Management und Informatik was eine Schweizer Führungskraft über Informatik wissen sollte und was sie tatsächlich weiss
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011119429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970113 | ||
007 | t | ||
008 | 961211s1996 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949109908 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)50426886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011119429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Wittwer, Jürg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management und Informatik |b was eine Schweizer Führungskraft über Informatik wissen sollte und was sie tatsächlich weiss |c vorgelegt von Jürg Wittwer |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a 491 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interview |0 (DE-588)4027503-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachwissen |0 (DE-588)4195141-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fachwissen |0 (DE-588)4195141-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Fachwissen |0 (DE-588)4195141-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Interview |0 (DE-588)4027503-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450924&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007450924 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125611626594304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis (Ãœbersicht)
Einführung und Problemstellung 19
TEIL I, DEFINITIONEN
1. Informatik 23
2. Management 43
3. Ordnungsrahmen 58
TEIL II, VERGANGENHEIT
1. Geschichtsabschnitte 64
2. Ära der Datenverarbeitung (1950 1970) 72
3. Ära der Managementinformations Systeme (1970 bis 1980) 89
4. Ära der strategischen Informationssysteme (1980 1990) 107
5. Ausblick 133
TEIL III, NORMATIVES MANAGEMENT
1. Einführung Normatives Management 155
2. Die Verfassung 157
3. Kultur 183
4. Politik 242
TEIL IV, STRATEGISCHES MANAGEMENT
1. Einführung Strategisches Management 266
2. Organisationsstruktur 268
3. Programme 306
4. Problemverhalten 327
TEIL V, OPERATIVES MANAGEMENT
1. Manager am Computer 333
2. Der Manager als Promoter 349
TEIL VI, SCHLUSSFOLGERUNGEN
1. Synthese 353
2. Interviews 378
Anmerkungen 438
Literaturverzeichnis 445
Anhänge 477
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Problemstellung 19
TEIL I, DEFINITIONEN
1. Informatik 23
1.1 Kleines Informatik Glossar 23
1.1.1 Computer 23
1.1.2 Hardware 24
1.1.3 Software 24
1.1.4 Daten und Information 24
1.2 Informatik 26
1.2.1 Technisch historischer Hintergrund 26
1.2.2 Definition des Begriffs Informatik 29
1.2.3 Strukturierung des Wissensgebietes 33
1.2.3.1 Kerninformatik 34
1.2.3.2 Angewandte Informatik 34
1.2.3.3 Wirtschaftsinformatik 36
1.2.3.3.1 Entwicklung und Betrieb der Anwendungen 37
1.2.3.3.2 Computerunterstützung am Arbeitsplatz 40
1.2.3.3.3 Informationsmanagement 40
2. Management 43
2.1 MANAGEMENT IM FUNKTIONALEN SINN 43
2.1.1 Die erklärungsorientierte BWL 46
2.1.2 Der entscheidungstheoretische Ansatz 49
2.1.3 Die gestaltungsorientierte BWL 51
2.2 Management im institutionai.en Sinn 54
2.2.1 Die Führungskraft 54
2.2.2 Oberes, mittleres und unteres Management 55
2.2.3 Annahme 56
2.3 Die Unternehmung 57
3. Ordnungsrahmen 58
3.1 Normatives Management 60
3.2 Strategisches Management 61
3.3 Operatives Management 61
T1BLII, VERGANGENHEIT
1. Geschichtsabschnitte 64
1.1 Entwicklungsstufen nach Tesler 65
1.2 Entwicklungsstufen nach Gernet 67
1.3 Ären der Datenverarbeitung nach Synott 69
1.4 Ären nach Ward, Griffiths und Withmore 70
2. Ära der Datenverarbeitung (1950 1970) 72
2.1 Technologische Entwicklung 72
2.2 Informatik im Unternehmen 76
2.3 Management in der Ära der Datenverarbeitung 79
2.3.1 Fortführung einer langjährigen Entwicklung 80
