Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) 3,1 Rolle und Bedeutung der Ideologie, integrativer Faktoren und disziplinierender Praktiken in Staat und Gesellschaft der DDR ; 1

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Deutschland Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1995
Ausgabe:1. Aufl.
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV010536557
003 DE-604
005 20130217
007 t|
008 951221s1995 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 945422806  |2 DE-101 
020 |a 3789040355  |9 3-7890-4035-5 
020 |a 3518091700  |9 3-518-09170-0 
035 |a (OCoLC)645828437 
035 |a (DE-599)BVBBV010536557 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-739  |a DE-70  |a DE-824  |a DE-473  |a DE-19  |a DE-29  |a DE-91  |a DE-355  |a DE-M352  |a DE-703  |a DE-12  |a DE-384  |a DE-Aug4  |a DE-M481  |a DE-20  |a DE-M124  |a DE-521  |a DE-N2  |a DE-Ef29  |a DE-Er95 
050 0 |a DD283.G46 1995 
082 0 |a 943/.1087 21  |2 22/ger 
084 |a MG 81000  |0 (DE-625)122864:12034  |2 rvk 
110 2 |a Deutschland  |b Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland  |e Verfasser  |0 (DE-588)2130841-X  |4 aut 
245 1 0 |a Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages)  |n 3,1  |p Rolle und Bedeutung der Ideologie, integrativer Faktoren und disziplinierender Praktiken in Staat und Gesellschaft der DDR ; 1  |c hrsg. vom Deutschen Bundestag 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos-Verl.-Ges.  |c 1995 
300 |a 767 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
773 0 8 |w (DE-604)BV010536368  |g 3,1 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007023688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n jfk 
940 1 |n DHB 
940 1 |q DHB_IFZ_BIBLIO_1996 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007023688 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0312/NQ 6960 M425-3,1
0207/KK 1.4500-3,1
0100/NQ 6960 M425-3,1
0900/NQ 6960 M425-3,1
1502/DDR 2 ENQU f
0001/8 96-10251(3,1
DE-19_location 0
12
80
90
10
DE-BY-TUM_call_number 0002 POL 600f 95 A 7610
DE-BY-TUM_katkey 666916
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040040281421
DE-BY-UBM_katkey 1496942
DE-BY-UBM_media_number 41614468960010
41637757720010
41618759140019
99993355755
41618736630014
41615824920019
DE-BY-UBR_call_number 00/MG 81000 M425
31/PO 4024 M425
51/MG 81000 M425
DE-BY-UBR_katkey 2205340
DE-BY-UBR_location 00
31
51
DE-BY-UBR_media_number 069008853213
069022037737
069009187343
_version_ 1823051166917853184
adam_text Inhaltsübersicht Protokoll der 28. Sitzung Öffentliche Anhörung: „Marxismus-Leninismus und die soziale Umge­ staltung in der SBZ/DDR“ . 11 Einführung Roswitha Wisniewski. Hermann Weber. 13 17 Vorträge Konrad Löw . „War der SED-Staat marxistisch?“ Wolfgang Leonhard . . „Marxismus-Leninismus und die Umgestaltung in der SBZ/DDR“ Wilhelm Emst. „Die Zerstörung personaler und sozialer Werte im Sozialismus“ Zeitzeugen. Wolfgang Thierse - Karlheinz Guttmacher - Udo Haschke - Wolfgang Ullmann - Dietmar Keller 21 33 45 75 Protokoll der 30. Sitzung Öffentliche Anhörung: „Antifaschismus und Rechtsradikalismus in der SBZ/DDR“ . 95 Einführung Roswitha Wisniewski. Şemd Faulenbach . 97 101 Vorträge Günter Fippel. „Antifaschismus als Integrationsideologie und Herrschaftsinstrument“ Manfred Wilke .; . ՝.120 „Der instrumentelle Antifaschismus der SED und die Legitimation der DDR“ Karl Wilhelm Fricke . ։. 140 „Nazigrößen in der DDR“ Konrad Weiß . „Rechtsextremismus in der Endzeit der DDR“ Hansjörg Geiger.178 „Rechtsradikalismus in der DDR“ 2 Inhaltsübersicht Protokoll der 31. Sitzung Öffentliche Anhörung „Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit“ 1. Teil- . 