Partner-/Partnerin-Verlust Risiken, Chancen, Zwänge und Freiheiten im Rahmen einer "Non-Wahl-Biographie"

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stiller, Mercedes (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 1996
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV010927850
003 DE-604
005 20190919
007 t|
008 960827s1996 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 948224657  |2 DE-101 
035 |a (OCoLC)231682762 
035 |a (DE-599)BVBBV010927850 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-384  |a DE-739  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-473  |a DE-11 
084 |a MS 2700  |0 (DE-625)123642:  |2 rvk 
100 1 |a Stiller, Mercedes  |e Verfasser  |0 (DE-588)173015107  |4 aut 
245 1 0 |a Partner-/Partnerin-Verlust  |b Risiken, Chancen, Zwänge und Freiheiten im Rahmen einer "Non-Wahl-Biographie"  |c vorgelegt von Mercedes Stiller 
264 1 |c 1996 
300 |a 897 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Bremen, Univ., Diss., 1996 
650 0 7 |a Psychologie  |0 (DE-588)4047704-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verarbeitung  |0 (DE-588)4537851-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verwitwung  |0 (DE-588)4198878-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Todeserfahrung  |0 (DE-588)4290695-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Geschlechtsunterschied  |0 (DE-588)4071781-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Erwachsener  |g 25-50 Jahre  |0 (DE-588)4419667-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Zukunftserwartung  |0 (DE-588)4191125-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Partnerverlust  |0 (DE-588)4173459-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Trauer  |0 (DE-588)4060742-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Biografieforschung  |0 (DE-588)4132300-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Ehepaar  |0 (DE-588)4124813-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4522595-3  |a Fallstudiensammlung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Erwachsener  |g 25-50 Jahre  |0 (DE-588)4419667-2  |D s 
689 0 1 |a Verwitwung  |0 (DE-588)4198878-4  |D s 
689 0 2 |a Verarbeitung  |0 (DE-588)4537851-4  |D s 
689 0 3 |a Psychologie  |0 (DE-588)4047704-6  |D s 
689 0 4 |a Geschlechtsunterschied  |0 (DE-588)4071781-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Erwachsener  |g 25-50 Jahre  |0 (DE-588)4419667-2  |D s 
689 1 1 |a Verwitwung  |0 (DE-588)4198878-4  |D s 
689 1 2 |a Zukunftserwartung  |0 (DE-588)4191125-8  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Ehepaar  |0 (DE-588)4124813-2  |D s 
689 2 |8 1\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Biografieforschung  |0 (DE-588)4132300-2  |D s 
689 3 |8 2\p  |5 DE-604 
689 4 0 |a Trauer  |0 (DE-588)4060742-2  |D s 
689 4 |8 3\p  |5 DE-604 
689 5 0 |a Partnerverlust  |0 (DE-588)4173459-2  |D s 
689 5 |8 4\p  |5 DE-604 
689 6 0 |a Todeserfahrung  |0 (DE-588)4290695-7  |D s 
689 6 |8 5\p  |5 DE-604 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 5\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309897 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/UMA 65020
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1565407
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41028387240017
_version_ 1823051246741749760
