Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Umweltschutzzielen in den Vertragstexten der Welthandelsorganisation die GATT/WTO-Spruchpraxis in umweltrelevanten Streitfällen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Altemöller, Frank 1959- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 1997
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV011636512
003 DE-604
005 19990223
007 t|
008 971119s1997 xx m||| 00||| ger d
016 7 |a 952255103  |2 DE-101 
035 |a (OCoLC)613636921 
035 |a (DE-599)BVBBV011636512 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-739  |a DE-19  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-83  |a DE-188 
100 1 |a Altemöller, Frank  |d 1959-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115878726  |4 aut 
245 1 0 |a Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Umweltschutzzielen in den Vertragstexten der Welthandelsorganisation  |b die GATT/WTO-Spruchpraxis in umweltrelevanten Streitfällen  |c vorgelegt von Frank Altemöller 
264 1 |c 1997 
300 |a XXX, 413 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a St. Gallen, Univ., Diss., 1996 
610 2 7 |a World Trade Organization  |0 (DE-588)2145784-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
630 0 7 |a GATT 1947  |f 1947 Oktober 30  |0 (DE-588)4019438-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
630 0 7 |a GATT 1994  |f 1994 April 15  |0 (DE-588)4424856-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Umweltschutz  |0 (DE-588)4061644-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Quelle  |0 (DE-588)4135952-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Umweltrecht  |0 (DE-588)4061643-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Streiterledigung  |0 (DE-588)4183641-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a GATT 1994  |f 1994 April 15  |0 (DE-588)4424856-8  |D u 
689 0 1 |a Umweltschutz  |0 (DE-588)4061644-7  |D s 
689 0 2 |a Streiterledigung  |0 (DE-588)4183641-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a World Trade Organization  |0 (DE-588)2145784-0  |D b 
689 1 1 |a Umweltrecht  |0 (DE-588)4061643-5  |D s 
689 1 2 |a Quelle  |0 (DE-588)4135952-5  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a GATT 1947  |f 1947 Oktober 30  |0 (DE-588)4019438-3  |D u 
689 2 1 |a Umweltrecht  |0 (DE-588)4061643-5  |D s 
689 2 2 |a Quelle  |0 (DE-588)4135952-5  |D s 
689 2 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007842111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007842111 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/Diss.ext. 2-57484
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1699023
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41609610030011
_version_ 1823051408316825600
adam_text Inhaltsübersicht Teil Seite I Einführung in die Problematik I II Eine Systematisierung von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt als Grundlage für eine rechtliche Beurteilung 17 III Umweltrelevante Vorschriften in den Vertragstexten der World Trade Organization 27 IV Grundlagen und Probleme der Rechtmäßigkeit von Umweltschutzmaßnahmen in umweltrelevanten Vorschriften der WTO-Vertragstexte 43 V Die Rechtmäßigkeit von Umweltschutzmaßnahmen in den Berichten der Streitschlichtungsausschüsse von GATT und WTO: Maßnahmen gegen umweltschädliche Produkte 87 VI Die Rechtmäßigkeit von Umweltschutzmaßnahmen in den Berichten der Streitschlichtungsausschüsse von GATT und WTO: Maßnahmen gegen Produkte wegen ihrer umweltschädlichen Produktion 213 VII Kritische Überlegungen zur Auslegung umweltrelevanter Regeln durch die