Wettbewerbsfaktor Design zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mayer, Silke (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg S + W, Steuer- und Wirtschaftsverl. 1996
Schriftenreihe:KulturKommerz 4
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV010966849
003 DE-604
005 20060531
007 t|
008 960916s1996 gw d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 948568933  |2 DE-101 
020 |a 3891617844  |9 3-89161-784-4 
035 |a (OCoLC)64537213 
035 |a (DE-599)BVBBV010966849 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-M472  |a DE-19  |a DE-N2  |a DE-1046  |a DE-1049  |a DE-12  |a DE-703  |a DE-858  |a DE-945  |a DE-522  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-525  |a DE-188 
084 |a QP 624  |0 (DE-625)141914:  |2 rvk 
100 1 |a Mayer, Silke  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Wettbewerbsfaktor Design  |b zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter  |c Silke Mayer 
264 1 |a Hamburg  |b S + W, Steuer- und Wirtschaftsverl.  |c 1996 
300 |a XXIV, 253 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a KulturKommerz  |v 4 
500 |a Literaturverz. S. 211 - 253 
502 |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Mayer, Silke: Der Einsatz von Design als Wettbewerbsfaktor im Markt für Investitionsgüter 
650 0 7 |a Industriedesign  |0 (DE-588)4072788-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wettbewerbsstrategie  |0 (DE-588)4200234-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Marketing  |0 (DE-588)4037589-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Investitionsgütermarketing  |0 (DE-588)4072915-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Industriedesign  |0 (DE-588)4072788-9  |D s 
689 0 1 |a Marketing  |0 (DE-588)4037589-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Investitionsgütermarketing  |0 (DE-588)4072915-1  |D s 
689 1 1 |a Industriedesign  |0 (DE-588)4072788-9  |D s 
689 1 2 |a Wettbewerbsstrategie  |0 (DE-588)4200234-5  |D s 
689 1 |5 DE-604 
830 0 |a KulturKommerz  |v 4  |w (DE-604)BV035418777  |9 4 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337492&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337492 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 96-12696
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1576292
DE-BY-UBM_media_number 41614284960010
_version_ 1823051257698320384
adam_text Inhaltsübersicht XI Inhaltsübersicht Kapitel A: Der Faktor Design im Wettbewerb 1 1. Die Suche nach neuen Wettbewerbsfaktoren 1 2. Der Zusammenhang zwischen Design und der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen: Der Untersuchungsansatz 6 3. Begriffsanalyse und Definition von Design 14 Kapitel B: Absatzwirtschaftlich relevante Grundlagen des Wettbewerbsfaktors Design 28 1. Partikulare Betrachtungsebene: Bestimmung der verschiedenen Designaspekte 28 2. Systemische Betrachtungsebene: Design ist mehr als die Summe der Design¬ aspekte 35 3. Prozessuale Betrachtungsebene 49 4. Zusammenfassende Aussagen 59 Kapitel C: Einflubfaktoren auf den Wettbewerbsfaktor Design unter Berücksichtigung der Besonder¬ heiten von Investitionsgütern 62 1. Produktbezogene Faktoren: Designfähigkeit von Investitionsgütern 62 2. Nachfragerbezogene Einflußfaktoren: Wahrnehmung und Wirkungen von Design_ 92 * 3. Anbieterbezogene Faktoren: Designkompetenz von Unternehmen 152 Kapitel D: Ergebnisanalyse des Einsatzes von Design und Handlungsempfehlungen für das Management 186 1. Ergebnisanalyse des Einsatzes von Design 186 2. Implikationen für das Design Management 190 Kapitel E: Zusammenfassung der Erkenntnisse zum Wett bewerbsfaktor design und ansatzpunkte für weitere Forschungsarbeiten 205 Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIX AbkürzungsVerzeichnis XXIII Kapitel A: Der Faktor Design em Wettbewerb 1 1. Die Suche nach neuen Wettbewerbsfaktoren 1 2. Der Zusammenhang zwischen Design und der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen: Der Untersuchungsansatz 6 2.1 Grundlagen und Kennzeichnung von Wettbewerbsvorteilen 7— 2.2 Die Ableitung eines konzeptionellen Ansatzes 9 3. Begriffsanalyse und Definition von Design 14 3.1 Vielfalt und Interdisziplinarität 14 3.2 Bestimmung des Gegenstandsbereichs von Design 16 3.3 Definitionsansätze in der Literatur 18 3.4 Design im Verhältnis zu verwandten Gebieten 23 3.4.1 Abgrenzung von Design und Produktgestaltung 23 ~ 3.4.2 Abgrenzung von Design und Konstruktion 25 3.4.3 Abgrenzung von Design und Architektur 26 Kapitel B: Absatzwirtschaftlich relevante Grundlagen des Wettbewerbsfaktors Design 28 1. Partikulare Betrachtungsebene: Bestimmung der verschiedenen Design¬ aspekte 28 1.1 Der praktische Aspekt 28 1.2 Der ästhetische Aspekt 31 1.3 Der symbolische Aspekt 33 2. Systemische Betrachtungsebene: Design ist mehr als die Summe der Design¬ aspekte 35 2.1 Betrachtung der Designaspekte im Kontext 35 2.1.1 Zusammenhang zwischen den Gestaltungsparametern 36 2.1.2 Designaspekte in der Theorie der Produktsprache 41 XIV Inhaltsverzeichnis 2.2 Design als Einheit dreier Aspekte 43 2.3 Design als Qualitätsbestandteil des Produktes 44 » 3. Prozessuale Betrachtungsebene _49 3.1 Determinanten des Designprozesses 52 3.1.1 Der kreative Prozeß im Designprozeß 53 3.1.2 Der Problemlösungsprozeß im Designprozeß 55 3.2 Der Designprozeß als Prozeß der Bedürfnisbefriedigung 57 4. Zusammenfassende Aussagen 59 Kapitel C: Einflubfaktoren auf den Wettbewerbsfaktor Design unter Berücksichtigung der Besonder¬ heiten von Investitionsgütern 62 1. Produktbezogene Faktoren: Designfähigkeit von Investitionsgütern 62 1.1 Abgrenzung des Investitionsgüterbegriffs .62 1.2 Absatzwirtschaftlich relevante Erkenntnisse zur Bestimmung der Design¬ fähigkeit von Investitionsgütern .63 1.3 Der Einfluß von investitionsgüterspezifischen Produktmerkmalen auf die designorientierte Produktgestaltung _64 1.3.1 Die Produktkomplexität 64 1.3.2 Der Individualcharakter der Fertigung 69 1.3.3 Der Integrationscharakter von Investitionsgütern 71 1.3.4 Die Art der Verwendung: Einbau oder Einsatz .73 1.3.5 Der Einfluß der Internationalisierung der Absatzmärkte 74 1.4 Freiheitsgrade einer designorientierten Gestaltung bei Investitionsgütern 76 1.4.1 Der technische Freiheitsgrad von Design 77 1.4.1.1 Allgemeine Charakterisierung des technischen Freiheits¬ grades 77 1.4.1.2 Bestimmung der relevanten Einflußparameter 78 1.4.1.2.1 Produktpolitische Entscheidungen _78 1.4.1.2.2 Standards, Leitlinien, Gesetze und allgemeine Vorschriften 78 1.4.1.2.3 Ökologische Rahmenbedingungen .80 1.4.1.2.4 Technologische Rahmenbedingungen 85 1.4.2 Der wirtschaftliche Freiheitsgrad 87 Inhaltsverzeichnis XV 2. Nachfragerbezogene Einflußfaktoren: Wahrnehmung und Wirkungen von Design 93 2.1 Die Wechselbeziehungen zwischen Produkt und Nachfrager 94 2.2 Der Prozeß der Produktwahrnehmung 96 2.2.1 Die Organisation der Wahrnehmung 97 2.2.2 Die Formen der sinnlichen Wahrnehmung 98 2.2.3 Das Modell des kognitiven Informationsverhaltens 100 2.2.3.1 Die Informationsaufnahme 101 2.2.3.2 Die Informationsverarbeitung 102 2.3 Designrelevante Wahrnehmungsdimensionen 104 2.3.1 Die formale Dimension: Gegenständlich ästhetische Wahrneh¬ mung 107 2.3.1.1 Die Gestaltpsychologie als Grundlage der formalen Gestal¬ tung 109 2.3.1.2 Kulturanthropologische Aspekte der Ästhetik 114 2.3.1.2.1 Ästhetische Äußerungen 114 2.3.1.2.2 Ästhetisches Empfinden 117 2.3.1.3 Erkenntnisse der formalen Dimension der Wahrnehmung für die Designtätigkeit . 