Architektur und Design als Grundlage für die Produktgestaltung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stark, Christian K. (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: [Köln] Förderges. Produkt-Marketing 1996
Schriftenreihe:Beiträge zum Produkt-Marketing 26
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV011062724
003 DE-604
005 20140624
007 t|
008 961105s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d
016 7 |a 948852615  |2 DE-101 
020 |a 392229233X  |c kart.  |9 3-922292-33-X 
035 |a (OCoLC)75824830 
035 |a (DE-599)BVBBV011062724 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-M347  |a DE-Aug4  |a DE-703  |a DE-12  |a DE-634  |a DE-525  |a DE-255 
084 |a QP 624  |0 (DE-625)141914:  |2 rvk 
100 1 |a Stark, Christian K.  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Architektur und Design als Grundlage für die Produktgestaltung  |c von Christian K. Stark 
264 1 |a [Köln]  |b Förderges. Produkt-Marketing  |c 1996 
300 |a XIII, 315 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Beiträge zum Produkt-Marketing  |v 26 
500 |a Literaturverz. S. 285 - 303 
650 0 7 |a Architektur  |0 (DE-588)4002851-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Produktgestaltung  |0 (DE-588)4047340-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Industriedesign  |0 (DE-588)4072788-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Industriedesign  |0 (DE-588)4072788-9  |D s 
689 0 1 |a Architektur  |0 (DE-588)4002851-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Produktgestaltung  |0 (DE-588)4047340-5  |D s 
689 1 |5 DE-604 
830 0 |a Beiträge zum Produkt-Marketing  |v 26  |w (DE-604)BV000005615  |9 26 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007408937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007408937 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819730049689976832
adam_text I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis VIII 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit 2 2. Der Themenkreis Architektur 4 2.1 Terminologische Vorbemerkungen 4 2.2 Abgrenzung zum Design 6 2.3 Ebenen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung innerhalb der Architekturliteratur 7 2.31 Architekturtheorie 9 2.32 Exkurs: Die Architekturtheorie Vitruvs 14 2.33 Architekturgeschichte 22 2.34 Architekturkritik 23 2.35 Zusammenfassung 26 3. Der Themenkreis Design 27 3.1 Terminologische Grundlagen 27 / 3.11 Produktgestaltung als Teilbereich der Produktpolitik 27 p. 3.12 Design im Rahmen der Produktgestaltung 29 3.2 Produktdesign und Strategiekonzepte 31 4. Architektur und Design im Unternehmenskontext 34 4.1 Die Unternehmensarchitektur als Mittel der Identitätsformung 34 4.11 Differenzierungsaspekte 34 4.12 Steigerung des Bekanntheitsgrades 37 4.2 Architektur und Werbung 39 4.21 Architektur als Werbeträger 39 4.22 Architektur als Werbemittel 40 4.23 Architektur als Werbemotiv 44 4.3 Architektur und Produktpolitik 45 II 4.31 Die Bedeutung der Architektur für Trendprognosen in der Produktgestaltung... 