Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Danne, Guntram (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Kovač 1996
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV010633686
003 DE-604
005 19960801
007 t|
008 960219s1996 gw d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 946847436  |2 DE-101 
020 |a 3860643517  |c Gb. : DM 138.00, sfr 114.54, S 966.00  |9 3-86064-351-7 
035 |a (OCoLC)51831521 
035 |a (DE-599)BVBBV010633686 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-703  |a DE-739  |a DE-19  |a DE-473  |a DE-12  |a DE-706  |a DE-521  |a DE-634  |a DE-188 
050 0 |a HF5549.5.J63 
084 |a QP 413  |0 (DE-625)141880:  |2 rvk 
084 |a QV 584  |0 (DE-625)142162:  |2 rvk 
084 |a 18  |2 sdnb 
084 |a 14  |2 sdnb 
084 |a 7,41  |2 ssgn 
084 |a 17  |2 sdnb 
100 1 |a Danne, Guntram  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften  |b eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen  |c Guntram Danne 
264 1 |a Hamburg  |b Kovač  |c 1996 
300 |a XVIII, 356 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 
650 4 |a Job satisfaction  |z Germany 
650 4 |a Job satisfaction  |z Poland 
650 0 7 |a Arbeitsmotivation  |0 (DE-588)4132063-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wertordnung  |0 (DE-588)4135971-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Systemtransformation  |0 (DE-588)4060633-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Marktwirtschaft  |0 (DE-588)4037653-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Mitarbeiter  |0 (DE-588)4120744-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Planwirtschaft  |0 (DE-588)4046242-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeitszufriedenheit  |0 (DE-588)4002818-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 4 |a Polen 
651 4 |a Germany 
651 4 |a Poland 
651 7 |a Deutschland  |g Östliche Länder  |0 (DE-588)4252579-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Polen  |0 (DE-588)4046496-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |g Westliche Länder  |0 (DE-588)4243718-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |g Westliche Länder  |0 (DE-588)4243718-0  |D g 
689 0 1 |a Arbeitszufriedenheit  |0 (DE-588)4002818-5  |D s 
689 0 2 |a Deutschland  |g Östliche Länder  |0 (DE-588)4252579-2  |D g 
689 0 3 |a Polen  |0 (DE-588)4046496-9  |D g 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |g Östliche Länder  |0 (DE-588)4252579-2  |D g 
689 1 1 |a Mitarbeiter  |0 (DE-588)4120744-0  |D s 
689 1 2 |a Arbeitszufriedenheit  |0 (DE-588)4002818-5  |D s 
689 1 3 |a Wertordnung  |0 (DE-588)4135971-9  |D s 
689 1 4 |a Deutschland  |g Westliche Länder  |0 (DE-588)4243718-0  |D g 
689 1 5 |a Polen  |0 (DE-588)4046496-9  |D g 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Planwirtschaft  |0 (DE-588)4046242-0  |D s 
689 2 1 |a Systemtransformation  |0 (DE-588)4060633-8  |D s 
689 2 2 |a Marktwirtschaft  |0 (DE-588)4037653-9  |D s 
689 2 3 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |D s 
689 2 4 |a Mitarbeiter  |0 (DE-588)4120744-0  |D s 
689 2 5 |a Arbeitsmotivation  |0 (DE-588)4132063-3  |D s 
689 2 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007094479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n oe 
942 1 1 |e 22/bsb  |g 438 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007094479 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 96-6845
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1514006
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41028084600011
_version_ 1823051186920488960
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort II Abkürzungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis , , IX Abbildungsverzeichnis XIV 1 Einleitung , .....1 1.1 Anlaß und Ziel der Studie 1 1.2 Begriffsinventar und Aufbau der Studie . 5 1.3 Exkurs: Die Bedeutung des Wertewandels bei der Einschätzung von Veränderungen des Ideensystems 19 2 Die Sozialsysteme und die mit ihnen korrespondierenden Ideensysteme * 22 2.1 Die Gesellschaftssysteme Markt-und Planwirtschaft und ihre spezifischen Ideensysteme 22 ! Ci2/ Deutsche und polnische Nation und die nationalitätsspezifischen Ideensysteme , 30 2.2.1 Einleitende Bemerkung über die Beziehung zwischen Historie, Nation und Ideensystem , 30 2.2.2 Machtdistanz , 32 2.2.3 Unsieherheitsvenneidung ...... 