Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Krystek, Ulrich 1944- (VerfasserIn), Redel, Wolfgang 19XX- (VerfasserIn), Reppegather, Sebastian (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler 1997
Schriftenreihe:Wissenschaft & Praxis
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV011553828
003 DE-604
005 20180115
007 t|
008 970922s1997 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 951506498  |2 DE-101 
020 |a 3409135766  |9 3-409-13576-6 
035 |a (OCoLC)243869807 
035 |a (DE-599)BVBBV011553828 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-N2  |a DE-739  |a DE-945  |a DE-573  |a DE-355  |a DE-92  |a DE-703  |a DE-20  |a DE-473  |a DE-19  |a DE-1051  |a DE-1047  |a DE-12  |a DE-91  |a DE-858  |a DE-M347  |a DE-384  |a DE-Aug4  |a DE-706  |a DE-521  |a DE-522  |a DE-523  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-2070s  |a DE-188  |a DE-863 
084 |a CW 4500  |0 (DE-625)19178:  |2 rvk 
084 |a QP 340  |0 (DE-625)141861:  |2 rvk 
084 |a QP 450  |0 (DE-625)141892:  |2 rvk 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a WIR 550f  |2 stub 
100 1 |a Krystek, Ulrich  |d 1944-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115687432  |4 aut 
245 1 0 |a Grundzüge virtueller Organisationen  |b Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken  |c Ulrich Krystek ; Wolfgang Redel ; Sebastian Reppegather 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler  |c 1997 
300 |a XXIII, 470 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Wissenschaft & Praxis 
650 0 7 |a Organisation  |0 (DE-588)4043774-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Virtuelles Unternehmen  |0 (DE-588)4463036-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Virtuelles Unternehmen  |0 (DE-588)4463036-0  |D s 
689 0 1 |a Organisation  |0 (DE-588)4043774-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Redel, Wolfgang  |d 19XX-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115687505  |4 aut 
700 1 |a Reppegather, Sebastian  |e Verfasser  |0 (DE-588)171674855  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007779300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007779300 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 97-11590
DE-19_location 0
DE-BY-TUM_call_number 0002 WIR 575f 75.2003 A 3027
DE-BY-TUM_katkey 981074
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040044078433
DE-BY-UBM_katkey 1684139
DE-BY-UBM_media_number 41610976560019
99992876431
DE-BY-UBR_call_number 40/QP 340 K94
DE-BY-UBR_katkey 2309053
DE-BY-UBR_location 40
DE-BY-UBR_media_number 069022814169
_version_ 1823051392602865664
adam_text Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 1 Virtuelle Organisationen zwischen Illusion und Realität 1 2 Zur Problematik der Begriffe Virtualität und virtuelle Organisation 3 2.1 Begriffliche Ursprünge der Virtualität 3 2.2 Virtuelle Organisation: Unscharfe Begriffe für unscharfe Phänomene ... 4 3 Virtuelle Organisationen als Konzept 8 3.1 Ausgangspunkte der Betrachtung virtueller Organisationen 8 3.1.1 Situativer Ansatz 9 3.1.2 Evolutionärer Ansatz 11 3.2 Virtuelle Organisationen als ganzheitliches Konzept von Organisation und Führung in dreidimensionaler Perspektive 14 II Paradigmawechsel im Management: Die neue Offenheit 19 1 Auf dem Weg zum Stakeholder-Management 22 1.1 Bezugsgruppeneinfalt als Konfliktpotential managementgeleiteter Unternehmungen 22 1.2 Wege zu einer gesellschaftsorientierten Zielausrichtung 23 2 Zunehmende Umweltorientierung von Unternehmungen 27 2.1 Kooperationsstrategien: Alternative zu herkömmlichen Strategien des externen Wachstums 27 2.2 Ansätze zu einem Netzwerkmodell der international tätigen Unternehmung 29 VIII Inhaltsverzeichnis 3 Plädoyer für einen Verzicht auf die Bestimmung klarer Grenzen zwischen Unternehmung und Umwelt 32 3.1 Grenzziehung im Lichte der traditionellen Betriebswirtschaftslehre . ... 