Ausmaß äolischer Einträge in circumsaharischen Böden und ihre Auswirkungen auf Bodenentwicklung und Standortseigenschaften

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Jahn, Reinhold (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Inst. für Bodenkunde und Standortslehre 1995
Schriftenreihe:Hohenheimer bodenkundliche Hefte 23
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV010534469
003 DE-604
005 20100406
007 t|
008 951211s1995 gw bd|| m||| 00||| ger d
016 7 |a 946140847  |2 DE-101 
035 |a (OCoLC)69060683 
035 |a (DE-599)BVBBV010534469 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-703  |a DE-739  |a DE-19  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-M490 
080 |a 31 
084 |a RS 15162  |0 (DE-625)142458:12642  |2 rvk 
100 1 |a Jahn, Reinhold  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Ausmaß äolischer Einträge in circumsaharischen Böden und ihre Auswirkungen auf Bodenentwicklung und Standortseigenschaften  |c Reinhold Jahn 
264 1 |a Stuttgart  |b Inst. für Bodenkunde und Standortslehre  |c 1995 
300 |a XIV, 213 S.  |b graph. Darst., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Hohenheimer bodenkundliche Hefte  |v 23 
500 |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1994 
650 0 7 |a Äolische Sedimentation  |0 (DE-588)4276081-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bodenanalyse  |0 (DE-588)4146122-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Nordafrika  |0 (DE-588)4042482-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Nordafrika  |0 (DE-588)4042482-0  |D g 
689 0 1 |a Äolische Sedimentation  |0 (DE-588)4276081-1  |D s 
689 0 2 |a Bodenanalyse  |0 (DE-588)4146122-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Hohenheimer bodenkundliche Hefte  |v 23  |w (DE-604)BV035362756  |9 23 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007021983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007021983 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 2007/KJ - 113
DE-19_location 34
DE-BY-UBM_katkey 2571251
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41626301100012
_version_ 1823052224679378944
adam_text vm Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Problemstellung 1.1 Einführung .............................................. 1 1.1.1 Äolische Substanzen .................................... 1 1.1.2 Kenntnisstand über äolische Beimengungen in Böden ............ 5 1.1.2.1 Wissenschaftsgeschichtlicher Rückblick .................... 5 1.1.2.2 Jüngere Literatur ...................................... 6 1.2 Problemstellung und Zielsetzung ............................... 10 1.3 Mögliche und angewandte Vorgehensweisen ..................... 12 1.3.1 Depositionsmessungen .................................... 12 1.3.2 Identifizierung von Stäuben in Böden ......................... 13 1.3.3 Angewandte Vorgehensweise................................ 14 2 Kenntnisstand über Staubaustrag aus der Sahara 2.1 Staubausbreitung ......................................... 16 2.2 Mineralische Zusammensetzung des Sahara-Staubes ............... 18 2.3 Staubdepositionen der Vergangenheit in den Untersuchungs-Regionen .. 21 3 Untersuchungsstandorte 3.1 Geographische Lage ....................................... 24 3.2 Geologie und Lithologie .................................... 25 3.3 Klima ................................................. 28 3.4 Vegetation und Nutzung .................................... 31 3.5 Böden ................................................. 