GATT/WTO-Streitschlichtungsaus- schüsse und alternative Lösungsansätze 259 VIII Aspekte einer erweiterten rechtlichen Zulässigkeit umweltrelevanter Regeln der WTO-Vertragstexte - Ein Ausblick - 369 VIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXVII I. Teil: Einführung in die Problematik 1 1 Ökonomie, Ökologie und internationaler Handel 2 2 Die gegenwärtige Diskussion über das Verhältnis von Freihandel und Umweltschutz 4 3 Überblick über den Gang der Arbeit 11 II. Teil: Eine Systematisierung von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt als Grundlage für eine rechtliche Beurteilung 17 1 Ökonomische Ansatzpunkte im Verhältnis internationaler Handel und Umweltschutz: Grundlegende Ausgangssituationen 18 1.1 Der Konsum eines Produktes ist umweltschädigend 18 1.2 Die Produktion eines Produktes ist umweltschädigend 19 ^ 2 Der Beurteilungsgegenstand: Wirtschafts- und handelspoli¬ tische Maßnahmen zum Umweltschutz 20 3 Maßnahmen gegen Produkte wegen ihrer Umweltschädlichkeit und wegen der umweltschädigenden Produktion 23 IX 3.1 Fall 1: Maßnahmen gegen umweltschädliche Produkte 24 3.2 Fall 2: Maßnahmen gegen Produkte wegen der Umweltschädlich¬ keit ihrer Produktion 24 3.2.1 Fall 2a: Maßnahmen wegen der Umweltschädlichkeit der Produktion auf dem Gebiet eines anderen Staates, bzw. einem Gebiet, auf dem ein anderer Staat die Gesetzgebungshoheit insoweit ausübt, als es die umweltschädigende Produktion betrifft 24 3.2.2 Fall 2b: Maßnahmen wegen der Umweltschädlichkeit der Produktion auf dem Gebiet des eigenen Staates, bzw. einem Gebiet, auf dem der eigene Staat die Gesetzgebungshoheit insoweit ausübt, als es die umweltschädigende Produktion betrifft 25 3.2.3 Fall 2c: Maßnahmen wegen der umweltschädigenden Produktion bzw. der Inanspruchnahme öffentlicher Güter auf staatenlosem Gebiet, bzw. einem Gebiet, auf dem kein Staat die Gesetzge¬ bungshoheit ausübt 25 III. Teil: Umweltrelevante Vorschriften in den Vertragstexten der World Trade Organization 27 1 Die Vertragstexte des Welthandelssystems nach Abschluß der Uruguay-Runde 28 2 Umweltrelevante Vorschriften in den Vertragstexten der World Trade Organization 31 2.1 Marrakesh Agreement Establishing the World Trade X Organization 32 2.2 Das General Agreement on Tariffs and Trade 32 2.3 Agreement on Technical Barriere to Trade (TBT) 33 2.4 Agreement on the Application on Sanitary and Phytosanitary Measures (SPS) 34 2.5 Agreement on Agriculture 35 2.6 Agreement on Subsidies and Countervailing Measures 36 2.7 Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS) 37 2.8 General Agreement on Trade in Services (GATS) 37 2.9 Understanding on Rules and Precedures Governing the Settlement of Disputes (DSU) 3 8 3 Das Verhältnis der WTO-Vertragstexte zu internationalen Umweltschutzabkommen 39 IV. Teil: Grundlagen und Probleme der Rechtmäßigkeit von Umweltschutzmaßnahmen in umweltrelevanten Vor¬ schriften des GATT 43 1 Systematischer Zusammenhang der Art. I, II, III, XI und XX GATT 44 2 Art. XI GATT 46 3 Art. II und III GATT 48 XI 3.1 Überblick 48 3.2 Auslegungsprobleme der Formulierungen like , directly competitive or substitutable product 49 3.3 Die Struktur des Art. III Abs. 4 GATT 52 3.4 Die Struktur des Art. III Abs. 2 GATT i.V.m. der Ergänzungs¬ note zu Art. III Abs. 2 GATT 53 3.5 Die Frage des zu vergleichenden Produktes 55 3.6 Auslegungsprobleme der Formulierung so as to afford protection to domestic production 56 3.7 Das Problem der Berücksichtigung von Merkmalen der Produktion bei der Bestimmung des Begriffs Like product 57 3.8 Die Funktion des Art. II GATT 59 4 Die Modifizierung