"Dialogisches" Verwalten als Selbstorganisationsleistung systeminterne Merkmale nichthoheitlichen Behördenhandelns : eine theoretische und empirische Untersuchung auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Moneta, Henning 1966- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 1995
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV010644337
003 DE-604
005 20160906
007 t|
008 960304s1995 xx d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 946941807  |2 DE-101 
035 |a (OCoLC)257746106 
035 |a (DE-599)BVBBV010644337 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-739  |a DE-20  |a DE-19  |a DE-355  |a DE-29  |a DE-384  |a DE-188 
084 |a QD 020  |0 (DE-625)141279:  |2 rvk 
084 |a QY 000  |0 (DE-625)142214:  |2 rvk 
100 1 |a Moneta, Henning  |d 1966-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1145714242  |4 aut 
245 1 0 |a "Dialogisches" Verwalten als Selbstorganisationsleistung  |b systeminterne Merkmale nichthoheitlichen Behördenhandelns : eine theoretische und empirische Untersuchung auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung  |c von Henning Moneta 
264 1 |c 1995 
300 |a 221, XVI S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Speyer, Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 1995 
650 4 |a Kommunale Wirtschaftsförderung - Verwaltungshandeln 
650 0 7 |a Verwaltungshandeln  |0 (DE-588)4117364-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kommunale Wirtschaftsförderung  |0 (DE-588)4073646-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kommunale Wirtschaftsförderung  |0 (DE-588)4073646-5  |D s 
689 0 1 |a Verwaltungshandeln  |0 (DE-588)4117364-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007102512&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007102512 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/UMA 64278
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1517239
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41027037580016
DE-BY-UBR_call_number 23/Q11208
DE-BY-UBR_katkey 2217679
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069018555100
_version_ 1823051189348990976
adam_text INHALT Teil 1: Theoretische Grundlegungen I Einleitung 1 Einführung 1 1.1 Relevanz des Themas: Änderungen in Verwaltungspraxis und theorie 1 1.1.1 Ausgangspunkt: Defizite staatlicher Steuerungskonzepte 1 1.1.2 Reaktionen des Verwaltungssystems 4 1.1.3 Aspekte der theoretischen Aufarbeitung 6 1.2 Methodische Vorgehensweise 9 1.2.1 Allgemeines 9 1.2.2 Angewandte Instrumente und deren Bewertung 11 II Theorie: Systeme und Selbstorganisation 2 Selbstorganisation von komplexen sozialen Systemen 13 2.1 Die Organisation als soziales System 13 2.1.1 Definition : 13 2.1.2 Formale Organisationen als handlungsfähige Systeme 15 2.2 Bestimmungen zur Selbstorganisation 16 2.2.1 Allgemeines 16 2.2.2 Definitionen 17 2.2.3 Selbstorganisation als Notwendigkeit 19 2.2.4 Kennzeichen selbstorganisierender Systeme 21 2.2.4.1 Komplexität 21 2.2.4.2 Selbstreferenz 23 2.2.4.3 Redundanz 24 2.2.4.4 Autonomisierung 25 2.3 Mögliche Fremdorganisation in selbstorganisatorischen Systemen 26 2.4 Bilanzierung 28 III Verwaltungssystem und Selbstorganisation 3 Hinweise zum Selbstorganisationspotential 32 3.1 Fachlich: Organisatorische Qualifizierung 32 3.1.1 Rollengefuge in der öffentlichen Verwaltung 32 3.1.2 Innovation und Lernen 34 3.1.3 Professionalisierung 37 3.2 Sozial: Nichtformalisierte Abstimmungen 39 3.2.1 Kollegialität 39 3.2.2 Mikropolitik in der Organisation 40 Fallstudie 1 Wirtschaft, Planung, Ökologie: Mikropolitik in Verwaltungen 43 3.3 Organisatorisch: Teams 46 3.3 1 Das Team als Gruppe und System 46 3.3.2 Die Leistungsvorteile von Teams 47 3.3.3 Bedingungen erfolgreicher Teamarbeit 49 4 Dimensionen der Handlungsabstimmung 51 4.1 Aspekte politisch administrativer Realität auf Kommunalebene 51 4.1.1 Die empirische Dominanz der Verwaltung 51 4.1.2 Das Verhältnis der Kommune zur Wirtschaft 53 4.1.3 X)urchsetzbarkeit als Determinante eines politischen finalisierten Verwaltungshandelns 55 4.2 Koordination in der öffentlichen Verwaltung 58 4.2.1 Koordinationsbedarf in der binnenpluralisierten Bürokratie 58 4.2.2 Negative Koordination als vorherrschendes Abstimmungsmuster 60 4.2.3 Laterale Kooperation als verstetigte Selbstkoordination 61 4.3 Kooperation der öffentlichen Verwaltung 63 4.3.1 Assimilation als kooperationsfördernde Strategie 63 4.3.2 Modelle verstetigten Austauschs 65 4.3.3 Repräsentant und Organisation: Die Vertreterproblematik 69 IV Verwalten und Verhandeln 5 Das dialogische Verwalten 72 5.1 Bestimmungen 72 5.1.1 Nichthoheitliches Staatshandeln 72 5.1.2 Dialogisches Verwalten . 