adam_text INHALT EPILOG WIDMUNG VORWORT TEIL I: EINLEITUNG 1 1. DIE ' VERWITWUNGSPROBLEMATIK 1 IM SPIEGEL DES GEGENWAERTIGEN EMPIRISCHEN FORSCHUNGSSTANDES - ZUM STAND DER DISKUSSION 1 1.1. DIE TODESERFAHRUNG BEIM TOD DER/DES EHEPARTNER -IN/-S: DIE NOTWENDIGKEIT DES AUFBAUS EINES NEUEN ' SELBST' UND ' WEIT' VERSTAENDNISSES IN DER 'INNEREN' UND ' AEUSSEREN' WELT DER/DES WITWE (-RS) - AUSGANGSPUNKTE 15 1.2. DIE ' FORSCHUNGSLUECKE 1 30 1.3. DIE THESE VON DER ' PASSIVEN FREISETZUNG' UND VON DEM DARAUS RESULTIEREN DEN ' DOPPELTEN BRUCH' BEI RELATIV FRUEH IM LEBENSLAUF VERWITWETEN FRAUEN UND MAENNERN: CHANCEN, RISIKEN, WAHLMOEGLICHKEITEN UND -ZWAENGE IN EINER VON ZUNEHMENDEN ' INDIVIDUALISIERUNGSSCHUEBEN 1 GEKENNZEICHNETEN ZEIT 45 1.4. ANLAGE DER UNTERSUCHUNG 65 1.4.1. ZIELSETZUNG 65 1.4.2. SAMPLE-KONSTRUKTION 77 1.4.3. ERHEBUNGSMETHODE 85 1.4.4. VERFAHREN DER AUSWERTUNG 93 1.5. GLIEDERUNG DER ARBEIT JQJ TEIL II: WTTWEN-FALLANALYSE I (SARAH) 110 2.1. VORSTELLUNG DER PERSON 110 2.2. BESCHREIBUNG DER ALS ZENTRAL ERMITTELTEN WITWENRELEVANTEN PROBLEMFELDER - EREIGNISKETTENPRAESENTATION IM WIRWEN-FALL I (SARAH) 111 2.2.1. SCHULDGFUEHLE AM TOD DES MANNES 111 2.2.2. CHARAKTERISIERUNG DER EHE 114 2.2.3. BERUFSTAETIGKEIT UND STELLENWERT 115 2.2.4. DER VERGLEICH MIT ANDEREN WITWEN 116 2.2.5. FAMILIENSTAND VERWITWET 118 2.2.6. REAKTIONEN AUS DEM KOLLEGENKREIS 120 2.2.7. PROBLEME MIT DEN SCHWIEGERELTERN UND ELTERN - DIE PROBLEMBESETZTE MUTTER-TOCHTER-BEZIEHUNG 122 2.2.8. FREUNDE UND BEKANNTE DES VERSTORBENEN MANNES 127 2.2.9. DER SCHWAGER 129 2.2.9.1. KONTAKTE MIT ANDEREN MAENNERN UND EINE NEUE PARTNERSCHAFT 132 2.2.9.2. PROBLEME MIT DER WOHNSITUATION 136 2.2.9.3. TRAUERGEFUEHLE 138 2.2.9.4 PSYCHOTHERAPIE 142 2.2.9.5. DER SOHN 146 2.3. ARGUMENTATIONEN IM RAHMEN DER ALS ZENTRAL ERMITTELTEN WITWENRELEVANTEN PROBLEMFELDER 149 2.3.1. DIE REDEWENDUNG MAN 149 2.3.2. DIE REDEWENDUNG EIGENTLICH 1S2 2.3.3. DER BESTAERKUNGSEFFEKT DER WORTE NICH UND NECH 153 2.4. SARAHS INDIVIDUELLE BEWAELTIGUNGSSTRATEGIE 154 2.4.1. DIE TRAUER-PHASEN-MODELLE VON BOWLBY (1983) UND SPIEGEL (1986) 154 2.4.2. TRAUERBEHINDERUNG - PATHOLOGISCHE TRAUERVERARBEITUNG 168 2.4.3. ZUSAMMENFASSUNG - SARAHS INNERE UND AEUSSERE TRAUERVERARBEITUNG 170 TEIL DI: WITWEN-FALLANALYSE II (LIZA) 175 3.1. VORSTELLUNG DER PERSON 175 3.2. BESCHREIBUNG DER ALS ZENTRAL ERMITTELTEN WITWENRELEVANTEN PROBLEMFELDER ANHAND DER EREIGNISKETTEN IM WIRWEN-FALL D (LIZA) 176 3.2.1. UNGLAEUBIGKEIT IN BEZUG AUF DEN LETALEN AUSGANG DER PLOETZLICHEN KRANKHEIT DES MANNES 176 3.2.2. CHARAKTERISIERUNG DER EHE ZU LEBZEITEN DES MANNES 180 3.2.3. ALLTAGSPRAKTISCHE PROBLEME UND DIE ANGST VOR DEM SOZIALEN ABSTIEG 182 3.2.4. DIE WIEDERAUFNAHME DER BERUFSTAETIGKEIT UND DIE ANFAENGLICHEN EINSTIEGSSCHWIERIGKEITEN 185 3.2.5. PROBLEME MIT DEM UNMITTELBAREN VORGESETZTEN AM NEUEN ARBEITSPLATZ 188 3.2.6. DAS VERHALTEN DER VERWANDTEN 190 3.2.7. DER COUSIN ALS SELBSTLOSER FINANZIELLER RETTER IN DER NOT 192 3.2.8. REAKTIONEN VON LANGJAEHRIGEN FREUNDEN UND DEN UNMITTELBA REN NACHBARN 193 3.2.9. WITWENSTATUS UND WITWENADAEQUATES VERHALTEN 195 3.2.9.1. DIE GRUNDLAGEBEDINGUNGEN EINER NEUEN PARTNERSCHAFT 198 3.2.9.2. TRAUERGEFUHLE UND TRAUERARBEIT 198 3.2.9.3. RELIGION ALS ZENTRALE HILFSINSTANZ 204 3.2.9.4. DIE TELEFONSEELSORGE ALS NEUTRALE HILFSINSTANZ 205 3.2.9.5. AA-GRUPPE UND DAS ERNEUTE RUECKFALLRISIKO 206 3.2.9.OE. THERAPIE-ANGEBOTE VON AA-FREUNDEN 208 3.2.9.7. DAS VERAENDERTE VERHAELTNIS ZU DEN KINDER 210 3.3. ARGUMENTATIONEN IM RAHMEN DER ALS ZENTRAL ERMITTELTEN WITWENRELEVANTEN PROBLEMFELDER 212 3.3.1. DIE REDEWENDUNG AN SICH 212 3.3.2. DIE REDEWENDUNG IM GRUNDE 214 3.4. LIZAS INDIVIDUELLE BEWAELTIGUNGSSTATEGIE-TRANSFER DER WITWEN FALLANALYSE II AUF DIE TRAUERPHASENMODELLE VON SPIEGEL (1986) UND BOWLBY (1983) 216 3.4.1. INNOVATION ' GELUNGENE* TRAUERVERARBEITUNG 229 3.4.2. ZUSAMMENFASSUNG - LIZAS INNERE UND AEUSSERE TRAUERVERARBEITUNG 233 TEIL IV: QUERVERGLEICH ZWISCHEN DEN BEIDEN WITWEN-FALLANALYSEN I (SARAH) UND II (LIZA) SOWIE NACHFOLGENDE HYPOTHESENGENE RIERUNG 239 4.1. ABBILDUNG DER ALS ZENTRAL ERMITTELTEN WITWENRELEVANTEN SCHWER PUNKTTHEMATIKEN UND PROBLEMFELDER (4.1.1.1. - 4.1.6.) 