2.3.2 Reduzierte Komplexität 81
2.3.3 Organisatorischer Gestaltungszwang 82
2.3.4 Prestige Effekt 83
2.4 Die Mitarbeiter 84
2.4.1 Positive Einstellung 85
2.4.2 Ängste 85
2.5 Der Einzug der Manager 86
3. ära der managementinformations systeme (1970 bis 1980) 89
3.1 Technologische Entwicklung 90
3.1.1 Dialogverarbeitung 90
3.1.2 Datenfernverarbeitung 91
3.1.3 Datenbanken 92
3.2 Informatik im Unternehmen 95
3.3 Management in der Ära der MIS 98
3.3.1 Kommunikationsprobleme 99
3.3.2 Persönliche Betroffenheit 100
3.3.3 Kaum brauchbare Systeme 101
3.4 Die Organisation 102
3.5 Die Mitarbeiter 104
3.6 Der Rückzug der Manager 105
4. ära der strategischen informationssysteme (1980 1990) 107
4.1 Technologische Entwicklung 107
4.1.1 Personalcomputer 109
4.1.1.1 Flächenwirkung 110
4.1.1.2 Tiefenwirkung 110
4.1.2 Netzwerke 111
4.1.3 Telematik 111
4.2 Informatik im Unternehmen 114
4.2.1 Informatik als strategische Waffe 115
4.2.2 Wichtige Anwendungsfelder 117
4.2.2.1 CIM in der industriellen Informatik 118
4.2.2.2 Büroautomation in der kommerziellen Informatik 120
4.2.2.3 Das MIS in neuen Kleidern 122
4.3 Management in der Ära der SIS 124
4.4 Mitarbeiter 126
4.5 Das Scheitern der Manager 127
4.5.1 Einstellungs vs. Verhaltensakzeptanz 128
4.5.2 Zweiter Computerschock 130
5. Ausblick 133
5.1 Gefordertes Managementwissen 134
5.7./ Ära der Datenverarbeitung 135
5.1.2 Ära der Managementinformations Systeme 136
5.1.3 Ära der strategischen Informationssysteme 136
5.2 Eine neue Ära? 137
5.2.1 Technologische Entwicklung 137
5.2.1.1 Massivparallelrechner 138
5.2.1.2 Objektorientierte Programmierung 139
5.2.1.3 Multimedia 141
5.2.2 Eine neue Ära? 144
5.2.2.1 Reifephase der Informatik? 144
5.2.2.1.1 Normative Informatik 145
5.2.2.1.2 Orwell sches Szenario 146
5.2.2.2 Annäherung von Wunsch und Machbarkeit 146
5.2.3 Neue Managementkonzepte 149
5.2.3.1 Business Process Reengineering 151
5.2.3.2 Das virtuelle Unternehmen 152
TEIL III, NORMATIVES MANAGEMENT
1. Einführung Normatives Management 155
2. Die Verfassung 157
2.1 Informatik und Verfassung 158
2.2 Verantwortungsvoller Umgang mit Informationstechnologie auf
Gesellschaftsebene 160
2.2.1 Keine Sonderstellung der Informationstechnologie 161
2.2.2 Notwendigkeit einer integrierten Betrachtung 162
2.2.3 Existierende Lösungsansätze in der Wirtschaftsethik 162
2.3 Verantwortungsvoller Umgang mit der Informationstechnologie
auf Unternehmensebene 163
2.3.1 Informatikrecht 163
2.3.1.1 Neue Rechtsnormen im Informatikbereich 165
2.3.1.2 Bewertung 167
2.3.1.3 Analoges Informatikrecht 167
2.3.1.4 Bewertung 167
2.3.1.5 Neuartiges Informatikrecht 167
2.3.1.5.1 Das Datenschutzgesetz 168
2.3.1.5.2 Die Verordnung über die Mehrwertsteuer 171
2.3.1.6 Bewertung 172
2.3.2 Gesetzeslücken 174
2.3.2.1 Kontrolle der Mitarbeiter 175
2.3.2.2 Neue Organisationsformen 176
2.3.2.3 Elektronische Willensbildung 177
2.3.2.4 Ergonomie / Arbeitsbedingungen 177
2.3.2.5 Umgang mit Rechtslücken 178
2.3.2.5.1 Erste Stufe: Wertorientierte Unternehmensverfassung 178
2.3.2.5.2 Zweiter Schritt: Vertragliche Regelungen 179
2.3.2.5.3 Dritter Schritt: Freiwillige Einhaltung von technischen Normen 180
2.3.2.6 Bewertung: Gesetzeslücken 180
3. Kultur 183
3.1 Ãœbersicht und Definition 183
3.1.1 Werte 184
3.1.2 Normen 185
3.2 Kulturelle Dimension der Informatik 187
3.3 elnfluss der kultur auf die informatik 190
3.3.1 Makroorientierter Ansatz 191
3.3.1.1 Innovative Unternehmenskultur 191
3.3.1.2 Führungskonzeptionen 192
3.3.1.3 Technikzentriertheit 194
3.3.1.3.1 Der historische Erklärungsansau 196
3.3.1.3.2 Implizite Delegation 198
3.3.1.3.3 Wissensquellen 199
3.3.1.3.4 Einstellungen und Annahmen 199
3.3.1.4 Wissensbewertung: Makroorientierter Ansatz 201
3.3.2 Mikroebene: Annahmen und Einstellungen 204
3.3.2.1 Die Einstellung 204
