Der Berufsaustritt erhofft, befürchtet, folgenlos ; eine Untersuchung aus sozioökonomischer Sicht

Inhaltsubersicht: 1. Nur eine Frag der Rente? 2. Theoretischer Hintergrund, 3. Drei Perspektiven des Berufsaustritts, 4. Gesucht: neue Modelle, 5. Wie gehen wir vor? Das Untersuchungsdesign, 6. "Mit dem Berufsaustritt verbinde ich..." Ergebnisse, 7. Wie den Berufsaustritt gestalten? Statt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Adis, Susanne (VerfasserIn), Reinhart, Joachim (VerfasserIn), Stengel, Martin (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München ; Mering Hampp 1996
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV010803906
003 DE-604
005 19960924
007 t|
008 960610s1996 gw d||| |||| 00||| ger d
020 |a 3879881782  |c kart. : DM 49.80, sfr 41.10, S 322.00  |9 3-87988-178-2 
035 |a (OCoLC)243831790 
035 |a (DE-599)BVBBV010803906 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-824  |a DE-N2  |a DE-706  |a DE-522  |a DE-83  |a DE-2070s  |a DE-188 
084 |a MS 2700  |0 (DE-625)123642:  |2 rvk 
100 1 |a Adis, Susanne  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Der Berufsaustritt  |b erhofft, befürchtet, folgenlos ; eine Untersuchung aus sozioökonomischer Sicht  |c Susanne Adis ; Joachim Reinhart ; Martin Stengel 
264 1 |a München ; Mering  |b Hampp  |c 1996 
300 |a 258 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. 246 - 252 
520 3 |a Inhaltsubersicht: 1. Nur eine Frag der Rente? 2. Theoretischer Hintergrund, 3. Drei Perspektiven des Berufsaustritts, 4. Gesucht: neue Modelle, 5. Wie gehen wir vor? Das Untersuchungsdesign, 6. "Mit dem Berufsaustritt verbinde ich..." Ergebnisse, 7. Wie den Berufsaustritt gestalten? Statt eines Schlusswortes, Lit.verz., Aut.verz., Stichwortverz 
520 3 |a Die Arbeit verliert durch einen epochalen Wertewandel ihren zentralen Stellenwert. Eine Neugestaltung des Berufsaustritts scheint unter diesen Vorzeichen das Gebot der Stunde. Im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprojekts mit uber 800 Betroffenen und Experten aus allen Sektoren der Wirtschaft und des offentlichen Lebens wurden die psychosozialen Folgen verschiedener realisierbarer Modelle des Ubergangs in den Ruhestand abgeschatzt. Welches Modell ist okonomisch machbar, sozial vertraglich und psychisch minimal belastend? Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts zusammen mit Empfehlungen fur die (potentiell) Betroffenen und die Entscheidungstrager sind in diesem Buch zusammengefasst 
650 0 7 |a Bewertung  |0 (DE-588)4006340-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Modell  |0 (DE-588)4039798-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Ruhestand  |0 (DE-588)4050918-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Psychosoziale Belastung  |0 (DE-588)4140199-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vorstellung  |0 (DE-588)4064032-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rentner  |0 (DE-588)4049514-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Psychosoziale Belastung  |0 (DE-588)4140199-2  |D s 
689 0 2 |a Ruhestand  |0 (DE-588)4050918-7  |D s 
689 0 3 |a Modell  |0 (DE-588)4039798-1  |D s 
689 0 4 |a Bewertung  |0 (DE-588)4006340-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Rentner  |0 (DE-588)4049514-0  |D s 
689 1 1 |a Ruhestand  |0 (DE-588)4050918-7  |D s 
689 1 2 |a Vorstellung  |0 (DE-588)4064032-2  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Reinhart, Joachim  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Stengel, Martin  |e Verfasser  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007217634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007217634 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819771054513455104
