Steuermoral und Steuerrecht Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2226 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011458715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210702 | ||
007 | t| | ||
008 | 970721s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950836851 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631322313 |c kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-32231-3 | ||
035 | |a (OCoLC)40460211 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011458715 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7050 | |
082 | 0 | |a 343.4304 |2 21 | |
084 | |a PP 3915 |0 (DE-625)138523:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klein, Alexander |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)115498486 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuermoral und Steuerrecht |b Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre |c Alexander Klein |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a XV, 322 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 2226 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Taxation -- Law and legislation -- Germany -- Moral and ethical aspects | |
650 | 4 | |a Taxpayer compliance -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Steuergerechtigkeit |0 (DE-588)4057437-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuermoral |0 (DE-588)4183197-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Steuergerechtigkeit |0 (DE-588)4057437-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuermoral |0 (DE-588)4183197-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2226 |w (DE-604)BV000000068 |9 2226 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007707846&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007707846 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0303/ST 235/1997/Kle |
---|---|
DE-19_location | 12 |
DE-BY-UBM_katkey | 1665718 |
DE-BY-UBM_local_call_number | 0303/St 235/1997=Zi. 205 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41639965010014 |
DE-BY-UBR_call_number | 31/PP 3915 K64 |
DE-BY-UBR_katkey | 3175534 |
DE-BY-UBR_location | 31 |
DE-BY-UBR_media_number | 069030984081 |
_version_ | 1823051372022464512 |
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 1
B. Der Beitrag des Steuerrechtsbewußtseins zur allgemeinen staatlichen Stabilität 4
I. Das Steuerrechtsbewußtsein als Indikator für die Qualität der
Staat Bürger Beziehung 4
1. Die Bedeutungen des Steuerrechtsbewußtseins für andere Rechtsgebiete 4
2. Die Auswirkungen auf das Verhältnis von Staat und Bürger 6
a. Die Konsequenzen für das Steuerwesen 6
b. Die Konsequenzen für das Finanzwesen 6
II. Die Steuermoral als Einflußfaktor staatlicher Einnahmen 7
III. Die bisherige legislative Berücksichtigung der Rechtsadressaten 8
IV. Der Pragmatismus der Praxis 11
V. Der Erkenntnisstand der Steuerrechtswissenschaft 13
VI. Der moderne Ansatz: Wandlungen im Recht 15
VII. Die Rechtfertigung der Steuern 16
1. Die grundsätzliche Rechtfertigung der Steuern 16
a. Die historische Entwicklung der Rechtfertigung der Steuern 19
b. Die Konsequenzen für die Steuerbürger 24
c. Die Folgen der vernachlässigten Rechtfertigung 25
d. Ausweg Verfassungsrecht? 27
e. Die neue bürgerbezogene Steuerrechtfertigung 29
2. Die spezielle Rechtfertigung der einzelnen Steuer 34
C. Die Steuermoral 35
I. Begriff 35
1. Die Steuermoral als eine Ausprägung des Rechtsbewußtseins im
Steuerrecht 35
a. Steuermoral Rechtsbewußtsein Rechtfertigung der Steuern 35
b. Erläuterungen zum Begriff Steuermoral 35
c. Das Steuerrechtsbewußtsein 37
II. Die Methoden zur Feststellung der Steuermoral 38
1. Die Feststellungsmethoden 39
a. Das tatsächliche Verhalten 39
(A) Dokumente bürgerlicher Steuerunlust 40
(B) Autoritätenmeinungen 40
b. Die empirische Sozialforschung 41
VIII
(A) Methodenkritische Aspekte 42
(B) Die Notwendigkeit einer langfristigen Betrachtungsweise 43
(C) Die Fragestellung 43
III. Die Bestimmung der Steuermoral anhand empirischer Sozialforschung 44
1. Die allgemeine Steuermoral im Zeitverlauf 45