34 4 Staubaus- und -eintrag in den untersuchten Boden - Analysenergebnisse und Diskussion - 4.1 Gneis-Böden Süd-Ägyptens ................................. 42 4.1.1 Bodenentwicklung ...................................... 42 4.1.2 Äolische Material-Zumischung ............................ 47 4.1.2.1 Rezente Material-Zumischung ........................... 47 4.1.2.2 Subrezente Material-Zumischung ......................... 48 4.1.3 Material-Abfuhr ........................................ 50 4.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Bodenentwicklung ........... 53 4.2 Basaltische Böden Lanzarotes ................................ 56 4.2.1 Bodenentwicklung ..................................... 56 4.2.2 Quarzgehalte .......................................... 60 4.2.3 Quarzgehalte und Textur .................................. 65 4.2.4 Verlagerung von Quarz im Boden .......................... 67 4.2.5 Quarz und Element-Gesamtgehalte .......................... 69 4.2.6 Begleitminerale äolischer Quarze ........................... 73 4.2.6.1 Feldspäte ........................................... 73 4.2.6.2 Tonminerale ......................................... 75 4.2.6.3 Karbonate .......................................... 78 4.2.7 Zusammenfassung und Quantifizierung der Staubeinträge .......... 82 4.3 Karbonatgesteins-Böden Süd-Portugals ......................... 85 4.3.1 Bodenentwicklung ................................. 85 4.3.2 Quarzgehalte .......................................... 88 4.3.3 Quarz und Element-Gesamtgehalte ........................... 91 4.3.4 Quarz und begleitende Minerale ............................. 93 4.3.4.1 Feldspäte und Magnetit ................................ 93 4.3.4.2 Tonminerale ........................................ 98 4.3.5 Zusammenfassung und Quantifizierung der Staubeinträge ......... 101 IX 4.4 Karbonatgesteins-Böden Nordwest-Ägyptens .................... 105 4.4.1 Bodenentwicklung ..................................... 105 4.4.2 Äolische Material Zumischung ............................. 106 4.5 Ein Serpentinit-Boden der Süd-Türkei ......................... 111 4.5.1 Bodenentwicklung ..................................... 111 4.5.2 Quarzgehalte .......................................... 113 4.5.3 Verlagerung von Quarz im Boden .......................... 114 4.5.4 Quarz und Element-Gesamtgehalte .......................... 114 4.5.5 Quarz und begleitende Minerale ............................ 116 4.5.5.1 Feldspäte .......................................... 116 4.5.5.2 Tonminerale ......................................... 117 4.5.6 Zusammenfassung und Quantifizierung der Staubeinträge ......... 119 4.6 Basaltische Böden Nordost-Israels ............................. 121 4.6.1 Bodenentwicklung ...................................... 121 4.6.2 Quarzgehalte ......................................... 123 4.6.3 Quarz und begleitende Minerale ........................... 125 4.6.3.1 Karbonat ......................................... 125 4.6.3.2 Feldspäte .......................................... 126 4.6.3.3 Tonminerale ......................................... 126 4.6.4 Zusammenfassung und Quantifizierung der Staubeinträge ......... 126 4.7 Quantitäten, zeitliche und räumliche Variabilität äolischer Umlagerungen . 128 4.7.1 Quantitäten der Einträge nach Transportarten .................. 128 4.7.2 Zeitliche und räumliche Variabilität der äolischen Einträge ......... 131 4.7.3 Zonalität äolischer Einträge ............................... 