Ein Konzept für dreidimensionales Maschinensehen durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller, Markus (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Düsseldorf VDI Verl. 1997
Ausgabe:Als Ms. gedr.
Schriftenreihe:Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI / 10] 507
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV011622529
003 DE-604
005 19980202
007 t|
008 971110s1997 xx ad|| mm|| 00||| ger d
016 7 |a 952045575  |2 DE-101 
020 |a 3183507102  |9 3-18-350710-2 
035 |a (OCoLC)75812878 
035 |a (DE-599)BVBBV011622529 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91  |a DE-210  |a DE-83 
084 |a ZN 6270  |0 (DE-625)157539:  |2 rvk 
084 |a DAT 760d  |2 stub 
100 1 |a Müller, Markus  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Ein Konzept für dreidimensionales Maschinensehen durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung  |c Markus Müller 
250 |a Als Ms. gedr. 
264 1 |a Düsseldorf  |b VDI Verl.  |c 1997 
300 |a XIII, 220 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI / 10]  |v 507 
500 |a Zugl.: Wuppertal, Univ., Gesamthochsch., Diss., 1997 
650 0 7 |a Szenenanalyse  |0 (DE-588)4435333-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Beleuchtungsmodell  |0 (DE-588)4332905-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Objekterkennung  |0 (DE-588)4314334-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a CCD-Bildwandler  |0 (DE-588)4223769-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Dreidimensionales maschinelles Sehen  |0 (DE-588)4137757-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Dreidimensionales maschinelles Sehen  |0 (DE-588)4137757-6  |D s 
689 0 1 |a Objekterkennung  |0 (DE-588)4314334-9  |D s 
689 0 2 |a Szenenanalyse  |0 (DE-588)4435333-9  |D s 
689 0 3 |a Beleuchtungsmodell  |0 (DE-588)4332905-6  |D s 
689 0 4 |a CCD-Bildwandler  |0 (DE-588)4223769-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
810 2 |a 10]  |t Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI  |v 507  |w (DE-604)BV000897204  |9 507 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007830872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007830872 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0024 65 B 276
DE-BY-TUM_katkey 863611
DE-BY-TUM_location Mag
DE-BY-TUM_media_number 040001949108
_version_ 1820850819016163328
adam_text Titel: Ein Konzept für dreidimensionales Maschinensehen durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterf Autor: Müller, Markus Jahr: 1997 -schritt- m MM^m BERICHTE Dipl.-Ing. Markus Müller, Wuppertal Ein Konzept für dreidimensionales Maschinenselten durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung Reihe 10: Informatik/ Kommunikationstechnik Nr. 507 Inhaltsverzeichnis V In haltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen VÜI Verzeichnis der verwendeten Symbole IX 1. Einleitung, Stand der Technik und das Maschinensehenkonzept 1 1.1. Motivation der Forschungsarbeit 2 1.2. Stand der Technik und Überblick 3 1.2.1. Szenenerfassung 6 1.2.2. Datenrepräsentation 18 1.2.3.3D-Szeneninterpretation 21 1.3. Zielsetzung und das Maschinensehenkonzept 30 2. Das grundlegende Konzept für Maschinensehen 38 2.1. Szeneninterpretation: Objekterkennung und Lagebestimmung 39 2.1.1. Konzept für die flächenbasierte Objekterkennung 40 2.1.2. Merkmale für die Objekterkennung (Objektmerkmale) 43 2.1.3. Der Algorithmus für die flächenbasierte Objekterkennung 48 2.1.4. Bestimmung der Objektlage 53 2.2. Erfassung der Elementarmerkmale einer Szene: Das Verfahren zur 3D- Szenenerfassung mit kreisrasterformiger strukturierter Beleuchtung 53 2.2.1. Prinzip der Szenenerfassung mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung 54 2.2.2. Flächenbasierte Szenenerfassung mit strukturierter Beleuchtung 55 2.2.3. Geometrische Beschreibung von Kreiskegeln und Ellipsen als Elemente der Lichtstruktur 57 2.2.4. Ermittlung der Ebenenparameter bei fehlerfreier Messung 63 2.2.5. Ermittlung der Ebenenparameter bei fehlerbehafteter Messung 69 2.2.6. Bestimmung der Ellipsenidentitäten 71 2.3. Synthese der Szenenflächen aus den Flächenfragmenten 72 2.3.1. Zusammenfassung der Fragmente zu vorläufigen Szenenflächen 73 2.3.2. Aufteilung der vorläufigen Szenenflächen in zusammenhängende Szenenflächen 74 2.4. Zusammenfassung 76 3. Realisierung des Maschinensehens für flexible Kameraführung 78 3.1. Struktur des Gesamtsystems für die 3D-Szenenanalyse 80 3.2. Bilderfassung 83 3.3. Bildvorverarbeitung 84 VI 3.3.1. Bildverbesserung durch Bildverknüpfung 84 