45 4.32 Architektur als Suchfeld der Innovationsforschung 50 4.33 Architekturals Indikator für Formtrends im Design 51 4.331 Trickle-Over -Prozesse 51 4.332 Trickle-Down -Prozesse 52 5. Objektivierungsansätze als Grundlage einer vergleichenden Betrachtung 55 5.1 Die Form als grundlegendes Mittel der Gestaltung in Architektur und Design 55 5.11 Der Unterschied zwischen Form und Gestalt 56 5.12 Parameter der Formgestaltung 57 5.121 Die Formelemente 58 5.121.1 Runde Spur 58 5.121.2 Linie 58 5.121.3 Fläche 60 5.121.4 Körper 62 5.122 Formproportion 64 5.123 Formdimension 65 5.124 Formkontur 65 5.125 Formstruktur 66 5.13 Zusammenfassung 67 5.2 Formalästhetische Phänomene 70 5.3 Phänomene auf der Wirkungsebene 72 / 5.4 Zum Funktionskonzept in Architektur und Design 75 5.41 Die praktische Funktion 76 5.42 Die symbolische Funktion 77 5.43 Die ästhetische Funktion 80 5.5 Zu den Phänomenen Stil, Mode und Look 83 5.6 Weitere Objektivierungsansätze als Grundlage einer vergleichenden Betrachtung.. 88 5.61 Der Beitrag der Semiotik 88 5.62 Sonstige Objektivierungsansätze 92 6. Strategien einer Übertragung von Architektur auf Produkte 94 6.1 Ansätze in der Architekturliteratur 94 6.11 Architektur als Vorbild für die Möbelgestaltung 94 III 6.12 Der direkte und indirekte Transfer bei Pracht 96 6.2 Ansätze in der Designliteratur 97 6.21 Formale Transferstrategien 9g 6.211 Stilisierung 9g 6.212 Imitation 99 6.213 Zitat 101 6.22 Inhaltliche Transferstrategien 103 6.221 Die Thematisierung von Tektonik 103 6.222 Veranschaulichung eines übergreifenden Prinzips 104 6.23 Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise 105 7. Architekturstile als Grundlage für die Bildung von Designprägnanzen 107 7.1 Die Moderne 107 7.11 Die Organik als Strömung innerhalb der Moderne 109 7.111 Unterschiedliche Begriffsauslegungen 110 7.112 Formale Besonderheiten der Organik in der Architektur 112 7.112.1 Der Beitrag Le Corbusiers 112 7.112.2 Expressionismus in Deutschland 112 7.112.3 Perfektionierung der Schalenbauweise: konisch gekrümmte Flächen.. 114 7.112.4 Tendenzen in Skandinavien: wellenförmige Flächen 116 7.113 Die Organik im Design 119 7.113.1 Konkrete Ähnlichkeiten hinsichtlich Form und Flächenbehandlung ... 119 7.113.2 Die gekurvte Linienführung 123 7.114 Zum Konzept additiv-integrativ in der Organik 126 7.115 Zu den Kriterien Ordnung und Komplexität in der Organik 126 7.116 Zur Ausgestaltung der praktischen u. sprachlichen Funktion der Organik.. 127 7.12 Die klassische Moderne in der Architektur und ihre Einflüsse auf die Produktgestaltung 28 7.121 Ideengeschichtlicher Hintergrund 128 7.122 Formale und strukturelle Merkmale in der Architektur 130 7.122.1 Verwendung von Primärformen 130 7.122.2 Aufständern von Körpern 132 7.122.3 Regelmäßige Reihung identischer Elemente 134 IV 7.122.4 Gleichwertigkeit von Positiva und Negativa 135 7.122.5 Transparenz 136 7.122.6 Pianoplastik 136 7.122.7 Eurhythmische Komposition 137 7.123 Konkrete formale und strukturelle Ähnlichkeiten im Design 138 7.123.1 Die klassische Moderne im Design der zwanziger Jahre: Versachlichung der Gestaltung 137 7.123.2 Die Neue Sachlichkeit 142 7.123.21 Verwendung von Primärformen 142 7.123.22 Aufständern von Körpern 144 7.123.23 Regelmäßige Reihung identischer Elemente 146 7.123.24 Gleichwertigkeit von Positiva und Negativa 147 7.123.25 Transparenz 148 7.123.26 Planoplastik 150 7.123.27 Eurhythmische Komposition 150 7.124 Zum Konzept additiv-integrativ in der klassischen Moderne und Neuen Sachlichkeit 152 7.125 Zu den Kriterien Ordnung und Komplexität in der klassischen Moderne und Neuen Sachlichkeit 153 7.126 Zur Ausgestaltung der praktischen und sprachlichen Funktion in der klassischen Moderne und Neuen Sachlichkeit 153 7.127 Zusammenfassung und Folgerungen 155 7.2 Die Spätmoderne 157 7.21 Der Brutalismus in der Architektur und Einflüsse auf die Produktgestaltung... 