Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich Prinzipien und Beispiele

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fischer, Wolfram 1957- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bern Eidgenössische Dr.-Sachen- und Materialzentrale 1997
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Beiträge zur sozialen Sicherheit 1997,1
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV011432067
003 DE-604
005 20021108
007 t|
008 970711s1997 xx d||| |||| 00||| ger d
020 |a 3952123226  |9 3-9521232-2-6 
035 |a (OCoLC)245776042 
035 |a (DE-599)BVBBV011432067 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-355  |a DE-703  |a DE-706  |a DE-83 
084 |a QX 730  |0 (DE-625)142191:  |2 rvk 
084 |a XC 5403  |0 (DE-625)152522:12909  |2 rvk 
100 1 |a Fischer, Wolfram  |d 1957-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121755789  |4 aut 
245 1 0 |a Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich  |b Prinzipien und Beispiele  |c Wolfram Fischer 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Bern  |b Eidgenössische Dr.-Sachen- und Materialzentrale  |c 1997 
300 |a 518 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Beiträge zur sozialen Sicherheit  |v 1997,1 
650 0 7 |a Patientenklassifikation  |0 (DE-588)4203458-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Stationäre Behandlung  |0 (DE-588)4182947-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Patientenklassifikation  |0 (DE-588)4203458-9  |D s 
689 0 1 |a Stationäre Behandlung  |0 (DE-588)4182947-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Beiträge zur sozialen Sicherheit  |v 1997,1  |w (DE-604)BV011350722  |9 1997,1 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007687699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007687699 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 95/XC 5403 F529
DE-BY-UBR_katkey 2297676
DE-BY-UBR_media_number TEMP2985790
_version_ 1822756054479405056
adam_text 3 Inhaltsübersicht A. Theoretische Aspekte 23 G™ndlegendes zur Bildung von Behandlungsfallgruppen 25 I Klassifikationskriterien 30 Gruppierungsmethoden 47 Was ist ein Fall? ; 55 Case Mixund Case Mix Index 75 Evaluationshilfen 82 B Codierungssvsteme 93 1 Ärztliche Diagnosen, Operationen, Behinderungen, Codierungssysteme j I__ I der Pflege . i C Basisdatensätze 145! Basisdatensätze für Akutspitäler; für Langzeitpätienten; für psychiatrische I j ¦ Patienten; in der Pflege D. Patienten 173 ~ Diagnosebündelung 175 klassifikationssysteme Arrttäe PCS m stationäre Akutpatienten: , J I DRG: Diagnosis Related Groups 179 _. . . PMC: Patient Management Categories 211 (für stationäre Patienten) D.S.: DiseaseStaging..... 231 Pflegekategorien (LEP, PRN, PPR, VBK) 249 Neuere und alternative Ansätze: Fallgruppen/ pauschalen in Deutschland 257 LKF Modell mit LDF in Österreich 265 HBG+HRG in Grossbritannien 275 Fallkosten Modell KSA (Schweiz) 285 PRG in Hongkong 289 PCS für Patienten in der Psychiatrie 293 PCS für stationäre Langzeitpatienten: BAK 321 BESÄ 323 PLAISIR 325 MACH 327 RUG ffl ¦. 329 PCS für Patienten in der Rehabilitation 333 E PCS Vergleiche 3471 ~ Überblick PCS Charakteristiken. 343 1 Thematische Vergleiche 345 Vergleich von Behandlungsfällen 370 ! F Schlussbemerkungen 395 Rekapitulierender Überblick; Anforderungen an ein PCS aus der Sicht von i, 1 Leistungserbringem und von Versicherern; PCS Einsatz zur Beurteilung der Effizienz; PCS und Tarifmodelle I G.Anhang 425! Statistische Grundlagen 427 I I Die problemorientierte Krankengeschichte 435 Liste der HCFA , AP und Basis APR DRG s 445 ListederPMC s 473 Liste der D.S. Kategorien 509 Kontaktadressen 493 Literaturverzeichnis , 499 Stichwortverzeichnis 509 4 Wolfram Fischer Patientenklassifikationssysteme Inhaltsverzeichnis Einleitung und Überblick 15 A. Theoretische Aspekte 23 1 Grundlegende Fragen 25 1.1 Warum müssen Behandlungsfalle gruppiert werden? 