32 3.2 Grenzziehung aus systemtheoretischer Perspektive 33 3.3 Zur Notwendigkeit eines Konzeptes verschwommener Grenzen 34 4 Virtuelle Organisationen: Verhaltensvielfalt als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft 36 y III Intraorganisatorische Perspektive virtueller Organisationen: Auflösung der Grenzen innerhalb von Unternehmungen 39 1 Ende einer Ära: Destruktive Wirkungen eines technokratischen Managementverständnisses 41 2 Elemente virtueller Organisationen aus intraorganisatorischer Perspektive 46 2.1 Teambasierte Organisationsformen: Resultat zunehmender Prozeßorientierung 46 2.1.1 Charakteristika teambasierter Strukturen 47 2.1.2 Konsequenzen der computergestützten Aufgabenerfüllung durch Teams 79 2.2 Telearbeit: Delokalisierung von Arbeitsplätzen 113 2.2.1 Formen der Telearbeit 115 2.2.2 Konsequenzen einer Delokalisierung von Arbeitsplätzen durch Telearbeit 127 3 Erfolgsfaktoren virtueller Organisationen aus intraorganisatorischer Perspektive 140 3.1 Verankerung intraorganisatorischer Dezentralisierung in der Philosophie von Unternehmung und Management 140 Inhaltsverzeichnis IX 3.1.1 Das Selbstverständnis der Unternehmung in der Gesellschaft . . . 141 3.1.2 Das Selbstverständnis der Unternehmung als organisatorische Einheit 142 3.1.3 Das Rollenverständnis von Mitarbeitern und Management .... 143 3.1.4 Die Handhabung von Macht und Konflikten 145 3.2 Integration der unternehmungsinternen Virtualität in das normative Management 151 3.2.1 Eingliederung in die Unternehmungspolitik 151 3.2.2 Aufnahme in die Unternehmungskultur 156 3.2.3 Niederlegung in der Unternehmungsverfassung 163 3.3 Anforderungen an die Menschen 166 3.3.1 Qualifikationsanforderungen an die Führungskräfte 167 3.3.2 Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter 174 3.3.3 Neuausrichtung des gewerkschaftlichen Aktionsradius 179 3.4 Leistungsfähigkeit der telekommunikativen Infrastruktur 182 , ¦ IV Interorganisatorische Perspektive virtueller Organisationen: Auflösung der äußeren Grenzen von Unternehmungen 193 1 Ende einer Ära: Die Abkehr von der monolithischen Hierarchie 193 2 Elemente virtueller Organisationen aus interorganisatorischer Perspektive 195 2.1 Strategische Netzwerke: Basis interorganisatorischer Grenzauflösung . . . 196 2.1.1 Strategische Netzwerke: Dominante Form interorganisatorischer Netzwerke 196 2.1.2 Ansätze einer Typologisierung strategischer Netzwerke 198 2.1.3 Strategische Netzwerke: Koordinationskonzept zwischen Markt und Hierarchie 201 2.1.4 Konstitutive Merkmale strategischer Netzwerke 205 X Inhaltsverzeichnis 2.2 Interorganisatorische Informations- und Kommunikationssysteme: Motor der interorganisatorischen Grenzauflösung 247 2.2.1 Austausch strukturierter Daten im überbetrieblichen Informationsverbund 248 2.2.2 Konsequenzen computergestützter Aufgabenerfüllung durch interorganisatorische Teams 257 2.2.3 Das Internet als neue Kommunikationsplattform 269 2.2.4 Generelle Konflikt- und Risikopotentiale interorganisatorischer Informations- und Kommunikationssysteme 272 2.3 Netzwerk-Management: Strategisches Management intersystemischer Beziehungen 287 2.3.1 Grundkonzepte eines strategischen Netzwerk-Managements . . . 288 2.3.2 Strategisches Netzwerk-Management: Harmonisation von Fremdorganisation und Selbstorganisation 292 2.3.3 Strategische Netzwerke: Ergebnis kollektiver Strategien 302 2.3.4 Grenzen eines geplanten organisatorischen Wandels strategischer Netzwerke 307 2.3.5 Funktionen und Instrumente eines strategischen Netzwerk- Managements 309 3 Erfolgsfaktoren virtueller Organisationen aus interorganisatorischer Perspektive 315 3.1 Verankerung einer zunehmenden Außenorientierung in der Philosophie von Unternehmung und Management 315 3.1.1 Das Selbstverständnis der Unternehmung in der Gesellschaft . . . 