157 7.211 Ideengeschichtlicher Hintergrund 157 7.212 Die Aufspaltung der Großform in Teilkörper in der Architektur 159 7.213 Auswirkungen des Brutalismus auf das Design: Getrennte Funktionsdarstellung im Dogmatischem Funktionalismus 162 7.214 Zum Konzept additiv-integrativ in Brutalismus und Dogmatischem Funktionalismus 168 7.215 Zu den Kriterien Ordnung und Komplexität im Brutalismus und Dogmatischem Funktionalismus 168 V 7.216 Zur Ausgestaltung der praktischen und sprachlichen Funktion im Brutalismus und Dogmatischen Funktionalismus 169 7.22 Der Strukturalismus in der Architektur und dessen Einflüsse auf die Produktgestaltung 170 7.221 Ideengeschichtlicher Hintergrund 170 7.222 Gliederung der Form durch die Aneinanderreihung ähnlicher Elemente in der Architektur 172 7.223 Auswirkungen des Strukturalismus auf das Design: Ästhetischer Funktionalismus und Systemdesign 175 7.224 Zum Konzept additiv-integrativ im Strukturalismus und Ästhetischen Funktionalismus 181 7.225 Zu den Kriterien Ordnung und Komplexität im Strukturalismus und Ästhetischem Funktionalismus 182 7.226 Zur Ausgestaltung der praktischen und sprachlichen Funktion im Strukturalismus und Ästhetischen Funktionalismus 182 7.23 Slick-Tech in der Architektur und dessen Einflüsse auf die Produktgestaltung 183 7.231 Ideengeschichtlicher Hintergrund 183 7.232 Formale Ausprägungen der Slick-Tech-Architektur 184 7.232.1 Merkmale der Körperform 184 7.232.2 Merkmale der Binnenstruktur 186 7.233 Auswirkungen der Slick-Tech Architektur auf das Design: Demonstrativer Ästhetizismus der Form und Oberfläche 187 7.233.1 Merkmale der Körpergestaltung: Schlanke Proportionen 187 7.233.2 Merkmale der Binnenstruktur: Glättung der Oberfläche 193 7.234 Zum Konzept additiv-integrativ in Slick-Tech und Demonstrativem Ästhetizismus 195 7.235 Zu den Kriterien Ordnung und Komplexität in Slick-Tech und Demonstrativem Ästhetiszismus 196 7.236 Zur Ausgestaltung der praktischen und sprachlichen Funktion in Slick-Tech und Demonstrativem Ästhetiszismus 196 7.24 High-Tech in der Architektur und dessen Einflüsse auf die Produktgestaltung 198 7.241 Ideengeschichtlicher Hintergrund 198 VI 7.242 Expressive Ausgestaltung der Binnenstruktur als Merkmal der High-Tech- Architektur 200 7.243 Auswirkungen der High-Tech-Architektur auf das Design: Technizismus. 205 7.243.1 Die direkte Übertragung des High-Tech-Gedankens: Komplexe Konstruktionen im Möbeldesign 205 7.243.2 Die indirekte Übertragung des High-Tech-Gedankens: Profi-Look und Clear-Tech bei technischen Konsumgütern 212 7.244 Zum Konzept additiv-integrativ in High-Tech und Technizismus 214 7.245 Zu den Kriterien Ordnung u. Komplexität in High-Tech u. Technizismus .214 7.246 Zur Ausgestaltung der praktischen und sprachlichen Funktion in High-Tech und Technizismus 215 7.25 Zusammenfassung der Spätmoderne 216 7.3 Die Postmoderne in der Architektur und Einflüsse auf die Produktgestaltung 218 7.31 Ideengeschichtlicher Hintergrund 218 7.311 Die Konzeption von Venturi 219 7.312 Die Konzeption von Jencks 221 