239 4.1.1.1. QUALITAET DER EHE UND ROLLENVERTEILUNG 240 4.1.1.2. ZENTRALITAET VON WEIBLICHER BERUFSTAETIGKEIT WAEHREND DER EHE UND/ODER NACH DEM TOD DES MANNES IM SPEKTRUM VON ZU LEISTENDER PRIVATER ALLTAGSARBEIT 241 4.1.2. DIE ANERKENNUNG DES WITWENSTATUS 244 4.1.3. DAS VERHALTEN DES SOZIALEN UMFELDS NACH DEM TOD DES MANNES 246 4.1.4. WIEDERVERHEIRATUNGSMOTIVE - DIE SEHNSUCHT NACH EINEM NEUEN PARTNER 250 4.1.5. KINDER ALS WEITERFUEHRUNGSMOEGLICHKEIT 252 4.1.6. ANTIZIPATION DES PARTNERVERLUSTS UND DIE PLOETZLICHKEIT DES TODESFALLS 256 TEIL V: DIE ZENTRALEN WITWENRELEVANTEN KOMPONENTEN QUALITAET DER EHE UND ROLLENVERTEILUNG SOWIE ZENTRALITAET VON WEIBLICHER BERUFSTAETIGKEIT WAEHREND DER EHE UND/ODER NACH DEM TOD DES MANNES IM SPEKTRUM VON ZU LEISTENDER PRIVATER ALLTAGSARBEIT - FALLUEBERGREIFENDE HYPOTHESENUEBERPRUEFUNG ANHAND DER VERBLEIBENDEN ZEHN WITWEN-FAELLE 261 5.1. REKAPITULATIONEN ZU DEN ZWEI ZENTRALEN WITWENRELEVANTEN FAKTOREN QUALITAET DER EHE UND ROLLENVERTEILUNG SOWIE ' ZENTRALITAET VON WEIBLICHER BERUFSTAETIGKEIT WAEHREND DER EHE UND/ODER NACH DEM TOD DES MANNES IM SPEKTURM VON ZU LEISTENDER ALLTAGSARBEIT 261 5.1.1. WINVEN-FALL HI (DORIS) 262 5.1.2. WITWEN-FALL IV (ALICE) 265 5.1.3. 5.1.4. W7RWEN-FALL V (PEGGY) WITWEN-FALL VI (CLARA) 269 273 5.1.5. WITWEN-FALL VH (LULIA) 279 5.1.6. W7RWE-FALL VHI (NANCY) 286 5.1.7. WITWEN-FALL IX (MARY) 291 5.1.8. WITWEN-FALL X (KATE) 297 5.1.9. WITWEN-FALL XI (RUTH) 303 5.I.9.I. WITWEN-FALL XU (TESS) 309 5.2. GRUPPENSPEZIFISCHE WITWEN-BEWAEITIGUNGSSTRATEGIEN IN ANLEHNUNG AN DIE ZENTRAL ERMITTELTEN WITWENRELEVANTEN FAKTOREN ' QUALITAET DER EHE UND ROLLENVERTEILUNG' SOWIE ' ZENTRALITAET VON WEIBLICHER BERUFSTAETIGKEIT WAEHREND DER EHE UND/ODER NACH DEM TOD DES MANNES IM SPEKTRUM VON ZU LEI STENDER PRIVATER ALLTAGSARBEIT 1 316 5.2.1. BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN IN DER ERSTEN WITWEN-GRUPPE 317 5.2.2. BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN IN DER ZWEITEN WITWEN-GRUPPE 319 5.2.3. BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN IN DER DRITTEN WITWEN-GRUPPE 322 5.2.4. BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN IN DER VIERTEN WITWEN-GRUPPE 324 5.2.5. BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN BEI DEN WITWEN-'GRENZ'-FAELLEN IV (ALICE), IX (MARY) UND XII (TESS) 327 TEIL VI: WITWER-FALLANALYSE A (DAVE) 336 6.1. VORSTELLUNG DER PERSON 336 6.2. BESCHREIBUNG DER ALS ZENTRAL ERMITTELTEN WITWERRELEVANTEN 6.2.1. 6.2.2. 6.2.3. 6.2.4. 6.2.5. 6.2.6. 6.2.7. 6.2.8. 6.2.9. 6.2.9.1. 6.2.9.2. PROBLEMFELDER ANHAND DER EREIGNISKETTEN IM WITWER-FALL A (DAVE) DIE LANGWIERIGE KOEXISTENZ VON AMBIVALENTEN GEFUEHLEN UND DEPRESSIVEN VERSTIMMUNGEN CHARAKTERISIERUNG DER EHE ZU LEBZEITEN DER FRAU RETROSPELTIVE REKONSTRUKTIONEN - TRANSZENDENTALE VORZEICHEN UND VERDACHT ERREGENDE UMSTAENDE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM SUIZIDALEN TODESEREIGNIS DER MANGEL AN FAKTISCHEN WIEDERGUTMACHUNGSMOEGLICHKEITEN VOR DEM HINTERGRUND DES ABSCHIEDS IM ZORN - DISHARMONISCHE TENDENZEN IN DEN LETZTEN, GEMEINSAM MIT DER SUIZIDANTIN VERBRACHTEN