202 Vorträge Gunnar Berg . „Die Hochschule als Instrument der ideologischen Erziehung“ Christine Lieberknecht . . . „Die sozialistische Persönlichkeit als Erziehungsziel“ Marianne Birthler . „Die sozialistische Persönlichkeit als Erziehungsziel“ Heidi Vollmann . „Lehrer im Zwiespalt“ Podium: „Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit“ . Jan Hoffmann - Rudi Pahnke - Adolf Kossakowski - Marianne Birthler - Christine Lieberknecht - Heidi Vollmann 205 214 219 225 233 Dokumentarfilmvorführungen zu dem Thema: „Kindergartener­ ziehung in der DDR“ Hans Wintgen: „Ich war einmal ein Kind“ . 273 Anne Richter: „Wenn die Eltern Geld verdienen“ .274 Vorträge Uwe Blachnik. 277 „Wehrerziehung in der Schule Martin Hannemann. 288 „Heimerziehung“ Protokoll der 32. Sitzung Öffentliche Anhörung: „Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit“ 2. Teil- . 311 Vorträge Wolfgang Donner .312 „Ideologie und Politik in der Erwachsenenbildung“ Dieter Müller. ;. 324 „Berufsausbildung in der DDR“ Protokoll der 33. Sitzung Öffentliche Anhörung: „Wissenschaft und Technik“ . 357 Inhaltsübersicht З Vorträge Jörn Schütrampf . 359 „Steuerung und Kontrolle der Wissenschaft durch die SED-Führung am Beispiel der Akademie der Wissenschaften der DDR unter Berücksichti­ gung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED“ Hans-Joachim Meyer. . 374 „Hochschulpolitik in der DDR“ Zeitzeugen. . .381 Rainer Jork - Herbert Wolf - Armin Mitter Protokoll der 35. Sitzung Öffentliche Anhörung „Kultur undKunst in der DDR“ - 1. Teil ֊ . 415 Vorträge Manfred Jäger .419 „Die Kulturpolitik der DDR“ Joachim Walther. 433 „Mielke und die Musen: DDR-Literatur und Staatssicherheit“ Siegmar Faust. .446 „Zensur in der Literatur“ Freya Klier. 454 „Die Rolle des Theaters in der Kulturpolitik der DDR“ Bärbel Bohley. 458 „Zensur in der Malerei“ Zeitzeugen: „Kulturpolitische Situation 1961-1976“ 483 Frank Beyer - Hartwig Ebersbach - Jutta Wachowiak - Günter Feist Hans Bentzien - Jurek Becker Vorträge „Beiträge zur Alltagskultur in der DDR“ Krescan Baumgärtel . 520 „Kulturpolitik gegenüber den Sorben“ Götz Altmann. 525 „Gedanken über regionale Volkskultur in der ehemaligen DDR am Beispiel des Erzgebirges“ Lutz Seiler. 529 „Organisation und Karriere: Die FDJ als Mäzen des literarischen Nachwuchses in den siebziger und achtziger Jahren“ Dokumentarfilmvorführung: „Alltagskultur“ mit einer Einführung von Jürgen Böttcher . 546 Protokoll der 36. Sitzung Öffentliche Anhörung „Kultur und Kunst in der DDR“ - 2. Teil - 557 4 Inhaltsübersicht Vorträge Hans-Adolf Jacobsen.; .558 „Die auswärtige Kulturpolitik der DDR“ Christoph Tannert . . 576 „Subkultur: Bildende Kunst“ Peter Böthig . 583 „Alternative Literatur“ Peter Wicke. .587 „Pop-Musik“ Podium: „Künstler zwischen Anpassung und Widerstand: die achtziger Jahre“ . . .1. Helga Schubert - Toni Krahl - Wolfgang Herzberg ֊ Lutz Rathenow ֊ Christoph Tannert - Peter Böthig - Peter Wicke 597 Protokoll der 35. Sitzung (Sportausschuß in gemeinsamer Sitzung mit der Enquete-Kommission) Öffentliche Anhörung: „Rolle des Sports in der DDR“ . 637 Vorträge Gunter Holzweißig. . . 642 „Die Funktion des Sports für das Herrschaftssystem der DDR (Zielsetzung, Strukturen, politischer Stellenwert)“ Jürgen Hiller .653 „Ergänzende Darstellung aus ostdeutscher Sicht unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-deutschen Sportbeziehungen“ Hansjörg Geiger.662 „Sport und Staatssicherheit: Überwachung, Verfolgung und Außendarstellung“ Werner Franke, Horst deMarées .675 „Sportmedizin und Sportwissenschaft im Dienste des Staatsauftrages ,Sport1“ Zeitzeugen. . . 706 Albrecht Hummel - Lothar Pickenhain - Alois Mader - Heiner Schuman - Winfried Dreger ֊ Günter Schaumburg - Manfred Kruczek - Jürgen Schult - AndreasDecker . 706 Berichte, Expertisen, Gutachten. . 768 Manfred Ackermann: „Phasen und Zäsuren des Erbeverständnisses der DDR“. 