7.313 Die Konzeption von Klotz 223 7.314 Zusammenfassung der postmodernen Theorie 224 7.32 Formale Ausprägungen in der Architektur 224 7.321 Historische Formen und Strukturen 224 7.322 Herstellung von Phantasiebezügen 230 7.33 Die Postmoderne im Design 232 7.331 Formen des direkten Transfers 234 7.331.1 Micro-Architektur 234 7.331.2 Historisierende Gestaltung durch die Übernahme architektonischer Elemente 236 7.332 Der indirekte Transfer: Die Kreation von Erlebniswelten 241 7.34 Zum Konzept additiv-integrativ in der postmodernen Gestaltung 243 7.35 Zu den Kriterien Ordnung und Komplexität in der postmodernen Gestaltung . 244 7.36 Zur Ausgestaltung der praktischen und sprachlichen Funktion in der postmodernen Gestaltung 244 7.37 Zusammenfassung der Postmoderne 246 7.4 Die Neue Moderne 248 VII 7.41 Der Dekonstruktivismus in der Architektur und Einflüsse auf die Produktgestaltung 250 7.411 Ideengeschichtlicher Hintergrund 250 7.411.1 Der russische Konstruktivismus 250 7.411.2 Die Philosophie von Jacques Derrida 252 7.412 Formale und strukturelle Ausprägungen in der Architektur 255 7.413 Auswirkungen des Dekonstruktivismus auf das Design 258 7.413.1 Die direkte Übertragung dekonstruktivistischer Formen u. Strukturen 259 7.413.2 Die indirekte Übertragung der dekonstruktivistischen Idee: High-Touch und Trans-High-Tech im Design 269 7.414 Zum Konzept additiv-integrativ in der dekonstruktivistischen Gestaltung271 7.415 Zu den Kriterien Ordnung und Komplexität in der dekonstruktivistischen Gestaltung 272 7.416 Zur Ausgestaltung der praktischen und sprachlichen Funktion in der dekonstruktivistischen Gestaltung 272 7.42 Moderner Pluralismus 274 7.5 Entwicklung von Positionierungsmodellen für die behandelten Architekturstile und Designprägnanzen 277 8. Schlußbemerkungen 281 Literaturverzeichnis 285 Stichwortverzeichnis 304 Anhang 307 VIII Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Diskursebenen 8 Abb. 2: Skizze einer Vitruvianischen Figur aus dem Mittelalter 20 Abb. 3: Terminologische Aspekte 28 Abb. 4: Designrelevante Evolutionsfelder 48 Abb. 5: Parameter der Formgestaltung 57 Abb. 6: Formparameter 68 Abb. 7: Materialisierungsmöglichkeiten von Formparametern in Architektur und Design. 70 Abb. 8: Das Beziehungsgefüge von Ordnung und Komplexität 74 Abb. 9: Die drei Ebenen der ästhetischen Werte 85 Abb. 10: Einsteinturm von Erich Mendelsohn, 1919/20 114 Abb. 11: Parabolisches Tonnengewölbe von Robert Maillart auf der Schweizer Landesausstellung von 1939 115 Abb. 12: Alvar Aalto, Finnischer Pavillon auf der Weltausstellung, New York 1939 117 Abb. 13: Frank Lloyd Wright, Guggenheim-Museum, New York 1953 - 1956 (geplant 1943-1946) 118 Abb. 14: Avantgarde-Design um 1930: Puderzuckerstreuer von Emmy Roth 119 Abb. 15: Espressomaschine, Metallwarenfabrik Karl Fischer, um 1955 120 Abb. 16 und 17: Arne Jacobsen, Sessel Schwan und Sessel Ei für F. Hansen, 1956. 