38 ,T 2.2.4 Individualismus , ......... 38 .1 2.2.5 Maskulinität/Ego-Sozial-Index.. 39 2.2.6 Zusammenfassung der nationalitätsspezifischen Ideensysteme .............................. 41 • 2.3 Der Transformationsprazeß und die wirtschaftliche Situation in den drei Untersuchungsregionen zum Zeitpunkt der empirischen Erhebung 42 2.3.1 Die Transformation der systembezogenen ordnungs¬ politischen Rahmenbedingungen in Polen und Ostdeutschland ., 43 IV 2.3.2 Wirtschaftliche Entwicklung in Polen und Deutschland 45 2.3.3 , Soziale Konsequenzen in Polen und Ostdeutschland 49 %k% Die regionenspezifischen Auswirkungen auf das Ideensystem 51 £A) Der Einfluß von Kultur und Wertewandel auf Unternehmens- organisationen und die Attraktivität von Anreizen... •¦•¦ 53 3 Theoretische Grundlagen zur Messung des Ideensystems 56 3a Kollektive arbeitsbezogene Werte und Einstellungen (Kulturdimensionen) 56 y6. Individuelle arbeitsbezogene Werte und Einstellungen • • 59 3.3 Die Arbeitszufriedenheit als spezielle individuelle Einstellung 64 3.3.1 Struktur und Niveau der Arbeitszufriedenheit 65 3.3.1.1 Abgrenzung gegenüber anderen Konzepten; Definitionen und Modelle 65 3.3.1.2 Determinanten der Arbeitszufriedenheit und die Integration individueller Bezugssysteme in das Arbeitszufriedenheitskonzept mit dem Ziel der Erhöhung der Adäquanz von Arbeitszufriedenheits- Modellen 70 3.3.2 Die besondere Bedeutung von subjektiv wahrgenommener Arbeitsplatzunsicherheit für die Arbeitszufriedenheitund die moderierende Wirkung der Arbeitsorientierung 75 3.3.3 Das Verhältnis zwischen Arbeitszufriedenheit und arbeitsbezogenen Werten 77 4 Die Untersuchungshypothesen 79 .,1 Hypothesen über die Kulturdimensionen Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Individualismus und Maskulinität 80 4.2 Hypothesen über individuelle Werte und Einstellungen 83 4.3 Arbeitszufriedenheits-Hypothesen 85 4.3.1 Struktur und Niveau der Arbeitszufriedenheit 85 4.3.2 Die Arbeitsorientierung als Moderator der Auswirkungen von subjektiv wahrgenommener Arbeitsplatzunsicherheit auf die Arbeitszufriedenheit 86 4.3.3 Das Verhältnis zwischen der Zufriedenheit mit einzelnen Arbeitsaspekten und ihrer Wichtigkeit 87 V 5 Die Operationalisierung , , 88 5.1 Anforderungen an das Instrumentarium , 88 5.2 Die Operationalisierung des Instruments zur Messung des Ideensystems 89 5.2.1 Kollektive Werte und Einstellungen (Kulturdimensionen) 89 5.2.2 Individuelle Werte und Einstellungen 98 5.2.3 Arbeitszufriedenheit 98 5.2.3.1 Struktur und Niveau der Arbeitszufriedenheit 98 5.2.3.2 Die Arbeitsorientierung als Moderator der Aus¬ wirkungen von subjektiv wahrgenommener Arbeits¬ platzunsicherheit auf die Arbeitszufriedenheit 100 5.2.3.3 Das Verhältnis zwischen der Zufriedenheit mit einzelnen Arbeitsaspekten und ihrer Wichtigkeit. 100 ir 6 Durchführung der Untersuchung 101 6.1 Exkurs: Stichprobentheorie und Repräsentativität der _L Ergebnisse... 101 6.2 Praktische Durchführung der Befragung 4-fl02^™^ W| b i f 7 Sozio-demographische Merkmale der Stichprobe und die Frage der / • __ j Repräsentativität .....104 ; 8 Auswertung und Interpretation der empirischen Ergebnisse: j Hypothesenprüfung 114 8.1 Kollektive Werte und Einstellungen (Kulturdimensionen) 114 8.1.1 Bereinigung der Rohdaten von Akquieszenz nach dem Prinzip von Hofstede 114 8.1.2 Prüfung der Hypothesen über die vier , Kulturdimensionen..... , 117 8.hgf Zusammenfassung: Ergebnisse der Kulturdimensionen in ;i den drei Untersuchungsregionen . V^^ 8.2 Individuelle Werte und Einstellungen .....136 I 8.2.1 Methodenimmanente Probleme von Faktorenanalysen 136 j 8.2.2 Die Konstruktion eines differentiellen Instrumentariums mit Hilfe von Faktorenanalyse und Mehrdimensionaler Skalierung... , , 138 8.2.2.1 Vorbemerkung zum methodischen Vorgehen ....138 8.2.2.2 Das Instrumentarium , 139 /8 2.3 Auswertung und Interpretation ...... 