768 Diskussionen über das Kulturerbe - Kulturpolitik der SED/DDR, der zu­ nehmend untaugliche Versuch staatlicher Machtsicherung - Die Klassik, Orientierungspunkt von Anfang bis Ende der DDR ֊ Denkmalpflege ist Erbepflege ֊ Die DDR und ihre Geschichte, das Erbe kehrt zurück - Inhaltsübersicht Kulturerbe, „eine Grundlage der fortbestehenden Einheit der deutschen Nation“ Jörg Bernhard Bilke: „Unerwünschte Erinnerungen - Gefängnisliteratur 1945/49 bis 1989“. .796 Politische Strafjustiz - Von Deutschland nach Workuta (1945/1950) Roman und Autobiographie, Gefängnisliteratur unter Walter Ulbricht (1949/1971) - Autobiographische Berichte, Gefängnisliteratur unter Erich Honecker (1971/1989) - Bundesbürger in DDR-Haft - Hafter­ lebnisse von Ex-Kommunisten - Schubladenliteratur Jan Faktor: „Brüche und Abgrenzungstendenzen unter den jungen Oppositionellen in der DDR und in der alternativen Kultur. Verdeckte Brüche, der Verrat und die Konsequenzen.“ .826 Der besondere Standort der oppositionellen DDR-Intellektuellen im ehemaligen Ostblock ֊ Die Abspaltung des kulturellen (apolitischen) Undergrounds von den übrigen oppositionellen Gruppierungen in Ber­ lin - Analyse der Deformationen in der alternativen Kunstszene in Prenzlauer Berg - Die ästhetischen und psychologischen Hintergründe der Deformationen und des Verrats - Gerettete Authentizität Bernd-Reiner Fischer: „Das Bildüngs- und Erziehungssystem der DDR - Funktion, Inhalte, Instrumentalisierung, Freiräume“ . 852 Bildungstheoretischer Exkurs - Struktur und politische Konstituenten des Bildungs- und Erziehungssystems - Funktion und Dysfunktionalität des Bildungs- und Erziehungssystems - Soziale Egalisierung versus soziale Differenzierung - Einheitlichkeit versus systemische Differen­ zierung - Verordneter Antifaschismus versus Rechtsextremismus - Po­ litisierung des Schulalltags versus Entpolitisierung der Jugend - Po­ litische Vorgaben und reale Möglichkeiten. Beispiele: Kindergärten Allgemeinbildende Schulen ֊ Universitäten Bruno Flierl: „Städtebau und Architektur im Staatssozialismus der DDR“. 876 Planen und Bauen: Das Bauwesen als Zweig der Volkswirtschaft Städtebau und Architektur: Gab es eine Staatsarchitektur der DDR? Stadtplaner und Architekten: Über den BdA der DDR und die Öffent­ lichkeit Werner W. Franke: „Funktion und Instrumentalisierung des Sports in der DDR: Pharmakologische Manipulationen (Doping) und die Rolle der Wissenschaft“ . . 904 Manipulierter Leistungssport als Instrument der Politik, ein System­ vergleich - Sportliche Erfolge als Kampfauftrag des DDR-Sports und der DDR-Dopingforschung - Die staatliche Organisation der medi­ kamentösen Betrugsmanipulationen im Sport der DDR - Die frühe Phase (1967-1972) des Einsatzes von androgenen Steroiden - Die 5 6 Inhaltsübersicht Steuerung des Dopings und der Dopingforschung seit 1975 - Versuche zur Rechtfertigung nach innen und außen Irma Hanke: „Sozialstruktur und Gesellschaftspolitik im SED-Staat und ihre geistig-seelischen Folgen“ . . . . . . . . . . 1144 Definitionen und Fragestellungen - Die Monopolisierung der Diskussion um Sozialstruktur und sozialistische Lebensweise durch die Partei Die Antwort der Dissidenten - Vergleichende Forschungskonzepte Modernisierung durch Zwang - Nivellierung, Enttraditionalisierung, Entkirchlichung - Integrative Faktoren und disziplinierende Praktiken Martin Hanneman: „Heimerziehung in der DDR“ . . . 1207 Die Umerziehung als Erziehungsmethode und als Prototyp der Erzie­ hung der Jugend - Die Schönheit der militärischen Ordnung und Füh­ rung in den Kinderheimen - Die Forderung der SED nach Sicherung der sozialistischen Erziehung in den Kinderheimen - Schwererziehbarkeit als „wissenschaftliche“ Kategorie - Die Übertragung der Kollektiver­ ziehung in den Kinderheimen auf die „klassenmäßige Erziehung der Schuljugend“ Gisela Helwig: „Frauen im SED-Staat“ . 1223 Familienrecht - Sozialpolitische Maßnahmen in den siebziger und achtziger Jahren - „Frauen- und Familienförderung“ eine „untrennbare Einheit“? ֊ Geschlechtsspezifische Orientierungen - Beruf und Lebens­ plan - Defizite in der beruflichen Gleichstellung Barbara Hille: „Jugend und Jugendpolitik in der DDR von 1961 bis 1989“ . . 