315 3.1.2 Das Selbstverständnis der Unternehmung als organisatorische Einheit 317 3.1.3 Das Rollenverständnis von Mitarbeitern und Management .... 318 3.1.4 Die Handhabung von Macht und Konflikten 319 Inhaltsverzeichnis XI 3.2 Integration einer interorganisatorischen Beziehungsorientierung in das normative Management 321 3.2.1 Eingliederung in die Unternehmungspolitik 321 3.2.2 Aufnahme in die Unternehmungskultur 324 3.2.3 Niederlegung in der Unternehmungsverfassung 328 3.3 Dispersion intraorganisatorischer Aktivitäten 329 3.4 Anforderungen an die Menschen 330 3.4.1 Qualifikationsanforderungen an die Fiihrungskräfte 330 3.4.2 Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter 335 3.4.3 Neuausrichtung des gewerkschaftlichen Aktionsradius 335 3.5 Leistungsfähigkeit der telekommunikativen Infrastruktur 336 V Wege zu virtuellen Organisationen: Business Reengineering und Vertrauensorganisation als Beispiele 341 1 Dynamische Perspektive: Ausgangspunkte und Entwicklungspfade zu virtuellen Organisationen 341 2 Das Beispiel Business Reengineering: In Quantensprüngen zu virtuellen Organisationen 343 2.1 Konzept des Business Reengineering 343 2.1.1 Entwicklung des Business Reengineering 344 2.1.2 Schlüsselbegriffe des Business Reengineering 344 2.1.3 Abgrenzung des Business Reengineering gegenüber anderen Managementkonzepten 346 2.1.4 Business Reengineering: Der schnelle Weg zu virtuellen Organisationen 349 2.1.5 Erscheinungsformen des Business Reengineering: Unterschiedliche Wege zu virtuellen Organisationen 350 XII Inhaltsverzeichnis 2.2 Elemente und Erfolgsfaktoren des Business Reengineering: Wegbereiter von virtuellen Organisationen 352 2.2.1 Business Reengineering-Programme in der Praxis: Einfalt in Vielfalt 352 2.2.2 Konzentration auf Kernfähigkeiten: Weichenstellung ; zu einer neuen Offenheit 356 2.2./ (Re-)Design von Kernprozessen: Der Weg zur Verflüssigung intraorganisatorischer Grenzen 359 2.2.4 Unternehmungsübergreifende Kooperationen: Der Weg zur Verflüssigung interorganisatorischer Grenzen 361 2.2.5 Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnolo¬ gien: Schrittmacher des Weges zu virtuellen Organisationen . . . 364 3 Das Beispiel Vertrauen: Von Mißtrauensorganisationen zu vertrauensbasierten virtuellen Organisationen 366 3.1 Vertrauen und Mißtrauen: Funktionale Äquivalente für die Gestaltung von Organisationen 367 3.1.1 Zum Begriff Vertrauen 367 3.1.2 Wirkungen von Vertrauen 368 3.1.3 Zum Begriff Mißtrauen 373 3.1.4 Wirkungen von Mißtrauen 374 3.1.5 Fazit: Vertrauen wird zur unverzichtbaren Basis virtueller Organisationen 375 3.2 Von Mißtrauens- zu Vertrauensorganisationen: Von der Realität zur Vision 376 3.2.1 Mißtrauensorganisation als Realität 376 3.2.2 Vertrauensorganisation als Vision 379 3.2.3 Vertrauensorganisation als Grundmuster virtueller Organisationen 382 r i ¦ u ¦ XI11 Inhaltsverzeichnis . 3.3 Vertrauen als Programm und Prozeß: Aufbau, Verstärkung und Kontrolle 3.3.1 Aufbau von Vertrauen: Vertrauensbildung 383 3.3.2 Verstärkung von Vertrauen: Vertrauenseskalation 389 3.3.3 Kontrolle von Vertrauen: Vertrauensbegrenzung 394 3 4 Gefährdet das Vertrauensparadigma den Weg zu virtuellen .... 397 Organisationen? VI Grenzen der Grenzenlosigkeit: Virtualität versus Realität 401 1 Fakten und Fiktionen aktueller Netzwerkkonzeptionen 4 4 1.1 Sind virtuelle Organisationen wirklich virtuell? 