73 5.1.3 Konstituierende Voraussetzungen 74 5.1.3.1 Flexibilisierung der Steuerungsinstrumente 74 5.1.3.2 Kontextbezogenheit administrativer Einzelentscheidungen 76 5.1.3.3 Veränderungen der Anforderungen an die Mitarbeiter 77 5.1.3.4 Modifizierbarkeit interner Strukturen 78 5.2 Vorteile und Defizite nichthoheitlicher Verwaltungspraxis 80 5.3 Diskussion: Dialogisches Verwalten als begrenzte Lernleistung 81 Teil 2: Empirie 6 Verwaltung und Wirtschaftsförderung 84 6.1 Bestimmungen zur Wirtschaftsförderung 84 6.2 Wirtschaftsstrukturelle Profile der untersuchten Standorte 87 6.2.1 Übersicht 87 6.2.2 Karlsruhe: Merkmale der standörtlichen Situation 89 6.2.2.1 Ausgeprägter tertiärer Sektor 89 6.2.2.2 Wissenschaftliche Infrastruktur 91 6.2.3 Landau: Merkmale der standörtlichen Situation 91 6.2.3.1 Tertiärisierung trotz gegenteiliger Anstrengungen 91 6.2.3.2 Starkes (Einzel )Handelssegment 93 6.2.4 Ludwigshafen: Merkmale der standörtlichen Situation 95 6.2.4.1 Verzerrte Wirtschaftsstruktur 96 6.2.4.2 Überdynamische Steuerstruktur 98 6.2.4.3 Ungünstiges städtisches Image 100 6.2.5 Speyer: Merkmale der standörtlichen Situation 101 6 2.5.1 Konzentration der Gewerbeflächenreserven bei zwei Privatunternehmen 101 6.2.5.2 Überproportionierter öffentlicher Sektor 102 6.3 Merkmale gegenwärtiger Wirtsdiaftsförderung 104 6.3.1 Allgemeine Probleme 104 6.3.1.1 Die Kommuaalverwaltung aus Sicht der Wirtschaftsförderung 104 6.3.1.2 Politik und Wirtschaft als widerspruchsvolle Umwelten 107 Fallstudie2 Der schwierige Adressat: PieWifö. und der passive Kleinbetrieb 115 6.3.1.3 Interdependerz wirtschaftlicher und allgemeiner kommunaler Aspekte 117 6.3.1.4 Gestaltungssdlwierigkeiten der ökonomischen Entwicklung am Standort 119 6.3.1.5 Hindernisse und Grenzen in der Wirtschaftsförderung 122 Fallstudie 3 Das aus dem Ruder laufenJe Großprojekt: Vom Scheitern dialogisctwn Verwaltern 132 6.3.2 Ziele kommunaler Wirtschaftsförderung 134 6.3.3 Arbeiten in einer turbulenten Umwelt: Die Folgen struktureller Unsichertieit für die Dienststelle 137 6.3.4 Instrumente der Wirtschaftsforderung 140 Fallstudie 4 Geld und Fläche: Instrumente traditioneller Wirtschaftsförderung 142 6.3.5 Die Organisationsfrage ... 144 6.3.5.1 Organisationsfönnen und deren Zweckmäßigkeit 144 6 3.5.2 Die tatsächliche Stellung im Verwaltungsgefüge 146 6.3.5.3 Diskussion: Die Symbolik des formalen Designs 148 6.4 Die Praxis: Verwaltende Wirtsclaftsförderung 151 6.4.1 Information: Defizite und Potentiale 151 6.4.2 Koordination: Defizite uikI Potentiale 154 6.4.3 Kooperation: Defizite und Potentiale 166 6.4.4 Personal: Defizite und Potentiale 171 6.4.5 Implementation: Defizite und Potentiale 173 Exkurs Selbstbild und Eignwigsprofil des Wirtschaftsförderers 174 6.5 Entwurf eines neuen SelbstversUndnisses: Wirtschaftsförderung als kommuEiale Gewerbepolitik 177 6.5.1 Mittelstands und gezielte Tertiärorientierung 177 6.5.2 Prozeßbegleitung und Serriceleistung 179 6.5.3 Politikbezogene Konzertieningen 182 6.6 Diskussion: Die verunsicherte Behörde 183 7 Innovationsrelevante Projekte der Diejiststellen 186 7.1 Karlsruhe: Die Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung 186 7.1.1 Strukturelle Analyse der Aibeitsgruppe 187 7.1.1.1 Teilnahmehäiügkeit der Dienststellen 187 7.1.1.2 Teilnehmer nsch Teilnahmehäufigkeit 188 7.1.1.3 Teilnehmer rwcli dienstlichem Rang 189 7.1.1.4 Initiative ... . 190 7.1.1.5 Mechanismer der Gruppenarbeit 191 7.1.2 Leistungen der Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung 192 7.1.3 Übertragbarkeit des selbsiorganisatorischen Modells 193 7.2 Speyer: Public Private Partnersliip 194 7.2.1 Analyse 194 7.2.2 Bewertung . 195 7.2.3 Übertragbarkeit des Moddls 196 8 Ausgewählte Resultate und abschließende Betrachtung 198 A Abkürzungsverzeichnis 203 L Literaturverzeichnis 206 Anhang ANHANG A (verwendeter Fragebogen) ANHANG B (Speyerer Konzept) Fallstudie 1: Register Fallstudie 2: Register Fallstudie 3: Register Fallstudie 4: Register
any_adam_object 1
author Moneta, Henning 1966-
author_GND (DE-588)1145714242
author_facet Moneta, Henning 1966-
author_role aut
author_sort Moneta, Henning 1966-
author_variant h m hm
building Verbundindex
bvnumber BV010644337
classification_rvk QD 020
QY 000
ctrlnum (OCoLC)257746106
(DE-599)BVBBV010644337