145T VI : 8.2.4 Vergleich der Rangfolge und der Struktur der Werte-Fragen in den Untersuchungsregionen , 168 8.2.5 Tendenzen in der Bedeutungsänderung einzelner Arbeits¬ aspekte im Rahmen des Transformationsprozesses 174 i.3 Die Auswirkungen des Transformationsprozesses auf die Arbeitszufriedenheit als subjektives Maß für die Übereinstimmung zwischen individuellem Ideensystem und neuem Wirtschaftssystem , 178 8.3.1 Struktur und Niveau der Arbeitszufriedenheit 178 8.3.1.1 Die Konstruktion eines differentiellen Instrumen¬ tariums mit Hilfe von Faktoren- und Konsistenzanalysen und Mehrdimensionaler Skalierung zur Analyse der Zufriedenheits-Fragen 179 [ 8.3.1.2 Die Struktur der Arbeitszufriedenheit in den ! Untersuchungsregionen: Systemspezifische und wirtschaftliche Einflüsse 186 j 8.3.1.2.1 Prüfung der Voraussetzungen der Anwendung von i Regressionsanalysen 187 ; 8.3.1.2.2 Überprüfung der Hypothesen mit Regressions- ; analysen 191 , 8.3.1.3 Die besondere Bedeutung resignativer Prozesse für die Arbeitszufriedenheit in den drei Untersuchungs- / regionen 198 i 8.3.1.4 Das Zufriedenheitsniveau in den drei Regionen 203 / 8.3.1.5 Einteilung der Befragten in homogene Gruppen gemäß der Zufriedenheitsbekundungen mit Hilfe von düster- / und Diskriminanzanalyse 217 8.3.1.6 Vergleich der Struktur der Zufriedenheits-Fragen in den Untersuchungsregionen mit Hilfe von Faktoren- ; analysen und Mehrdimensionaler Skalierung 229 8.3.1.7 Zentralität der Arbeit und Lebenszufriedenheit 230 8.3.2 Die Arbeitsorientierung als Moderator der Auswirkungen von subjektiv wahrgenommener Arbeitsplatzunsicherheit auf die Arbeitszufriedenheit 235 8.3.3 Die Rückkoppelung der Arbeitssituation und der Zufrieden¬ heit mit einzelnen Arbeitsaspekten auf die Wichtigkeit der Arbeitsaspekte 244 8.3.3.1 Der Einfluß der Arbeitssituation (Partialzufriedenheiten, Arbeitsplatzsicherheit) auf die VII 8.3.3.2 Rückkoppelungseffekte zwischen Partialzufrieden- heiten und der Wichtigkeit der Arbeitsaspekte 249 9 Konsequenzen für den Transformationsprozeß 263 10 Zusammenfassung.. ,/ $ Anhang 283 A. Wertefragen 283 B. Fragen zur Arbeitszufriedenheit 285 C. Fragen zur Person 291 D. Abbildungen 293 E. Tabellen 312 F. Faktorenanalysen 319 G. Literaturverzeichnis , , 337 G.l Veröffentlichungen mit Angabe des Verfassers ... 337 G.2 Veröffentlichungen ohne Angabe des Verfassers 354 H. Original-Fragebogen in deutscher und pohlischer Sprache 356 IX Tabellenverzeichnis Tab. 1.1: Die Variablenkomplexe zur Messung des Ideensystems 17 Tab. 2.1: Gegenüberstellung der Unterschiede der Ideensysteme von Markt- und Planwirtschaft 26 Tab. 2.2: Entwicklung des BIP in Polen von 1988 bis 1993 in Prozent 45 Tab. 2.3: Gesamtausgaben des Bundes für die Neuen Länder von 1991 bis 1994 in Mrd. DM 47 Tab. 2.4: Wichtige Ausgaben des Bundes für die Neuen Länder von 1992 bis 1994 in Mrd. DM 48 Tab. 2.5: Gesamtleistungen des Fonds Deutsche Einheit von 1990 bis 1994 48 Tab. 2.6: Inflation in Polen von 1988 bis 1993 in % 49 Tab. 2.7: Entwicklung der Arbeitslosigkeit von 1989 bis 1992 in Polen in Mio Erwerbsloser 50 Tab. 4.1: Formulierung der Hypothese zur Machtdistanz 80 Tab. 4.2: Formulierung der Hypothese zur Unsicherheitsvermeidung 81 Tab. 4.3: Formulierung der Hypothese zum Individualismus 82 Tab. 4.4: Formulierung der Hypothese zur Maskulinität 82 Tab. 6.1: Responseverhalten der angeschriebenen Unternehmen in den drei Regionen 103 Tab. 7.1: Die wichtigsten Merkmale der 10 an der Befragung teilneh¬ menden Unternehmen 106 Tab. 7.2: Prozentuale Anteile der drei Regionen an der Gesamt¬ stichprobe 107 Tab. 7.3: Die Altersstruktur der regionenspezifischen Stichproben 108 Tab. 7.4: Die geschlechtsspezifische Struktur der regionenspezifischen Stichproben 108 Tab. 7.5: Die Schulbildung der Befragten in den drei Regionen 108 Tab. 7.6: Regionenspezifische prozentuale Verteilung der Berufs¬ ausbildung 109 Tab. 7.7: Regionenspezifische prozentuale Verteilung nach dem Kriterium der Tätigkeit im erlernten Beruf 110 Tab. 7.8: Regionenspezifische prozentuale Verteilung der Befragten nach dem Familienstand 110 Tab. 7.9: Die Kriterien der Bildung der vier regionenspezifischen Einkommensgruppen 110 Tab. 7.10: Die Verteilung der relativen Einkommenshöhe in den drei Regionen 111 X Tab. 7.11: Dauer der Betriebszugehörigkeit der Beftagten in den drei Regionen 111 Tab. 7.12: Aufteilung der Beiragten nach der Position in der Hierarchie in den drei Regionen 112 Tab. 7.13: Von Kurzarbeit Betroffene in den drei Regionen in Prozent der Befragten 113 Tab. 7.14: Prozentualer Anteil der von Schichtarbeit betroffenen Befragten in den drei Regionen 113 Tab. 8.1: Machtdistanz in den drei Regionen 118 Tab. 8.2: