Thier- und Pflanzengeographie im Lichte der Sprachforschung mit besonderer Rücksicht auf die Frage nach der Urheimat der Indogermanen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | Schrader, Otto 1855-1919 (VerfasserIn) |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Habel
1883
|
Schriftenreihe: | Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge
427 |
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Ähnliche Einträge
Ähnliche Einträge
-
Was alles hinter Namen steckt Teufelszwirn und Beutelteufel – kuriose, merkwürdige und erklärungsbedürftige Namen unserer Lebewesen
von: Kremer, Bruno P. 1946-, et al.
Veröffentlicht: (2016) -
Histoires de mots étymologies européennes
von: Calvet, Louis-Jean 1942-
Veröffentlicht: (1993) -
Ostpreußisch und kurisch im Tier- und Pflanzenreich
von: Rohde-Haupt, Gerda
Veröffentlicht: (2001) -
Zur Etymologie und Wortbildung der indogermanischen Sprachen
von: Bartholomae, Christian 1855-1925
Veröffentlicht: (1919) -
Lenguas y pueblos indoeuropeos
von: Villar, Francisco
Veröffentlicht: (1972)