Die Basistheorie der Akupunktur und der traditionellen chinesischen Medizin eine Physiologie der TCM für den westlichen Mediziner

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Meng, Alexander Chao-Lai 1945- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien ; München ; Bern Maudrich 1997
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV011535169
003 DE-604
005 19971001
007 t|
008 970909s1997 gw a||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 951155741  |2 DE-101 
020 |a 3851756754  |c Pp. : DM 76.30, S 550.00  |9 3-85175-675-4 
035 |a (OCoLC)42292145 
035 |a (DE-599)BVBBV011535169 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-19 
100 1 |a Meng, Alexander Chao-Lai  |d 1945-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115600760  |4 aut 
245 1 0 |a Die Basistheorie der Akupunktur und der traditionellen chinesischen Medizin  |b eine Physiologie der TCM für den westlichen Mediziner  |c von Alexander Meng 
264 1 |a Wien ; München ; Bern  |b Maudrich  |c 1997 
300 |a 280 S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a Acupuncture Therapy 
650 4 |a Medicine, Chinese Traditional 
650 0 7 |a Akupunktur  |0 (DE-588)4000986-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Chinesische Medizin  |0 (DE-588)4113215-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Akupunktur  |0 (DE-588)4000986-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Chinesische Medizin  |0 (DE-588)4113215-4  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Chinesische Medizin  |0 (DE-588)4113215-4  |D s 
689 2 1 |a Akupunktur  |0 (DE-588)4000986-5  |D s 
689 2 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007764108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007764108 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0700/8 Med. 39908
DE-19_location 50
DE-BY-UBM_katkey 1681240
DE-BY-UBM_media_number 41607955570012
_version_ 1823051389659512832
adam_text INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Einleitung 13 DAS MERIDIANPHÄNOMEN 27 1. Die bisher bekannte wissenschaftliche Grundlage 35 2. Die praktische Bedeutung des Meridianphänomens für Diagnose und Therapie 42 3. Meridianverlauf 54 3.1. Lungen Meridian 55 3.2. Dickdarm Meridian 56 3.3. Magen Meridian 57 3.4. Milz/Pankreas Meridian 59 3.5. Herz Meridian 60 3.6. Dünndarm Meridian 61 3.7. Blasen Meridian 63 3.8. Nieren Meridian 64 3.9. Kreislauf Sexualitäts Meridian (Perikard Meridian) 66 3.10. Meridian des Dreifachen Erwärmers 67 3.11. Gallenblasen Meridian 68 3.12. Leber Meridian 70 4. Die acht Wundermeridiane Bedeutung für Diagnose und Therapie 72 4.1. Die Funktion der Wundermeridiane 73 4.2. Der Verlauf der acht Wundermeridiane und ihre Indikationen 75 Indikationen der acht Kardinalpunkte (KP) 83 Kombinationsregel der Kardinalpunkte 84 Die klinische Anwendung der 8 Kardinalpunkte 89 4.3. Die muskulo tendinären Meridiane (MTM) (oder tendino muskulären Meridiane) 94 DIE BEGRIFFE ENERGIE QI, BLUT XUE UND KÖRPERSÄFTE JINYE 109 1. Qi Vitalenergie 112 1.1. Die Entstehung und Physiologie des Qi in der TCM 113 1.2. Die drei Quellen des Qi 114 7 1.3. Physiologie der Entstehung von Qi 115 1.4. Die Funktion und Aufgabe des Qi in der TCM 115 1.5. Die Bewegung des Qi, Qiji, die funktionelle Aktivität von Qi . 117 1.6. Qi Bewegung der Organe 118 1.7. Hauptformen des Qi und seine Verteilung im Körper 119 1.8. Das Qi der Organe, das Organ Qi, die Organbildlehre und die Organfunktion 125 2. Xue das Blut 129 2.1. Die Entstehung von Blut 129 2.2. Die Funktion des Blutes im Körper 129 2.3. Störungen des Blutes 130 3. Jinye Körperflüssigkeiten und Körpersäfte 132 3.1. Begriffsbestimmung 132 3.2. Entstehung und Verteilung 132 3.3. Die Aufgabe des Jinye 133 3.4. Die Beziehungen zwischen Qi, Xue und Jinye 134 3.5. Die vier Meerestheorien 137 DIE ORGANLEHRE, ORGANBILDLEHRE ZANGXIANG 139 Allgemeines über die Organlehre (TCM) 139 Die sechs Sonderorgane (Qiheng zhifu) 142 Die Organlehre der TCM ist die Physiologie 145 Entstehung und Entwicklung der Organlehre in der TCM 146 Die 5 Zang Organe 150 1. Das Organ Herz, Xinzang 150 1.1. Allgemeines 150 1.2. Anatomie 151 1.3. Physiologie 151 1.4. Die Beziehung des Herzens zum übrigen Körper und zu den Sinnesorganen 154 1.5. Die Beziehung des Herzens zu den fünf Emotionen Zhi und zu den fünf Säften Jinye 155 1.6. Die physiologische Eigenheit 156 1.7. Der Herzbeutel Xinbao, Perikard; Kreislauf/Sexualität in der Akupunktur 156 8 2. Das