des Art. III GATT durch das Agreement on Technical Barriers to Trade 62 4.1 Umweltrelevante Regelungen des Agreement on Technical Barriers to Trade 62 4.2 Die Bedeutung von Merkmalen der Produktion bei der Be¬ stimmung des Necessity -Erfordernisses im Agreement on Technical Barriers to Trade 65 4.3 Der Hormonfall als Beispiel 66 5 Die Modifizierung des Art. III GATT durch das Agreement on the Application of Sanitary and Phytosanitary Measures 69 5.1 Umweltrelevante Regelungen des Agreement on the Application of Sanitary and Phytosanitary Measures 69 5.2 Probleme der Modifizierung des Art. III GATT durch das XII Agreement on the Application of Sanitary and Phytosanitary Measures 72 5.3 Das Problem der Berücksichtigung von Merkmalen der Produktion bei der Bestimmung des Necessity -Erfordernisses im Agreement on the Application of Sanitary and Phytosanitary Measures 73 6 Art. XX GATT 75 6.1 Überblick 75 6.2 Probleme aus dem Bereich des Art. XX GATT 77 6.2.1 Die Tatbestandsmerkmale des Art. XX (a), (b), (d) und (g) GATT 77 6.2.2 Probleme der Rechtmäßigkeit bei mehreren zur Verfügung stehenden Maßnahmen sowie bei mehreren durch die Maßnahme zu verfolgenden Zielen 79 6.2.3 Das Problem der Berücksichtigung der umweltökonomischen Effizienz, wie z.B. die Anwendung des Polluter-Pays-Principle 80 6.2.4 Das Problem der extraterritorialen Anwendung des Art. XX GATT 83 7 Probleme des Rechtsschutzbedürfnisses 84 V. Teil: Die Rechtmäßigkeit von Umweltschutzmaßnahmen in den Berichten der Streitschlichtungsausschüsse von GATT und WTO: Maßnahmen gegen umweltschädliche Produkte 87 1 Der Fall US-amerikanischer Steuern auf Petroleum und XIII bestimmte importierte Substanzen 88 1.1 Tax on Petroleum 88 1.1.1 Sachverhalt 88 1.1.2 Rechtliche Würdigung 89 1.2 Tax on certain imported Substances 91 1.2.1 Sachverhalt 91 1.2.2 Stellungnahmen der Vertragsparteien 93 1.2.2.1 Argumente zur Frage des Rechtsschutzbedürfnisses 93 1.2.2.2 Argumente zur Rechtmäßigkeit nach Art. III GATT 93 1.2.3 Rechtliche Würdigung 95 1.2.3.1 Rechtsschutzbedürfnis 95 1.2.3.2 Rechtmäßigkeit nach Art. III GATT 96 2 Der Fall japanischer customs duties, taxes and labelling practices on imported wines and alcoholic beverages 100 2.1 Sachverhalt 100 2.2 Rechtliche Würdigung 103 3 Der Fall thailändischer Einfuhrbeschränkungen und interner Maßnahmen auf importierte Zigaretten 106 3.1 Sachverhalt 106 3.1.1 Einfuhrbeschränkungen 106 xrv 3.1.2 Interne Steuern 107 3.1.2.1 ExciseTax 107 3.1.2.2 Business und Municipal Tax 108 3.2 Stellungnahmen der Vertragsparteien 108 3.3 Stellungnahme der World Health Organization (WHO) und Replik der USA 109 3.4 Rechtliche Würdigung 111 3.4.1 Einfuhrbeschränkungen von Zigaretten 111 3.4.1.1 Rechtmäßigkeit nach Art. XI GATT 111 3.4.1.2 Rechtfertigung nach Art. XX (b) GATT 113 3.4.2 Interne Steuern auf Zigaretten 116 3.4.2.1 ExciseTax 116 3.4.2.2 Business und Municipal Tax 117 4 United States - Measures Affecting Alcoholic and Malt Beverages 118 4.1 Federal Excise Tax Differential on Beer 118 4.2 Federal Excise Tax Credit for Wine und weitere Maßnahmen 120 4.3 State Excise Tax on Wine From a Special Variety ofGrape 121 4.4 Non-Violation Nullification Impairment 124 4.5 Exemption of Local Producers from State Requirements to Use Wholesalers 124 XV 4.5.1 Rechtmäßigkeit nach Art. III GATT 124 4.5.2 Rechtsschutzbedürfnis 126 4.5.3 Rechtfertigung nach Art. XX (d) GATT 126 4.6 State Requirements to Use Common Carriers 127 4.7 State Liscensing Fees 128 4.8 Price Affirmation 129 4.9 Beer Alcohol Content Requirements 129 5 Der Fall US-amerikanischer Steuern