstehung von Opportunitätskosten 214 Abb. 4.19.: Der Verlauf der langfristigen Opportunitätskosten 219 Abb. 4.20.: Modelle zur Abbildung des Loyalitätsverhaltens 222 Abb. 4.21.: Schätzung von Abweichungs- und Opportunitätskosten am Beispiel der Kostenstelle Endproduktprüfung 225 Abb. 4.22.: Das Grundmodell der nutzenorientierten Qualitätskostenkalkulation 229 Abb. 4.23.: Auszug aus einer nutzenorientierten Qualitätskostenkalkulation 237 Abb. 4.24.: Die Vorgehensweise des Target-Costing 242 XVII Tabellenverzeichnis Tab. 2.1.: Die Erfassung von Opportunitätskosten 46 Tab. 2.2.: Beispiele für Entscheidungen im taktisch-operativen Qualitätsmanagement und relevante Informationen 56 Tab. 2.3.: Die Systematik von traditionellen Konzepten der Kosten- und Erlösrechnung 59 Tab. 3.1.: Ausgewählte Prozeßmerkmale und Beispiele für deren Ausprägungen 69 Tab. 3.2.: Prozeßklassifikation nach dem Bezug zum Absatzobjekt 77 Tab. 3.3.: Auszug aus der Kostenrechnung der Firma D 87 Tab. 3.4.: Ermittlung der Stückkosten bei Betrachtung des Gesamtunternehmens 88 Tab. 3.5.: Ermittlung der Pool-Kosten 93 Tab. 3.6.: Kalkulation der Stückkosten mit Activity-Based-Costing 94 Tab. 3.7.: Vergleichende Gegenüberstellung der verschieden kalkulierten Stückkosten 94 Tab. 4.1.: Die Vorgehensweise einer KIA-Analyse 13 6 Tab. 4.2.: AHP-Gewichtung 151 Tab. 4.3.: Die R-Werte nach SAATY 159 Tab. 4.4.: Die gesamten relativen Gewichte der Hierarchie 162 Tab. 4.5.: Paarvergleichsmatrix der Automarken in bezug auf das Kriterium Preis 194 Tab. 4.6.: Paarvergleichsmatrix der Automarken in bezug auf das Kriterium Reparaturkosten 194 Tab. 4.7.: Paarvergleichsmatrix der Automarken in bezug auf das Kriterium Wiederverkauf 194 Tab. 4.8.: Paarvergleichsmatrix der Kriterien in bezug auf die Alternative A 195 Tab. 4.9.: Paarvergleichsmatrix der Kriterien in bezug auf die Alternative B 195 Tab. 4.10.: Paarvergleichsmatrix der Kriterien in bezug auf die Alternative C 195 Tab. 4.11.: Die Besetzung der Felder der Supermatrix 203 Tab. 4.12.: Ein fiktives Beispiel zur Bestimmung des relativen Qualitätsindexes 223 Tab. 4.13.: Ein Beispiel einer Komponenten-Funktions-Matrix 243 Tab. 4.14.: Ein Beipiel des Zielkostenindexes und der komponenten¬ bezogenen target-costs 244 Tab. 4.15.: Ein Beispiel einer Qualitätszielkostenmatrix und Ausweis der qualitätsbedingten target- und drifting-costs 248 Tab. 4.16.: Ein Beispiel zur Ermittlung des Zielkostenindexes und der prozeßbezogenen target-costs 248
any_adam_object 1
author Graf, Gerald 1965-
author_GND (DE-588)118072730
author_facet Graf, Gerald 1965-
author_role aut
author_sort Graf, Gerald 1965-
author_variant g g gg
building Verbundindex
bvnumber BV011737052
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HF5686
callnumber-raw HF5686.C8
callnumber-search HF5686.C8
callnumber-sort HF 45686 C8
callnumber-subject HF - Commerce
classification_rvk QP 321
ZG 9260
ctrlnum (OCoLC)50767870
(DE-599)BVBBV011737052
discipline Technik
Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02033nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011737052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130201 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980120s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952647044</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631331194</subfield><subfield code="9">978-3-631-33119-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631331193</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-33119-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50767870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011737052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5686.C8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)141854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9260</subfield><subfield code="0">(DE-625)156054:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Gerald</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118072730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung</subfield><subfield code="b">Ansätze zur Erfassung und marktorientierten Schätzung von Qualitätskosten auf Basis der Prozeßkostenrechnung</subfield><subfield code="c">Gerald Graf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2268</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quality control</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238366-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238366-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2268</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2268</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007917968&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007917968</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV011737052
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 9783631331194
3631331193
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007917968
oclc_num 50767870
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-945
DE-703
DE-862
DE-BY-FWS
DE-11
DE-188
DE-824
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-945
DE-703
DE-862
DE-BY-FWS
DE-11
DE-188
DE-824
physical XIX, 298 S. graph. Darst.
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
publisher Lang
record_format marc
series2 [Europäische Hochschulschriften / 5]
spellingShingle Graf, Gerald 1965-
Nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung Ansätze zur Erfassung und marktorientierten Schätzung von Qualitätskosten auf Basis der Prozeßkostenrechnung
Cost accounting
Quality control
Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd
Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd
subject_GND (DE-588)4273840-4
(DE-588)4238366-3
(DE-588)4113937-9
title Nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung Ansätze zur Erfassung und marktorientierten Schätzung von Qualitätskosten auf Basis der Prozeßkostenrechnung
title_auth Nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung Ansätze zur Erfassung und marktorientierten Schätzung von Qualitätskosten auf Basis der Prozeßkostenrechnung
title_exact_search Nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung Ansätze zur Erfassung und marktorientierten Schätzung von Qualitätskosten auf Basis der Prozeßkostenrechnung
title_full Nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung Ansätze zur Erfassung und marktorientierten Schätzung von Qualitätskosten auf Basis der Prozeßkostenrechnung Gerald Graf
title_fullStr Nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung Ansätze zur Erfassung und marktorientierten Schätzung von Qualitätskosten auf Basis der Prozeßkostenrechnung Gerald Graf
title_full_unstemmed Nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung Ansätze zur Erfassung und marktorientierten Schätzung von Qualitätskosten auf Basis der Prozeßkostenrechnung Gerald Graf
title_short Nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung
title_sort nutzenorientierte qualitatskostenrechnung ansatze zur erfassung und marktorientierten schatzung von qualitatskosten auf basis der prozeßkostenrechnung
title_sub Ansätze zur Erfassung und marktorientierten Schätzung von Qualitätskosten auf Basis der Prozeßkostenrechnung
topic Cost accounting
Quality control
Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd
Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd
topic_facet Cost accounting
Quality control
Prozesskostenrechnung
Qualitätskosten
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007917968&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000001798
work_keys_str_mv AT grafgerald nutzenorientiertequalitatskostenrechnungansatzezurerfassungundmarktorientiertenschatzungvonqualitatskostenaufbasisderprozeßkostenrechnung