STUNDEN ' MITTAETERSCHAFTEN*: AUF DER SUCHE NACH DEM POTENTIELL SCHUL DIGEN IN DER ROLLE DES ANGEKLAGTEN - SCHULDZUWEISUNGEN UND MUTMASSUNGEN AUS DEM SOZIALEN UMFELD ANFAENGLICHE ALLTAGSPRAKTISCHE UND VERSORGUNGTECHNISCHE PROBLEME AUF DEM GEBIET DER HAUSARBEIT - RHYTHMISIERUNGS BESTREBUNGEN IM KAMPF GEGEN DIE SCHLEICHENDE ALKOHOLAB HAENGIGKEIT DER ERSTE URLAUB OHNE DIE SUIZIDANTIN - ZWISCHEN PROGRES SION UND REGRESSION DAS ERSTE WEIHNACHTSFEST OHNE DIE VERSTORBENE - DEPRESSIVE VERSTIMMUNGEN UND GEFUEHLE VON SOZIALER ISOLIERTHEIT DER MYSTERIOESE TELEFONANRUF - REKONSTRUKTIONEN UND MISSLUNGENE RECHERCHEVERSUCHE ERSTE VERSUCHE DER KONTAKTAUFNAHME ZUM WEIBLICHEN GESCHLECHT - DIE DISKREPANZ ZWISCHEN EUPHORIE UND ERNUECHTERUNG 337 338 342 349 358 366 374 380 388 392 395 400 6.2.9.3. DIE ERSTE VERBINDLICHE LIEBESBEZIEHUNG NACH DEM TOD DER FRAU - DISPARITAETEN ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS 406 6.2.9.4. DIE ZWEIMALIGE PRAEFERENZ DES SOHNES: DIE VORRANGSTELLUNG VON ALTRUISTISCH GELAGERTEN MOTIVEN GEGENUEBER EGOISTISCH AUSGERICHTE TEN BEDUERFNISSEN 418 6.2.9.5. NEGATIV BESETZTE FRAUENBILDER - REDUNDANT GEWORDENE NORM VORGABEN IM SPEKTRUM VON NEUARTIGEN ERFAHRUNGSHORIZONTEN 42S 6.3. AUSGEWAEHLE ARGUMENTATIONEN IM RAHMEN DER ALS ZENTRAL - ERMITTELTEN UND ABGEBILDETEN WITWERRELEVANTEN PROBLEMFELDER - 431 6.3.1. DER BEGRIFF ' AN UND FUER SICH' 431 6.3.2. DIE ARGUMENTATIONSFORMEL ' GANZ EHRLICH " ODER ' GANZ BEWUSST 1 433 6.3.3. DIE DREI AEHNLICH LAUTENDEN INTERROGATIVEN ARGUMENTATIONSFOR MEN ' WUERDEN SIE.', ' WUERD' IHNEN. " ODER ' KOENNEN SIE. " 435 6.4. DAVES INDIVIDUELLE BEWAELTIGUNGSSTRATEGIE - TRANSFER DER WITWER-FALLANALYSE A AUF DIE TRAUERPHASENMODELLE VON SPIEGEL (1986) UND BOWLBY (1983) 437 6.4.1. ' TRAUERBEHINDERUNG' - ' PATHOLOGISCHE' TRAUERVERARBEITUNG 457 6.4.2. ZUSAMMENFASSUNG - DAVES 'INNERE' UND 'AEUSSERE' TRAUERVER ARBEITUNG 464 TEIL VU: WITWER-FALLANALYSE B (SAM) 473 7.1. VORSTELLUNG DER PERSON 473 7.2. BESCHREIBUNG DER ALS ZENTRAL ERMITTELTEN WITWERRELEVANTEN PROBLEMFELDER ANHAND DER EREIGNISKETTEN IM WITWER-FALL B (SAM) 474 7.2.1. KRANKHEITS UND STERBEVERLAUF DER FRAU: ANFAENGLICHE VERLEUG NUNGSTENDENZEN UND KURZFRISTIGE ADAPTIONSBEREITSCHAFT SOWIE 474 DAMIT EINHERGEHENDE ERLEICHTERUNGSGEFUEHLE 7.2.2. DER LIEBESBEGRIFF: ANALYSE UND MODIFIKATION 479 7.2.3. CHARAKTERISIERUNG DER EHEBEZIEHUNG 483 7.2.4. DIE EXOGENE INDIKATORFUNKTION DER ERSTEN VERBINDLICHEN, EMOTIONAL SEHR TIEFGEHENDEN UND RUECKBLICKEND PRAEGENDEN LIEBESBEZIEHUNG: AUSLOESENDES MOMENT FUER DIE ENDOGENEN VERGANGENHEITSBEWAELTIGUNGS UND AUFARBEITUNGSVERSUCHE NACH DEM TOD DER FRAU 487 7.2.5. ANFAENGLICHE ALLTAGSPRAKTISCHE REGULIERUNGSPROBLEME: DIE VEREINBARKEITPROBLEMATIK ZWISCHEN KINDERBETREUUNGS UND ERWERBSARBEITSPFLICHTEN 498 7.2.6. ORGANISATION UND ABLAUF DER VERBLEIBENDEN UND IN EIGENREGIE UEBERNOMMENEN VERANTWORUNGSFUNKTIONEN AUF DEM GEBIET DER KINDERBETREUUNG - ERFAHRUNGEN UND EINDRUECKE 501 7.2.7. UMSTRUKTURIERUNGEN IM ERWERBSBEREICH - VOR UND NACHTEILE IM RAHMEN DES TEILZEITBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES 506 7.2.8. DIE PRIMAER UNTER RATIONALEN GESICHTSPUNKTEN AUSGERICHTETE ZWEITE ENGERE PARTNERSCHAFT NACH DEM TOD DER FRAU 513 7.2.9. DIE ' ALIBIFUNKTION " DER KINDER IM SPEKTRUM DER AMBIVALENTEN EMOTIONALEN SEHNSUECHTE 518 7.3. ARGUMENTATIONEN IM RAHMEN DER ALS ZENTRAL ERMITTELTEN WITWERRELEVANTEN PROBLEMFELDER 522 7.3.1. DER BEGRIFF " EIGENTLICH " 522 7.3.2. DIE REDEWENDUNG " ALSO " 525 7.3.3. DIE PARAPHRASIERENDE GELAECHTERFORMEL " HOEHOE " 528 7.4. SAMS INDIVIDUELLE BEWAELTIGUNGSSTRATEGIE - TRANSFER DER WITWER-FALLANALYSE B AUF DIE TRAUEIPHASENMODELLE VON SPIEGEL (1986) UND BOWLBY (1983) 530 7.4.1. INNOVATION - ' GELUNGENE' TRAUERVERARBEITUNG 550 7.4.2. ZUSAMMENFASSUNG - SAMS ' INNERE' UND ' AEUSSERE' TRAUERVERARBEITUNG 556 TEIL VIII: QUERVERGLEICH ZWISCHEN DEN BEIDEN WITWER-FALLANALYSEN A (DAVE) UND B (SAM) SOWIE NACHFOLGENDE HYPOTHESENGENERIERUNG 566 8.1. ABBILDUNG DER ZENTRALEN WITWERRELEVANTEN SCHWERPUNKTTHEMA TIKEN UND PROBLEMFELDER (8.1.1.1. - 8.1.6.) 