25 1.2 Was sind Behandlungsfallgruppen (Patientenkategorien)? 25 1.3 Patientenklassifikation oder Patientenkategorisierung ? 26 1.4 Wie werden Behandlungsfallgruppen ermittelt? 28 1.5 Worauf ist bei der Bildung von Behandlungsfallgruppen zu achten? 28 2 Auswahl der Klassifikationskriterien 30 2.1 Was soll mit Behandlungsfallgruppen abgebildet werden? 30 2.2 Dimensionen, aus denen Kriterien ausgewählt werden können 34 2.3 Konzepte zur Abbildung des Schweregrades 44 2.4 Behandlungsbedarf und Behandlungspfade 45 3 Gruppierungsmethoden 47 3.1 Welche Gruppierungsmethoden sind zu wählen? 47 3.2 Eindimensionales oder mehrdimensionales Gruppierungssystem? 47 3.3 Routinebehandlungen und Restgruppen 50 3.4 Verfeinerungsstufen... 51 3.5 Gruppenbildung von oben nach unten oder von unten nach oben • 52 4 Zur Definition der Behandlungseinheit 55 4.1 Was ist ein Fall ? ¦ •. 55 4.2 Gliederung des medizinischen Falles 57 4.3 Der Spitalfall als Teil der medizinischen Behandlung 64 4.4 Grenzwerte (Trimpoints) 69 5 Gewichtung des Patientenspektrums..: 75 5.1 Case Mix und Case Mix Index 75 5.2 Case Mix Grundtypen 75 5.3 Bildung von Kostengewichten 76 5.4 Case Mix Beispiel: Case Mix bereinigte Aufenthaltsdauern 77 5.5 Zuordnung der Kostengewichte zum Behandlungsfall 79 5.6 Kostengewichte zur Festlegung von Fallpauschalen und zur Aufteilung von Globalbudgets 80 5.7 Bildung von Rangindizes zum Vergleich von Krankenhäusern als alternatives Modell der Gewichtung des Patientenspektrums 80 6 Evaluationshilfen 82 6.1 Aspekte der PCS Evaluation 82 6.2 Theoretische Anforderungen an ein PCS 84 6.3 Praktische Anforderungen an ein PCS ........88 6.4 Checkliste: Allgemeine Anforderungen an ein PCS ;......9O Inhalt 5 B. Codierungssysteme 93 1 Ablaufschema der automatisierten Zuordnung von Behandlungsfallgruppen 95 2 Codierungssysteme für ärztliche Diagnosen und Prozeduren 97 2.1 Arztliche Diagnosen 97 2.1.1 Die internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) 97 2.1.2 Die TNM Klassifikation 102 2.1.3 DSM III R und DSM IV: Mehrdimensionale psychiatrische Klassifika¬ tionen 103 2.2 Operationen und weitere medizinische Prozeduren 106 2.2.1 VESKA Operationscode 106 2.2.2 ICD 9 CM, Band 3 106 2.2.3 ICPM: Internationale Klassifikationen der Prozeduren der Medizin 107 2.2.4 Leistungskatalog BMGK 110 2.2.5 ICD 10 PCS: ICD 10 Procedure Coding System 112 2.3 Computergestützte Codierung und Gruppierung von ärztlichen Codes 114 2.3.1 Anforderungen an die elektronische Aufbereitung der Codelisten 114 2.3.2 Verwendung amerikanischer Gruppierungsprogramme US 3 Systeme zur Codierung von Behinderungen 117 3.1 ICIDH: Eine Klassifikation der Folgeerscheinungen der Erkrankung 118 3.2 Barthel Index und Erweiterter Barthel Index (EBI) 123 3.3 Der Funktionale Selbständigkeitsindex (FIM) 124 4 Codierungssysteme der Pflege 127 4.1 Einleitung 127 4.2 Pflegediagnosen/ probleme/ phänomene 129 4.2.1 NANDA Klassifikation der Pflegediagnosen 129 4.2.2 Problemklassifikationsschema des Omaha Systems 130 4.2.3 Pflegephänomene in der ICNP 132 4.3 Ätiologische Faktoren und Risikofaktoren von Pflegeproblemen 133 4.4 Pflegeergebnisse 134 4.5 Pflegeinterventionen 135 4.5.1 Interventionsklassifikationen und Pflegeaufwandmessysteine 135 4.5.2 NIC: Eine Klassifikation von Pflegeinterventionen 136 4.5.3 Pflegeinterventionen in der ICNP 137 4.5.4 Pflegeinterventionen des LEP (Leistungserfassung in der Pflege) 138 4.5.5 Pflegeinterventionen des PRN 140 4.5.6 Pflegeinterventionen im RIM (Belgien) 142 5 Warum genügen die etablierten Codierungssysteme nicht zur Patientenklassifikation? 