121 Abb. 18: George Nelson, Coconut Chair für Herman Miller, 1955 122 Abb. 19: Charles und Ray Eames, sechs Stapelstühle, 1956 122 Abb. 20: Kinderwagen der Firma Neckermann, um 1955 123 Abb. 21: Messepavillon von Luciano Baldessari, 1952 124 Abb. 22: Aus Draht gebogene eloxierte Serviettenhalter, anonym, um 1955 124 Abb. 23 und 24: Harry Bertoia, Wire Chair , Firma Knoll,1952; Verner Panton, Sessel, Firma Plus Linje, 1959 125 Abb. 25: Charles und Ray Eames, Lounge Chair und Ottomane , 1956 125 Abb. 26: Zeitliche Einordnung von Expressionismus und Organik 128 Abb. 27 und 28: Walter Gropius, Bauhaus in Dessau, 1926; Mies von Rohe, Villa für Fritz und Grete Tugendhat in Brunn, 1928 -1930 131 IX Abb. 29: Le Corbusier und Pierre Jeannneret, Doppelhaus 14/15 der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, 1927 132 Abb. 30: Le Corbusier und Pierre Jeanneret. Kleines Haus. Corseaux bei Vevey. 1923.. 133 Abb. 31: Mies von der Rohe, Grundriß des Deutschen Pavillons der Internationalen Ausstellung, Barcelona 1929 138 Abb. 32: Mies van der Rohe, Barcelona-Stuhl . 1929 140 Abb. 33 und 34: Marcel Breuer, Clubsessel B 3 ( Wassily-Chair ). 1926: Man Stam. Stuhl S 32 , 1926 141 Abb. 35: Sessel von Le Corbusier. P. Jeanneret, C. Perriand. 1928/1965 - 1978 141 Abb. 36: Phonosuper SK4 ( Schneewittchensarg ), Firma Braunl956 143 Abb. 37: Rundfunkkombination rr 124 fo-cl , Firma Brionvega 1962 144 Abb. 38 und 39: Kofferradio TS 52 , Firma Braun, 1961: Tragbares Rundfunkgerät ts 503 , Marco Zanuso für Brionvega, 1966 145 Abb. 40: Mies van der Rohe, Farnsworth House, Fox River, Illinois 1946-1951 146 Abb. 41: Hifi Kompaktgerät audio 300 , Firma Braun 1962 147 Abb. 42: Kofferradio transistor 1 mit Kunststoffgehäuse, Firma Braun 1957 148 Abb. 43: Mahlwerk-Kaffeemühle KMM 1. Firma Braun 1964 149 Abb. 44: Le Corbusier, Villa Savoye, Poissy, 1928-29 151 Abb. 45: Radio-Phono-Kombination PK G 51 , Firma Braun, 1955 152 Abb. 46: Zeitliche Einordnung von klassischer Moderne und Neuer Sachlichkeit 156 Abb. 47: Paul Rudolph, Art and Architecture Building der Yale University in New Haven, Connecticut, 1958-1964 160 Abb. 48: James Stirling und James Gowan, Ingenieurabteilung der Universität Leicester. 1959-1963 162 Abb. 49: Phonokombination studio 2 , Firma Braun 1959 164 Abb. 50: Küchenmaschine KM 3 , Firma Braun 1957 165 Abb. 51: Multiwerk , Firma Braun 1965 165 Abb. 52: Eurhythmisches Prinzip beim Klosettbecken der Serie Aquatonda , Achille Castiglioni für Ideal Standard, 1971 166 Abb. 53: Autositz, Achille Castiglioni für Lancia, 1973 167 Abb. 54: Zeitliche Einordnung von Brutalismus und Dogmatischem Funktionalismus... 169 Abb. 55: Louis I. Kahn, Haus Weber de Vore, 1955 (Grundriß) 173 Abb. 56: Herman Hertzberger, Bürogebäude Centraal Beheer , Apeldoorn 1968-1974. 174 X Abb. 57: Kenzo Tange, Kommunikationszentrum in Kofu/Japan, 1964-1966 175 Abb. 58: Radiogerät ts 505 , M. Zanuso und R. Sapper für Brionvega, 1964 176 Abb. 59: Gebrauchsschema der Lautsprecher des rr 126 fo/st , Firma Brionvega 1966. 176 Abb. 60: Systemmöbel, Ernst Moeckl für die Lübke Möbelwerke, 1964 177 Abb. 61: Egon Eiermann, Botschaft d. Bundesrepublik Deutschland, Washington, 1964.179 Abb. 62: USM-Haller Möbelsystem, 1965 179 Abb. 63: HiFi-Bausteine atelier , Firma Braun, 1980 181 Abb. 64: Zeitliche Einordnung von Strukturalismus u. Ästhetischem Funktionalismus.. 