3.3.2.1.1 Die DELL Studie 205
3.3.2.1.2 Die Studie von Dahinden/Medici 206
3.3.2.2 Symbolische Rollen des Computers 207
3.3.2.2.1 Der Computer als Jobkiller 208
3.3.2.2.2 Der Computer als Prestigeobjekt 210
3.3.2.2.3 Der Computer als Big Brother 210
3.3.2.2.4 Der Porzellancomputer 211
3.3.2.2.5 Der Computer als Wundermaschine 212
3.3.2.3 Wissensbewertung: Mikroebene 214
3.4 EINFLUSS DER INFORMATIK AUF DIE KULTUR 219
3.4.1 Mittelbarer Einfluss der Informationstechnologien 220
3.4.1.1 Primäre Elemente der Kulturprägung 220
3.4.1.2 Sekundäre Elemente der Kulturprägung 222
3.4.1.2.1 Organisationskonzept und Struktur 222
3.4.1.2.2 Managementsysteme und verfahren 223
3.4.1.2.3 Gebäude und räumliche Anordnung und Ausgestaltung 224
3.4.1.2.4 Geschichten und Legenden 225
3.4.1.2.5 Formelle Erklärung zur Untemehmungsphilosophie 225
3.4.2 Unmittelbarer Einfluss der Informationstechnologien 225
3.4.3 Wissensbewertung: Informatikeinfluss au die Kultur 227
3.5 Subkulturmanagement 230
3.5.1 Subkulturelle Unterschiede 232
3.5.2 Management der Subkulturen 235
3.5.2.1 Subkulturmanagement nach Reiss/Morelli 235
3.5.2.2 Partnerschaft nach Henderson 236
3.5.3 Wissensbewertung: Subkulturmanagement 238
4. Politik 242
4.1 ÃœBERSICHT UND DEFINITION 242
4.1.1 Politics 242
4.1.2 Policies 243
4.2 Politik: ein Spiel um Macht und Einfluss 244
4.2.1 Das politische Potential der Informationstechniken 245
4.2.1.1 Universalität der Informatik 246
4.2.1.2 Veränderung der Informationsflüsse 247
•in
4.2.2 Eingriff in die Ordnungspolitik 249
4.2.2.1 Machtanspruch der Informatiker 250
4.2.3 Politische Modelle 251
4.2.3.1 Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation 252
4.2.3.2 Politische Interaktionstheorie nach Markus 253
4.2.4 Folgen und Lösungsvorschläge 254
4.2.5 Wissensbewertung: Politik 257
4.3 Das Informatikleitbild 259
TEIL IV, STRATEGISCHES MANAGEMENT
1. Einführung Strategisches Management 266
2. Organisationsstruktur 268
2.1 Ãœbersicht und Definition 268
2.2 elnfluss der it auf die organisationsstruktur 269
2.2.1 Verkleinerung der Raum/Zeit Dimension 271
2.2.1.1 Vernetzte Teams 272
2.2.1.1.1 Informationsaustausch 273
2.2.1.1.2 Dokumentaustausch und bearbeitung 275
2.2.1.1.3 Informationsablage 275
2.2.1.1.4 Koordination 275
2.2.1.2 Virtuelle Organisation 277
2.2.1.2.1 Elektronische Kommunikation 279
2.2.1.2.2 Elektronische Märkte 279
2.2.1.2.3 Elektronische Prozessintegration 281
2.2.2 Flexibilität trotz Automation 285
2.2.3 Von der Aufbau zur Ablauforganisation 288
2.2.4 Wissensbewertung: Informatikeinßuss auf die Struktur 291)
23 ElNFLUSS DER ORGANISATIONSSTRUKTUR AUF IT 294
2.3.1 Zentrale vs. dezentrale Informatik 295
2.3.1.1 Zentrale Informatik 296
2.3.1.2 Dezentrale Informatik 296
2.3.1.3 Mischformen 297
2.3.1.4 Profitcenter 298
2.3.1.5 Outsourcing 298
2.3.2 Hierarchische Stellung der Informatik 300
2.3.3 Wissensbewertung: Organisationseinfluss auf die Informatik 301
3. Programme 306
3.1 Ãœbersicht und Definition 306
11
3.2 Informatik und Strategie 307
3.2.1 Die empirische Ausgangslage 308
3.2.2 Werkzeuge zur Informatikanalyse 310
3.2.2.1 Stages of Growth nachNolan 310
3.2.2.2 Höhe der Informatikausgaben 312
3.2.2.3 Schlüsseltechnologien und Technologietrends 315
3.2.3 Werkzeuge zur Strategieentwicklung 317
3.2.3.1 McFarlan s Grid 317
3.2.3.2 Porter/Millar s Information Intensity Matrix 318
3.2.3.3 Normstrategien der Informatik 319
3.2.3.4 Neue Fragestellung mit bewährten Methoden 320
3.2.4 Wissensbewertung: Strategische Programme 321
4. Problemverhalten 327
4.1 übersicht und definition 327
4.2 Informatik und Problemverhalten 328
4.3 Wissensbewertung: Problemverhalten 329
TEIL V, OPERATIVES MANAGEMENT
1. Manager am Computer 333
1.1 Computer und Schreibtischarbeit 334
1.1.1 Allgemeine Standardprogramme 334
1.1.2 Spezielle Standardprogramme 335