119 2.3.2 Die inhaltliche Dimension: Interpretative Wahrnehmung 121 2.3.2.1 Der Beitrag der Semiotik zur Erklärung der inhaltlichen Bedeutung von Produkten 122 2.3.2.2 Zeichen als Bedeutungsträger 127 2.3.2.2.1 Anzeichen 128 2.3.2.2.2 Symbole 131 2.3.2.3 Erkenntnisse der gegenständlichen Dimension der Wahrneh¬ mung für die Designtätigkeit 132 2.4 Wirkungen der Designtätigkeit aus der Wechselbeziehung zwischen Produkt und Nachfrager 136 2.4.1 Die Anmutungsleistung 137 2.4.2 Die Kommunikationsleistung 139 2.4.3 Die Nutzungsleistung __ 141 2.4.4 Ansatzpunkte zur Bewertung der Wirkungen der Designtätigkeit 142 2.5 Die Veränderungen soziokultureller und gesellschaftlicher Faktoren als zentrale Einflußparameter auf die Wirkungen der Designtätigkeit 144 XVI Inhaltsverzeichnis 3. Anbieterbezogene Faktoren: Designkompetenz von Unternehmen 152 3.1 Designspezifische Marktforschungsaktivitäten 153 3.1.1 Allgemeine Grundlagen einer trendbezogenen Informationsbe¬ schaffung 153 3.1.2 Zum Aufbau eines designorientierten trendanalytischen Infor mationsbeschaffungssystems 155 3.1.2.1 Bestimmung der designrelevanten Suchfelder 155 3.1.2.2 Aktivitäten und Quellen der Informationsbe¬ schaffung 159 3.1.2.3 Trendanalyse und prognose 162 3.1.2.4 Trendbewertung 166 3.2 Designbezogene personelle Ressourcen 168 3.2.1 Das Kreativitätspotential 169 3.2.1.1 Die kreative Persönlichkeit 169 3.2.1.2 Die kreative Unternehmensumwelt 174 3.2.1.2.1 Kreativitätsfördemde Unternehmens¬ atmosphäre 176 3.2.1.2.2 Kreativitätsfördernder Führungsstil 177 3.2.1.2.3 Kreativitätsfördemde Organisationsstruktur 178 3.2.2 Ansatzpunkte zur Beschaffung der personellen Designleistung 180 3.2.2.1 Das In Sourcing von Design 181 3.2.2.2 Das Out Sourcing von Design 182 3.2.2.3 Das In/Out Sourcing von Design 183 Kapitel D: Ergebnisanalyse des Einsatzes von Design und Handlungsempfehlungen für das Manage¬ ment^ 186 1. Ergebnisanalyse des Einsatzes von Design 186 2. Implikationen für das Design Management 190 2.1 Design Management in der Produktpolitik 193 2.2 Design Management im strategischen Marketing 196 2.3 Design Management in der Untemehmenspolitik 198 2.4 Zusammenfassende Überlegungen zur Evolution des Design Manage¬ ments in Unternehmen der Investitionsgüterindustrie 202 Inhaltsverzeichnis XVII Kapitel E: Zusammenfassung der Erkenntnisse zum Wettbewerbsfaktor Design und Ansatz¬ punkte FÜR WEITERE FORSCHUNGSARBEITEN 205 Literaturverzeichnis 211 Abbildungsverzeichnis XIX Abbildungsverzeichnis Kapitel A Abb. A l: Die Untersuchung von Arthur D. Little International: Der Einfluß des Designs auf die strategischen Erfolgsfaktoren 3 Abb. A 2: Die Untersuchung der Design Innovation Group: Der Einfluß von Design auf die Wettbewerbsfaktoren 4 Abb. A 3: Die absatzpolitische Bedeutung von Design in Prozent 5 Abb. A 4: Hemmende Faktoren der Nachfrage nach Designleistungen 5 Abb. A 5: Die Elemente strategischer Wettbewerbsvorteile 7 Abb. A 6: Einflußfaktoren auf den Einsatz von Design als Wettbewerbsfaktor 11 Abb. A 7: Der Gang der Untersuchung im Überblick 13 Abb. A 8: Übersicht über Designfelder 16 Abb. A 9: Darstellung der Designkomponenten 17 Abb. A 10: Einflußbereiche auf die Produktgestaltung 24 Kapitel B Abb. B l: Der praktische Aspekt im Überblick 29 Abb. B 2: Einflüsse der Ergonomie 30 Abb. B 3: Der ästhetische Aspekt im Überblick 32 Abb. B 4: Der symbolische Aspekt im Überblick 34 Abb. B 5: Die Gestaltungsparameter im Überblick 37 Abb. B 6: Die Elemente der Kriterien Ordnung und Komplexität 40 Abb. B 7: Die Theorie der Produktsprache 42 Abb. B 8: Design als Einheit dreier