566 8.1.1.1. QUALTITAET DER EHE UND ROLLENVERTEILUNG 567 8.1.1.2. DIE ZENTRALITAET VON MAENNLICHER ERWERBSARBEIT VOR DEM TOD DER FRAU SOWIE IM SPEKTRUM DER ' DOPPEL' ODER ' DREIFACH ' -BE LASTUNG NACH DEM VERLUST DER EHEPARTNERIN 571 8.1.2. DIE ANERKENNUNG DES WITWER-STATUS 577 8.1.3. DAS VERHALTEN DES SOZIALEN UMFELDS NACH DEM TOD DER FRAU 580 8.1.4. WIEDERVERHEIRATUNGSMOTIVE - DIE SEHNSUCHT NACH EINER NEUEN PARTNERIN 585 8.1.5. KINDER ALS WEITERFUEHRUNGSMOEGLICHKEIT 591 8.1.6. ANTIZIPATION DES TODESFALLS UND DIE PLOETZLICHKEIT DES TODES 599 TEIL IX: DIE ZENTRALEN WITWERRELEVANTEN KOMPONENTEN ' QUALITAET DER EHE UND ROLLENVERTEILUNG'UND ' ZENTRALITAET VON MAENNLICHER ERWERBSAR BEIT VOR DEM TOD DER FRAU SOWIE IM SPEKTRUM DER ' DOPPEL' - ODER ' DREIFACH ' -BELASTUNG NACH DEM VERLUST DER EHEPARTNERIN - FALLUEBER GREIFENDE HYPOTHESENUEBERPRUEFUNG ANHAND DER VERBLEIBENDEN ZEHN WITWER-SCHICKSALE 606 9.1. REKAPITULATIONEN ZU DEN ZENTRALEN WITWERRELEVANTEN FAKTOREN ' QUALITAET DER EHE UND ROLLENVERTEILUNG'UND ' ZENTRALITAET VON MAENNLICHER ERWERBSARBEIT VOR DEM TOD DER FRAU SOWIE IM SPEK TRUM DER ' DOPPEL' ODER ' DREIFACH'-BELASTUNG NACH DEM VERLUST DER EHEPARTNERIN " 607 9.1.1. WITWER-FALL C (JIM) 608 9.1.2. WITWER-FALL D (NICK) 613 9.1.3. WITWER-FALL E (GARY) 618 9.1.4. WITWER-FALL F (ERIC) 625 9.1.5. WITWER-FALL G (BILL) 633 9.1.6. WITWER-FALL H (ROY) 642 9.1.7. WITWER-FALL K (FRED) 653 9.1.8. WITWER-FALL M (IAN) 665 9.1.9. WITWER-FALL R (A LEX) 677 9.I.9.I. WITWER-FALL S (MARK) 690 9.2. WITWERGRUPPENSPEZIFISCHE BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN IN ANLEHNUNG AN DIE ALS ZENTRAL ERMITTELTEN WITWERRELEVANTEN FAKTOREN ' QUALITAET DER EHE UND ROLLENVERTEILUNG' SOWIE ' ZENTRALITAET VON MAENNLICHER ERWERBSARBEIT VOR DEM TOD DER FRAU SOWIE IM SPEKTRUM DER ' DOPPEL' ODER ' DREIFACH'-BELASTUNG NACH DEM VERLUST DER EHEPART NERIN' 705 9.2.1. BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN IN DER ERSTEN WITWER-GRUPPE 706 9.2.2. BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN IN DER ZWEITEN WITWER-GRUPPE 710 9.2.3. BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN IN DER DRITTEN WITWER-GRUPPE 715 9.2.4. BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN IN DER VIERTEN WITWER-GRUPPE 719 9.2.5. BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN BEI DEN WITWER-'GRENZFAELLEN ' D (NICK), E (GARY), H (ROY) UND R (ALEX) 723 TEIL X: WITWEN ODER WITWERSCHQFT IN RELATIV JUNGEN JAHREN DES LEBENS: DIE MOEGLICHE UNTERSCHIEDLICHE UND UNTER UMSTAENDEN GESCHLECHTSSPEZIFISCH ZU VERORTENDE WIRKUNGSWEISE DER ' PASSI VEN FREISETZUNG 1 BZW. DES ' DOPPELTEN BRUCHS' 735 10.1. DIE SEHR STARKE UND SICH IN LETZTER KONSEQUENZ POSITIV AUSWIR KENDE FUNKTION DES ' PASSIVEN FREISETZUNGSEFFEKTS 1 BZW. DES ' DOPPELTEN BRUCHS* BEI DER ERSTEN WITWEN-GRUPPE (FALL II (LIZA) UND FALL VII (JULIA)) UND DER VIERTEN WITWER-GRUPPE (FALL F (ERIC) UND FALL S (MARK)) 738 10.2. DIE SEHR STARKE UND SICH IN LETZTER KONSEQUENZ NEGATIV AUS WIRKENDE FUNKTION DES ' PASSIVEN