1.1.3 EIS und DSS 336
1.2 Computer und Kommunikation 338
1.2.1 E Mail 338
1.2.2 Groupeware 339
1.3 Wissensbewertung: Manager am Computer 340
2. Der Manager als Promoter 349
TEIL VI, SCHLUSSFOLGERUNGEN
1. Synthese 353
1.1 Schlussfolgerung aus dem historischen Teil 353
1.2 Schlussfolgerung aus dem systematischen Teil 356
1.3 Der Wissenskern 359
1.3.1 Normative Ebene: Die Grenzen des Informatikeinsatzes setzt der Mensch
bewusst oder unbewusst 360
12
1.3.2 Strategische Ebene: Information ist ubiquitär 362
1.3.3 Financial Controlling = Kontrolle der Kosten 364
1.3.4 Operational Controlling = Benutzernähe sicherstellen 366
1.4 Lehrplanvorschlag 368
1.5 Technikwissen 370
1.6 Konsequenzen für die Managementausbildung 373
2. Interviews 378
2.1 Das Vorgehen 379
2.1.1 Aufbau des Interviews 379
2.1.2 Wahl der Interviewpartner 380
2.1.3 Auswertung 381
2.2 Die Auswertung 382
2.2.1 Implizite Annahmen über die Informatik. 382
2.2.1.1 Implizite Annahme Informatik = MIS 384
2.2.1.2 Implizite Annahme Informatik = ortslose Information 386
2.2.1.3 Implizite Annahme Informatik = strategische Waffe 387
2.2.1.4 Implizite Annahme Informatik = Rationalisierung 388
2.2.1.5 Implizite Annahme Informatik = Personalcomputer 389
2.2.1.6 Implizite Annahme Informatik = Technik 389
2.2.1.7 Schlussfolgerung 391
2.2.2 Wissensakquisition 392
2.2.2.1 Wissensakquisition in der Erstausbildung 392
2.2.2.2 Wissensakquisition im Berufsleben 393
2.2.2.2.1 Ausbildung in Kursen oder Seminaren 394
2.2.2.2.2 Autodidaktisch 395
2.2.2.2.3 On the Job und durch Spezialisten 395
2.2.2.2.4 Vertrauensperson für den Manager 397
2.2.2.2.5 Gesunder Menschenverstand 398
2.2.3 Die Reaktion 400
2.2.3.1 Ignorierung und Aggression 400
2.2.3.2 Informatik ist Business as usual 401
2.2.3.3 Informatik ist eine strategische Waffe 402
2.2.3.4 Informatik als Lösung aller Probleme 403
2.2.3.5 Schlussfolgerung 403
2.2.4 Das tatsächliche Wissen 404
2.2.4.1 Normatives Management Verfassung 404
2.2.4.2 Normatives Management Kultur 406
2.2.4.2.1 Kultur, Informatik und Mitarbeiter 406
13
2.2.4.2.2 Kultur, Informatik und Informatiker 408
2.2.4.3 Normatives Management Politik 410
2.2.4.4 Schlussfolgerungen normative Dimension 413
2.2.4.5 Strategisches Management Organisation 414
2.2.4.6 Strategisches Management Strategie 418
2.2.4.7 Schlussfolgerung strategische Dimension 419
2.2.4.8 Operatives Wissen 420
2.2.4.8.1 Operatives Wissen Manager am PC 420
2.2.4.8.2 Operatives Wissen Manager als Promoter 422
2.2.4.8.3 Operatives Wissen Finanzielles Controlling 423
2.2.4.8.4 Operatives Wissen Operatives Controlling 425
2.2.4.9 Schlussfolgerung operative Dimension 428
2.2.5 Erforderliches Wissen 429
2.2.5.1 Mehr Informatikwissen ganz allgemein 429
2.2.5.2 Erkennen der langfristigen Gesetzesmässigkeiten 431
2.2.5.3 Wissensmanagement auf höchster Führungsstufe 432
2.2.5.4 Umgang mit der Information 432
2.2.5.5 Controlling 434
2.2.6 Schlussfolgerung 434
Anmerkungen 438
Literaturverzeichnis 445
Anhänge 477
14
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Ãœberlebenszeit bei totalem Rechnerausfall 20
Abb. 2 Anwendungen in Schweizer Betrieben 25
Abb. 3 Frühgeschichtliche Entwicklung des Computers 27
Abb. 4 Angewandte Informatik als interdisziplinäre Wissenschaft 30
Abb. 5 Strukturierung der Informatik 35
Abb. 6 Die Informatikwissenschaft im Ãœberblick 42
Abb. 7 Definition Management 53
Abb. 8 Das St. Galler Management Konzept 60
Abb. 9 Artikel über Wirtschaftspublikationen 65
Abb. 10 Phasen der EDV Organisation 69
Abb. 11 Ären der Informatikanwendung 70
Abb. 12 Effizienzsteigerung durch Zwischenspeicherung 74
Abb. 13 Installierte Computer 76
Abb. 14 Von der Stapel zur Dialogverarbeitung 91
Abb. 15 Hardware und Softwarekosten 93
Abb. 16 Entwicklung des Preis Leistungsverhältnisses 108