Der Unsicherheitsvermeidungs-Index in den drei Regionen 120 Tab. 8.3: Der Individualismus-Index in den drei Regionen 122 Tab. 8.4: Der Maskulinitäts-Index in den drei Regionen 124 Tab. 8.5: Die Zusammensetzung des Faktors Gesellschaftlicher Bezug der Arbeit einschließlich Faktorladungen und Trennschärfen 139 Tab. 8.6: Die Zusammensetzung des Faktors Intrinsiseh/Kognitiv ein¬ schließlich Faktorladungen und Trennschärfen 140 Tab. 8.7: Die Zusammensetzung des Faktors Unsicherheitsvermeidung einschließlich Faktorladungen und Trennschärfen 140 Tab. 8.8: Die Zusammensetzung des Faktors Extrinsische Arbeitsaspekte einschließlich Faktorladungen und Trennschärfen 141 Tab. 8.9: Die Zusammensetzung des Faktors Dezentralität einschließlich Faktorladungen und Trennschärfen 141 Tab. 8.10: Die Zusammensetzung des Faktors Unternehmensbezug ein¬ schließlich Trennschärfen 144 Tab. 8.11: Die Zusammensetzung des Faktors Relatedness einschließlich Trennschärfen 144 Tab. 8.12: Die Zusammensetzung des Faktors Unsicherheitsvermeidung (neutral) einschließlich Trennschärfen 145 Tab. 8.13: Die Zusammensetzung des Faktors Growth einschließlich Trennschärfen 145 Tab. 8.14: Die Zusammensetzung des Faktors Existence einschließlich Trennschärfen 146 Tab. 8.15: Die Zusammensetzung des Faktors Hygienefaktoren einschlie߬ lich Trennschärfen 146 Tab. 8.16: Die Zusammensetzung des Faktors Motivatoren einschließlich Trennschärfen 146 , Tab. 8.17: Die Interkorrelationen der Skalen Kognitiv, Materiell und Sozial 147 : Tab. 8.18: Häufigkeitsverteilung der dominanten Arbeitsorientierungen kognitiv, sozial und materiell in den drei Regionen i ! XI | Tab. 8.19: Die Konstruktion des Unsicherheitsvermeidungsindex nach Hof- j stede und der Skala der Unsicherheitsvermeidung als Ergebnis der i Faktorenanalyse 154 | Tab. 8.20: Die Rangfolge der Werte in den drei Regionen nach standar- j disierten Werten 169 i Tab. 8.21: Die Eigenwertverläufe der Faktorenanalyse der Werte-Fragen in i den drei Regionen und im Gesamtdatensatz 171 Tab. 8.22: Bedeutungsänderung arbeitsbezogener Werte in Westdeutschland 175 ; Tab. 8.23: Bedeutungsänderung arbeitsbezogener Werte in ; Ostdeutschland 176 I Tab. 8.24: Bedeutangsänderung arbeitsbezogener Werte in Polen 177 i Tab. 8.25: Die Zusammensetzung des Faktors Bezahlung einschließlich Faktorladungen und Trennschärfen 180 I Tab. 8.26: Die Zusammensetzung des Faktors Fähigkeiten einschließlich i Faktorladungen und Trennschärfen 180 i Tab. 8.27: Die Zusammensetzung des Faktors der Allgemeinen Arbeitszu¬ friedenheit einschließlich Faktorladungen und Trennschärfen 181 | Tab. 8.28: Die Zusammensetzung des Faktors Wirtschaftliche Lage ein- I schließlich Faktorladungen und Trennschärfen 181 i Tab. 8.29: Die Zusammensetzung des Faktors Resignation (Bleiben) ein- I schließlich Faktorladungen und Trennschärfen 181 ! Tab. 8.30: Die Zusammensetzung des Faktors Organisation und Vorge- [ setzter einschließlich Faktorladungen und Trennschärfen 182 Tab. 8.31: Die Zusammensetzung des Faktors Stress einschließlich f Faktorladungen und Trennschärfen 182 Tab. 8.32: Die Zusammensetzung des Faktors Sicherheit/Chancen ein- | schließlich Faktorladungen und Trennschärfen 183 j Tab. 8.33: Die Zusammensetzung des Faktors Akzeptanz einschließlich ! Faktorladungen und Trennschärfen lg3 Tab. 8,34: Die Zusammensetzung des Faktors Resignation (Verlassen)* ein¬ schließlich Faktorladungen und Trennschärfen 183 Tab. 8.35: Die Zusammensetzung des Faktors Loyalität/Conüttment einschließlich Faktorladungen und Trennschärfen 184 i Tab. 8.36: Die Zusammensetzung des Faktors Kollegen einschließlich j Faktorladungen und Trennschärfen 18* ; Tab. 8.37: Regressionsanalyse der Einzelzuftiedenheiten auf die Allgemeine ; Arbeitszufriedenheit im Gesamtdatensatz 191 Tab. 8.38: Faktoren der Arbeitszufriedenheit 2. Ordnung 19i Tab. 8.39: Regressionsanalyse der Einzelzufriedenheiten auf die Allgemeine Arbeitszufriedenheit in Westdeutschland 194 Tab. 8.40: Regressionsanalyse der Einzelzufriedenheiten auf die Allgemeine Arbeitszufriedenheit in Ostdeutschland 195 Tab. 8.41: Regressionsanalyse der Einzelzufriedenheiten auf die Allgemeine Arbeitszufriedenheit in Polen 196 Tab. 8.42: Die Einschätzung der Veränderungen (wirtschaftlich, allgemein, im Betrieb) in den drei Regionen 204 Tab. 