auf Automobile 133 5.1 LuxuryTax 133 5.1.1 Sachverhalt 133 5.1.2 Rechtliche Würdigung 134 5.2 Gas Guzzler Tax 138 5.2.1 Sachverhalt 138 5.2.2 Rechtliche Würdigung 139 5.3 Corporate Average Fuel Economy (CAFE) Regulation 144 5.3.1 Sachverhalt 144 5.3.2 Rechtliche Würdigung 145 5.3.2.1 Die Rechtmäßigkeit der CAFE-Regelung nach Art. III GATT 145 a) Die Rechtmäßigkeit des Sepatate foreign fleet accounting 147 XVI b) Die Rechtmäßigkeit des Fleet averaging 148 5.3.2.2 Die Rechtfertigung der Verstöße durch Art. XX (g) GATT 149 a) Separate foreign fleet accounting 151 b) Fleet averaging 151 6 United States - Standards for Reformulated and Conventional Gasoline 153 6.1 Sachverhalt 153 6.1.1 Basislinie für heimische Raffineure 15 5 6.1.2 Basislinie für heimische Blender 15 5 6.1.3 Basislinie für Importeure 156 6.1.4 Basislinie für ausländische Raffineure 156 6.1.5 Die 75% Regel 156 6.2 Stellungnahmen der Vertragsparteien 157 6.3 Rechtliche Würdigung durch die Erstinstanz 158 6.3.1 Rechtmäßigkeit der Gasoline Rule nach Art. III Abs. 4 GATT 158 6.3.2 Rechtmäßigkeit der Gasoline Rule nach Art. III Abs. 1 GATT 161 6.3.3 Rechtmäßigkeit der Gasoline Rule nach Art. I Abs. 1 GATT 162 6.3.4 Rechtfertigung nach Art. XX (b) GATT 163 6.3.4.1 Das auf die Schutzgüter des Buchstaben (b) gerichtete politische Ziel 164 XVII 6.3.4.2 Notwendigkeit der Maßnahme 164 6.3.5 Rechtfertigung nach Art. XX (d) GATT 168 6.3.6 Rechtfertigung nach Art. XX (g) GATT 169 6.3.7 Rechtmäßigkeit der Gasoline Rule nach dem TBT 171 6.4 Die rechtliche Würdigung durch die Berufungsinstanz 172 6.4.1 Die Rechtmäßigkeit der Gasoline Rule nach Art. XX (g)GATT 173 6.4.1.1 measure 173 6.4.1.2 relating to the conservation of exhaustible natural resources 173 6.4.1.3 if such measures are made effective in conjunction with restrictions on domestic production or consumption 176 6.4.2 Die allgemeinen Voraussetzungen des Art. XX GATT 177 7 Japan - Taxes on Alcoholic Beverages 181 7.1 Sachverhalt 181 7.2 Die rechtliche Würdigung durch die Erstinstanz 183 7.2.1 Zur Auslegung der WTO-Vertragstexte 183 7.2.2 Grundsätze zur Auslegung des Art. III GATT 185 7.2.2.1 Art. III Abs. 2 Satz 1 GATT 187 7.2.2.2 Art. III Abs. 2 Satz 2 GATT 190 7.2.3 Die Beurteilung des Liquor Tax Law nach Art. III GATT 192 XVIII 7.2.4 so as to afford protection to domestic production 194 7.3 Die rechtliche Würdigung durch die Berufungsinstanz 197 7.3.1 Zur Auslegung der WTO-Vertragstexte 199 7.3.2 Art. III GATT 201 7.3.3 Art. III Abs. 1 GATT 203 7.3.4 Art. III Abs. 2 S. 1 GATT 203 7.3.5 Like products 204 7.3.6 Art. III Abs. 2 S. 2 GATT 206 7.3.7 not similarily taxed 207 7.3.8 so as to afford protection to domestic production 208 VI. Teil: Die Rechtmäßigkeit von Umweltschutzmaßnahmen in den Berichten der Streitschlichtungsausschüsse von GATT und WTO: Maßnahmen gegen Produkte wegen ihrer umwelt¬ schädlichen Produktion 213 a) Maßnahmen wegen der Umweltschädlichkeit der Produktion auf dem Gebiet eines anderen Staates, bzw. einem Gebiet, auf dem ein anderer Staat die Gesetzgebungshoheit insoweit ausübt, als es die umweltschädigende Produktion betrifft: 214 Der Fall des kanadischen Einfuhrverbotes gegen Thunfisch und Thunfischprodukte 214 XIX 1 Sachverhalt 214 2 Rechtliche Würdigung 216 b) Maßnahmen wegen der Umweltschädlichkeit der Produktion auf dem Gebiet des eigenen Staates, bzw. einem Gebiet, auf dem der eigene Staat die Gesetzgebungshoheit insoweit ausübt, als es die umweltschädigende Produktion betrifft: 218 Der Fall kanadischer Maßnahmen gegen den Export von unverarbeitetem Hering und Lachs 218 1 Sachverhalt 218 