144 6 Wolfram Fischer Patientenklassifikationssysteme C. Basisdatensätze 145 1 Basisdaten 147 1.1 Erfassungsstrukturen im Krankenhaus 147 1.2 Patientendokumentation und Fallrekord 148 2 Basisdatensätze für Akutspitäler 151 2.1 Minimum Basic Data Set der Europäischen Gemeinschaft 151 2.2 Der in der Schweiz vorgesehene Fallrekord 152 3 Basisdokumentationen in der Psychiatrie 155 3.1 Das Grundmodul von SGP und SVPC 155 3.2 Basisdokumentation für psychiatrische Patientinnen im Kanton Basel Stadt (R. Kaiser, ISPM Basel) 157 3.3 Die psychiatrische Basisdokumentation (BADO). 159 ; 4 Datensätze für Langzeitpatienten 163 4.1 RAI: Resident Assessment Instrument 163 4.2 PLAISIR 164 5 Minimale Datensätze der Pflege 167 5.1 Inhalt 167 ; 5.2 Beispiel Belgien: Resume Infirmier Minimum (RIM) 167 5.3 Was soll/sollte der NMDS enthalten? 168 5.4 Zur Problematik der Aggregation von Aussagen der Pflege zu Daten des NMDS 171 D. Patientenklassifikationssysteme für stationäre Patienten 173 1 Diagnosebündelung 175 1.1 ICD 10 Kategoriengruppen 175 1.2 Morbiditätsliste der ICD 10 176 1.3 Sondersystematiken der ICD 9.. 176 1.4 Hospital Diagnosis Groups (CPHA List A) 177 2 Ärztliche PCS für stationäre Akutpatienten 179 2.1 DRG: Diagnosis Related Groups 179 2.2 DRG Adaptationen 201 2.3 PMC: Patient Management Categories 211 2.4 D.S.: Disease Staging • 231 2.5 CSI: Computerized Severity Index 245 3 Pflegekategorien für stationären Akutpatienten 249 3.1 Grundsätzliche Überlegungen 249 3.2 Kategorisierung nach LEP (Leistungserfassung in der Pflege) 252 3.3 Kategorisierung nach PRN (Projet de Recherche en Nursing) 253 3.4 Kategorisierung nach der Pflegepersonalregelung (PPR) 254 3.5 Pflegekategorisierung des VBK (Verband Bernischer Krankenhäuser) 256 Inhalt 7 4 Neuere und alternative Ansätze zur Patientenklassifikation 257 4.1 Fallgruppen und Fallpauschalen in Deutschland 257 4.2 Leistungsoriententierte Krankenanstalten Finanzierung mit Leistungsorientierten Diagnosenfallgruppen in Österreich 265 4.3 HBG und HRG: Health Benefit Groups und Health Resource Groups in Grossbritannien 275 4.4 Mehrdimensionale Patientenklassifikation im Fallkosten Modell KSA (Schweiz) 285 4.5 Klassifizierung von Behandlungsperioden: Patient Related Groups (PRG) in Hongkong 289 f ; 5 Versuche zur Patientenklassifikation in der Psychiatrie 293 l .5.1 Einleitung 293 5.2 Suche nach Kostenfaktoren 295 5.3 Klassifikationsversuche 297 5.3.1 Fallklassifikation und psychiatrische Fallpauschalen in den USA 297 5.3.2 Überblick über ausgewählte psychiatrische Patientenklassifikations¬ systeme 298 5.3.3 DRG: Diagnosis Related Groups 299 5.3.4 AN DRG s: Die australischen DRG s 303 5.3.5 PMC: Patient Management Categories 304 5.3.6 PSII: Psychiatrie Severity of Illness Index 306 5.3.7 PPC: Psychiatrie Patient Classes 310 5.3.8 LPPC s: Long Staying Psychiatrie Patient Classes 314 5.3.9 Patientenkategorien in der Psych PV (Psychiatrie Personalverordnung)... 315 5.3.10 Das CHAINE Projekt 318 6 PCS für stationäre Langzeitpatienten 319 6.1 Unterschiede zu Patientenklassifikationssystemen für den Akutbereich 319 6.2 BAK für Alters , Pflege und Behindertenheime 321 6.3 BESÄ: Bewohnerinnen Einstufungs und Abrechnungssystem 323 6.4 PLAISIR: Planification informatise e des soins infirmiers requis 325 6.5 MAC 11 327 6.6 RUGrIII: Resource Utilization Groups 329 6.7 Versuch der Benutzung des FIM zur Klassifizierung von Langzeit¬ patienten 331 7 Ansätze zur Patientenklassifikation in der Rehabilitation 333 7.1 Besonderheiten der Rehabilitation 333 7.2 FIM FRG: Functional Related Groups 335 7.3 Das TAR Projekt 336 7.4 Die NPKS Studie 338 | f f j t i • 8 Wolfram Fischer Patientenklassifikationssysteme E. PCS Vergleiche 341 1 Charakteristiken von Patientenklassifikationssystemen für Akut¬ patienten 343 2 Thematische Vergleiche 345 2.1 Abdominale Hemien , 346 2.2 Appendizitis 350 2.3 Cholelithiasis . 