1.2 Wege zum Umgang mit ausgewählten Paradoxien netzwerkartiger Organisationsformen 405 1.2.1 Kurzfristigkeit und Langfristigkeit .... 406 1.2.2 Stabilität und Fluiditat 410 1.2.3 Selbstorganisation und Fremdorganisation 1.2.4 Projektweise Zusammenarbeit und Vertrauen 412 2 «Cyber Business : Zukunftsweisende Perspektive einer neuen Virtualität interorganisatorischer Netzwerkbeziehungen? 2.1 Versuch einer inhaltlichen Konkretisierung von Cyber Business .... 415 2.2 Charakteristika einer neuen Virtualität interorganisatorischer ^ Netzwerke 2.3 Typologisierungsansätze eines Business im Cyberspace 417 2.4 Implikationen des Cyber Business -Konzeptes 418 421 Literaturverzeichnis 455 Stichwortverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Teill 1 Entwicklung von Organisationskonzepten zwischen Zentralisation . . 12 und Dezentralisation 2 Weiterentwicklung von Organisationskonzepten: Virtuelle Organisation als Synthese 3 Konzept virtueller Organisationen in dreidimensionaler Perspektive ... 15 4 Virtuelle Organisationen: Auflösung traditioneller Unternehmungsgrenzen Teil II 1 Die Umwelt- und Zukunftsorientierung der Führung 2 Die Unternehmung im Stakeholder-Netzwerk 29 3 Grundtypen von Internationalisierungsstrategien 4 Die international tätige Unternehmung als im (externen) Netzwerk ^ ^ eingebettetes Netzwerk 37 5 Die Zeitschere im Management Teil III 1 Virtuelle Organisationen aus der intraorganisatorischen Perspektive .... 40 . . 49 2 Merkmale betrieblicher Subsysteme 3 Einteilung betrieblicher Zwischensysteme unter dem zeitlichen Aspekt. . 51 52 4 Vertikales Kollegium 52 5 Horizontales Kollegium 53 6 Laterales Kollegium 7 Projektgruppe als Zwischensystem der Sekundärorganisation 54 8 Projektorganisation mit vernaschten Projektgruppen 56 XVI Abbildungsverzeichnis 9 Beziehungen zwischen Konflikthandhabungsformen und Strukturalternativen 62 10 Modifiziertes Diskrepanzmodell der Zufriedenheit 67 11 Gegenüberstellung von befristeten Kollegien und Projektgruppen 69 12 Einstufiges Modell der Projektorganisation 74 13 Mehrstufiges Modell der Projektorganisation 78 14 Einteilung der Arbeitsformen nach dem Kooperationsgrad und dem Grad der räumlichen Dezentralisierung 81 15 Teams und IuK-Technologien 83 16 Systematisierung der Gruppenunterstützung 84 17 Einteilung der Computerunterstützung von Teams nach den räumlichen und zeitlichen Eigenschaften der Teamarbeit 85 18 Unterstützung asynchroner Kommunikation 87 19 Unterstützungsgrad und Flexibilität kommunikationsorientierter Ansätze . 107 20 Agenten im Bereich CSCW 110 21 Agenten eines Kooperationsssytems zur Unterstützung der Teamarbeit . . 111 22 Computerbasierte Aufgabenerfüllung durch Teams 113 23 Systematisierung der Formen der Telearbeit 116 24 Einordnung der mobilen Telearbeit 122 25 Unternehmerische Nutzenpotentiale des Mobile Computing 124 26 Chancen und Risiken der Telearbeit 127 27 Zeitvergleich: Interesse an Teleheimarbeit unter Erwerbstätigen ausgewählter europäischer Länder 1985/1994 136 28 Bevölkerungsbefragung: Interesse an Formen der Telearbeit 1994 in ausgewählten europäischen Ländern 136 29 Entscheidungsträgerbefragung: Interesse an Formen der Telearbeit 1994 in ausgewählten europäischen Ländern 137 Abbildungsverzeichnis XVII 30 Zeitvergleich: Rangfolge der Hinderungsgründe für Telearbeit in Europa 1985/1994 138 31 Profil der Unternehmungs- und Managementphilosophie nach dem St. Galler Managementmodell 142 32 Zielwirkungen verschiedener Konflikthandhabungsformen 147 33 Generelle Ziele der Netzwerkunternehmung 152 34 Kulturelemente der Netzwerkunternehmung 157 35 Verfassungselemente der Netzwerkunternehmung 164 36 Qualifikationsanforderungen an Führungskräfte in Netzwerkunternehmungen 174 37 Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter in Netzwerkunternehmungen 178 38 Vergleich unterschiedlicher Bitraten einzelner Telekommunikationsanwendungen 185 39 Anforderungen an die Telekommunikation 187 Teil IV 1 Virtuelle Organisationen aus der interorganisatorischen Perspektive . ... 