Das Verfassungsgericht der Republik Südafrika Entstehung, Aufbau, Zuständigkeit nach der Übergangsverfassung vom 27. April 1994
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1997
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011434729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970916 | ||
007 | t| | ||
008 | 970708s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950778443 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789049085 |c brosch. |9 3-7890-4908-5 | ||
035 | |a (OCoLC)38503403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011434729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KTL/2620/H65/1997 | |
084 | |a PL 755 |0 (DE-625)137279: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holle, Levin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verfassungsgericht der Republik Südafrika |b Entstehung, Aufbau, Zuständigkeit nach der Übergangsverfassung vom 27. April 1994 |c Levin Holle |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1997 | |
300 | |a 268 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit |v 69 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1996 | ||
610 | 2 | 7 | |a Südafrika |b Constitutional Court |0 (DE-588)5190126-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Constitutional courts |z South Africa | |
651 | 4 | |a Südafrika (Staat) | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Südafrika |b Constitutional Court |0 (DE-588)5190126-2 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit |v 69 |w (DE-604)BV021463002 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007690030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007690030 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/UMA 66403 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 1662637 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41608968230019 |
DE-BY-UBR_call_number | 31/PL 755 H737 |
DE-BY-UBR_katkey | 2297966 |
DE-BY-UBR_location | 31 |
DE-BY-UBR_media_number | 069022757807 |
_version_ | 1823051367196917760 |
adam_text | Levin Holle
Das Verfassungsgericht der
Republik Südafrika
Entstehung, Aufbau, Zuständigkeit nach der
Übergangsverfassung vom 27 April 1994
• Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs Verzeichnis 15
Einleitung 19
1 Kapitel: Verfassungsgeschichtlicher Hintergrund 21
A Verfassungsrechtliche Entwicklung bis 1994 21
I Verfassungsstruktur 21
II Rechtliche Grundlagen der Apartheid 23
III Verfassungsrechtliche Rolle der Justiz 24
1 Gerichtsaufbau: Kein spezielles Verfassungsgericht 25
2 Organ- und föderale Streitigkeiten 25
3 Normenkontrolle 25
a) In den alten Burenrepubliken 25
b) Übernahme der englischen Lehre von der Souveränität des Parlaments 26
c) Die beiden Harris-Entscheidungen 27
d) Die weitere Entwicklung 29
4 Grundrechtsschutz 30
5 Unabhängigkeit und Zusammensetzung der Richterschaft 32
6 Zusammenfassung: Schwerwiegende Mängel 34
B Die Übergangsverfassung von 1994 35
I Entstehung der Übergangsverfassung 35
1 Aufnahme von Verhandlungen 35
2 Politische Ziele der Hauptakteure 36
3 Mehrparteien Verhandlungen 37
II Struktur der Übergangsverfassung 39
1 Vorrang der Verfassung 40
2 Grundrechte 41
3 Staatsaufbau 43
C Ausarbeitung der endgültigen Verfassung 44
I Arbeit der Verfassungsversammlung 44
II Bedeutung der Verfassungsprinzipien 45
2 Kapitel: Aiißau und Besetzung 47
A Stellung des Verfassungsgerichts 47
I Selbständiges und spezialisiertes Gericht 47
1 Weltweit zwei Typen von Verfassungsgerichtsbarkeit 47
2 Ausgangspunkt der südafrikanischen Diskussion: Schutz der Grundrechte 48