183 Abb. 65: Arthur Erickson Architects Inc. Universität Lethbridge in Alberta, 1972 185 Abb. 66: The Architects Collaborative Inc., Hauptverwaltung von Johns-Manville in Jefferson County, Colorado, 1973-1976 187 Abb. 67: Audiosystem, Firma Bang Olufsenl993 187 Abb. 68: Hamburgische Elektrizitätswerke, 1969 A. Jacobsen/O. Weitling 188 Abb. 69: David Lewis für Bang Olufsen, Beosystem 2500 , 1992 188 Abb. 70: John Portman Ass., Bonaventura Hotel, Los Angeles, 1970-1976 189 Abb. 71: WMF-Programmat 4 , Kaffeemaschine, 1990 189 Abb. 72: Kaffeemaschine Aromaster 10-plus KF 45 , Firma Braun, 1987 190 Abb. 73 und 74: Henry Cobb und I.M. Pei, Hancock Tower, Boston 1968, 1973-1977; Aktivlautsprecher Beolab Penta , Firma Bang Olufsen, 1993 191 Abb. 75: PCI P 60-Tower , Firma Escom, 1994 192 Abb. 76: Backofen und Microwellengerät EM 837-110 , Delta Design für die Gaggenau- Werkel977 194 Abb. 77 und 78: TV-Gerät Loewe Art 1 , Firma Loewe Opta 1986; TV-Gerät cubo , Mario Bellini für Firma Brionvega, 1994 195 Abb. 79: Zeitliche Einordnung von Slick-Tech und Demonstrativem Ästhetizismus 198 Abb. 80, 81 und 82 (rechts oben und unten): Renzo Piano und Richard Rogers, Centre Pompidou, Paris 1971-1977; Richard Rogers and Partners (Arch.) und Ove Arup and Partners (Ing.), Lloyd s, London 1976-1986; Foster Associates (Arch.) and Partners (Ing.), Hongkong and Shanghai Banking Corporation, Hongkong 1979- 1986 202 Abb. 83: Murphy/Jahn Associates (Arch.), State of Illinois Center, Chicago/Illinois 1979- 1984 203 XI Abb. 84: Foster Associates (Arch.), Ove Arup and Partners (Ing.), Renault Vertriebszentrale, Swindon/Wiltshire 1981-1983 204 Abb. 85: Michael Hopkins, Forschungszentrum für Schlumberger, Cambridge, England 1985-1986 204 Abb. 86: Frei Otto und Rolf Gutbrod, Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Montreal, 1965-1967 206 Abb. 87 und 88: Achille Castiglioni, Hängeleuchte Frisbi für Firma Flos,.1987; Ingo Maurer und Team, Niedervolt-Lichtsystem Yayaho , 1984 206 Abb. 89 und 90: Piu Manzü und Achille Castiglioni für Flos, Hängestrahler Parentesi , 1970 und Mario Bellini für Erco, Halogen-Strahler, 1985 207 Abb. 91: Murphy/Jahn Ass., State of Illinois Center in Chicago, Illinois 1979-1984 208 Abb. 92: Andrea Branzi, Regal Berrione für Cassina, 1990 208 Abb. 93: Norman Foster für Tecno, Büromöbelsystem Nomos , 1986 210 Abb. 94: Foster Associates mit Overup und Partnern, Flughafen Stanstead, England, 1986 (Modell) 211 Abb. 95: Roy Fleetwood, Sofa Wing mit verchromtem Tragwerk für Vitra, 1992 211 Abb. 96: Radian HiFi-System, Firma Onkyo,1986 213 Abb. 97: Zeitliche Einordnung von High-Tech und Technizismus 216 Abb. 98: Robert Venturi, Guild House , Philadelphia, 1960- 1963 220 Abb. 99: Vergleich von Auffassungen der Postmoderne mit denen der klassischen Moderne 221 Abb. 100: Charles Moore with Urban Innovations Group: Piazza d Italia, New Orleans, Louisiana, 1977-1978 226 Abb. 101: M. Graves, Public Services Building von Portland/Oregon, 1980 - 1982 227 Abb. 102: Theater und Palast der Wohnanlage Abraxas , Marne-La-Vallee, 1978 - 1983 227 Abb. 103: Aldo Rossi, II Theatro del Mondo , Biennale Venedig 1979/80 228 Abb. 104: Mario Botta, Casa Rotonda , Haus Medici in Stabio, 1980 - 1982 229 Abb. 105: Johnson/Burgee Architects, AT T Building New York 1978 - 1982 230 Abb. 106: Portlandia über dem Portal des Portland Building 231 Abb. 107 und 108: Robert Pezetta für Zanussi, Kühlschrank Wizzard 1987 und Schuhschrank der Firma Hin und Mit, 1995 233 Abb. 109: Aldo Rossi für Alessi, Tee- und Kaffee-Set, 6-teilig, 1983 234 XII Abb. 110 und 111 (links); Abb. 112 und 113 (rechts): Service von Charles Jencks und Hans Hollein; Service von