1275 Politische Rahmenbedingungen und spezielle politische Zielsetzungen für die Jugendlichen ֊ Lebensformen, Einstellungen und Interessen der Jugendlichen - Lebensperspektiven der jungen Generation - Kalenda­ rium der offiziellen Jugendpolitik und ihrer Gegenströmungen Hans-Dieter Krebs: „Die politische Instrumentalisierung des Sports in der DDR“ . .1314 Grundlagen und Begriffsbestimmung - Sport als Vehikel der Außenund Deutschlandpolitik ֊ Die innenpolitischen Wirkungen - Kontroll­ organe - Sanktionen gegen Sportler ֊ Das Förderungssystem - Kader­ schmiede DHfK - Vorschläge zur wissenschaftlichen Aufarbeitung Johannes L. Kuppe: „Zur Funktion des Marxismus-Leninismus“ . . 1370 Der Ideologiebegriff und sein historischer Hintergrund - Das Ideo­ logieverständnis von Marx - Die Ideologie des DDR-MarxismusLeninismus - Ideologie und gesellschaftliche Praxis - Forschungslücken im Bereich der Ideologie des Marxismus-Leninismus Konrad Löw: „Zur Funktion des Marxismus-Leninismus im SED-Staat“ 1401 Der Marxismus-Leninismus als Ideologie des SED-Staates - Die Inhaltsübersicht 7 Struktur des Marxismus-Leninismus - Funktionen des MarxismusLeninismus - Eingeschreint im Herzen der Nation Ulrich Mahlert: „Jugendpolitik und Jugendleben 1945-1961“ . . . 1442 Die Lage der Jugend nach Kriegsende - Die Gründung der Freien Deutschen Jugend - Die Instrumentalisierung der FDJ durch die SED Die FDJ im Krisenjahr 1953 - Vom „Tauwetter“ zum Mauerbau - Zur zeitgeschichtlichen Jugendforschung in Deutschland - Zeitgeschichtli­ che Jugendforschung nach 1989 Udo Margedant: „Das Bildungs- und Erziehungssystem der DDR Funktion, Inhalte, Instrumentalisierung, Freiräume“ . . 1489 Strukturen des Bildungssystems - Gestaltung des Bildungssystems ah 1961/62 — Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit — Vermittlung im Bildungs- und Erziehungswesen - Wehrerziehung: Haß gegen den Klassenfeind - Rolle des Pädagogen - Wirksamkeit politischer Indoktrination ՝ Bernhard Marquardt: „Totalitarismustheorie und die Aufarbeitung der SED-Diktatur“. . . 1530 Totalitarismus als Problem der politikwissenschaftlichen Theorie ֊ Die totalitäre Diktatur, eine Kombination monistischer Herrschaftsstruktur, totalen Herrschaftsumfangs und totaler Herrschaftsausübung - Natio­ nalsozialismus und SED-Diktatur in vergleichender Perspektive - Die Tabuisierung der Totalitarismustheorie in der westdeutschen DDRForschung Peter Maser: „Juden und Jüdische Gemeinden in den verschiedenen Phasen der SED-Diktatur“. . 1550 Jüdisches Schicksal als Indikator gesellschaftlicher Zustände? - „Ver­ folgung und Entwürdigung“ jüdischer Mitbürger nach 1945 - Die Auswirkungen des Slansky-Prozesses in der DDR - Juden und Jüdische Gemeinden in der DDR bis in die späten achtziger Jahre - Differenzen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft - Verhältnis DDR - Israel Theo Mechtenberg: „Der Emanzipationsprozeß der DDR-Literatur von der Kulturpolitik unter Berücksichtigung repressiver Maßnahmen der Staatssicherheit“.1598 Verhältnis von Kulturpolitik und Literatur - Konflikte zwischen Kultur­ politik und Literatur - Produktive Verarbeitung des Konflikts - Kultur­ politik als Verrat an der Literatur - Die Rolle der Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Kulturpolitik - Spiegelung von Stasi-Aktivitäten in der DDR-Literatur Klaus Michael: „Altemativkultur und Staatssicherheit 1976-1989“ . 1636 Biermann und die Folgen - Strategien im Umgang mit dem literarischen Nachwuchs - Literatur im Selbstverlag — Altemativ-Galerien und Lesereihen Inhaltsübersicht Maria Michalk: „Kulturpolitik und Rolle der mit Kultur befaßten Verbände und Organisationen in der SBZ/DDR“. 1676 Ideologische Voraussetzungen und allgemeine Tendenz der Kulturpolitik - Etappen der Kulturpolitik in der DDR - Kulturapparat, Institutio­ nen und Verbände - Finanzierung kultureller Aufgaben und materielle Lage der Kulturschaffenden Eberhard Schneider: „Karriereangebote, Karrieremuster und Eliten­ rekrutierungen“ .1703 Grundaussagen der Eliteforschung - Hauptergebnisse bisheriger Analy­ sen der DDR-Elite - Karrieremuster und Eliterekrutierung - Empirische Untersuchungsergebnisse - Karriereverweigerungen und Karrierebrüche Charlotte Schubert: „Phasen und Zäsuren des Erbe-Verständnisses der DDR“. 