353 2.4 Akuter Myokardinfarkt 357 2.5 Diabetes mellitus 362 , 2.6 Vergleich von Kennzahlen einfacher Krankheitsbilder 365 k 3 Vergleiche von Behandlungsfallen 370 ¦ 3.1 Verwendete Software und Erläuterungen 370 3.2 Laparaskopische Cholezystektomie ohne/mit postoperativer Pneumonie... 372 3.3 Einfacher AMI ohne und mit Diabetes Typ II 378 : 3.4 Koronare Herzkrankheit, Pemphigoid mit unklarer Ätiqlogie, schlechter Allgemeinzustand 382 4 Die EU Projekte CAMIREMA und CAMISE 391 4.1 CAMIREMA ¦. 391 4.2 CAMISE 391 F. Schlussbemerkungen 395 1 Zur Beurteilung von Patientenklassifikationssystemen 397 1.1 Konstruktionsprinzipien 397 1.2 Inhalt der Patientenkategorien. 398 1.3 Kennzahlen, insbesondere Kostengewichte 400 2 Anforderungen an Patientenklassifikationssysteme 401 2.1 Zentrale Themen, die von Patientenklassifikationssystemen aufgegriffen worden sind 401 2.2 Thesen aus der Sicht der Versicherer : 404 2.3 Thesen aus der Sicht der Leistungserbringer 405 2.4 Gegenüberstellung der Thesen von Versicherern und Leistungserbringern 407 3 Zum Einsatz von Patientenklassifikationssystemen 408 3. i Patientenklassifikationssysteme und Fallpauschalen: Eine Modeerscheinung? 408 3.2 Anmerkungen zu einigen im PCS Umfeld häufig verwendeten Begriffen.. 410 3.3 Beurteilung der Effizienz 415 3.4 Patientenklassifikationssysteme und Tarifmodelle 419 4 Weitere Themen im Vor und Umfeld eines PCS Einsatzes 421 5 Schlusspunkt 423 Inhalt 9 G. Anhang 425 1 Hinweise auf statistische Grundlagen 427 1.1 Mittelwerte und Streuungsmasse bei normalverteilten Daten 427 i 1.2 Mittelwerte und Streuungsmasse bei nicht normalverteilten Daten 430 1.3 Kennzahlen 432 2 Die problemorientierte Krankengeschichte nach Weed 435 3 Listen der Diagnosis Related Groups 445 3.1 Liste der HCFA DRG s (Health Care Financing Administration DRG s), Version 12.0 446 3.2 Liste derAP DRG s (All Patient Diagnosis Related Groups), Version 12.0 453 3.3 Liste der Basis APR DRG s (All Patient Refined Diagnosis Related Groups), Version 12.0 467 4 Listen zu den Patient Management Categories 473 4.1 Liste der Patient Management Categories, Version 5.0 473 4.2 PMC s mit grossem Anteil multipler PMC Zuordnung 481 5 Liste der Krankheiten nach Disease Staging, Version 4.0 485 6 Kontaktadressen 493 6.1 Ausländische Patientenklassifikationssysteme 493 6.2 Schweizer PCS Projekte 495 6.3 Basisdaten Psychiatrie ; 496 6.4 Codierungssysteme der Pflege 497 7 . Literaturverzeichnis 499 8 Stichwortverzeichnis 509 9 Angaben zum Autor 514
any_adam_object 1
author Fischer, Wolfram 1957-
author_GND (DE-588)121755789
author_facet Fischer, Wolfram 1957-
author_role aut
author_sort Fischer, Wolfram 1957-
author_variant w f wf
building Verbundindex
bvnumber BV011432067
classification_rvk QX 730
XC 5403
ctrlnum (OCoLC)245776042
(DE-599)BVBBV011432067
discipline Wirtschaftswissenschaften
Medizin