3.3.2. Einfluß der Defokussierung 86 3.4. Erfassung der Ellipsenkonturen 86 3.4.1. Binärisierung und Konturierung mittels OKE-Verfahren 86 3.4.2. Bereichswachstumsverfahren 87 3.5. Extraktion der Ellipsenmerkmale 88 3.5.1. Extraktion der geometrischen Ellipsenparameter 88 3.5.2. Bestimmung der Ellipsenidentitäten 95 3.6. Bestimmung der dreidimensionalen Flächenfragmente mittels ACI-Verfahren 96 3.7. Synthese der dreidimensionalen Szene aus den Flächenfragmenten 99 3.7.1. Zusammenfassung der Flächenfragmente zu Szenenflächen 99 3.7.2. Gruppierung der einzelnen Szenenflächen zu Objekten 100 3.8. Objekterkennung und Lagebestimmung 100 3.9. Quantitative Bewertung der Ergebnisse des KSB-Verfahrens 112 3.9.1. Lage der Flächenfragmente in den Szenenflächen 113 3.9.2. Relative Lage der Szenenflächen 120 3.9.3. Relative Lage der Objekte 123 3.10. Grundlagen für die Entscheidung zugunsten einer Interpretationsaltemative und Strategien für die Szenenerfassung 126 3.11. Zusammenfassung 130 4. Zusammenfassung und Ausblick 131 Anhang A: Mathematischer Anhang 136 A. 1 Geometrie von Ellipsen 136 A. 1.1 Geometrische Ellipsenparameter 136 A. 1.2 Bestimmung der geometrischen Ellipsenparameter aus den Koeffizienten der Ellipsengleichung 137 A. 1.3 Normierungsbedingung für die LS-Schätzung der Ellipsenparameter 140 A.1.4 Abschätzung des mittleren Strahlabstands aus dem Residuum der LS- Schätzung der Ellipsenparameter 142 Anhang B: Digitale Bildverarbeitung 144 B. 1 Bildverbesserung durch Bildverknüpfung 144 B.2 Untersuchung des Einflusses der Defokussierung 147 B. 3 C-VIS - Ein objektorientiertes Programmpaket für die digitale Bildverarbeitung 150 Anhang C: Verfahren zur 3D-Szenenanalyse 152 C. l Kalibrierung der Projektor/Kameraanordnung 152 C.l.l Kameramodell 152 C. 1.2 Projektormodell 155 C. 1.3 Geometrische Anordnung Projektor / Kamera 155 Inhaltsverzeichnis VH C. 1.4 Kalibrierung der Anordnung Projektor / Kamera 155 C. 1.5 Kalibrierung der Kamera am Roboter 156 C.2 Aufteilung der vorläufigen Szenenflächen bei nichtkonvexen Objekten 157 C.3 Definition der Merkmale für die Objekt und Flächenzuordnung 160 C.3.1 Globale Merkmale einer Modellbasis 161 C.3.2 Globale Merkmale eines Modellobjekts 162 C.3.3 Globale Merkmale einer Referenzflächenkombination 164 C.3.4 Lokale Merkmale 165 C.3.5 Relative Merkmale 166 C. 3.6 Absolute Merkmale 170 C. 4 Interpretationsbäume für das Modellobjekt „Tetraeder“ 172 Anhang D: Experimentelle Ergebnisse 174 D. l Ergebnisse des KSB-Verfahrens 174 D. 1.1 Abstandsfehler der Fragmente bezüglich der Szenenfläche 174 D. 1.2 Lateraler Fehler def Fragmente bezüglich des zu erwarteten Lichtmusters 178 D. 1.3 Winkelfehler der Fragmente bezüglich der Szenenfläche 182 D.2 Ergebnisse der Szeneninterpretation 188 D.2.1 Referenzmerkmale der Modellbasis 188 D.2.2 Szenenmerkmale für Testszene 1 195 D.2.3 Alternativen derlSzeneninterpretation für Testszene 3 198 D.2.4 Alternativen der Szeneninterpretation für Testszene 4 201 D. 3 Rechenzeiten der Teilschritte des Verfahrens 204 Anhang E: Erfassung der dreidimensionalen Szene durch die Roboterkamera 206 E. l Der Roboter-Kameraarm 206 Literatur 208
any_adam_object 1
author Müller, Markus
author_facet Müller, Markus
author_role aut
author_sort Müller, Markus
author_variant m m mm
building Verbundindex
bvnumber BV011622529
classification_rvk ZN 6270
classification_tum DAT 760d
ctrlnum (OCoLC)75812878
(DE-599)BVBBV011622529
discipline Informatik
Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik
edition Als Ms. gedr.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02205nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011622529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980202 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">971110s1997 xx ad|| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952045575</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3183507102</subfield><subfield code="9">3-18-350710-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75812878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011622529</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6270</subfield><subfield code="0">(DE-625)157539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 760d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Konzept für dreidimensionales Maschinensehen durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung</subfield><subfield code="c">Markus Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 220 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI / 10]</subfield><subfield code="v">507</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wuppertal, Univ., Gesamthochsch., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Szenenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435333-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beleuchtungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332905-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objekterkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314334-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CCD-Bildwandler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223769-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dreidimensionales maschinelles Sehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137757-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dreidimensionales maschinelles Sehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137757-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objekterkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314334-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Szenenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435333-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beleuchtungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332905-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">CCD-Bildwandler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223769-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">10]</subfield><subfield code="t">Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI</subfield><subfield code="v">507</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000897204</subfield><subfield code="9">507</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007830872&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007830872</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV011622529
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T14:36:48Z
institution BVB
isbn 3183507102
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007830872
oclc_num 75812878
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-210
DE-83
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-210
DE-83
physical XIII, 220 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 1997
publishDateSearch 1997
publishDateSort 1997
publisher VDI Verl.
record_format marc
series2 Verein Deutscher Ingenieure: [Fortschrittberichte VDI / 10]
spellingShingle Müller, Markus
Ein Konzept für dreidimensionales Maschinensehen durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung
Szenenanalyse (DE-588)4435333-9 gnd
Beleuchtungsmodell (DE-588)4332905-6 gnd
Objekterkennung (DE-588)4314334-9 gnd
CCD-Bildwandler (DE-588)4223769-5 gnd
Dreidimensionales maschinelles Sehen (DE-588)4137757-6 gnd
subject_GND (DE-588)4435333-9
(DE-588)4332905-6
(DE-588)4314334-9
(DE-588)4223769-5
(DE-588)4137757-6
(DE-588)4113937-9
title Ein Konzept für dreidimensionales Maschinensehen durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung
title_auth Ein Konzept für dreidimensionales Maschinensehen durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung
title_exact_search Ein Konzept für dreidimensionales Maschinensehen durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung
title_full Ein Konzept für dreidimensionales Maschinensehen durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung Markus Müller
title_fullStr Ein Konzept für dreidimensionales Maschinensehen durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung Markus Müller
title_full_unstemmed Ein Konzept für dreidimensionales Maschinensehen durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung Markus Müller
title_short Ein Konzept für dreidimensionales Maschinensehen durch aktive Objektextraktion mittels kreisrasterförmiger strukturierter Beleuchtung
title_sort ein konzept fur dreidimensionales maschinensehen durch aktive objektextraktion mittels kreisrasterformiger strukturierter beleuchtung
topic Szenenanalyse (DE-588)4435333-9 gnd
Beleuchtungsmodell (DE-588)4332905-6 gnd
Objekterkennung (DE-588)4314334-9 gnd
CCD-Bildwandler (DE-588)4223769-5 gnd
Dreidimensionales maschinelles Sehen (DE-588)4137757-6 gnd
topic_facet Szenenanalyse
Beleuchtungsmodell
Objekterkennung
CCD-Bildwandler
Dreidimensionales maschinelles Sehen
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007830872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000897204
work_keys_str_mv AT mullermarkus einkonzeptfurdreidimensionalesmaschinensehendurchaktiveobjektextraktionmittelskreisrasterformigerstrukturierterbeleuchtung