Paolo Portoghesi und Michael Graves 235 Abb. 114: Robert Venturi für Knoll, Stühle, 1984 237 Abb. 115 und 116: Ricardo Bofill und Team Taller de Arquitectura, Detail der Wohnanlage Les Echelles des Baroque , Paris 1979-1985 und Waschtisch Opus , Firma Keramag, 1994 237 Abb. 117 und 118: Ricardo Bofill und Team Taller de Arquitectura, Detail der Wohnanlage Abraxas , Marne-La-Vallee 1978-1983; Bleistiftspitzer und Radiergummi der Firma Faber Castell, 1994 238 Abb. 119 und 120: Aldo Rossi für Alessi, Kaffeekanne La Conica , 1984 und Nostalgische Waschtisch-Armaturenserie, hansgrohe 1984 239 Abb. 121 und 122: Waschtisch Cornetto , Firma Völkel 1993 und Wanduhr aus Holz und Glas von Mark Mc Doneil für Robert Materne, 1988 240 Abb. 123: Kugelschreiber, anonym, um 1985 240 Abb. 124 und 125: Waschtisch Mattheo Thun und Waschtisch Imago 243 Abb. 126: Zeitliche Einordnung der Postmoderne in Architektur und Design 247 Abb. 127: SITE Projects Inc. mit Maples-Jones Ass. Indeterminate Facade Showroom im Almeda Shopping Center, Houston/Texas 1975 255 Abb. 128: Bernard Tschumi, Parc de la Vilette, Paris 1982-1990 (axonometrische Darstellung) 257 Abb. 129: Frank Gehry, Stuhl-Museum für Vitra (Modell), 1985 258 Abb. 130: Holger Scheel, Sessel, 1984 259 Abb. 131: F. O. Gehry, California Aerospace Museum in Los Angeles, 1984 260 Abb. 132: Design Logic/D. M. Gresham, Semantische Studie zu einem digitalen Anruf¬ beantworter für Sandor F. Weisz, Dictaphone 1987/88 261 Abb. 133: Jason Lee, Tragbares Audio-System BigBoom Box , 1990 262 Abb. 134: Bernard Tschumi, Parc de la Vilette in Paris, 1982-1990 263 Abb. 135: Dieter Sieger für Duravit, Waschtisch Lavilette , 1994 263 Abb. 136: Z. Hadid, Entwürfe für das Haus Kurfurstendamm 70, Berlin, 1986 264 Abb. 137: Helmut Matysik, Schrank, 1988 264 Abb. 138: Schränke und Regale vision street 432 , Firma WK, 1994 265 Abb. 139: Z. Hadid, Entwürfe für das Haus Kurfürstendamm 70, Berlin, 1986 266 Abb. 140: Fiat Punto, Seitenansicht, 1994 266 XIII Abb. 141: Bolles-Wilson/Wilson, Grundriß der Stadtbücherei in Münster, 1987-93 268 Abb. 142: Badewanne, Firma Ucosan, 1994 268 Abb. 143: Verstellbare Computertastatur, Firma Apple, 1993 268 Abb. 144 und 145: Masahito Takasuna für Toshiba, Küche Izumi , 1992 und Coop Himmelblau für EWE, Verwandlungsküche Malzeit . 1992 269 Abb. 146: Gaetano Pesce, Tisch Sansonedue. 1987 271 Abb. 147: Zeitliche Einordnung des Dekonstruktivismus in Architektur und Design 274 Abb. 148 und Abb. 149: Ingo Maurer, Lichtinstallation Lucellino , 1992. und Laura Agnoletto und Marzio Clerici für Amedei Tre, Couchtisch Legs , 1992 276 Abb. 150: Positionierung von Architektur-und Designprägnanzen -1 278 Abb. 151: Positionierung von Architektur- und Designprägnanzen - II 279 Abb. 152: Positionierung von Architektur- und Designprägnanzen - III 280 Abb. 153: Zeittafel zu den bedeutendsten Architektur- und Designstilen der Gegenwart. 283
any_adam_object 1
author Stark, Christian K.
author_facet Stark, Christian K.
author_role aut
author_sort Stark, Christian K.
author_variant c k s ck cks
building Verbundindex
bvnumber BV011062724
classification_rvk QP 624
ctrlnum (OCoLC)75824830
(DE-599)BVBBV011062724