8.43: Wortlaute der Items zur wirtschaftlichen Lage 206 Tab. 8.44: Die Einschätzung der eigenen und gesamtwirtschaftlichen Lage in den drei Regionen 206 Tab. 8.45: Die Bezahlungszufriedenheiten in den drei Regionen 209 Tab. 8.46: Arbeitsplatzsicherheit und Chancen in den drei Regionen 210 Tab. 8.47: Regressionsanalyse auf die Skala Arbeitsplatzsicherheit/Chancen im Gesamtdatensatz 210 Tab. 8.48: Regressionsanalyse auf die Chancen, bei Arbeitsplatzverlust einen neuen, gleichwertigen Arbeitsplatz zu finden im Gesamtdatensatz 211 Tab. 8.49: Die Zentren der 4 Cluster auf den Subskalen der Zufriedenheit 219 Tab. 8.50: Prozentuale Aufteilung der Befragten nach der dominanten Arbeitsorientierung 221 Tab. 8.51: Eigenwerte, Varianzerklärungsgrade und Signifikanzen der Diskriminanzfunküonen 222 Tab. 8.52: Diskriminanzkoeffizienten der drei Diskriminanzfunktionen 223 Tab. 8.53: Die Zentren der 4 Cluster auf den drei Diskriminanz¬ funktionen 224 Tab. 8.54: Die Standardabweichungen der 4 Cluster auf den 3 Diskriminanz¬ funktionen 224 Tab. 8.55: Vorhergesagte Clusterzugehörigkeit der Befragten 227 Tab. 8.56: Vergleich der Faktorstruktur im Gesamtdatensatz und in den drei Regionen 230 Tab. 8.57: Regressionsanalyse auf die Lebenszufriedenheit im | Gesamtdatensatz 231 Tab. 8.58: Regressionsanalyse auf die Lebenszufriedenheit im ! Gesamtdatensatz 232 I Tab.8.59: Regressionsanalyse auf die Lebenszufriedenheit bei den sozial i Orientierten in Ostdeutschland 234 Tab. 8.60: Regressionsanalyse auf den Faktor Materiell/Existence im I Gesamtdatensatz 247 ; XIII Tab. 8.61: Regressionsanalyse auf den Faktor Relatedness/Sozial im Gesamtdatensatz 248 ¦ Tab. 8,62: Regressionsanalyse auf die Wichtigkeit des Aspekts viel I verdienen 257 . Tab. 863: Regressionsanalyse auf den Unsicherheitsvermeidungsindex im Gesamtdatensatz i Abbildungsverzeichnis Abb. 3.1: Flußdiagramm zum forschungsstrategischen Vorgehen 18 Abb. 3.1: Motivationsmodell nach Wiswede 08 ; Abb. 3.2: Hierarchische Ordnung der Bezugssysteme (vgl. Triandis, 1972, , S. 18) 73 Abb. 3.3: Schema der kognitiven Strukturierung der Arbeitszufriedenheit ¦ (vgl. Fischer, 1989, S. 396) 74 Abb. 7.1: Die Altersstruktur der regionenspezifischen Stichproben 107 Abb. 7.2: Regionenspezifische Verteilung der Berufsausbildung 109 Abb. 7.3: Die Aufteilung der Befragten nach der Position in der Unternehmenshierarchie in den drei Regionen 112 Abb. 8.1: Yesmanship in den drei Regionen in Abhängigkeit von der Berufsausbildung 115 Abb. 8.2: Die vier Indizes nach Hofstede in den drei Regionen 117 Abb. 8.3: Die vier Indizes nach Hofttede in Westdeutschland bei unter¬ schiedlicher Berufsausbildung 128 Abb. 8.4: Die vier Indizes nach Hofstede in Ostdeutschland bei unter¬ schiedlicher Berufsausbildung 129 Abb. 8.5: Die vier Indizes nach Hofstede in Polen bei unterschiedlicher Berufsausbildung - 130 Abb. 8.6: Die vier Indizes nach Hofstede in den drei Regionen bei Befragten mit Hochschulausbildung 131 Abb. 8.7: Die vier Indizes nach Hofstede in den drei Regionen bei Männern und Frauen mit Lehre 132 Abb. 8.8: Der Unsicherheitsvermeidungsindex in den drei Regionen bei Befragten mit Lehre in den unterschiedlichen Altersgruppen 133 Abb. 8.9: Die Zweidimensionale Skalierung der Werte-Fragen auf Basis euklidischer Distanzen 143 Abb. 8.10: Prozentuale Anteile der dominanten Arbeitsorientierungen Materiell, Sozial und Kognitiv in den drei Regionen 149 Abb. 8.11: Normierte Mittelwerte der Skalen Materiell, Sozial und Kognitiv in den drei Regionen 150 Abb. 8,12: Normierte Mittelwerte der standardisierten Werteskalen in den drei Regionen 153 Abb. 8,13: Prozentuale Anteile der dominanten Arbeitsorientierung im Gesamtdatensatz 156 Abb. 8.14: Normierte Mittelwerte der standardisierten Werteskalen bei unter¬ schiedlicher Berufsausbildung im Gesamtdatensatz 157 AV Abb. 8.15: Normierte Mittelwerte der standardisierten Werte-Skalen bei Personen ohne Ausbildung in den drei Regionen 158 Abb. 8.16: Normierte Mittelwerte der standardisierten Werte-Skalen bei Personen mit Hochschulausbildung in den drei Regionen 159 Abb. 8.17: Normierte Mittelwerte der standardisierten Werte-Skalen bei Personen mit Lehre in den drei Regionen 160 Abb. 8.18: Normierte Mittelwerte der standardisierten Werte-Skalen bei Personen mit Fachschule/Meister