FREISETZUNGSEFFEKTS " BZW. DES ' DOPPELTEN BRUCHS' BEI DER ERSTEN WITWER-GRUPPE (FALL A (DAVE) UND FALL K (FRED)) 741 10.2.1. DIE KATALYTISCHE UND SICH IN LETZTER KONSEQUENZ NEGATIV AUS WIRKENDE FUNKTION DES ' PASSIVEN FREISETZUNGSEFFEKTS ' BZW. DES ' DOPPELTEN BRUCHS* BEI DER ZWEITEN WITWEN-GRUPPE (FALL I (SARAH) UND FALL XI (RUTH)) 744 10.3. DIE HERABGESETZTE UND SICH IN LETZTER KONSEQUENZ POSITIV AUSWIRKENDE FUNKTION DES ' PASSIVEN FREISETZUNGSEFFEKTS 1 BZW. DES ' DOPPELTEN BRUCHS* BEI DER ZWEITEN WITWER-GRUPPE (FALL B (SAM) UND FALL C (JIM)) UND DER DRITTEN WITWEN GRUPPE (FALL III (DORIS), FALL V (PEGGY) UND FALL VI (CLARA)) 747 10.4. DIE KAUM SPUERBARE UND VON MINIMALEN AUSWIRKUNGEN BEGLEITETE FUNKTION DES ' PASSIVEN FREISETZUNGSEFFEKTS' BZW. DES ' DOPPELTEN BRUCHS " BEI DER VIERTEN WITWEN-GRUPPE (FALL VIUE (NANCY) UND FALL X (KATE)) UND DER DRITTEN WITWER-GRUPPE (FALL G (BILL) UND FALL M (JAN)) 752 10.5. DIE SEHR STARKE UND POSITIVE WIRKUNG DES ' PASSIVEN FREI SETZUNGSEFFEKTS " BZW. DES ' DOPPELTEN BRUCHS " BEI DEM WITWEN-'GRENZ ' -FALLTX. (MARY) 757 10.6. DIE RELATIV STARKE UND SICH IN LETZTER KONSEQUENZ SEHR NEGATIV AUSWIRKENDE FUNKTION DES ' PASSIVEN FREISETZUNGS EFFEKTS 1 BZW. ' DES DOPPELTEN BRUCHS 1 BEI DEM WITWEN-' GRENZ'-FALL IV (ALICE) 760 10.6.1. DIE KAUM SPUERBARE UND NEGATIVE WIRKUNG DES ' PASSIVEN FREISETZUNGSEFFEKTS 1 BZW. DES ' DOPPELTEN BRUCHS 1 BEI DEM WITWER 'GRENZ ' -FALL D (NICK) 762 10.6.2. DIE IN ABGEMILDERTER FORM AUF TRETENDE, ABER VON REFLEXIVEN FOLGEERSCHEINUNGEN BEGLEITETE WIRKUNG DES ' PASSIVEN FREI SETZUNGSEFFEKTS' BZW. DES DOPPELTEN BRUCHS 1 BEI DEM WITWER 'GRENZ ' -FALL E (GARY) 765 10.7. DIE NOCH STAERKER AUF FORTSCHREITENDE INDIVIDUALISIERUNG UND AUF SELBSTHERSTELLUNG DER EIGENEN BIOGRAPHIE ABZIELENDE FUNKTION DES ' PASSIVEN FREISETZUNGSEFFEKTS 1 BZW. DES ' DOPPEL TEN BRUCHS' IM WITWEN ' GRENZ ' -FALL XU (TESS) UND IM WITWER ' GRENZ ' -FALL H (ROY) 768 10.8. DIE TRANFORMATIONELLE UND VON PUNKTUELLEN VERAENDERUNGEN BEGLEITETE WIRKUNG DES ' PASSIVEN FIEISETZUNGSEFFEKTS 1 BZW. DES "DOPELTEN BRUCHS 1 IM WITWER ' GRENZ ' -FALL R (ALEX) 774 TEIL XI: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 791 11.1. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 791 11.2. PERSPEKTIVEN UND KONSEQUENZEN FUER BERATUNGSSYSTEME 804 ANHANGSTEIL: VORSTELLUNG DER PERSONEN: WITWEN-FAELLE IH-XII 812 WITWEN-FALL UEEDORIS &12 WITWEN-FALL IV: ALICE 81 ^ WITWEN-FALL V: PEGGY 813 WITWEN-FALL VI: CLARA 813 WITWEN -FALL VII: JULIA 814 WITWEN -FALL VIII: NANCY 815 WITWEN -FALL IX: MARY 816 WITWEN -FALL X: KATE 817 WITWEN -FALL XI: RUTH 818 WITWEN -FALL XII: TESS 819 ANHANGSTEIL: VORSTELLUNG DER PERSONEN: WITWER-FAELLE C-S 820 WITWER-FALL C: JIM 820 WITWER-FALL D: NICK 821 WITWER-FALL E: GARY 822 WITWER-FALL F: ERIC 823 WITWER-FALL G: BILL 824 WITWER-FALL H: ROY 824 WITWER-FALL K: FRED 825 WITWER-FALL M: IAN 826 WITWER-FAN R: ALEX 827 WITWER-FALL S: MARK 828 ABBILDUNG DER ERZAEHLGENERIERENDEN PHASEN IN DEN WITWEN FAELLEN I {SARAH) UND U {LIZA) UND IN DEN WITWER-FAELLEN A {DAVE) UND B {SAM) 830 2.1. ERZAEHLGENERIERENDE PHASE - EREIGNISKETTENPRAESENTATION IM WITWEN-FALL I (SARAH) 830 3.1. ERZAEHLGENERIERENDE PHASE - EREIGNISKETTENPRAESENTATION IM WITWEN-FALL II (LZZA) 835 6.1. ERZAEHLGENERIERENDE PHASE - EREIGNISKETTENPRAESENTATION IM WITWER-FALL A (DAVE) 842 7.1. ERZAEHLGENERIERENDE PHASE - EREIGNISKETTENPRAESENTATION IM WITWER-FALL B (SAM) 864 LITERATURVERZEICHNIS 876 TRANSKRIPTIONSZEICHENERLAEUTERUNGEN 897
any_adam_object 1
author Stiller, Mercedes