Aspekte 44 Abb. B 9: Schematische Darstellung der Grundfunktionen eines Produktes 46 Abb. BIO: Der Designprozeß im Überblick 51 Abb. B U: Der kreative Prozeß im Designprozeß 54 Abb. B 12: Der Problemlösungsprozeß im Designprozeß 56 XX Abbildungsverzeichnis Abb. B 13: Zusammenfassende Aussagen zur Generierung von Wettbewerbsvor¬ teilen über den Faktor Design 61 Kapitel C Abb. C l: Produktbezogene Einflußfaktoren auf das Investitionsgüter Design 63 Abb. C 2: Ein Beispiel zur Benutzer und Bedienfreundlichkeit von Kopierern 68 Abb. C 3: Richtlinien für eine ökologisch orientierte Designtätigkeit 85 Abb. C 4: Aussagen zur Größenordnung der Projektkosten 90 Abb. C 5: Die drei Betrachtungsdimensionen der mensch bezogenen Produkt Funktion 95 Abb. C 6: Gedächtnismodell zur Darstellung kognitiver Prozesse 101 Abb. C 7: Die Beziehungen zwischen Informationsaufnahme bzw. Verarbeitung und den verschiedenen Informationsspeichern 104 Abb. C 8: Gesetz der Gleichheit . 110 Abb. C 9: Gesetz der durchgehenden Kurve . 111 Abb. C 10: Gesetz der Erfahrung 111 Abb. C ll: Gesetz der Geschlossenheit 112 Abb. C 12: Gesetz der Nähe .112 Abb. C l3: Das Figur Hintergrund Prinzip am Beispiel von Flaggen .114 Abb. C 14: Umsetzung des Gestaltmerkmals Symmetrie in praktische Designempfehlungen 120 Abb. C 15: Umsetzung des Gestaltmerkmals Richtung in praktische Designempfehlungen 120 Abb. C 16: Semiotische Strukturen im Prozeß der Semiose 123 Abb. C l 7: Die wichtigsten Merkmale von Anzeichen und Symbolen 127 Abb. C l8: Beziehungsstrukturen von Anzeichen 129 Abb. C 19: Projekt der Universität von Helsinki zur Entwicklung eines Anästhe¬ sie Überwachungsgerätes 135 Abb. C 20: Wirkungen aus der mensch bezogenen Produktfunktion 136 Abb. C 21: Kategorialer Überblick über die Anmutungsleistungen 138 Abb. C 22: Der Einfluß von Werten auf das Verhalten 147 Abb. C 23: Überblick über die zentralen Tendenzen des Wertewandels 150 Abbildungsverzeichnis XXI Abb. C 24: Lead User Konzept der Firma Hilti AG 154 Abb. C 25: Designrelevante Suchfelder 158 Abb. C 26: Aktivitäten der Informationsbeschaffung 160 Abb. C 27: Informationsquellen zur Erfassung von Signalen, die auf Bedarfs , Produkt und Gestaltungstrends hinweisen 162 Abb. C 28: Elf Merkmale kreativer Mitarbeiter 172 Abb. C 29: Die Merkmale einer kreativen Person im Designprozeß 173 Abb. C 30: Die sechs Einflußgrößen eines kreativen, erfolgreichen Unterneh¬ mens 176 Abb. C 31: Vor und Nachteile des In Sourcing von Design 181 Abb. C 32: Vor und Nachteile des Out Sourcing von Design 183 Kapitel D Abb. D l: Hauptleistungspotentiale von Design 187 Abb. D 2: Beispielhafte Designstrategien von Investitionsgüterunternehmen 190 Abb. D 3: Designorientierte Verhaltensmuster von Unternehmen 191 Abb. D 4: Die Integrationsstufen des Design Managements und ihre Design¬ komponenten ___^_ 193 Abb. D 5: Die nachträglichen Designänderungen des Blasfolienturms der Barmer Maschinenfabrik AG (Barmag)/Remscheid 196 Abb. D 6: Ein Beispiel für die Erweiterung des Design Managements in der Produktpolitik zum Design Management im strategischen Marketing _ 198 Abb. D 7: Design Management in der Unternehmenspolitik bei Erco 199 Abb. D 8: Das Verhältnis von Corporate Identity zu ihren Einflußparametern 200
any_adam_object 1
author Mayer, Silke
author_facet Mayer, Silke
author_role aut
author_sort Mayer, Silke
author_variant s m sm
building Verbundindex
bvnumber BV010966849
classification_rvk QP 624
ctrlnum (OCoLC)64537213
(DE-599)BVBBV010966849