3 Positionen der Parteien bei den Verfassungsverhandlungen 51
a) ANC: Neues selbständiges Verfassungsgericht 51
b) Regierung/Nationale Partei: Bestehende allgemeine Gerichte 52
4 Ablauf der Verhandlungen 53
a) Technischer Ausschuß für Grundrechte: Selbständiges Gericht 53
b) Technischer Ausschuß für Verfassungsfragen: Selbständiges Gericht 53
c) Gespaltene Resonanz 54
5 ANC setzt Selbständigkeit des Verfassungsgerichts durch 56
6 Bedeutung der Entscheidung 56
II Rechtsquellen 58
1 Ausführliche Regelungen in der Verfassung 58
2 Erlaß des Verfassungsgerichtsgesetzes 59
3 Abgrenzung der Kompetenzen für den Erlaß verfassungsgerichtlichen
Verfahrensrechts 60
III Status als Verfassungsorgan 62
1 Geschäftsordnungsautonomie und Verhältnis gegenüber dem Chief Justice 63
2 Unabhängigkeit vom Justizministerium 65
IV Sitz 67
B Struktur des Gerichts 67
I Zahl der Richter 68
II Keine Aufteilung in Senate 68
in Stellung des Präsidenten 70
1 Weitreichende Kompetenzen 70
2 Position des Vizepräsidenten 72
C Besetzung der Richterstellen 73
I Qualifikation 73
1 Südafrikanische Staatsangehörigkeit 73
2 Generelle Eignung 74
3 Juristische Qualifikation und Richterquorum 75
II Ernennungsverfahren 79
1 Ausgangspositionen der Parteien 80
2 Ablauf der Verhandlungen 81
a) Entwürfe der Technischen Ausschüsse: Wahl durch das Parlament 81
b) Heftige Auseinandersetzungen 82
c) Kehrtwende von ANC und Nationaler Partei: Ernennung ausschließlich
durch die Regierung 84
d) Demokratische Partei setzt Judicial Service Commission durch 85
3 Zusammensetzung der Judicial Service Commission 87
4 Ergebnis der ersten Ernennung 89
a) Entscheidung für öffentliche Anhörungen 90
b) Begrenzte öffentliche Kritik an der Auswahl 91
5 Minderheitenschutz zu schwach 93
III Ernennung zeitweiliger Vertreter 99
1 Inhalt der lex Goldstone 99
2 Schwächen der Regelung 101
D Amtsstatus und Unabhängigkeit der Verfassungsrichter 103
I Amtsdauer und Ausschluß der Wiederwahl 103
II Sachliche und persönliche Unabhängigkeit 105
1 Amtsenthebung 106
2 Inkompatibilitäten, Besoldung und sonstige Regelungen 108
3 Kapitel: Zuständigkeiten 110
A Generalklausel des Art 98 Abs 2 Übergangsverfassung 110
B Das Verhältnis zwischen Verfassungsgericht und ordentlichen Gerichten 112
I Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte für verfassungsrechtliche Fragen 112
1 Fortbestehen der alten Struktur der ordentlichen Gerichte 112
2 Übersicht: Vielfach konkurrierende Zuständigkeiten 114
3 Ausschluß der Appellationsabteilung von jeglicher Verfassungs
gerichtsbarkeit 114
a) Verfassungshistorische Ursachen 115
aa) Arbeit des Technischen Ausschusses 115
bb) Politischer Ausgleich für Selbständigkeit des Verfassungsgerichts 116
b) Kritik 117
aa) Statusverlust der Appellationsabteilung gegenüber
unteren Gerichten 118
bb) Überprüfung von Entscheidungen der Appellationsabteilung
durch das Verfassungsgericht 118
(1) Bindung der Gerichte an die Grundrechte 118
(2) Anrufung des Verfassungsgerichts 120
cc) Ineffizienz und Unübersichtlichkeit des Rechtswegs 121
c) Volle Zuständigkeit nach der endgültigen Verfassung 121
4 Zuständigkeit der regionalen Abteilungen des Supreme Court 121
a) Weitgehende konkurrierende Zuständigkeit nach Enumerativkatalog 122
b) Zuständigkeit aufgrund Partei Vereinbarung 123
aa) Zulässige Gegenstände einer Zuständigkeitserweiterung 123
bb) Problematik: Durchbrechung des Verwerfungsmonopols des
Verfassungsgerichts 124
5 Andere Gerichte, insbesondere die Magistratsgerichte 125
a) Keine ausdrückliche Zuweisung durch die Übergangsverfassung 125
b) Zuständigkeit aus allgemeinen Verfassungsvorschriften 126