Abb. 17 Bestand an Personalcomputer in der Schweiz 109
Abb. 18 Wachstum der Anzahl Endgeräte in der Telekommunikation 113
Abb. 19 Rechnereinsatz in der Produktion 119
Abb. 20 Ausgaben und Produktivität im Bürobereich 121
Abb. 21 Einstellungsakzeptanz des Managements 129
Abb. 22 Zu wenig EDV Wissen 133
Abb. 23 Weltweiter Markt für OOP Tools 140
Abb. 24 Annäherung von Realität und Vorstellung 147
Abb. 25 Einstellung als intervenierende Variable 185
Abb. 26 Bedeutung der Erfolgssegmente 187
Abb. 27 Structurational Model of Technology 188
Abb. 28 Entscheidungsprozess und Technikzentriertheit 198
Abb. 29 Anteil der Techno Virtuosen in den untersuchten Staaten 206
Abb. 30 The Levels of Culture 226
Abb. 31 Programmierer Zeichnen ihr Körpergefühl 231
Abb. 32 Harmonisierung von Subkulturen 235
Abb. 33 Policies und Politics 243
15
Abb. 34 Auswirkungen auf das mittlere Management 247
Abb. 35 Annahmen und Forschungsansätze 270
Abb. 36 Beispiele Für Organisatorische Spielräume 272
Abb. 37 Organisationsstrukturen 278
Abb. 38 Komplexitätsstufen der Prozessintegration 283
Abb. 39 Wünsche und Realität beim Outsourcing 300
Abb. 40 Gap Analyse 308
Abb. 41 Strategischer Wert der Informatik im Unternehmen 310
Abb. 42 Strategie Grid von Mcfarlan 318
Abb. 43 Information Intensity Matrix 319
Abb. 44 Womit Manager ihre Zeit verbringen 333
Abb. 45 Managementsoftware 341
Abb. 46 Softwarenutzung bei Vorgesetzten und Sekretärinnen 343
Abb. 47 Relevanz des Informatikwissens 357
Abb. 48 Die Informatikwissenschaft im Ãœberblick 360
Abb. 49 Theoretischer und Tatsächlicher Möglichkeitsraum 362
Abb. 50 Kern des Managementrelevanten Informatikwissens 369
Abb. 51 Einstellungen von Managern bis 45 und über 45 Jahre 376
Abb. 52 Wissenslücken, Wissensstärken 436
16
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Betriebswirtschaftliche Konzepte 45
Tab. 2 Verhältnis der BWL zur Managementlehre 49
Tab. 3 Entwicklungsstufen des Computing nach Tesler 66
Tab. 4 Entwicklungsphasen der Datenverarbeitung 71
Tab. 5 Steigende Anforderungen an das Management 125
Tab. 6 Manager und Computertechniken 131
Tab. 7 Gefordertes Wissen in der geschichtlichen Abfolge 134
Tab. 8 Entwicklungsstufen der Informatik 138
Tab. 9 EDS Studie zur objektorientierten Programmierung 140
Tab. 10 Kultur und Leistung 186
Tab. 11 Interaktion zwischen IT und Unternehmenskultur 194
Tab. 12 Subkulturelle Unterschiede 1 233
Tab. 13 Subkulturelle Unterschiede 2 234
Tab. 14 Widerstandstheorien und Systemeinführung 254
Tab. 15 Bestehende und geplante Online Dienste, Stand 1994 280
Tab. 16 Alte und neue Spielregeln 290
Tab. 17 Unterschiedliche Perspektiven der Informatikorganisation 302
Tab. 18 Durchschnittliche Informatikausgaben 315
Tab. 19 Prognostizierter und realer Umsatz im US Markt 316
Tab. 20 Zweck des Informatikwissens 361
Tab. 21 Standard vs. Individualsoftware 366
Tab. 22 Lehrplan 370
Tab. 23 Ãœbersicht Intervievvpartner 382
Tab. 24 Implizite Annahmen 383
Tab. 25 Wissensübersicht Normative Dimension 414
Tab. 26 Wissensübersicht Strategische Dimension 420
Tab. 27 Wissensübersicht Operative Ebene 428
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Wittwer, Jürg |
author_facet | Wittwer, Jürg |
author_role | aut |
author_sort | Wittwer, Jürg |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011119429 |