2 Rechtliche Würdigung 220 2.1 Rechtmäßigkeit der Exportverbote nach Art. XI GATT 220 2.2 Rechtfertigung der Exportverbote nach Art. XX (g) GATT 221 c) Maßnahmen wegen der umweltschädigenden Produktion oder der Inanspruchnahme öffentlicher Guter auf staatenlosem Gebiet, bzw. einem Gebiet, auf dem kein Staat die Gesetzgebungshoheit ausübt 224 Der erste und der zweite Fall US-amerikanischer Einfuhrbeschränkungen gegen Thunfisch 224 1 Sachverhalt 224 1.1 Standards für den Fischfang unter der Gesetzgebungshoheit der USA 225 1.2 Voraussetzungen für das Primary Nation Embargo 226 1.3 Voraussetzungen für das Intermediary Nation Embargo 227 1.4 Das Einfuhrverbot gegen alle Fischereiprodukte 228 XX 1.5 Stellungnahmen der Vertragsparteien 229 2 Rechtliche Würdigung durch die Streitschlichtungs¬ ausschüsse des GATT 232 2.1 Rechtmäßigkeit der Importverbote nach Art. XI GATT 232 2.2 Rechtmäßigkeit der Importverbote nach Art. III GATT 233 2.3 Rechtfertigung der Verstöße nach Art. XX GATT 237 2.3.1 Der dreistufige Prüfungsaufbau des Art. XX GATT 237 2.3.2 Beziehung zwischen den Zielen der Politik und den in den Buchstaben (b) und (g) definierten Schutzgütern des Art. XX GATT (1. Schritt) 238 2.3.3 Beziehung zwischen Umweltschutzmaßnahme und den in den Buchstaben (b) und (g) definierten Schutzgütern des Art. XX GATT (2. Schritt) 239 2.3.3.1 Kriterien für die Rechtmäßigkeit nach Art. XX (b) GATT bei mehreren zur Verfügung stehenden Maßnahmen 240 2.3.3.2 Kriterien für die Rechtmäßigkeit einer Maßnahme nach Art. XX (g) GATT 243 2.3.3.3 Das Problem der extraterritorialen Anwendung des Art. XX (b) und (g) GATT 245 a) im ersten Fall US-amerikanischer Importverbote gegen Thunfisch 245 b) im zweiten Fall US-amerikanischer Importverbote gegen Thunfisch 248 aa) Allgemeine Feststellungen des Panel zur Frage einer engen oder weiten Auslegung des Art. XX (b) und (g) GATT 248 XXI bb) Umweltschutzabkommen als Auslegungshilfe für eine enge oder weite Auslegung des Art. XX (b) und (g) GATT 249 cc) Die Auslegung der Formulierungen in Art. XX (g) GATT: relating to und in conjunction with 251 dd) Die Auslegung der Formulierung in Art. XX (b) GATT: necessary to 253 2.3.4 Rechtfertigung der Importverbote nach Art. XX (d) GATT 254 2.3.5 Beziehung zwischen Umweltschutzmaßnahme und den in der Präambel definierten Voraussetzungen des Art. XX GATT (3. Schritt) 255 3 Die Etikettierung dolphin-safe nach dem Dolphin Protection Consumer Information Act 255 3.1 Sachverhalt 255 3.2 Rechtliche Würdigung 256 VII. Teil: Kritische Überlegungen zur Auslegung umwelt¬ relevanter Regeln durch die GATT/WTO- Streitschlichtungsausschüsse und alternative Lösungsansätze 259 1 Probleme der Rechtmäßigkeit von Maßnahmen gegen umweltschädliche Produkte 260 1.1 Probleme aus dem Bereich des Art. III GATT 260 1.1.1 Welche Produkte sind bei der Bestimmung des Like product XXII zu vergleichen? 261 1.1.2 Wie können Kriterien für die Gleichheit definiert werden? 269 1.1.2.1 Der Ansatz des Panel im Fall Japan - Customs Duties, Taxes and Labelling Practices on Imported Wines and Alcoholic Beverages 269 1.1.2.2 Der Ansatz des Panel im Fall United States - Taxes on Automobiles 271 1.1.2.3 Der Ansatz des Panel im Fall Japan - Taxes on Alcoholic Beverages 273 1.1.2.4 Eine ökonomische Bestimmung des Like product 274 1.1.2.5 Vorteile, Probleme und Auswirkungen der vorgestellten Ansätze 275 1.1.3 Die Struktur und der Prüfungsaufbau des Art. III Abs. 2 und Abs. 4 GATT 287 1.1.4 Die Anwendbarkeit der Formulierung so as to afford protection to domestic production in Art. III Abs. 1 GATT 292 1.1.4.1 Im Rahmen