c) Reichweite des Verbots verfassungsgerichtlicher Tätigkeit nach
Art 98 Abs 3 ÜVerf 127
d) Zuständigkeitsübertragung durch Gesetz 129
aa) Nur durch Gesetz des nationalen Parlaments 129
bb) Zuständigkeitsbegründung durch vorkonstitutionelle Gesetze 130
6 Vergleichende Anmerkungen 130
II Verfahrensarten und Zugang zum Verfassungsgericht 133
1 Grundsatz: Zugang Uber die ordentlichen Gerichte 134
a) Vorlageverfahren 134
aa) Vorlage von Fragen, die in der ausschließlichen Zuständigkeit
des Verfassungsgerichts liegen 134
(1) Vorlage nach Art 102 Abs 1 ÜVerf 134
(2) Vorlage eines Gesetzes gemäß Art 103 Abs 4 ÜVerf 135
(3) Vorlage von Organstreitigkeiten über Verwaltungshandeln 135
bb) Vorlage durch die Appellationsabteilung 135
cc) Gutachterliche Vorlage nach Art 102 Abs 8 ÜVerf 136
(1) Aufwerfen der Frage im Verfahren 136
(2) Öffentliche Bedeutung der Frage 136
(3) Verfahrensregelungen 137
(4) Problematik der Gutachterlichen Vorlage 137
b) Berufung zum Verfassungsgericht 138
2 Direkter Zugang nur im Ausnahmefall 139
a) Umgehung der ordentlichen Gerichte nach Art 17 VerfO 139
aa) Vorliegen außergewöhnlicher Umstände 139
bb) Zulassung des direkten Zugangs 140
b) Verfahren, in denen stets direkter Zugang gegeben ist 141
3 Einstweiliger Rechtsschutz 142
a) Keine Zuständigkeit der Appellationsabteilung 142
b) Abgrenzung der Zuständigkeit der regionalen Abteilungen 143
c) Kriterien für den Erlaß einstweiliger Anordnungen durch das
Verfassungsgericht 144
4 Zusammenfassung 145
C Verletzung von Grundrechten 145
I Zugang zum Verfassungsgericht und Erschöpfung des Rechtsweges 145
1 Vorlage durch die Appellationsabteilung 146
2 Zugang durch Berufung 146
a) Zulassung der Berufung im Ermessen des Verfassungsgerichts 146
aa) Vorverfahren vor dem Gericht a quo 147
bb) Zulassungsverfahren vor dem Verfassungsgericht 147
b) Berufungen gegen bestimmte Strafurteile ohne Zulassungserfordernis 148
3 Zulassungserfordernis und Arbeitsbelastung des Gerichts 149
II Beteiligtenfähigkeit 150
III Beschwerdebefugnis 151
IV Prozeßführungsbefugnis (locus standi) 151
V Verfahrensgegenstand 153
VI Verfassungsmäßigkeit des Handelns der Exekutive 153
VII Regelung durch die endgültige Verfassung 154
D Normenkontrolle 155
I Konkrete Normenkontrolle 155
1 Kontrolle von nationalen Parlamentsgesetzen 155
a) Vorlage nach Art 102 Abs 1 ÜVerf 155
aa) Verfahrensgegenstand: Parlamentsgesetz 155
(1) Auch vorkonstitutionelle Gesetze 156
(2) Keine Homelandgesetze 156
bb) Keine zuständigkeitsbegründende Parteivereinbarung 157
cc) Entscheidungserheblichkeit 157
dd) Im Interesse der Gerechtigkeit 158
(1) Begründete Aussicht auf Erfolg 158
(2) Weitere Kriterien 159
ee) Annahme trotz NichtVorliegens der Bedingungen 159
ff) Form-, Frist-und Verfahrensbestimmungen 160
b) Vorlage nach Art 103 Abs 4 ÜVerf 161
c) Weitere Zugangswege 162
2 Sonstige Rechtsnormen 162
3 Regelung nach der endgültigen Verfassung 163
II Präventive abstrakte Normenkontrolle 163
1 Antragsberechtigung 163
2 Prüfungsgegenstand 164
3 Problematik des Verfahrens 164
IH Obligatorische Normenprüfung vor Inkrafttreten 165
1 Vereinbarkeit der endgültigen Verfassung mit den Verfassungsprinzipien 166
a) Ablauf 166
b) Prüfungsumfang und Problematik 166
c) Begutachtung von Entwürfen für Bestimmungen der endgültigen
Verfassung 167
2 Vereinbarkeit von Provinzverfassungen mit der nationalen Verfassung 167
E Organstreitigkeiten und föderative Konflikte 168
I Auf Antrag einer Streitpartei 168
1 Parteifahigkeit 168
2 Streitgegenstand 168
3 Zugang zum Verfassungsgericht 169
II Auf Verweisung des Staatspräsidenten 170
F Vergleichende Anmerkungen 171