1773 Zur Forschungsdiskussion ֊ Die Herausbildung der „Zwei-LinienTheorie“ - „Sturm auf die Festung Wissenschaft“ (1948-1952) ֊ Die Wendung zum Nationalen (1952-1956) - Die Herausbildung der „Zwei-Traditionen-Theorie“ - Erbe-Begriff und Geschichtsbild - Die Bewertung einzelner historischer Phasen und Epochen im historisch­ materialistischen Geschichtsbild der DDR unter dem Aspekt des ErbeVerständnisses Dietrich Sengbusch: „Das System der Jugendwerkhöfe in der DDR“ . 1812 Die Jugendwerkhöfe als Bestandteil der Spezialeinrichtungen der Ju­ gendhilfe zur Umerziehung von Jugendlichen - Die Vorstufe der Jugend­ werkhöfe: Die Aufnahmeheime und Spezialkinderheime - Die einzelnen Formen der Jugendwerkhöfe - Der geschlossene Jugendwerkhof in Torgau - Jugendliche im System der Jugendwerkhöfe, Einzelbeispiele nach Aussagen von Betroffenen Rüdiger Thomas: „Ursachen und Folgen der Gesellschaftspolitik im SED-Staat“. 1844 Intentionen und Konzeptionen der Gesellschaftspolitik der SED: Anti­ faschismus und Sozialismus 1945 bis 1948 - Die Festigung der Macht 1948 bis 1961 - „Umfassender Aufbau des Sozialismus“ und „Gestal­ tung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft“ 1961 bis 1989 Ideologie und Politik - Legitimationsmuster der Gesellschaftspolitik Folgen der Gesellschaftspolitik Dieter Voigt, Sabine Gries: „Karriereangebote, Karrieremuster und Elitenrekrutierungen“.1901 Sozialistische Eliten, ein Widerspruch in sich? — Der Primat der kommunistischen Ideologie, Wissenschaft als Werkzeug der SEDFührung — Der Aufbau einer neuen sozialistischen „Elite“ — Der sozialistische Weg zur Wissenschaft, Promotionen und Habilitationen — Inhaltsübersicht 9 Forschungsstand ֊ Übersicht und Bewertung - Forschungslücken und Vorschläge zur Forschungsförderung Hermann Weber/Lydia Lange: „Zur Funktion des Marxismus-Leninismus“. . 2034 Der Marxismus-Leninismus als Ideologie — Die „führende Rolle“ der Partei und die Bedeutung des Klassenkampfes - Die Betonung überindi­ vidueller Institutionen - Das extemalistische Menschenbild - Der „sub­ jektive Faktor“ und die Bedeutung ideologischer Auseinandersetzun­ gen — Die ideologische Berufung auf die Sowjetunion und die KPdSU Verschiedene Phasen der Verwendung des Marxismus-Leninismus in der SBZ/DDR Roswitha Wisniewski: „Marxismus als Voraussetzung des politischen Systems der DDR“. . . 2062 Marxismus-Leninismus als ideologische Grundlage der DDR - Marxisti­ sche Ideologie und Philosophie. - Politische Umsetzung von Philosophie und Ideologie - Elemente marxistischer Philosophie - Gesellschaftsana­ lyse und Vorschläge zur gesellschaftlichen Umwälzung bei Marx und Engels - Umsetzung marxistischer Vorstellungen in der SBZ/DDR
any_adam_object 1
author_corporate Deutschland Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland
author_corporate_role aut
author_facet Deutschland Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland
author_sort Deutschland Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland
building Verbundindex
bvnumber BV010536557
callnumber-first D - World History
callnumber-label DD283
callnumber-raw DD283.G46 1995
callnumber-search DD283.G46 1995
callnumber-sort DD 3283 G46 41995
callnumber-subject DD - Germany
classification_rvk MG 81000
ctrlnum (OCoLC)645828437
(DE-599)BVBBV010536557
dewey-full 943/.108721
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-ones 943 - Germany & central Europe
dewey-raw 943/.1087 21
dewey-search 943/.1087 21
dewey-sort 3943 41087 221
dewey-tens 940 - History of Europe
discipline Politologie
Geschichte