2. Die Steuerhinterziehung 47
3. Staatsbewußtsein und Steuerrecht 49
IV. Die Bestimmung der Steuermoral anhand von Verhalten 51
1. Der Steuerwiderstand 51
a. Der massenhafte Steuerwiderstand durch Rechtsbehelfe 54
(A) Die Einspruchsflut in Steuersachen 56
(B) Die steuerlich bedingte Prozeßflut 57
(I) Die Finanzgerichtsbarkeit 57
(II) Die Verfassungsgerichtsbarkeit 60
b. Der legale Steuerwiderstand 62
(A) Der Ratgeber Boom 62
(B) Das Rent seeking 63
c. Der Steuerwiderstand durch Steuersünden 64
(A) Die Steuerhinterziehung 65
(B) Die Steuerflucht 67
(I) Der Steuerfluchtgrund Abgabenlast 68
(II) Der Einfluß der Besteuerungspraxis 69
(III) Die Rolle der Kreditinstitute 69
(C) Die Schattenwirtschaft 71
2. Die Analyse von Autoritätenmeinungen 73
a. Die Steuerrechtswissenschaft 73
b. Sonstige relevante Meinungen 75
V. Das heutige Steuerrechtsbewußtsein 76
D. Bestimmungsfaktoren der Steuermoral 79
I. Der generelle Verfall des Rechtsbewußtseins 79
II. Ökonomische Vorteile 81
1. Der Steuerzahler als rationaler Nutzenmaximierer? 81
2. Die Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse 83
III. Die Akzeptanz des Steuerrechts 84
1. Die Rechtsnatur des Steuerrechts 84
a. Steuerrecht als öffentliches Eingriffsrecht 84
b. Steuerrecht als Verteilungsrecht 85
IX
2. Notwendigkeit von Akzeptanz 85
3. Erscheinungsform 88
4. Die entscheidenden Akzeptanzfäktoren im Steuerrecht 88
a. Das Gerechtigkeitsgefühl 90
(A) Die Steuermoral und der Wandel der
Gerechtigkeitsvorstellungen 90
(B) Die verschiedenen Ebenen des Gerechtigkeitsgefühls 93
(I) Die Gerechtigkeitsebene Staat Bürger 93
(II) Die Gerechtigkeitsebene Bürger Bürger 94
(C) Bestandteil des sozialethischen Bewußtseins 96
b. Die Rechtfertigung von Steuergesetzen 99
(A) Das Problem der steuerrechtlichen Rechtfertigung 99
(B) Die Steuerrechtfertigung als Bestandteil des
Verfassungsbewußtseins 99
(I) Die historische Parallelentwicklung 100
(II) Die Realisierbarkeit von Synergieeffekten 100
IV. Die Einflußfaktoren auf das Gerechtigkeitsgefühl im Steuerrecht 100
1. Die Steuergerechtigkeit als stärkstes Akzeptanzmerkmal 102
2. Rechtsqualität und Gerechtigkeitsgefühl 103
3. Durchsetzung von Normen 104
4. Die wahrgenommene steuerliche Ungleichbehandlung 107
V. Andere der Steuerrechtfertigung zuzuordnende akzeptanzbildende
Faktoren 109
1. Allgemeinstaatliche Rechtfertigungsfaktoren 109
a. Mißtrauen gegenüber dem Staat aus geschichtlicher Erfahrung 109
(A) Die Verwendung der Steuermittel 111
(I) Der Verwendungszweck 113
(II) Unwirtschaftlichkeit der Verwaltung 115
(III) Das Sozialstaatsbewußtsein 116
(B) Mißbrauch von Steuermitteln 118
(C) Haushaltspolitisches Verhalten des Staates in Krisenzeiten 119
(I) Besondere historische Ereignisse 119
(II) Der heutige Steueralltag 120
(1) Die Abgabenlast und ihr Einfluß auf die Steuerzahler 120
(2) Die Geldentwertung und ihr Einfluß auf die Steuerzahler 123
b. Das Vertrauen in eine rechtsstaatliche Steuererhebung 124
(A) Das Besteuerungsverfahren 124
(I) Information der Steuerzahler 126
X
(II) Die Erhebungsart 127
(HI) Die Mitwirkungspflichten 129
(1) Belastungen für die Unternehmen 129
(2) Die Steuerformulare 130
(IV) Die fehlende konkrete Gegenleistung 131
(B) Rechtsstaatliche Defizite im Steuerrechtsvollzug 131
(I) Überlastung der Steuerverwaltung 132
(II) Schwierigkeitsgrad der Einzelfälle 133
(III) Verändertes Verhalten der Steuerzahler 134
(C) Bewußtseinsänderungen bei den Steuerzahlern 135
2. Repräsentation und Demokratie bei Finanzentscheidungen 138
a. Grundsätzliches 138
b. Zu den Legitimationsschwierigkeiten parlamentarischer
Finanzentscheidungen 139
(A) Die Aufgaben des Bundestages 139
(I) Die Gesetzgebungsfunktion 140
(1) Kaum parlamentarische Gesetzesvorlagen 141
(2) Demokratische Defizite 142
(II) Die Willensbildungsfunktion 145
(1) Die Willensbildung im Vorfeld parlamentarischer
Entscheidungen 146
(2) Die Willensbildung durch die Exekutive 147
(3) Die Willensbildung in den Ausschüssen 149
(III) Die Öffentlichkeitsfunktion 150
(IV) Kontrollfunktion 152
(B) Das Mandat des Abgeordneten 153