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1 Nur eine Frage der Rente? 6 2 Theoretischer Hintergrund 12 2.1 Systeme werden von Beobachtern abgegrenzt 12 2.2 Experten sind die typischen Beobachter 19 3 Drei Perspektiven des Berufsaustritts 22 3 1 Gesellschaft: Verhaltenserwartungen beim Berufsaustritt 22 3.1.1 Rahmenbedingungen und Ziele in Deutschland 24 3.1.1.1 „Von der Pyramide zum Pilz : die demographische Entwicklung 24 3.1.1.2 Bin Verteilungsproblem: Ökonomie 27 3.1.1.3 Renten und andere Gesetze: Politik 28 3.1.2 Vier Variablen des Berufsaustritts aus gesellschaftlicher Perspektive 29 3.1.2.1 Austrittsalter: Arbeiten bis zum Umfallen? 29 3.1.2.2 Austrittsart: gleitend oder abrupt9 31 3.1.2.3 Wiedereinstiegsmöglichkeit: Rentner als Arbeitsmarktreserve9 32 3.124 Finanzielle Regelung: Sind die Renten (zu) sicher(n)? 33 3.2 Unternehmen und Berufsaustritt: Erfahrung versus Flexibilität 35 3.2 1 Gewinnmaximierung: ein Ziel und seine Begrenzungen 36 3.2.1.1 Der gute Ruf: Werte als Begrenzung 37 3.2.1.2 Gebundene Hände: Gesetze und Verträge als Begrenzung 37 3.2.1.3 The survival of the rittest: Konkurrenz als Begrenzung 38 3.2.2 Die Gestaltung des Berufsaustritts aus Unternehmenssicht 39 3.2.2.1 Austrittsalter: je jünger, desto besser 39 3.2.2.2 Austrittsart: Flexibilität ist alles 41 3.2.2.3 Wiedereinstiegsmöglichkeit: zurück nur als Berater 41 3 2 2 4 Finanzielle Regelung: runter mit den Kosten 42 3.3 Individuum: Endstation Berufsaustritt? 43 3.3.1 Einflußgrößen auf das Individuum 44 3.3.1.1 Das Wollen Einstellungen, Wünsche und Ängste 45 3.3.1 2 Das Können Physische und gesundheitliche Aspekte 47 3.3.1.3 Die äußere Situation 47 3.3.1 4 Verhaltenserwartungen: Nonnen und Regeln 48 3.3.2 Diskussion der vier Komponenten aus der Sicht der Individuen 50 3.3.2.1 Austrittsalter: wann reicht s? 50 3.3.2.2 Austrittsart: ganz oder gar nicht9 51 3 3 2 3 Wiedereinstiegsmöglichkeit: oneway oder mit Rückfahrkarte9 53 3 3 2 4 Finanzielle Regelung: „Wir haben s uns verdient 54 3.4 Gegenüberstellung: Aus drei mach eins? 55 3.4.1 Austrittsalter 55 3 4.2 Austrittsart 57 3.4.3 Wiedereinstiegsmöglichkeit 59 3 4.4 Finanzielle Regelung 60 1 4 Gesucht: neue Modelle 62 4.1 Die Auswahl 62 4.2 Das Rentenreformgesetz 1992 66 4 3 Vier neue Berufsaustrittsmodelle 68 4.3.1 Unflexibel, aber berechenbar: das starre Modell 68 4 3 2 Für alle gleich: das Grundrentenmodell 69 4.3.3 Gerechter? Der berufsspezifische Berufsaustritt 71 4 3.4 Jedem das Seine: das Cafeteria Modell 72 5 Wie gehen wir vor? Das Untersuchungsdesign 76 5.1 Das mentale Experiment 76 5.2 Das Material für die Untersuchung 82 5 2.1 Ein Hörspiel als Stimmungsbild 82 5 2 2 Datenerhebung per Fragebogen 84 5.3 Aus welcher Grundgesamtheit entstammt die Stichprobe? 88 5.4 Wann, wer, wo, wie die Durchfuhrung der Befragung 89 6 „Mit dem Berufsaustritt verbinde ich ... Ergebnisse 92 6 1 Sechzig Jahre, männlich und Hausbesitzer: soziodemographische Beschreibung der Stichprobe 94 6 11 Irreversible Größen 95 6 1 2 „Wer jetzt kein Haus hat... : das Mikroumfeld 101 6.1.3 Ökonomische Variable 103 6 1 4 Bewertung und Relevanz der soziodemographischen Variablen 110 6 2 Arbeit ist das halbe Leben oder das ganze? Psychographie der Stichprobe 112 6.2 1 Arbeit. Lust oder Last? 112 6 2 2 Ist Freizeit Freiheit? 115 6.2 3 Einstellungen zum Ruhestand 120 6 2 4 Zusammenfassung und Relevanz der pschographischen Variablen 131 6 3 Am liebsten mit der Grundrente in die Cafeteria? Bewertung neuer Berufsaustrittsmodelle 137 6 3 1 Gerecht und realistisch Welches Modell ist das beste7 137 6 3 2 Modellkomponenten im Blickpunkt 144 6.3 2 1 Mit 65 ist es zu spät Austrittsalter 144 6.3.2.2 Geteilte Meinungen Austrittsart 148 6 3 2 3 Gewünscht, aber nicht genutzt Wiedereinstiegsmöglichkeit 149 6 3 2 4 Ein Hoch auf die Leistungsrente finanzielle Regelung 151 63 2 5 Selbstbestimmung oder feste Regeln? 