194 2 Types of networks and their orientation 199 3 Mechanistischer Typ strategischer Netzwerke 200 4 Organischer Typ strategischer Netzwerke 201 5 Intermediäre Position strategischer Netzwerke zwischen Markt und Hierarchie 203 6 Motive für eine Quasi-Internalisierung und/oder Quasi-Externalisierung von Wertschöpfungsaktivitäten im Rahmen strategischer Netzwerke 207 7 Formen von Synergiepotentialen aus strategischen Netzwerken 213 8 Risikopotentiale strategischer Netzwerke 227 9 Transfer von Unternehmungskulturen der Partner in die Kooperation . . . 232 XVIII Abbildungsverzeichnis 10 Gestaltungsoptionen überbetrieblicher Informationsverarbeitung im EDI-Verbund 250 11 Unterteilung des Kostenpotentials interorganisatorischer Informations- und Kommunikationssysteme 274 12 Operative Netzwerke als Basis virtueller (strategischer) Netzwerke .... 282 13 St. Galler Management-Konzept 289 14 Strategieformationsprozeß nach Mintzberg 291 15 Autonomie von/in Netzwerken nach klassischer und neuer Systemperspektive 295 16 Verknüpfung von Planungsebenen im Rahmen kollektiver Strategien . . . 304 17 Basale Funktionen des Managements strategischer Netzwerke 310 18 Verankerung zunehmender Außenorientierung in der Philosophie der Unternehmung und des Managements 316 19 Virtual Links und Netzwerksysteme 331 TeilV 1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Business Reengineering und übrigen aktuellen Managementkonzepten zur Ergebnisverbesserung . 347 2 Phasen des Prozesses der Planung, Steuerung und Kontrolle von Business Reengineering-Programmen 353 3 Business Reengineering als Weg zu virtuellen Organisationen 355 4 Weichenstellung zu virtuellen Organisationen durch virtuelle Integration entlang der Kompetenzlinie 358 5 Organisatorische Grundprinzipien des (Re-)Designs von Kernprozessen . 360 6 Überwindung der Innenorientierung durch Business Reengineering .... 362 7 Entwicklungsstufen auf dem Weg zu virtuellen Organisationen 363 8 Weg der Organisations- und Vertrauensentwicklung 366 9 Mißtrauens- versus Vertrauensorganisation 377 10 Theorie Z von Ouchi 381 Abbildungsverzeichnis XIX 11 Die GRIT-Strategie der Vertrauensbildung 385 12 Konstitution von Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter . . . 386 13 Zentrale Aspekte der Vertrauenskonstituierung im Überblick 387 14 Die Vertrauens-/Mißtrauensspirale 390 15 Aufbau und Zerstörung von Vertrauen 392 16 Merkmale einer intendierten Vertrauensverstärkung 394 Teil VI 1 Beispiel einer virtuellen Organisation als bipolares Modell 408 2 Typologie eines Telebusiness 418
any_adam_object 1
author Krystek, Ulrich 1944-
Redel, Wolfgang 19XX-
Reppegather, Sebastian
author_GND (DE-588)115687432
(DE-588)115687505
(DE-588)171674855
author_facet Krystek, Ulrich 1944-
Redel, Wolfgang 19XX-
Reppegather, Sebastian
author_role aut
aut
aut
author_sort Krystek, Ulrich 1944-
author_variant u k uk
w r wr
s r sr
building Verbundindex
bvnumber BV011553828
classification_rvk CW 4500
QP 340
QP 450
classification_tum WIR 550f
ctrlnum (OCoLC)243869807
(DE-599)BVBBV011553828
discipline Psychologie
Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01986nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011553828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180115 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970922s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951506498</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409135766</subfield><subfield code="9">3-409-13576-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243869807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011553828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krystek, Ulrich</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115687432</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge virtueller Organisationen</subfield><subfield code="b">Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken</subfield><subfield code="c">Ulrich Krystek ; Wolfgang Redel ; Sebastian Reppegather</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 470 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft &amp; Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Redel, Wolfgang</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115687505</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reppegather, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171674855</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007779300&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007779300</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV011553828
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 3409135766
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007779300
oclc_num 243869807
open_access_boolean
owner DE-N2
DE-739
DE-945
DE-573
DE-355
DE-BY-UBR
DE-92
DE-703
DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1051
DE-1047
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-858
DE-M347
DE-384
DE-Aug4
DE-706
DE-521
DE-522
DE-523
DE-634
DE-83
DE-11
DE-2070s
DE-188
DE-863
DE-BY-FWS
owner_facet DE-N2
DE-739
DE-945
DE-573
DE-355
DE-BY-UBR
DE-92
DE-703
DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1051
DE-1047
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-858
DE-M347
DE-384
DE-Aug4
DE-706
DE-521
DE-522
DE-523
DE-634
DE-83
DE-11
DE-2070s
DE-188
DE-863
DE-BY-FWS
physical XXIII, 470 S. graph. Darst.
publishDate 1997
publishDateSearch 1997
publishDateSort 1997
publisher Gabler
record_format marc
series2 Wissenschaft & Praxis
spellingShingle Krystek, Ulrich 1944-
Redel, Wolfgang 19XX-
Reppegather, Sebastian
Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
Organisation (DE-588)4043774-7 gnd
Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd
subject_GND (DE-588)4043774-7
(DE-588)4463036-0
title Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
title_auth Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
title_exact_search Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
title_full Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken Ulrich Krystek ; Wolfgang Redel ; Sebastian Reppegather
title_fullStr Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken Ulrich Krystek ; Wolfgang Redel ; Sebastian Reppegather
title_full_unstemmed Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken Ulrich Krystek ; Wolfgang Redel ; Sebastian Reppegather
title_short Grundzüge virtueller Organisationen
title_sort grundzuge virtueller organisationen elemente und erfolgsfaktoren chancen und risiken
title_sub Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
topic Organisation (DE-588)4043774-7 gnd
Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd
topic_facet Organisation
Virtuelles Unternehmen
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007779300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT krystekulrich grundzugevirtuellerorganisationenelementeunderfolgsfaktorenchancenundrisiken
AT redelwolfgang grundzugevirtuellerorganisationenelementeunderfolgsfaktorenchancenundrisiken
AT reppegathersebastian grundzugevirtuellerorganisationenelementeunderfolgsfaktorenchancenundrisiken