I Fehlende Verfahrensarten im Vergleich zum Bundesverfassungs
gerichtsgesetz 171
1 Präsidentenanklage 171
2 Richteranklage 172
3 Partei verbot 172
4 Wahlprüfungsverfahren 173
II Zusammenfassung: Weitgehende Parallelen 173
G Entscheidungsbefugnisse 175
I Verfassungswidrigkeit von Gesetzen 175
1 Grundsätzlich Unwirksamkeit 175
2 Verfassungskonforme Auslegung 176
3 Teilweise Verwerfung 177
4 Appellentscheidung 178
a) Voraussetzungen 178
b) Problematik 179
5 Auswirkungen auf Verwaltungs- und Gerichtsentscheidungen 179
a) Differenzierung zwischen vor- und nachkonstitutionellen Gesetzen 179
b) Möglichkeit abweichender Anordnungen im Einzelfall 180
II Verfassungswidrigkeit von Akten der Exekutive 181
III Verfassungswidrigkeit von Gerichtsentscheidungen 182
IV Bindungswirkung 182
4 Kapitel: Ablauf des Verfahrens 185
A Verfahrensgrundsätze 185
I Antragsgrundsatz 186
1 Einleitung und Beendigung des Verfahrens 186
2 Verfahrensgegenstand 186
II Untersuchungsgrundsatz 187
in Mündliche Verhandlung 187
IV Öffentlichkeitsprinzip 188
1 Verankerung in der Rechtsordnung 188
2 Rolle von Fernsehen und Hörfunk 189
a) Übertragungen grundsätzlich unzulässig 189
b) Argumente für eine stärkere Öffnung 189
B Zugang zum Verfassungsgericht 190
I Bedeutung für die Effektivität des Grundrechtsschutzes 190
II Prozeßvertretung und Prozeßhilfe 191
III Kosten des Verfahrens 192
1 Kosten 193
2 Prozeßkostenhilfe 193
IV Sprachen 194
C Die Verfahrensbeteiligten 195
I Die Parteien 195
II Beitritt zum Verfahren 196
in Äußerungsrechte 197
IV Amicus Curiae 197
D Beratung und Entscheidung 198
I Geschäftsverteilung und Rolle des Berichterstatters 198
U Ausschluß und Ablehnung von Richtern 199
IU Beschlußfähigkeit und Mehrheitserfordernis 200
IV Abweisung a limine 201
V Urteilsstil und Sondervoten 201
E Vollstreckung 202
5 Kapitel: Rolle im Verfassungsgefüge 204
A Stellung in der Gewaltenteilung 204
I Ordentliche Gerichte 204
II Exekutive 205
III Parlament 206
B Minderheitenschutz und Demokratieprinzip 207
I Bedeutung des Minderheitenschutzes 208
II Konflikt mit dem Mehrheitsprinzip 209
1 Abschaffung der Todesstrafe 209
a) Gegen die Mehrheit der Bevölkerung 209
b) Debatte über Referendum 210
2 Konflikt mit der Parlamentsmehrheit 211
III Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit 213
English Summary 217
Literaturverzeichnis 223
Anhang
Auszug aus der Übergangsverfassung 235
Auszug aus der endgültigen Verfassung 243
Auszug aus der Verfahrensordnung 249
Verfassungsgerichtsgesetz 258
Stichwortverzeichnis 263
Entscheidungsregister 268
|
any_adam_object | 1 |
author | Holle, Levin |
author_facet | Holle, Levin |
author_role | aut |
author_sort | Holle, Levin |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011434729 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KTL/2620/H65/1997 |
callnumber-raw | KTL/2620/H65/1997 |
callnumber-search | KTL/2620/H65/1997 |
callnumber-sort | KTL 42620 H65 41997 |
classification_rvk | PL 755 |
ctrlnum | (OCoLC)38503403 (DE-599)BVBBV011434729 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01865nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011434729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970916 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970708s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950778443</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789049085</subfield><subfield code="c">brosch.