157 6.3.2.6 Macht Geld glücklich? 159 6 3 2 7 Langeweile oder keine Zeit: Sind die Modelle folgenlos? 161 6 3 3 Kein „ideales Modell zusammenfassender Überblick 164 6 4 Wer will was warum9 Hintergründe von Berufsaustrittswünschen 166 6 4 1 Das Austrittsalter: nicht nur Einstellungssache 168 6 4 2 Die Austrittsart: Bestimmt die Möglichkeit den Wunsch? 176 6 4.3 Der Wiedereinstieg: Rettung von Seelen und Familienfrieden 180 6.4.4 Die finanzielle Regelung: Gesetzliche Altersrente nichts für „Gebildete ? 186 6.4.5 Das W*arum zusammengefaßt 191 2 6.5 Brücke oder Schlagloch: Folgenabschätzung des Berufsaustritts 192 6.5.1 „Oh wie wohl ist mir... das (erwartete) Befinden im Ruhestand 193 6 5 2 Alt, krank, nicht mehr gebraucht Gründe für Miß und Wohlbefinden im Ruhestand 197 6.5.3 Befreite, Chancennutzer und Ängstliche drei Typen 203 6.5.4 Starr, flexibel und die Mitte: die Modellauswahl 214 6.5.5 Folgenabschätzung: Befinden und Modelle 216 6.5.5.1 Die Lage: des einen Freud , des anderen Leid verschiedene Formen des Berufsaustritts und ihre Folgen 216 6.5 5.2 Wirkungsszenarien 220 7 Wie den Berufsaustritt gestalten? 226 7.1 Akzeptabel und machbar Ein Szenario für alle? 229 7.1.1 Gesellschaft 231 7.1.2 Unternehmen 235 7.1.3 Das große Ganze 240 7.2 Folgerungen und Empfehlungen aus sozioökonomischer Sicht 241 Statt eines Schlußworts Literaturverzeichnis 246 Autorenverzeichnis 253 Stichwortverzeichnis 255 3
any_adam_object 1
author Adis, Susanne
Reinhart, Joachim
Stengel, Martin
author_facet Adis, Susanne
Reinhart, Joachim
Stengel, Martin
author_role aut
aut
aut
author_sort Adis, Susanne
author_variant s a sa
j r jr
m s ms
building Verbundindex
bvnumber BV010803906
classification_rvk MS 2700
ctrlnum (OCoLC)243831790
(DE-599)BVBBV010803906
discipline Soziologie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03311nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010803906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960924 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960610s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879881782</subfield><subfield code="c">kart. : DM 49.80, sfr 41.10, S 322.00</subfield><subfield code="9">3-87988-178-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243831790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010803906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adis, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Berufsaustritt</subfield><subfield code="b">erhofft, befürchtet, folgenlos ; eine Untersuchung aus sozioökonomischer Sicht</subfield><subfield code="c">Susanne Adis ; Joachim Reinhart ; Martin Stengel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 246 - 252</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsubersicht: 1. Nur eine Frag der Rente? 2. Theoretischer Hintergrund, 3. Drei Perspektiven des Berufsaustritts, 4. Gesucht: neue Modelle, 5. Wie gehen wir vor? Das Untersuchungsdesign, 6. "Mit dem Berufsaustritt verbinde ich..." Ergebnisse, 7. Wie den Berufsaustritt gestalten? Statt eines Schlusswortes, Lit.verz., Aut.verz., Stichwortverz</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit verliert durch einen epochalen Wertewandel ihren zentralen Stellenwert. Eine Neugestaltung des Berufsaustritts scheint unter diesen Vorzeichen das Gebot der Stunde. Im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprojekts mit uber 800 Betroffenen und Experten aus allen Sektoren der Wirtschaft und des offentlichen Lebens wurden die psychosozialen Folgen verschiedener realisierbarer Modelle des Ubergangs in den Ruhestand abgeschatzt. Welches Modell ist okonomisch machbar, sozial vertraglich und psychisch minimal belastend? Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts zusammen mit Empfehlungen fur die (potentiell) Betroffenen und die Entscheidungstrager sind in diesem Buch zusammengefasst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ruhestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050918-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064032-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049514-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ruhestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050918-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rentner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049514-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ruhestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050918-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064032-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinhart, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stengel, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007217634&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007217634</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV010803906
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T14:12:41Z
institution BVB
isbn 3879881782
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007217634
oclc_num 243831790
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-824
DE-N2
DE-706
DE-522
DE-83
DE-2070s
DE-188
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-824
DE-N2
DE-706
DE-522
DE-83
DE-2070s
DE-188
physical 258 S. graph. Darst.
publishDate 1996
publishDateSearch 1996
publishDateSort 1996
publisher Hampp
record_format marc
spellingShingle Adis, Susanne
Reinhart, Joachim
Stengel, Martin
Der Berufsaustritt erhofft, befürchtet, folgenlos ; eine Untersuchung aus sozioökonomischer Sicht
Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd
Modell (DE-588)4039798-1 gnd
Ruhestand (DE-588)4050918-7 gnd
Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd
Vorstellung (DE-588)4064032-2 gnd
Rentner (DE-588)4049514-0 gnd
subject_GND (DE-588)4006340-9
(DE-588)4039798-1
(DE-588)4050918-7
(DE-588)4140199-2
(DE-588)4064032-2
(DE-588)4049514-0
(DE-588)4011882-4
title Der Berufsaustritt erhofft, befürchtet, folgenlos ; eine Untersuchung aus sozioökonomischer Sicht
title_auth Der Berufsaustritt erhofft, befürchtet, folgenlos ; eine Untersuchung aus sozioökonomischer Sicht
title_exact_search Der Berufsaustritt erhofft, befürchtet, folgenlos ; eine Untersuchung aus sozioökonomischer Sicht
title_full Der Berufsaustritt erhofft, befürchtet, folgenlos ; eine Untersuchung aus sozioökonomischer Sicht Susanne Adis ; Joachim Reinhart ; Martin Stengel
title_fullStr Der Berufsaustritt erhofft, befürchtet, folgenlos ; eine Untersuchung aus sozioökonomischer Sicht Susanne Adis ; Joachim Reinhart ; Martin Stengel
title_full_unstemmed Der Berufsaustritt erhofft, befürchtet, folgenlos ; eine Untersuchung aus sozioökonomischer Sicht Susanne Adis ; Joachim Reinhart ; Martin Stengel
title_short Der Berufsaustritt
title_sort der berufsaustritt erhofft befurchtet folgenlos eine untersuchung aus soziookonomischer sicht
title_sub erhofft, befürchtet, folgenlos ; eine Untersuchung aus sozioökonomischer Sicht
topic Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd
Modell (DE-588)4039798-1 gnd
Ruhestand (DE-588)4050918-7 gnd
Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd
Vorstellung (DE-588)4064032-2 gnd
Rentner (DE-588)4049514-0 gnd
topic_facet Bewertung
Modell
Ruhestand
Psychosoziale Belastung
Vorstellung
Rentner
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007217634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT adissusanne derberufsaustritterhofftbefurchtetfolgenloseineuntersuchungaussoziookonomischersicht
AT reinhartjoachim derberufsaustritterhofftbefurchtetfolgenloseineuntersuchungaussoziookonomischersicht
AT stengelmartin derberufsaustritterhofftbefurchtetfolgenloseineuntersuchungaussoziookonomischersicht