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01673nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011432067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021108 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970711s1997 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3952123226</subfield><subfield code="9">3-9521232-2-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)245776042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011432067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5403</subfield><subfield code="0">(DE-625)152522:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Wolfram</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121755789</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich</subfield><subfield code="b">Prinzipien und Beispiele</subfield><subfield code="c">Wolfram Fischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Eidgenössische Dr.-Sachen- und Materialzentrale</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">518 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">1997,1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patientenklassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203458-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stationäre Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182947-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Patientenklassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203458-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stationäre Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">1997,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011350722</subfield><subfield code="9">1997,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007687699&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007687699</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV011432067
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T14:32:53Z
institution BVB
isbn 3952123226
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007687699
oclc_num 245776042
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-706
DE-83
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-706
DE-83
physical 518 S. graph. Darst.
publishDate 1997
publishDateSearch 1997
publishDateSort 1997
publisher Eidgenössische Dr.-Sachen- und Materialzentrale
record_format marc
series Beiträge zur sozialen Sicherheit
series2 Beiträge zur sozialen Sicherheit
spellingShingle Fischer, Wolfram 1957-
Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich Prinzipien und Beispiele
Beiträge zur sozialen Sicherheit
Patientenklassifikation (DE-588)4203458-9 gnd
Stationäre Behandlung (DE-588)4182947-5 gnd
subject_GND (DE-588)4203458-9
(DE-588)4182947-5
title Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich Prinzipien und Beispiele
title_auth Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich Prinzipien und Beispiele
title_exact_search Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich Prinzipien und Beispiele
title_full Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich Prinzipien und Beispiele Wolfram Fischer
title_fullStr Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich Prinzipien und Beispiele Wolfram Fischer
title_full_unstemmed Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich Prinzipien und Beispiele Wolfram Fischer
title_short Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich
title_sort patientenklassifikationssysteme zur bildung von behandlungsfallgruppen im stationaren bereich prinzipien und beispiele
title_sub Prinzipien und Beispiele
topic Patientenklassifikation (DE-588)4203458-9 gnd
Stationäre Behandlung (DE-588)4182947-5 gnd
topic_facet Patientenklassifikation
Stationäre Behandlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007687699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV011350722
work_keys_str_mv AT fischerwolfram patientenklassifikationssystemezurbildungvonbehandlungsfallgruppenimstationarenbereichprinzipienundbeispiele