author_GND (DE-588)173015107
author_facet Stiller, Mercedes
author_role aut
author_sort Stiller, Mercedes
author_variant m s ms
building Verbundindex
bvnumber BV010927850
classification_rvk MS 2700
ctrlnum (OCoLC)231682762
(DE-599)BVBBV010927850
discipline Soziologie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010927850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190919</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960827s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948224657</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231682762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010927850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiller, Mercedes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173015107</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Partner-/Partnerin-Verlust</subfield><subfield code="b">Risiken, Chancen, Zwänge und Freiheiten im Rahmen einer "Non-Wahl-Biographie"</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Mercedes Stiller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">897 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremen, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537851-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwitwung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198878-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Todeserfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsener</subfield><subfield code="g">25-50 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419667-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunftserwartung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191125-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partnerverlust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173459-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060742-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehepaar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsener</subfield><subfield code="g">25-50 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419667-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwitwung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198878-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537851-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsener</subfield><subfield code="g">25-50 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419667-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwitwung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198878-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zukunftserwartung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191125-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ehepaar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Trauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060742-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Partnerverlust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173459-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Todeserfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007309897&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309897</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Fallstudiensammlung
Hochschulschrift
id DE-604.BV010927850
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309897
oclc_num 231682762
open_access_boolean
owner DE-384
DE-739
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-11
owner_facet DE-384
DE-739
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-11
physical 897 S.