137 5 Auswirkungen äolischer Umlagerungen auf die Bodenentwicklung 5.1 Profilmorphologie ........................................ 139 5.2 Mineralbestand .......................................... 140 5.3 Verwitterung ............................................ 142 5.4 Texturentwicklung (Verlehmung) ............................. 145 5.5 Fe-Oxidbestand (Verbraunung und Rubefizierung) ................ 147 5.6 Karbonatisierung ......................................... 149 5.7 Versalzung .............................................. 151 5.8 Zusammenfassung der Auswirkungen auf die Bodenentwicklung ...... 152 6 Auswirkungen äolischer Umlagerungen auf ökologische Standortseigenschaften 6.1 Allgemeines zur Standortsbewertung ........................... 154 6.2 Griindigkeit und Durchwurzelbarkeit ............................ 154 6.3 Wasser- und Lufthaushalt .................................... 155 6.4 Wärmehaushalt .......................................... 158 6.5 Nährstoffhaushalt ......................................... 159 6.6 Zusammenfassung der Auswirkungen auf Standortseigenschaften ..... 161 7 Literatur ................................................. 163 Anhang 1 Anmerkungen zu den Datenblättern .............................. 177 Anhang 2 Profübeschreibungen ........................................ 178 Anhang 3 Analysendaten Böden S-Ägypten ................................ 188 Anhang 4 Analysendaten Boden Lanzarote ................................. 190 Anhang 5 Analysendaten Böden S-Portugal ................................ 198 Anhang 6 Analysendaten Böden NW-Ägypten .............................. 202 Anhang 7 Analysendaten Boden S-Türkei .................................. 204 Anhang 8 Analysendaten Böden NE-Israel ................................. 206 Anhang9 Methoden ................................................ 208 Anhang 10 Abkürzungen ............................................... 213 Verzeichnis der Figuren 1 Einführung und Problemstellung Fig. 1 : Vergleich der Korngrößenverteilung in äolischen Akkumulationsformen von Flugsand, Löß und Sahara-Staub auf den Kapverd. Inseln sowie von atmosphäri- schem Staub auf Barbados .................................... 3 2 Kenntnisstand über Staubaustrag aus der Sahara Fig. 2: Haupttransportwege von Stäuben aus der Sahara und Lage der untersuchten Standorte ................................................... lfi Fig. 3: Saisonale Anzahl der Dunststage über dem Meer ..................... 17 Fig. 4: Tonmineralzusammensetzung in Stäuben (Fraktion 2p.m) über dem östlichen Atlantik, im Thyrrenischen Meer und in Israel ...................... 19 Fig. 5: Verteilung von Quarz und Kaolinit in atlantischen Sedimenten ........... 19 3 Untersuchungsstandorte Fig. 6: Lage der untersuchten Standorte in den Klimazonen .................. 24 Fig. 7: Böden des Bir Safsaf Gneis-Komplexes ........................... 34 Fig. 8: Geologischer Bau Lanzarotes, Lage der untersuchten Standorte und schematische Abfolge der Böden ............................... 36 Fig. 9: Geologischer Schnitt von der Hügelzone in die Küstenebene nördlich von Faro und Lage der untersuchten Böden ........................ 37 Fig. 10: Schnitt durch das libysche Plateau und typische Bodencatenen der nördlichen Hochebenen und der südlichen Tafelberge ................ 38 Fig. 11 : Bodenabfolge im Serpentinitgebiet des Amanos-Gebirges .............. 39 Fig. 12: Geologie des Golan und Lage der untersuchten Standorte .............. 