in den drei Regionen 161 Abb. 8.19: Normierte Mittelwerte der standardisierten Werte-Skalen bei unterschiedlicher Berufsausbildung im Gesamtdatensatz 162 Abb. 8.20: Normierte Mittelwerte der standardisierten Werte-Skalen bei Männern und Frauen mit Lehre im Gesamtdatensatz 163 Abb. 8.21: Normierte Mittelwerte der standardisierten Werte-Skalen bei Männern und Frauen mit Lehre in den drei Regionen 164 Abb. 8.22: Normierte Mittelwerte der standardisierten Werteskalen bei Befragten mit Lehre in vier Altersgruppen in Westdeutschland 165 i Abb. 8.23: Normierte Mittelwerte der standardisierten Werteskalen bei : Befragten mit Lehre in vier Altersgruppen in Ostdeutschland 166 Abb. 8.24: Normierte Mittelwerte der standardisierten Werteskalen bei ,¦ Befragten mit Lehre in vier Altersgruppen in Polen 167 ; Abb. 8.25: Zweidimensionale Skalierung der Werte-Fragen in West- | deutschland 172 Abb. 8.26: Zweidimensionale Skalierung der Werte-Fragen in Ost- ; deutschland 173 Abb. 8.27: Zweidimensionale Skalierung der Werte-Fragen in Polen 174 ! Abb. 8.28: Zweidimensionale Skalierung der Zufriedenheits-Fragen im j Gesamtdatensatz 185 ; Abb. 8.29: Zweidimensionale Skalierung der Zufriedenheitssubskalen im i Gesamtdatensatz 186 Abb. 8.30: Verteilung der Allgemeinen Arbeitszufriedenheit im ; Gesamtdatensatz mit überlagerter Normalverteilungskurve 188 ! Abb. 8.31: Verteilung der Allgemeinen Arbeitszufnedenheit in Polen mit | überlagerter Normalverteilungskurve 188 i Abb. 8.32: Verteilung der Skala Fähigkeiten im Gesamtdatensatz mit über- • lagerter Normalverteilungskurve 189 i Abb. 8.33: Plott der Residuen der Skalen Organisation/Vorgesetzter gegen | die Allgemeine Arbeitszufriedenheit zur Überprüfung von | Heteroskedastizität 190 [ i XVI Abb. 8.34: Resignationsstufen in Abhängigkeit von der Allgemeinen Arbeite- Zufriedenheit im Gesamtdatensatz (in Prozent) 199 Abb. 8.35: Resignationsstufen in Abhängigkeit vom Niveau der Motivation j im Gesamtdatensatz (in Prozent) 200 j Abb. 8.36: Resignationsstufen in Abhängigkeit von der Allgemeinen Arbeits- i Zufriedenheit in Westdeutschland (in Prozent) 200 j Abb. 8.37: Resignationsstufen in Abhängigkeit von der Allgemeinen Arbeits- s Zufriedenheit in Ostdeutschland (in Prozent) 201 [ Abb. 8.38: Resignationsstufen in Abhängigkeit von der Allgemeinen Arbeits- i Zufriedenheit in Ostdeutschland (in Prozent) 202 Abb. 8.39: Normierte Mittelwerte der Zufriedenheitsskalen in den drei Regionen (I) 203 Abb. 8.40: Normierte Mittelwerte der Zufriedenheitsskalen in den drei Regionen (II) 208 ! Abb. 8.41: Normierte Mittelwerte ausgewählter Skalen in den 10 ¦; Unternehmen 213 Abb. 8.42: Normierte Mittelwerte ausgewählter Skalen in den 3 polnischen Unternehmen 214 Abb. 8.43: Normierte Mittelwerte ausgewählter Skalen in den 3 ostdeutschen Unternehmen 215 Abb. 8.44: Normierte Mittelwerte ausgewählter Skalen in den 4 west- deutschen Unternehmen 216 j Abb. 8.45: Die Struktur der Cluster bezüglich der Regionenzugehörigkeit 220 Abb. 8.46: Berufsausbildungsstruktur der Cluster 221 Abb. 8,47: Scatterplott der 4 Cluster auf den Funktionen 1 und 2 225 Abb. 8.48: Scatterplott der 4 Cluster auf den Funktionen 1 und 3 226 Abb. 8.49: Scatterplott der 4 Cluster auf den Funktionen 2 und 3 227 f Abb. 8.50: Die Allgemeine Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit von der subjektiv wahrgenommenen Arbeitsplatzsicherheit in den drei Regionen 236 Abb. 8.51: Die Motivation in Abhängigkeit von der subjektiv wahrge¬ nommenen Arbeitsplatzsicherheit in den drei Regionen 237 Abb. 8.52: Die Allgemeine Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit von der subjektiv wahrgenommenen Arbeitsplatzsicherheit in West¬ deutschland bei unter-schiedlicher dominanter Arbeits¬ orientierung 238 Abb. 8.53: Die Motivation in Abhängigkeit von der subjektiv wahrge¬ nommenen Arbeitsplatzsicherheit in Westdeutschland bei unter¬ schiedlicher dominanter Arbeitsorientierung 239 Abb. 8.54: Die Allgemeine Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit von der subjektiv wahrgenommenen Arbeitsplatzsicherheit in Ostdeutsch¬ land bei unterschiedlicher dominanter Arbeitsorientierung 240 Abb. 8.55: Die Motivation in Abhängigkeit von der subjektiv wahrgenom¬ menen Arbeitsplatzsicherheit in Ostdeutschland bei unterschied¬ licher dominanter