ctrlnum | (OCoLC)50426886 (DE-599)BVBBV011119429 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02198nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011119429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961211s1996 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949109908</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50426886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011119429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittwer, Jürg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management und Informatik</subfield><subfield code="b">was eine Schweizer Führungskraft über Informatik wissen sollte und was sie tatsächlich weiss</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Jürg Wittwer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">491 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachwissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195141-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fachwissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195141-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fachwissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195141-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450924&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007450924</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV011119429 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:04:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007450924 |
oclc_num | 50426886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 491 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Wittwer, Jürg Verfasser aut Management und Informatik was eine Schweizer Führungskraft über Informatik wissen sollte und was sie tatsächlich weiss vorgelegt von Jürg Wittwer 1996 491 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1996 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Interview (DE-588)4027503-6 gnd rswk-swf Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Fachwissen (DE-588)4195141-4 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s DE-604 Schweiz (DE-588)4053881-3 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Interview (DE-588)4027503-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450924&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wittwer, Jürg Management und Informatik was eine Schweizer Führungskraft über Informatik wissen sollte und was sie tatsächlich weiss Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Interview (DE-588)4027503-6 gnd Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4027503-6 (DE-588)4195141-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Management und Informatik was eine Schweizer Führungskraft über Informatik wissen sollte und was sie tatsächlich weiss |
title_auth | Management und Informatik was eine Schweizer Führungskraft über Informatik wissen sollte und was sie tatsächlich weiss |
title_exact_search | Management und Informatik was eine Schweizer Führungskraft über Informatik wissen sollte und was sie tatsächlich weiss |
title_full | Management und Informatik was eine Schweizer Führungskraft über Informatik wissen sollte und was sie tatsächlich weiss vorgelegt von Jürg Wittwer |
title_fullStr | Management und Informatik was eine Schweizer Führungskraft über Informatik wissen sollte und was sie tatsächlich weiss vorgelegt von Jürg Wittwer |
title_full_unstemmed | Management und Informatik was eine Schweizer Führungskraft über Informatik wissen sollte und was sie tatsächlich weiss vorgelegt von Jürg Wittwer |
title_short | Management und Informatik |
title_sort | management und informatik was eine schweizer fuhrungskraft uber informatik wissen sollte und was sie tatsachlich weiss |
title_sub | was eine Schweizer Führungskraft über Informatik wissen sollte und was sie tatsächlich weiss |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Interview (DE-588)4027503-6 gnd Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Informationstechnik Unternehmen Führungskraft Interview Fachwissen Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007450924&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wittwerjurg managementundinformatikwaseineschweizerfuhrungskraftuberinformatikwissensollteundwassietatsachlichweiss |