Organ Lunge, Feizang 157 2.1. Allgemeines 158 2.2. Anatomie 158 2.3. Physiologie 158 2.4. Die Beziehung der Lunge zum übrigen Körper und zu den Sin¬ nesorganen 162 2.5. Die Beziehung der Lunge zu den Emotionen Zhi und den fünf Säften 163 2.6. Die Besonderheit der Lungenphysiologie 164 3. Das Organ Milz, Pizang 165 3.1. Allgemeines 165 3.2. Anatomie 165 3.3. Physiologie 166 3.4. Die Beziehung der Milz zum übrigen Körper und den Körper¬ öffnungen 169 3.5. Die Beziehung der Milz zu den Emotionen Zhi und den Körpersäften 170 3.6. Die physiologische Eigenheit 171 4. Das Organ Leber, Ganzang 172 4.1. Allgemeines 173 4.2. Anatomie 173 4.3. Physiologie 173 4.4. Leber als Blutspeicher Ghan zhu cang xue 177 4.5. Die Verbindung der Leber zu den Extremitäten und Körper¬ öffnungen 179 4.6. Die Verbindung der Leber zur Psyche und den Körpersäften . 181 4.7. Die physiologischen Eigenheiten der Leber 182 5. Das Organ Niere, Shenzang 183 5.1. Allgemeines 183 5.2. Anatomie 183 5.3. Physiologie 184 5.4. Die Niere beherrscht das Wasser 187 5.5. Die Niere beherrscht die Inspiration Naqi 188 5.6. Beziehung der Niere zu den Extremitäten und den Körperöff¬ nungen 189 5.7. Die Beziehung der Niere zu den fünf Emotionen Zhi und den fünf Körpersäften 192 5.8. Die Besonderheit der Nierenphysiologie 193 Die sechs Fu Organe 195 1. Gallenblase Gan 195 1.1. Anatomie 196 9 1.2. Physiologie 196 2. Der Magen Wei 197 2.1. Anatomie 197 2.2. Physiologie 197 3. Dünndarm Xiaochang 198 3.1. Anatomie 198 3.2. Physiologie 198 4. Der Dickdarm Dachang 200 4.1. Anatomie 200 4.2. Physiologie 200 5. Die Harnblase Pangguang 201 5.1. Anatomie 201 5.2. Physiologie 202 6. Die Drei Erwärmungen Sanjiao 202 6.1. Anatomie 203 6.2. Physiologie 204 6.3. Die Eigenart der 3E Physiologie 205 Die sechs Sonder Hohlorgane Qiheng zhifu 207 1. Das Gehirn Nao 207 2. Das Mark Sui 207 3. Knochen Gu 208 4. Gefäß Mai 208 5. Uterus Nu zi bao 208 6. Gallenblase Dan 208 Die Beziehung der Eingeweide untereinander 210 1. Die Beziehung zwischen den Speicherorganen (Zang/Zang) 210 1.1. Beziehung zwischen Herz und Lunge 210 1.2. Beziehung zwischen Herz und Milz/Pankreas 210 1.3. Beziehung zwischen Herz und Leber 211 1.4. Beziehung zwischen Herz und Niere 212 1.5. Beziehung zwischen Lunge und Milz 214 1.6. Beziehung zwischen Lunge und Leber 215 1.7. Beziehung zwischen Lunge und Niere 216 1.8. Beziehung zwischen Leber und Milz 218 1.9. Beziehung zwischen Leber und Niere 219 1.10. Beziehung zwischen Milz und Niere 220 2. Die Beziehungen zwischen Speicherorganen und Hohlorganen (Zang und Fu) 222 2.1. Allgemeines 222 2.2. Beziehung zwischen einzelnen Zang und Fu Organen 223 3. Die Beziehungen zwischen den Hohlorganen (Fu/Fu) 227 4. Zusammenfassung der Betrachtung über die Wechselbeziehungen zwischen den Organen in der TCM Physiologie 228 10 Die Lehre von Ying/Yang 231 1. Allgemeines über den Begriff Yin/Yang 232 1.1. Die Yin/Yang Lehre beschreibt den Ursprung der Menschheit 235 2. Yin/Yang ist ein abstrakter Begriff 236 2.1. In der sogenannten Physiologie der Qihua Funktion kann Materie (Yin) in Funktion (Yang) umgewandelt werden 236 2.2. Yin und Yang können sich unendlich oft teilen 236 2.3. Die Grundzüge der Yin/Yang Lehre 237 3. Die Anwendung von Yin/Yang in der TCM 239 3.1. In der Anatomie 239 3.2. In der Physiologie 239 3.3. In der Pathophysiologie 239 3.4. Yin/Yang Lehre für die Differentialdiagnose 242 3.5. Yin/Yang Lehre für die Prophylaxe und die Therapie 243 Die 5 Elementen Lehre 247 1. Inhalt der 5 Elementen Lehre der TCM 249 1.1. Die Eigenschaften der 5 Elemente 249 2. Das ganzheitliche Prinzip in der 5 Elementen Lehre 251 3. Die 5 Elemente und die dazugehörigen Organe 252 4. Die 5 Elementen Regel 252 4.1. Antike Punkte der einzelnen Meridiane 253 4.2. Übergriffe 254 4.3. Paradoxe Hemmung 255 5. Die Anwendung der 5 Elementen Lehre in der Medizin 255 5.1. Beschreibung der Organphysiologie und ihrer Wechselbezie¬ hung 255 Nachwort 258 Abkürzungsverzeichnis 262 Literatur 263 Sachverzeichnis 268 11
any_adam_object 1
author Meng, Alexander Chao-Lai 1945-
author_GND (DE-588)115600760
author_facet Meng, Alexander Chao-Lai 1945-
author_role aut
author_sort Meng, Alexander Chao-Lai 1945-
author_variant a c l m acl aclm
building Verbundindex
bvnumber BV011535169
ctrlnum (OCoLC)42292145
(DE-599)BVBBV011535169