(I) Die verfassungsrechtliche Ausgangslage 153
(II) Kritik an der Mandatsausübung 155
(1) Die Kritik der Finanzwissenschaft 155
(2) Die Kritik der Rechtswissenschaft 156
(3) Würdigung der wissenschaftlichen Äußerungen 159
(III) Fehlen eines Mandatswächters ? 159
(IV) Die steuerstaatlichen Entwicklungen im Lichte der
kritisierten Mißstände 163
(1) Die Steuerreformen 163
(2) Die Entwicklung der staatlichen Kreditaufnahme 166
(3) Analyse der Entwicklung 166
(V) Folgen des fehlenden Gemeinwohlbezugs 168
XI
(C) Die Ministerialbürokratie 169
(I) Das Wirken der Exekutive im Gesetzgebungsverfahren 169
(II) Die Folgen 170
(1) Die Vernachlässigung des Gemeinwohlbezuges 170
(2) Die Gefahr eines Gewaltenteilungsdefizits 171
(a) Spezifische Probleme der Steuergesetzgebung 171
(b) Die parlamentarische Kontrolle des
Gewaltenzentrums von Parlamentsmehrheit und
Regierung in der Steuergesetzgebung 174
(3) Die Konsequenzen für die Rechtsanwendung 176
(D) Das Vertrauen in die Integrität der am Rechtsetzungsverfahren
Beteiligten 177
(I) Die Integrität des parlamentarischen Bereichs 177
(II) Die Integrität der Ministerialbürokratie 179
(III) Lobbyismus 180
c. Responsive Demokratie 184
(A) Das ursprüngliche Demokratieverständnis 184
(B) Responsivität 184
(C) Responsivität als Ersatz direktdemokratischer
Entscheidungsfindungen 186
(D) Perspektiven 187
(E) Information als Grundvoraussetzung 189
3. Steuergesetzliche Akzeptanzfaktoren 190
a. Die Darreichungsform und die Art der Vermittlung der Rechtsinhalte .... 190
(A) Die Normenklarheit im Steuerrecht 191
(I) Grundlagen 191
(1) Verfassungsrechtliche Begründungen 191
(a) Ableitung aus dem Rechtsstaatsprinzip 191
(b) Ableitung aus dem Sozialstaatsprinzip 191
(c) Grundrechtliche Ableitung 191
(2) Inhaltliche Anforderungen 192
(3) Die Rolle der Normenklarheit für das Rechtsbewußtsein 193
(II) Die allgemeine Lage im Steuerrecht 194
(III) Die Gesetzgebungshektik 197
(1) Der Status quo 197
(2) Die Gründe für eine übereilte Steuergesetzgebung 199
(3) Die Folgen für Nonnakzeptanz und
Norminternalisierung 200
XII
(a) Der Akzeptanzfaktor Zeit 200
(b) Akzeptanz durch Rechts und Planungssicherheit 201
(c) Die Folge: Orientierungslosigkeit der
Rechtsadressaten 202
(IV) Massenhafte Steuernormen 203
(1) Zahlenbeispiele als Momentaufnahmen 203
(2) Einige Gründe für die Normenflut 204
(a) Instrumentalisierung des Steuerrechts 204
(b) Perfektionsdrang und Sicherheitsbedürfhis 205
(3) Die Folgen 207
(a) Erschwerter Erwerb von Rechtskenntnissen 207
(b) Akzeptanzverlust 207
(c) Nur noch partieller Gesetzesvollzug 207
(V) Gesetzestechnik 208
(1) Mangelhafte Systematik 208
(a) Die äußere Systematik 208
(b) Die innere Systematik 209
(2) Der Umfang der Steuergesetze 210
(3) Feststellung des maßgeblichen Rechts 210
(4) Die Gründe für die mangelhafte Gesetzestechnik 211
(a) Gesetzgebungshektik, Gesetzesflut, Perfektionsdrang 211
(b) Einzelinteressen im Steuerrecht 212
(c) Die gesetzesformulierende Ministerialbürokratie 212
(VI) Die verwendete Rechtssprache 213
(1) Der Stellenwert der Rechtssprache 213
(2) Sprachbrauchkritik 215
(3) Die Gründe für die mangelhafte Sprache der
Steuergesetze 216
(a) Keine Berücksichtigung der Rechtsadressaten 216
(b) Zumeist unreflektierte Übernahme der
Expertensprache 216
(4) Die Folgen eines unverständlichen Steuerrechts 217
(a) Begünstigung der Fachkreise? 217
(b) Ansonsten: Abschreckung, Enttäuschung, Mißtrauen 218
(VII) Zwischenergebnis: Die Bewertung des gegenwärtigen
Steuerrechts 219
(1) Das Dilemma der Gesetzgebung 219
(2) Die Folgen des Chaos 219
XIII
(a) Die Konsequenzen für das Recht 219
(b) Die Konsequenzen für den Rechtsanwender 221
b. Die Instrumentalisierung des Steuerrechts 225
(A) Steuergesetze als außerfiskalische Zwecknonnen 225
(B) Die Auswirkungen auf die Rechtfertigung der Steuern 227
(C) Die Vorteile des steuerlichen Interventionismus 229
(I) Hohe Effektivität 229
(II) Politisches Gestaltungsmittel 229
(D) Die Konsequenzen steuerlicher Interventionspolitik 230
(I) Verdrängung steuerrechtlicher Prinzipien 230
(II) Auswirkungen auf die Steuerrechtsordnung 231