41 4 Staubaus- und -eintrag in den untersuchten Böden 4.1 Gneis-Böden Süd-Ägyptens Fig. 13: Tiefenfunktionen von Steingehalt, Textur, Lagerungsdichte, Fe-Oxide und Tonmineralbestand der Gneis-Böden Süd-Ägyptens ................. 43 Fig. 14: Tiefenfunktionen von Gesamtgehalten der Gneis-Böden Süd-Ägyptens .... 44 Fig. 15: Verhältnis zwischen den Gehalten an Ton und Fe-Oxiden (Fed) und dem Anteil der Fe-Oxide am Gesamt-Fe (Fe j/t) ........................... 45 Fig. 16: Verhältnis zwischen den Gehalten an Kaolinit zu Schluff (U), Feinsand (fS) und Mittelsand (mS) .......................................... 45 Fig. 17: Tiefenfunktionen des Mineralbestandes in Grobsand, Mittelsand, Feinsand, Schluff, Feinerde und Gesamtboden ............................. 46 Fig. 18: Mischung der Sandstein- und Gneis-Komponenten, sowie Material-Austräge während der äolischen Umlagerung. Schematisch in Verhältniszahlen ..... 54 Fig. 19: Zusammensetzung der einzelnen Bodenkomponenten, Mineralumsätze und -verluste in kg/m2 ............................................ 55 4.2 Basaltische Böden Lanzarotes Fig. 20a: Tiefenfunktionen von Steingehalt, Textur, Karbonat, organischer Substanz, Oxiden und Tonmineralen der basaltischen Böden Lanzarotes (Böden IVb und IVa) . • 57 Fig. 20b: Tiefenfunktionen von Steingehalt, Textur, Karbonat, organischer Substanz, Oxiden und Tonmineralen der basaltischen Böden Lanzarotes (Böden HI) ........ 58 Fig. 20c: Tiefenfunktionen von Steingehalt, Textur, Karbonat, organischer Substanz, Oxiden und Tonmineralen der basaltischen Böden Lanzarotes (Böden I) .......... 59 Fig. 21a: Tiefenfunktionen der Quarzgehalte in Fraktionen und Feinente (Böden IVB und IV a) ........................................ 61 Fig. 21b: Tiefenfunktionen der Quarzgehalte in Fraktionen und Feinerde (Böden III) .. 62 Fig. 21c: Tiefenfunktionen der Quarzgehalte in Fraktionen und Feinerde (Boden I) ... 64 XI Fig. 22: Tiefenfunktionen des Gehaltes an Quarz und org. Substanz im Boden La-III-502 63 Fig. 23: Korrelation des Quarzgehaltes mit dem Schiuffgehalt der Böden m und I___ 66 Fig. 24: Tiefenfunktionen der relativen Quarzmengen in den Fraktionen Sand, Schluff undTon .................................................. 68 Fig. 25: Korrelation des Quarzgehaltes mit dem SiO2-Gehalt .................. 69 Fig. 26: Korrelation des Quarzgehaltes mit dem Fet-Gehalt ................... 70 Fig. 27: Korrelation des Quarzgehaltes mit dem TiO2-Gehalt .................. 70 Fig. 28: Korrelation des Quarzgehaltes mit dem K2O-Gehalt.................. 71 Fig. 29: Korrelation des Quarzgehaltes mit dem Na2O-Gehalt .................. 72 Fig. 30: Korrelation des Quarzgehaltes mit dem CaO-Gehalt .................. 73 Fig. 31 : Röntgenbeugungsdiagramme der Schluff-Fraktionen zweier Bodenhorizonte und einer Levante-Staubprobe .................................. 74 Fig. 32: Korrelation der Höhe einiger Feidspat-Peaks mit dem Quarzgehalt ........ 75 Fig. 33: Korrelation der Tonmineral-Gehalte mit dem Quarz-Gehalt .............. 76 Fig. 34: Röntgenbeugungsdiagramme unbehandelter und HCl-behandelter Pulverpräparate ............................................. 80 Fig. 35: Schematische Zusammensetzung der äolischen und basaltischen Komponenten im Boden La-HI-570 ......................................... 84 4.3 Karbonatgesteins-Böden Süd-Portugals Fig. 36a: Tiefenfunktionen von Steingehalt, Textur, Karbonat, organischer Substanz, Fe-Oxiden und Tonmineralen des Stagnic Cambisols (Portugal) ........ 85 Fig. 36b: Tiefenfunktionen von Steingehalt, Textur, Karbonat, organischer Substanz, Fe-Oxiden und Tonmineralen der Kalksteinböden Portugals ........... 