des Art. III Abs. 2 GATT 292 1.1.4.2 Im Rahmen des Art. III Abs. 4 GATT 294 1.1.4.3 Ein Lösungsansatz 296 1.1.5 Die Berücksichtigung unterschiedlicher Umweltqualitäten heimischer und importierter Produkte durch eine differenzierte Bestimmung des Like product 299 1.1.6 Die Berücksichtigung der umweltökonomischen Effizienz (beispielsweise die Anwendung des Polluter-Pays-Principle) bei der Beurteilung von Umweltschutzmaßnahmen nach XXIII Art. III GATT 303 1.2 Probleme aus dem Bereich des Art. XX GATT 305 1.2.1 Der von den Streitschlichtungsausschüssen verwendete dreistufige Prüfungsaufbau 307 1.2.2 Die Berücksichtigung einer Verhältnismäßigkeit der zu recht¬ fertigenden Maßnahme nach Art. XX GATT 310 1.2.3 Unterschiede in der Auslegung der Art. XX (b) und (g) GATT in den Berichten der Streitschlichtungsausschüsse des GATT 313 1.2.3.1 Die Auslegung der Formulierung necessary to in Buchstabe (b) 313 1.2.3.2 Die Auslegung der Formulierung relating to und in conjunction with in Buchstabe (g) 314 1.2.4 Die Berücksichtigung der umweltökonomischen Effizienz der zu rechtfertigenden Maßnahme bei Art. XX GATT 318 1.2.5 Probleme der von den Streitschlichtungsausschüssen vorge¬ nommenen Auslegung der Art. XX (b) und (g) GATT 319 1.2.6 Die negativen Tatbestandsvoraussetzungen des Art. XX GATT 322 2 Probleme der Rechtmäßigkeit von Maßnahmen gegen Produkte wegen der Umweltschädlichkeit ihrer Produktion 326 2.1 Die Berücksichtigung von Merkmalen der Produktion bei der Bestimmung des Like product i.S.d. Art. III GATT 326 2.1.1 Die Berücksichtigung von Merkmalen der Produktion bei der Bestimmung des Like product in den Fällen US- xxrv amerikanischer Importverbote gegen Thunfisch 326 2.1.2 Die Berücksichtigung von Merkmalen der Produktion bei der Bestimmung des Like product entsprechend dem bisherigen von den Streitschlichtungsausschüssen entwickelten Kriterienkatalog 330 2.1.3 Ein Lösungsansatz 3 31 2.2 Die Rechtfertigung von Maßnahmen wegen der umwelt¬ schädigenden Produktion: Die sog. extraterritoriale Anwendung des Art. XX GATT 334 2.2.1 Die Auslegung in den Berichten der Streitschlichtungs¬ ausschüsse 335 2.2.1.1 Die Enstehungsgeschichte des Art. XX GATT als Argument gegen eine extraterritoriale Anwendung 335 2.2.1.2 Das Gebot der engen Auslegung des Art. XX GATT 336 2.2.1.3 Die Auslegung nach dem Zweck des Art. XX GATT 337 a) Die Annahme des Panel einer vorgängigen Festlegung von Rechten und Pflichten 337 b)Das Slippery Slope -Argument 338 c) Das Meistbegünstigungs -Argument 340 d)Das Unilateralismus -Argument 342 2.2.2 Die Auslegung des Art. XX GATT nach dem Prinzip territorialer Souveränität 343 2.2.2.1 Der Inhalt des Ansatzes und seine Begründung 344 2.2.2.2 Konsequenzen einer Auslegung nach dem Prinzip territorialer Souveränität auf die Rechtsanwendung der Art. XXV XX GATT 351 3 Wie läßt sich eine erweiterte rechtliche Zulässigkeit umweltpolitischer Maßnahmen begründen? 353 3.1 Ein rechtstheoretischer Ansatz 353 3.1.1 Die Grenzen der traditionellen Auslegungslehre 354 3.1.2 Erweiterte Ansätze: Die Notwendigkeit eines übergreifenden Entwurfs für die Auslegung unbestimmter Formulierungen in Tatbestand und Rechtsfolge 355 3.2 Chancen und Probleme einer erweiterten rechtlichen Zulässigkeit umweltpolitischer Maßnahmen nach den Vertragstexten der WTO 358 1. Politische Vorgaben 359 2. Erhaltung natürlicher Lebensgrundlagen 360 3. Kohärenz der WTO-Vertragstexte mit Maßnahmen zur Internalisierung externer Kosten 360 4. Anreize zur Umstrukturierung hin zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaft 361 5. Verhinderung von