Arbeitsorientierung 240 , Abb. 8.56: Die Allgemeine Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit von der subjektiv wahrgenommenen Arbeitsplatzsicherheit in Polen bei unterschiedlicher dominanter Arbeitsorientierung 241 Abb. 8.57: Die Motivation in Abhängigkeit von der subjektiv wahrge¬ nommenen Arbeitsplatzsicherheit in Polen bei unterschiedlicher dominanter Arbeitsorientierung 242 Abb. 8.58: Die Allgemeine Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit von der subjektiv wahrgenommenen Arbeitsplatzsicherheit in Ost¬ deutschland bei unterschiedlicher Stärke der sozialen Arbeits- j Orientierung 243 i Abb. 8.59: Prozentuale Anteile der Beschäftigten mit guter, mittler und 1 schlechter Arbeitsplatzsicherheit und Chancen in den drei 1 Regionen 246 t Abb. 8.60: Prozentuale Anteile der dominanten Arbeitsorientierungen ¦ Materiell, Sozial und Kognitiv bei unterschiedlicher Wahr¬ nehmung von Arbeitsplatzsicherheit und Chancen im Gesamt- I datensatz 246 I Abb. 8.61: Verhältnis zwischen der Zufriedenheit und der Wichtigkeit des j Aspekts Spaß an der Arbeit zu haben in den drei Untersuchungs- j regionen 251 i Abb. 8.62: Verhältnis zwischen der Zufriedenheit und der Wichtigkeit des ; Aspekts die Fähigkeiten nutzen zu können in den drei Unter- t. suchungsregionen 252 I Abb. 8.63: Verhältnis zwischen der Zufriedenheit und der Wichtigkeit des i Aspekts gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu haben in • den drei Untersuchungsregionen 253 j Abb. 8.64: Verhältnis zwischen der Zufriedenheit und der Wichtigkeit des j Aspekts gute Aufstiegsmöglichkeiten zu haben in den drei Unter- j suchungsregionen 254 ! Abb. 8.65: Verhältnis zwischen der Zufriedenheit mit intrinsischen Aspekten und ihrer Wichtigkeit in den drei Untersuchungsregionen 255 ; Abb. 8.66; Verhältnis zwischen der Zufriedenheit und der Wichtigkeit des Aspekts gute äußere Arbeitsbedingungen zu haben in den drei l Untersuchungsregionen 255 XVIII Abb. 8.67: Verhältnis zwischen der Zufriedenheit und der Wichtigkeit des Aspekts viel zu verdienen in den drei Untersuchungsregionen 256 Abb. 8.68: Verhältnis zwischen der Zufriedenheit und der Wichtigkeit des Aspekts viel zu verdienen bei unterschiedlicher Orientierung 257 Abb. 8.69: Verhältnis zwischen der Zufriedenheit und der Wichtigkeit des Aspekts einen sicheren Arbeitsplatz zu haben in den drei Unter¬ suchungsregionen 258 Abb. 8.70: Verhältnis zwischen der Zufriedenheit und der Wichtigkeit des Aspekts einen sicheren Arbeitsplatz zu haben bei unterschiedlicher Orientierung 259 Abb. 8.71: Abhängigkeit zwischen subjektiv wahrgenommener Arbeits¬ platzsicherheit/Chancen und dem Faktor Existence im Gesamtdatensatz 259 Abb. 8.72: Verhältnis zwischen der Zufriedenheit und der Wichtigkeit des Aspekts wenig Anspannung und Stress zu haben in den drei Untersuchungsregionen 260 Abb. 8.73: Wichtigkeit mit kollegial eingestellten Menschen zusammen¬ zuarbeiten in Abhängigkeit vom Betriebsklima und bei unter¬ schiedlicher Orientierung 262
any_adam_object 1
author Danne, Guntram
author_facet Danne, Guntram
author_role aut
author_sort Danne, Guntram
author_variant g d gd
building Verbundindex
bvnumber BV010633686
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HF5549
callnumber-raw HF5549.5.J63
callnumber-search HF5549.5.J63
callnumber-sort HF 45549.5 J63
callnumber-subject HF - Commerce
classification_rvk QP 413
QV 584
ctrlnum (OCoLC)51831521
(DE-599)BVBBV010633686
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03597nam a2200853 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010633686</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960801 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960219s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946847436</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860643517</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 138.00, sfr 114.54, S 966.00</subfield><subfield code="9">3-86064-351-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51831521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010633686</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5549.5.J63</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 413</subfield><subfield