86 Fig. 37a: Tiefenfunktionen der Quarzgehalte in Fraktionen und Feinerde (Portugal) .. 88 Fig. 37b: Tiefenfunktionen der Quarzgehalte in Fraktionen und Feinerde (Portugal) .. 89 Fig. 38: Korrelation der Gesamtgehalte mit dem Quarzgehalt .................. 92 Fig. 39: Röntgenbeugungsdiagramme der Oberböden von Rodriguez, Moleiro, Ministro und Guilhim sowie des Schluffs der Kalklösungsrückstände der anstehenden Gesteine ........................................ 95 Fig. 40: Röntgenbeugungsdiagramme verschiedener Fraktionen des Oberbodens von Borba, dem KLR des anstehenden Marmors und einem Ganggestein .. % Fig. 41 : Korrelation der relativen Peakhöhe bei 3,24 Â mit dem Quarzgehalt (Fraktion 30 bis 200 Jim) ...................................... 97 Fig. 42: Korrelation der relativen Peakhöhe bei 3,70 Â mit dem Quarzgehalt in den Fraktionen 30-200 und 200-2000 um ....................... 97 Fig. 43: Tonmineralbestand der Kalksteinböden Portugals .................... 100 Fig. 44: Gegenüberstellung der auf Ton berechneten Kt-Gehalte und den Mit-Gehalten 101 4.4 Karbonatgesteins-Böden Nordwest-Ägyptens Fig. 45: Tiefenfunktionen von Steingehalt, Textur, Karbonaten, Fe-Oxiden, Tonmine- ralbestand und Gesamtgehalten der Böden NW-Ägyptens .............. 106 Fig. 46: Zusammensetzung des Yermi-Luvi Chromic Cambisol NWÄ-24 aus den Komponenten Flugsand, Löß und Dolomitlösungsriickstand ........... 109 4.5 Ein Serpentinit-Boden der Süd-Türkei Fig. 47: Tiefenfunktionen von Steingehalt, Textur, organischer Substanz, Fe-Oxiden und Tonmineralen des Luvisols aus Serpentinit (S-Türkei) ............. 111 Fig. 48: Röntgenbeugungsdiagramme der Steine aus Profil Tü-161, eines Serpentinitbegleitsteines und eines Sandsteines ................. 112 Fig. 49: Tiefenfunktionen der Quarzgehalte in Fraktionen und Feinerde des Luvisols aus Serpentinit (S-Türkei) ..................................... 113 xn Fig. 50: Gehalte an Ca, K und P von Sand-, Schluff- und Tonfraktion in Abhängigkeit des Quarzgehaltes im Serpentinitic Chromic Luvisol .................. 115 Fig. 51: Korrelation der Peakhöhe von Feldspatlinien mit dem Quarzgehalt in den Fraktionen von Grus (Gr), Sand (S) und Schluff (U) ................. 116 Fig. 52: Röntgenbeugungsdiagramme der Tonfraktionen aus Boden Tii-161 ....... 118 Fig. 53: Korrelation der Tonmineralgehalte mit dem Quarzgehalt ............... 119 4.6 Basaltische Böden Nordost-Israels Fig. 54: Tiefenfunktionen von Steingehalt, Textur, Karbonat, organischer Substanz (OS), Fe-Oxiden und Tonmineralen ................................. 121 Fig. 55: Tiefenfunktionen der Quarzgehalte in Fraktionen und Feinerde (karbonatfrei) 124 4.7 Quantitäten, zeitliche und räumliche Variabilität äolischer Umlagerungen Fig. 56: Quantitative Zusammensetzung der einzelnen Komponenten in den untersuchten Böden nach Transportart ........................... 129 Fig. 57: Äolische Einträge der untersuchten Böden nach Zeitraum der Bodenentwicklung und Klimaraum ............................................ 133 Fig. 58: Schematische Abfolge der die Böden aufbauenden Materialien entlang eines Niederschlagsgradienten ..................................... 137 5 Auswirkungen äolischer Umlagerungen auf die Bodenentwicklung Fig. 59: Komverteilungskurven von Horizonten unterschiedlicher Materialzusammen- setzung aus Böden Lanzarotes, S-Portugals und NW-Ägyptens .......... 146 Fig. 60: Abhängigkeit von Fed, Fe«U und Fej/t vom Quarzgehalt in den Böden Lanzarotes ................................................ 