</subfield><subfield code="9">3-7890-4908-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)38503403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011434729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KTL/2620/H65/1997</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)137279:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holle, Levin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verfassungsgericht der Republik Südafrika</subfield><subfield code="b">Entstehung, Aufbau, Zuständigkeit nach der Übergangsverfassung vom 27. April 1994</subfield><subfield code="c">Levin Holle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="b">Constitutional Court</subfield><subfield code="0">(DE-588)5190126-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional courts</subfield><subfield code="z">South Africa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Südafrika (Staat)</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="b">Constitutional Court</subfield><subfield code="0">(DE-588)5190126-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463002</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007690030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007690030</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Südafrika (Staat) |
geographic_facet | Südafrika (Staat) |
id | DE-604.BV011434729 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:34:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3789049085 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007690030 |
oclc_num | 38503403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 268 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit |
series2 | Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit |
spellingShingle | Holle, Levin Das Verfassungsgericht der Republik Südafrika Entstehung, Aufbau, Zuständigkeit nach der Übergangsverfassung vom 27. April 1994 Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Südafrika Constitutional Court (DE-588)5190126-2 gnd Constitutional courts South Africa |
subject_GND | (DE-588)5190126-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verfassungsgericht der Republik Südafrika Entstehung, Aufbau, Zuständigkeit nach der Übergangsverfassung vom 27. April 1994 |
title_auth | Das Verfassungsgericht der Republik Südafrika Entstehung, Aufbau, Zuständigkeit nach der Übergangsverfassung vom 27. April 1994 |
title_exact_search | Das Verfassungsgericht der Republik Südafrika Entstehung, Aufbau, Zuständigkeit nach der Übergangsverfassung vom 27. April 1994 |
title_full | Das Verfassungsgericht der Republik Südafrika Entstehung, Aufbau, Zuständigkeit nach der Übergangsverfassung vom 27. April 1994 Levin Holle |
title_fullStr | Das Verfassungsgericht der Republik Südafrika Entstehung, Aufbau, Zuständigkeit nach der Übergangsverfassung vom 27. April 1994 Levin Holle |
title_full_unstemmed | Das Verfassungsgericht der Republik Südafrika Entstehung, Aufbau, Zuständigkeit nach der Übergangsverfassung vom 27. April 1994 Levin Holle |
title_short | Das Verfassungsgericht der Republik Südafrika |
title_sort | das verfassungsgericht der republik sudafrika entstehung aufbau zustandigkeit nach der ubergangsverfassung vom 27 april 1994 |
title_sub | Entstehung, Aufbau, Zuständigkeit nach der Übergangsverfassung vom 27. April 1994 |
topic | Südafrika Constitutional Court (DE-588)5190126-2 gnd Constitutional courts South Africa |
topic_facet | Südafrika Constitutional Court Constitutional courts South Africa Südafrika (Staat) Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007690030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463002 |
work_keys_str_mv | AT hollelevin dasverfassungsgerichtderrepubliksudafrikaentstehungaufbauzustandigkeitnachderubergangsverfassungvom27april1994 |