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02184nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010966849</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060531 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960916s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948568933</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891617844</subfield><subfield code="9">3-89161-784-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64537213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010966849</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Silke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsfaktor Design</subfield><subfield code="b">zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter</subfield><subfield code="c">Silke Mayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">S + W, Steuer- und Wirtschaftsverl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 253 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KulturKommerz</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 211 - 253</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Mayer, Silke: Der Einsatz von Design als Wettbewerbsfaktor im Markt für Investitionsgüter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KulturKommerz</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418777</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007337492&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337492</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV010966849
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 3891617844
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337492
oclc_num 64537213
open_access_boolean
owner DE-M472
DE-19
DE-BY-UBM
DE-N2
DE-1046
DE-1049
DE-12
DE-703
DE-858
DE-945
DE-522
DE-634
DE-83
DE-525
DE-188
owner_facet DE-M472
DE-19
DE-BY-UBM
DE-N2
DE-1046
DE-1049
DE-12
DE-703
DE-858
DE-945
DE-522
DE-634
DE-83
DE-525
DE-188
physical XXIV, 253 S. graph. Darst.
publishDate 1996
publishDateSearch 1996
publishDateSort 1996
publisher S + W, Steuer- und Wirtschaftsverl.
record_format marc
series KulturKommerz
series2 KulturKommerz
spellingShingle Mayer, Silke
Wettbewerbsfaktor Design zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter
KulturKommerz
Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd
Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd
Marketing (DE-588)4037589-4 gnd
Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd
subject_GND (DE-588)4072788-9
(DE-588)4200234-5
(DE-588)4037589-4
(DE-588)4072915-1
(DE-588)4113937-9
title Wettbewerbsfaktor Design zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter
title_auth Wettbewerbsfaktor Design zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter
title_exact_search Wettbewerbsfaktor Design zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter
title_full Wettbewerbsfaktor Design zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter Silke Mayer
title_fullStr Wettbewerbsfaktor Design zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter Silke Mayer
title_full_unstemmed Wettbewerbsfaktor Design zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter Silke Mayer
title_short Wettbewerbsfaktor Design
title_sort wettbewerbsfaktor design zum einsatz von design im markt fur investitionsguter
title_sub zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter
topic Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd
Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd
Marketing (DE-588)4037589-4 gnd
Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd
topic_facet Industriedesign
Wettbewerbsstrategie
Marketing
Investitionsgütermarketing
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337492&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV035418777
work_keys_str_mv AT mayersilke wettbewerbsfaktordesignzumeinsatzvondesignimmarktfurinvestitionsguter