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01759nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010644337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160906 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960304s1995 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946941807</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257746106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010644337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141279:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moneta, Henning</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1145714242</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Dialogisches" Verwalten als Selbstorganisationsleistung</subfield><subfield code="b">systeminterne Merkmale nichthoheitlichen Behördenhandelns : eine theoretische und empirische Untersuchung auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung</subfield><subfield code="c">von Henning Moneta</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">221, XVI S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Speyer, Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunale Wirtschaftsförderung - Verwaltungshandeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungshandeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117364-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Wirtschaftsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073646-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Wirtschaftsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073646-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungshandeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117364-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007102512&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007102512</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV010644337
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007102512
oclc_num 257746106
open_access_boolean
owner DE-739
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-384
DE-188
owner_facet DE-739
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-384
DE-188
physical 221, XVI S. graph. Darst.
publishDate 1995
publishDateSearch 1995
publishDateSort 1995
record_format marc
spellingShingle Moneta, Henning 1966-
"Dialogisches" Verwalten als Selbstorganisationsleistung systeminterne Merkmale nichthoheitlichen Behördenhandelns : eine theoretische und empirische Untersuchung auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung
Kommunale Wirtschaftsförderung - Verwaltungshandeln
Verwaltungshandeln (DE-588)4117364-8 gnd
Kommunale Wirtschaftsförderung (DE-588)4073646-5 gnd
subject_GND (DE-588)4117364-8
(DE-588)4073646-5
(DE-588)4113937-9
title "Dialogisches" Verwalten als Selbstorganisationsleistung systeminterne Merkmale nichthoheitlichen Behördenhandelns : eine theoretische und empirische Untersuchung auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung
title_auth "Dialogisches" Verwalten als Selbstorganisationsleistung systeminterne Merkmale nichthoheitlichen Behördenhandelns : eine theoretische und empirische Untersuchung auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung
title_exact_search "Dialogisches" Verwalten als Selbstorganisationsleistung systeminterne Merkmale nichthoheitlichen Behördenhandelns : eine theoretische und empirische Untersuchung auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung
title_full "Dialogisches" Verwalten als Selbstorganisationsleistung systeminterne Merkmale nichthoheitlichen Behördenhandelns : eine theoretische und empirische Untersuchung auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung von Henning Moneta
title_fullStr "Dialogisches" Verwalten als Selbstorganisationsleistung systeminterne Merkmale nichthoheitlichen Behördenhandelns : eine theoretische und empirische Untersuchung auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung von Henning Moneta
title_full_unstemmed "Dialogisches" Verwalten als Selbstorganisationsleistung systeminterne Merkmale nichthoheitlichen Behördenhandelns : eine theoretische und empirische Untersuchung auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung von Henning Moneta
title_short "Dialogisches" Verwalten als Selbstorganisationsleistung
title_sort dialogisches verwalten als selbstorganisationsleistung systeminterne merkmale nichthoheitlichen behordenhandelns eine theoretische und empirische untersuchung auf dem gebiet der wirtschaftsforderung
title_sub systeminterne Merkmale nichthoheitlichen Behördenhandelns : eine theoretische und empirische Untersuchung auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung
topic Kommunale Wirtschaftsförderung - Verwaltungshandeln
Verwaltungshandeln (DE-588)4117364-8 gnd
Kommunale Wirtschaftsförderung (DE-588)4073646-5 gnd
topic_facet Kommunale Wirtschaftsförderung - Verwaltungshandeln
Verwaltungshandeln
Kommunale Wirtschaftsförderung
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007102512&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT monetahenning dialogischesverwaltenalsselbstorganisationsleistungsysteminternemerkmalenichthoheitlichenbehordenhandelnseinetheoretischeundempirischeuntersuchungaufdemgebietderwirtschaftsforderung