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01747nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011062724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140624 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">961105s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948852615</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392229233X</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-922292-33-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75824830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011062724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stark, Christian K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architektur und Design als Grundlage für die Produktgestaltung</subfield><subfield code="c">von Christian K. Stark</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Köln]</subfield><subfield code="b">Förderges. Produkt-Marketing</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 315 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Produkt-Marketing</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 285 - 303</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Produkt-Marketing</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005615</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007408937&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007408937</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV011062724
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T14:22:40Z
institution BVB
isbn 392229233X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007408937
oclc_num 75824830
open_access_boolean
owner DE-M347
DE-Aug4
DE-703
DE-12
DE-634
DE-525
DE-255
owner_facet DE-M347
DE-Aug4
DE-703
DE-12
DE-634
DE-525
DE-255
physical XIII, 315 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 1996
publishDateSearch 1996
publishDateSort 1996
publisher Förderges. Produkt-Marketing
record_format marc
series Beiträge zum Produkt-Marketing
series2 Beiträge zum Produkt-Marketing
spellingShingle Stark, Christian K.
Architektur und Design als Grundlage für die Produktgestaltung
Beiträge zum Produkt-Marketing
Architektur (DE-588)4002851-3 gnd
Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd
Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd
subject_GND (DE-588)4002851-3
(DE-588)4047340-5
(DE-588)4072788-9
title Architektur und Design als Grundlage für die Produktgestaltung
title_auth Architektur und Design als Grundlage für die Produktgestaltung
title_exact_search Architektur und Design als Grundlage für die Produktgestaltung
title_full Architektur und Design als Grundlage für die Produktgestaltung von Christian K. Stark
title_fullStr Architektur und Design als Grundlage für die Produktgestaltung von Christian K. Stark
title_full_unstemmed Architektur und Design als Grundlage für die Produktgestaltung von Christian K. Stark
title_short Architektur und Design als Grundlage für die Produktgestaltung
title_sort architektur und design als grundlage fur die produktgestaltung
topic Architektur (DE-588)4002851-3 gnd
Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd
Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd
topic_facet Architektur
Produktgestaltung
Industriedesign
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007408937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000005615
work_keys_str_mv AT starkchristiank architekturunddesignalsgrundlagefurdieproduktgestaltung