publishDate 1996
publishDateSearch 1996
publishDateSort 1996
record_format marc
spellingShingle Stiller, Mercedes
Partner-/Partnerin-Verlust Risiken, Chancen, Zwänge und Freiheiten im Rahmen einer "Non-Wahl-Biographie"
Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd
Verarbeitung (DE-588)4537851-4 gnd
Verwitwung (DE-588)4198878-4 gnd
Todeserfahrung (DE-588)4290695-7 gnd
Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd
Erwachsener 25-50 Jahre (DE-588)4419667-2 gnd
Zukunftserwartung (DE-588)4191125-8 gnd
Partnerverlust (DE-588)4173459-2 gnd
Trauer (DE-588)4060742-2 gnd
Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd
Ehepaar (DE-588)4124813-2 gnd
subject_GND (DE-588)4047704-6
(DE-588)4537851-4
(DE-588)4198878-4
(DE-588)4290695-7
(DE-588)4071781-1
(DE-588)4419667-2
(DE-588)4191125-8
(DE-588)4173459-2
(DE-588)4060742-2
(DE-588)4132300-2
(DE-588)4124813-2
(DE-588)4522595-3
(DE-588)4113937-9
title Partner-/Partnerin-Verlust Risiken, Chancen, Zwänge und Freiheiten im Rahmen einer "Non-Wahl-Biographie"
title_auth Partner-/Partnerin-Verlust Risiken, Chancen, Zwänge und Freiheiten im Rahmen einer "Non-Wahl-Biographie"
title_exact_search Partner-/Partnerin-Verlust Risiken, Chancen, Zwänge und Freiheiten im Rahmen einer "Non-Wahl-Biographie"
title_full Partner-/Partnerin-Verlust Risiken, Chancen, Zwänge und Freiheiten im Rahmen einer "Non-Wahl-Biographie" vorgelegt von Mercedes Stiller
title_fullStr Partner-/Partnerin-Verlust Risiken, Chancen, Zwänge und Freiheiten im Rahmen einer "Non-Wahl-Biographie" vorgelegt von Mercedes Stiller
title_full_unstemmed Partner-/Partnerin-Verlust Risiken, Chancen, Zwänge und Freiheiten im Rahmen einer "Non-Wahl-Biographie" vorgelegt von Mercedes Stiller
title_short Partner-/Partnerin-Verlust
title_sort partner partnerin verlust risiken chancen zwange und freiheiten im rahmen einer non wahl biographie
title_sub Risiken, Chancen, Zwänge und Freiheiten im Rahmen einer "Non-Wahl-Biographie"
topic Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd
Verarbeitung (DE-588)4537851-4 gnd
Verwitwung (DE-588)4198878-4 gnd
Todeserfahrung (DE-588)4290695-7 gnd
Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd
Erwachsener 25-50 Jahre (DE-588)4419667-2 gnd
Zukunftserwartung (DE-588)4191125-8 gnd
Partnerverlust (DE-588)4173459-2 gnd
Trauer (DE-588)4060742-2 gnd
Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd
Ehepaar (DE-588)4124813-2 gnd
topic_facet Psychologie
Verarbeitung
Verwitwung
Todeserfahrung
Geschlechtsunterschied
Erwachsener 25-50 Jahre
Zukunftserwartung
Partnerverlust
Trauer
Biografieforschung
Ehepaar
Fallstudiensammlung
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT stillermercedes partnerpartnerinverlustrisikenchancenzwangeundfreiheitenimrahmeneinernonwahlbiographie