Industrieabwanderungen 362 6. Respektierung der einzelstaatlichen Souveränität zur Bestimmung des eigenen Umweltschutzniveaus 363 7. Vermeidung von Umgehungsmöglichkeiten 364 8. Das Problem des Öko-Imperialismus 365 9. Kriterien für Maßnahmen gegen Produkte wegen der Umweltschädlichkeit der Produktion 366 XXVI 10. Beweis der Umweltbeeinträchtigung 367 11. Abschätzung ökonomischer und ökologischer Folgen 367 12. Sicherstellung einer nicht-diskriminierenden Anwendung umweltpolitischer Maßnahmen 367 VIII. Teil: Aspekte einer erweiterten rechtlichen Zulässigkeit umweltrelevanter Regeln der WTO-Vertragstexte - Ein Ausblick - 369 Anhang 383 Anhang 1: Umweltpolitische Maßnahmen 384 Anhang 2: Die Struktur des Art. III Abs. 4 GATT 385 Anhang 3: Die Struktur des Art. III Abs. 2 i.V.m. der Ergänzungsnote zu Art. III Abs. 2 GATT 386 Anhang 4: Die Struktur des Art. III Abs. 2 i.V.m. der Ergänzungsnote zu Art. III Abs. 2 GATT (Fortsetzung) 387 Anhang 5: Das Arbeitsprogramm der Internationalen Staaten¬ gemeinschaft zum Thema Internationaler Handel und Umwelt 388 Literaturverzeichnis 391 Lebenslauf 413
any_adam_object 1
author Altemöller, Frank 1959-
author_GND (DE-588)115878726
author_facet Altemöller, Frank 1959-
author_role aut
author_sort Altemöller, Frank 1959-
author_variant f a fa
building Verbundindex
bvnumber BV011636512
ctrlnum (OCoLC)613636921
(DE-599)BVBBV011636512
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02280nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011636512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990223 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">971119s1997 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952255103</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613636921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011636512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altemöller, Frank</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115878726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Umweltschutzzielen in den Vertragstexten der Welthandelsorganisation</subfield><subfield code="b">die GATT/WTO-Spruchpraxis in umweltrelevanten Streitfällen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Frank Altemöller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 413 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GATT 1947</subfield><subfield code="f">1947 Oktober 30</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019438-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GATT 1994</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424856-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streiterledigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183641-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">GATT 1994</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424856-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Streiterledigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183641-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">GATT 1947</subfield><subfield code="f">1947 Oktober 30</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019438-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007842111&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007842111</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV011636512
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007842111
oclc_num 613636921
open_access_boolean
owner DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-83
DE-188
owner_facet DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-83
DE-188
physical XXX, 413 S.