(III) Staatlicher Autoritätsverlust und wachsende
Rechtfertigungsdefizite 231
c. Die Verfassungsmäßigkeit der Steuergesetzgebung 232
(A) Der rechtliche Rahmen des Steuergesetzgebers 232
(B) Die allgemeine Lage und ihre Konsequenzen 233
(I) Der Befund 233
(II) Die Einflüsse auf das Rechtsbewußtsein 235
(in) Weitere Konsequenzen fehlender Verfassungsmäßigkeit 236
(IV) Die Grundrechtsproblematik im Steuerrecht 237
(1) Verfassungsrechtsverwirklichung durch
Grundrechtsschutz 237
(2) Grundrechte im Steuerrecht 239
(C) Die Hinnahme verfassungsrechtlicher Bedenken 240
(I) Das Argument Finanznot 241
(II) Das Argument Zeitdruck 241
(III) Das Argument Machbarkeit 242
d. Das Endprodukt der Steuerlegislative 243
(A) Zusammenfassende Analyse 243
(B) Die Grenzen einer verbesserten Steuergesetzgebung 245
E. Die akzeptanzorientierte Weiterentwicklung des Steuerrechts 247
I. Anstöße für ein Tätigwerden des Gesetzgebers 247
1. Steuerausfälle, Finanznot 248
2. Autoritätsverlust des Staates 249
3. Der Druck der öffentlichen Meinung 249
4. Die Europäische Lösung 250
5. Der Gesetzgebungsdruck der Wissenschaft 251
6. Die Rolle der Verfassungsrechtsprechung 252
XIV
7. Das verbindende Element: Zäsurbewußtsein 253
II. Die Evolution des Rechts 255
III. Die Genese einer modernen Steuerrechtfertigung durch die
Verfassungsrechtsprechung 257
1. Die Möglichkeiten des Bundesverfassungsgericht 260
a. Der rechtliche Rahmen 260
(A) Die besondere Rolle des Verfassungsrechts 261
(B) Die Entscheidungsmöglichkeiten 262
b. Der staatspsychologische Einfluß des Bundesverfassungsgerichts 263
2. Die Rückbesinnung auf die Grundrechte 264
a. Das Eingreifen der Verfassungsgerichtsbarkeit im Steuerrecht 264
b. Die Rolle des Berichterstatters 266
3. Das neue Steuerverfassungsrecht 267
a. Der Schutz des Steuerrechtsadressaten in seiner Gesamtbelastung 268
(A) Die überholte Rechtsprechung 268
(B) Die neue Rechtsprechung 269
(C) Die Folgerungen für das gesamte Steuersystem 271
b. Weitere aus der Verfassung abgeleitete steuerliche Freiräume 272
(A) Das Gebrauchsvermögen 273
(B) Die zusätzliche Berücksichtigung von Familie, Kindern und
Altersversorgung 274
(C) Die erbrechtlichen Konsequenzen 274
c. Die steuerverfassungsrechtlichen Pflichten der Gesetzgebung 275
(A) Die Erkennbarkeit der Entscheidung für steuerlichen
Interventionismus 275
(B) Die gesetzgeberische Pflicht zu einer realitätsnahen
Besteuerung 276
(C) Art. 14 Abs. 2 Satz 2 GG als Gemeinwohlbindungspostulat
steuerlicher Einnahmen? 277
4. Auf dem Weg zu einer modernen Rechtfertigung der Steuern 277
a. Die verfassungsgerichtlichen Marksteine der Steuerrechtfertigung 278
(A) Klarstellung des Steuerzahlerstatus 278
(B) Begrenzung der staatlichen Teilhabe 279
(C) Wirtschaftlicher Freiraum 280
(D) Berücksichtigung von Ehe und Familie 280
(E) Schutz persönlich zugeordneter Existenzen 281
(F) Besteuerungsgleichheit 281
(G) Typisierungen 282
XV
b. Die Chancen für eine neue Steuerrechtfertigung und ein besseres
Steuerrecht 282
Literaturverzeichnis 286
|
any_adam_object | 1 |
author | Klein, Alexander 1965- |
author_GND | (DE-588)115498486 |
author_facet | Klein, Alexander 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Alexander 1965- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011458715 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7050 |
callnumber-raw | KK7050 |
callnumber-search | KK7050 |
callnumber-sort | KK 47050 |
classification_rvk | PP 3915 |
ctrlnum | (OCoLC)40460211 (DE-599)BVBBV011458715 |
dewey-full | 343.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4304 |
dewey-search | 343.4304 |