code="0">(DE-625)141880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Danne, Guntram</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen</subfield><subfield code="c">Guntram Danne</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 356 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Job satisfaction</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Job satisfaction</subfield><subfield code="z">Poland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135971-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046242-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wertordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135971-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Planwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046242-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007094479&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007094479</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
Polen
Germany
Poland
Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd
Polen (DE-588)4046496-9 gnd
Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd
geographic_facet Deutschland
Polen
Germany
Poland
Deutschland Östliche Länder
Deutschland Westliche Länder
id DE-604.BV010633686
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 3860643517
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007094479
oclc_num 51831521
open_access_boolean
owner DE-703
DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-12
DE-706
DE-521
DE-634
DE-188
owner_facet DE-703
DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-12
DE-706
DE-521
DE-634
DE-188
physical XVIII, 356 S. graph. Darst.
publishDate 1996
publishDateSearch 1996
publishDateSort 1996
publisher Kovač
record_format marc
spellingShingle Danne, Guntram
Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen
Job satisfaction Germany
Job satisfaction Poland
Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd
Wertordnung (DE-588)4135971-9 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd
Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd
Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd
Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd
Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd
subject_GND (DE-588)4132063-3
(DE-588)4135971-9
(DE-588)4061963-1
(DE-588)4060633-8
(DE-588)4037653-9
(DE-588)4120744-0
(DE-588)4046242-0
(DE-588)4002818-5
(DE-588)4252579-2
(DE-588)4046496-9
(DE-588)4243718-0
(DE-588)4113937-9
title Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen
title_auth Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen
title_exact_search Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen
title_full Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen Guntram Danne
title_fullStr Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen Guntram Danne
title_full_unstemmed Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen Guntram Danne
title_short Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften
title_sort die rolle von mentalitat und arbeitsbezogenen wertstrukturen in transformationsgesellschaften eine vergleichende studie uber kulturelle werte arbeitsmotivation und arbeitszufriedenheit in ostdeutschen polnischen und westdeutschen unternehmen
title_sub eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen
topic Job satisfaction Germany
Job satisfaction Poland
Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd
Wertordnung (DE-588)4135971-9 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd
Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd
Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd
Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd
Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd
topic_facet Job satisfaction Germany
Job satisfaction Poland
Arbeitsmotivation
Wertordnung
Unternehmen
Systemtransformation
Marktwirtschaft
Mitarbeiter
Planwirtschaft
Arbeitszufriedenheit
Deutschland
Polen
Germany
Poland
Deutschland Östliche Länder
Deutschland Westliche Länder
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007094479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT danneguntram dierollevonmentalitatundarbeitsbezogenenwertstrukturenintransformationsgesellschafteneinevergleichendestudieuberkulturellewertearbeitsmotivationundarbeitszufriedenheitinostdeutschenpolnischenundwestdeutschenunternehmen