publishDate 1997
publishDateSearch 1997
publishDateSort 1997
record_format marc
spellingShingle Altemöller, Frank 1959-
Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Umweltschutzzielen in den Vertragstexten der Welthandelsorganisation die GATT/WTO-Spruchpraxis in umweltrelevanten Streitfällen
World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd
GATT 1947 1947 Oktober 30 (DE-588)4019438-3 gnd
GATT 1994 1994 April 15 (DE-588)4424856-8 gnd
Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd
Quelle (DE-588)4135952-5 gnd
Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd
Streiterledigung (DE-588)4183641-8 gnd
subject_GND (DE-588)2145784-0
(DE-588)4019438-3
(DE-588)4424856-8
(DE-588)4061644-7
(DE-588)4135952-5
(DE-588)4061643-5
(DE-588)4183641-8
(DE-588)4113937-9
title Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Umweltschutzzielen in den Vertragstexten der Welthandelsorganisation die GATT/WTO-Spruchpraxis in umweltrelevanten Streitfällen
title_auth Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Umweltschutzzielen in den Vertragstexten der Welthandelsorganisation die GATT/WTO-Spruchpraxis in umweltrelevanten Streitfällen
title_exact_search Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Umweltschutzzielen in den Vertragstexten der Welthandelsorganisation die GATT/WTO-Spruchpraxis in umweltrelevanten Streitfällen
title_full Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Umweltschutzzielen in den Vertragstexten der Welthandelsorganisation die GATT/WTO-Spruchpraxis in umweltrelevanten Streitfällen vorgelegt von Frank Altemöller
title_fullStr Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Umweltschutzzielen in den Vertragstexten der Welthandelsorganisation die GATT/WTO-Spruchpraxis in umweltrelevanten Streitfällen vorgelegt von Frank Altemöller
title_full_unstemmed Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Umweltschutzzielen in den Vertragstexten der Welthandelsorganisation die GATT/WTO-Spruchpraxis in umweltrelevanten Streitfällen vorgelegt von Frank Altemöller
title_short Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Umweltschutzzielen in den Vertragstexten der Welthandelsorganisation
title_sort moglichkeiten und grenzen der berucksichtigung von umweltschutzzielen in den vertragstexten der welthandelsorganisation die gatt wto spruchpraxis in umweltrelevanten streitfallen
title_sub die GATT/WTO-Spruchpraxis in umweltrelevanten Streitfällen
topic World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd
GATT 1947 1947 Oktober 30 (DE-588)4019438-3 gnd
GATT 1994 1994 April 15 (DE-588)4424856-8 gnd
Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd
Quelle (DE-588)4135952-5 gnd
Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd
Streiterledigung (DE-588)4183641-8 gnd
topic_facet World Trade Organization
GATT 1947 1947 Oktober 30
GATT 1994 1994 April 15
Umweltschutz
Quelle
Umweltrecht
Streiterledigung
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007842111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT altemollerfrank moglichkeitenundgrenzenderberucksichtigungvonumweltschutzzielenindenvertragstextenderwelthandelsorganisationdiegattwtospruchpraxisinumweltrelevantenstreitfallen