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV010536557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130217</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951221s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945422806</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789040355</subfield><subfield code="9">3-7890-4035-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518091700</subfield><subfield code="9">3-518-09170-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645828437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010536557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-Er95</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD283.G46 1995</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943/.1087 21</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 81000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122864:12034</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2130841-X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages)</subfield><subfield code="n">3,1</subfield><subfield code="p">Rolle und Bedeutung der Ideologie, integrativer Faktoren und disziplinierender Praktiken in Staat und Gesellschaft der DDR ; 1</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Deutschen Bundestag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">767 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV010536368</subfield><subfield code="g">3,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007023688&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_1996</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007023688</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV010536557
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)2130841-X
isbn 3789040355
3518091700
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007023688
oclc_num 645828437
open_access_boolean
owner DE-739
DE-70
DE-824
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-91
DE-BY-TUM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-M352
DE-703
DE-12
DE-384
DE-Aug4
DE-M481
DE-20
DE-M124
DE-521
DE-N2
DE-Ef29
DE-Er95
owner_facet DE-739
DE-70
DE-824
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-91
DE-BY-TUM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-M352
DE-703
DE-12
DE-384
DE-Aug4
DE-M481
DE-20
DE-M124
DE-521
DE-N2
DE-Ef29
DE-Er95
physical 767 S.
psigel DHB_IFZ_BIBLIO_1996
publishDate 1995
publishDateSearch 1995
publishDateSort 1995
publisher Nomos-Verl.-Ges.
record_format marc
spellingShingle Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages)
title Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages)
title_auth Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages)
title_exact_search Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages)
title_full Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) 3,1 Rolle und Bedeutung der Ideologie, integrativer Faktoren und disziplinierender Praktiken in Staat und Gesellschaft der DDR ; 1 hrsg. vom Deutschen Bundestag
title_fullStr Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) 3,1 Rolle und Bedeutung der Ideologie, integrativer Faktoren und disziplinierender Praktiken in Staat und Gesellschaft der DDR ; 1 hrsg. vom Deutschen Bundestag
title_full_unstemmed Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) 3,1 Rolle und Bedeutung der Ideologie, integrativer Faktoren und disziplinierender Praktiken in Staat und Gesellschaft der DDR ; 1 hrsg. vom Deutschen Bundestag
title_short Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages)
title_sort materialien der enquete kommission aufarbeitung von geschichte und folgen der sed diktatur in deutschland 12 wahlperiode des deutschen bundestages rolle und bedeutung der ideologie integrativer faktoren und disziplinierender praktiken in staat und gesellschaft der ddr 1
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007023688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV010536368
work_keys_str_mv AT deutschlandenquetekommissionaufarbeitungvongeschichteundfolgenderseddiktaturindeutschland materialienderenquetekommissionaufarbeitungvongeschichteundfolgenderseddiktaturindeutschland12wahlperiodedesdeutschenbundestages31