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01671nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011535169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971001 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970909s1997 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951155741</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3851756754</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 76.30, S 550.00</subfield><subfield code="9">3-85175-675-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42292145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011535169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meng, Alexander Chao-Lai</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115600760</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Basistheorie der Akupunktur und der traditionellen chinesischen Medizin</subfield><subfield code="b">eine Physiologie der TCM für den westlichen Mediziner</subfield><subfield code="c">von Alexander Meng</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien ; München ; Bern</subfield><subfield code="b">Maudrich</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Acupuncture Therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine, Chinese Traditional</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akupunktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000986-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chinesische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113215-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Akupunktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000986-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chinesische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113215-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Chinesische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113215-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Akupunktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000986-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007764108&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007764108</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV011535169
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 3851756754
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007764108
oclc_num 42292145
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
physical 280 S. Ill.
publishDate 1997
publishDateSearch 1997
publishDateSort 1997
publisher Maudrich
record_format marc
spellingShingle Meng, Alexander Chao-Lai 1945-
Die Basistheorie der Akupunktur und der traditionellen chinesischen Medizin eine Physiologie der TCM für den westlichen Mediziner
Acupuncture Therapy
Medicine, Chinese Traditional
Akupunktur (DE-588)4000986-5 gnd
Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd
subject_GND (DE-588)4000986-5
(DE-588)4113215-4
title Die Basistheorie der Akupunktur und der traditionellen chinesischen Medizin eine Physiologie der TCM für den westlichen Mediziner
title_auth Die Basistheorie der Akupunktur und der traditionellen chinesischen Medizin eine Physiologie der TCM für den westlichen Mediziner
title_exact_search Die Basistheorie der Akupunktur und der traditionellen chinesischen Medizin eine Physiologie der TCM für den westlichen Mediziner
title_full Die Basistheorie der Akupunktur und der traditionellen chinesischen Medizin eine Physiologie der TCM für den westlichen Mediziner von Alexander Meng
title_fullStr Die Basistheorie der Akupunktur und der traditionellen chinesischen Medizin eine Physiologie der TCM für den westlichen Mediziner von Alexander Meng
title_full_unstemmed Die Basistheorie der Akupunktur und der traditionellen chinesischen Medizin eine Physiologie der TCM für den westlichen Mediziner von Alexander Meng
title_short Die Basistheorie der Akupunktur und der traditionellen chinesischen Medizin
title_sort die basistheorie der akupunktur und der traditionellen chinesischen medizin eine physiologie der tcm fur den westlichen mediziner
title_sub eine Physiologie der TCM für den westlichen Mediziner
topic Acupuncture Therapy
Medicine, Chinese Traditional
Akupunktur (DE-588)4000986-5 gnd
Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd
topic_facet Acupuncture Therapy
Medicine, Chinese Traditional
Akupunktur
Chinesische Medizin
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007764108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mengalexanderchaolai diebasistheoriederakupunkturunddertraditionellenchinesischenmedizineinephysiologiedertcmfurdenwestlichenmediziner