dewey-sort | 3343.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02096nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011458715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210702 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970721s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950836851</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631322313</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-32231-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40460211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011458715</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4304</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3915</subfield><subfield code="0">(DE-625)138523:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Alexander</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115498486</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuermoral und Steuerrecht</subfield><subfield code="b">Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre</subfield><subfield code="c">Alexander Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 322 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">2226</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Taxation -- Law and legislation -- Germany -- Moral and ethical aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Taxpayer compliance -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuergerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057437-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuermoral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183197-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuergerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057437-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuermoral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183197-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2226</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2226</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007707846&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007707846</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011458715 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:34:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3631322313 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007707846 |
oclc_num | 40460211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-M124 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-M124 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 |
physical | XV, 322 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spellingShingle | Klein, Alexander 1965- Steuermoral und Steuerrecht Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre Europäische Hochschulschriften Ethik Recht Steuer Taxation -- Law and legislation -- Germany -- Moral and ethical aspects Taxpayer compliance -- Germany Steuergerechtigkeit (DE-588)4057437-4 gnd Steuermoral (DE-588)4183197-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057437-4 (DE-588)4183197-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuermoral und Steuerrecht Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre |
title_auth | Steuermoral und Steuerrecht Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre |
title_exact_search | Steuermoral und Steuerrecht Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre |
title_full | Steuermoral und Steuerrecht Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre Alexander Klein |
title_fullStr | Steuermoral und Steuerrecht Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre Alexander Klein |
title_full_unstemmed | Steuermoral und Steuerrecht Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre Alexander Klein |
title_short | Steuermoral und Steuerrecht |
title_sort | steuermoral und steuerrecht akzeptanz als element einer steuerlichen rechtfertigungslehre |
title_sub | Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre |
topic | Ethik Recht Steuer Taxation -- Law and legislation -- Germany -- Moral and ethical aspects Taxpayer compliance -- Germany Steuergerechtigkeit (DE-588)4057437-4 gnd Steuermoral (DE-588)4183197-4 gnd |
topic_facet | Ethik Recht Steuer Taxation -- Law and legislation -- Germany -- Moral and ethical aspects Taxpayer compliance -- Germany Steuergerechtigkeit Steuermoral Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007707846&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kleinalexander steuermoralundsteuerrechtakzeptanzalselementeinersteuerlichenrechtfertigungslehre |