148 Fig. 61 : Abhängigkeit der Mengen wasserlöslicher Kationen von den Mengen an Ton, Schluff und Sand in Böden Lanzarotes ............................ 152 6 Auswirkungen äolischer Umlagerungen auf ökol. Standortseigenschaften Fig. 62: Unterschiede von Kom- und Pörengrößenverteilung zwischen Ober- und Unterböden in Kalksteinböden S-Portugals ........................ 157 Anhang 9 Fig. 63: Korrelation der mit Differential-Thermo-Analyse (UTA) und Röntgenbeu- gungsanalyse (RBA) ermittelten Quarzgehalte und verwendete Eichkurve fürdie RB-Analyse ......................................... 212 Verzeichnis der Tabellen 1 Einführung und Problemstellung Tab. 1: Klassifizierungen äolischer Substanzen ............................ 2 2 Kenntnisstand über Staubaustrag aus der Sahara Tab. 2: Zusammensetzung äolischer Stäube und Meeressedimente in den Untersuchungsgebieten ...................................... 21 3 Untersuchungsstandorte Tab. 3: Meereshöhe, mittlerer jährlicher Niederschlag, mittlere Jahrestemperatur und Klima-typ der untersuchten Standorte ......................... 28 4 Staubaus- und -eintrug in den untersuchten Boden 4.1 Gneis-Böden Süd-Ägyptens Tab. 4: Ausgangszusammensetzung und Veränderung der Mischungskomponenten aus dem Gebiet der nubischen Sandstein-Serien und des Gneises zur Mischungsrechnung der Böden AH-2, -4 und -7 ..................... 49 Tab. 5: Menge und Anteile der Sandsteinkomponenten am Gesamtboden, an Quarz- Einzelkörnem und an Tonmineralen der Böden AH-2, -4 und -7. Berechnet auf Basis der Kaolinitmengen ................................. 49 xni Tab. 6: Vorhandene Profil-Mineralmengen (Gesamtboden) und Anteile an den Soll-Mineralmengen der Böden AH-1, -2, -4 und -7................. 51 Tab. 7: Nach Tab. 6 berechnete (minimale) Mineralverluste der Böden AH-1,-2,-4 und-7 ................................. 51 Tab. 8: Elementumsätze durch Primärmineral-Verluste und Sekundärmineral-Gewinne der Böden AH-2, -4 und -7 ..................................... 52 4.2 Basaltische Boden Lanzarotes Tab. 9: Bodenmengen an Feinerde und Quarz ............................ 60 Tab. 10: Prozentuale Aufteilung der Quarz-Mengen auf Fraktionen .............. 65 Tab. 11 : Gegenüberstellung von aktuellen Bodenmengen an Tonmineralen und Quarz und der auf der Basis von Quarz berechneten Einträge an Tonmineralen .... 77 Tab. 12: Gegenüberstellung der vorhandenen CaCO3-Mengen mit möglichen Ca-Quellen 81 Tab. 13: Staubeinträge im Verhältnis zum Gesamtboden .................... 82 Tab. 14: Fe- und Ti-Gehalte von Ton und Feineide ........................ 83 4.3 Karbonatgesteins-Böden Süd-Portugals Tab. 15: Bodenmengen an Feinerde und Quarz ............................ 90 Tab. 16: Prozentuale Aufteilung der Quarz-Mengen auf Fraktionen ............. 90 Tab. 17: Steigung und Korrelationskoeffizienten der Regressionen zwischen Quarz und Element-Gesamtgehalten ................................. 91 Tab. 18: Relative Röntgenbeueungs-Intensitätshöhen der Hauptlinien für Albit (3,19 Â) und für Mikroklin (3,24 A) in den mittleren Fraktionen (30-200 um, Rato 2-63 Jim) und in Fraktionen anstehender Gesteine ........................... 94 Tab. 19: Vorkommen ferromagnetischer Minerale in der Sand-Fraktion und berechnet auf Feineide .............................................. 98 Tab. 20: Quarzverteilung nach Fraktionen und qualitative Abschätzung der Quarz-Herkunft .......................................... 104 4.4 Karbonatgesteins-Böden Nordwest-Ägyptens Tab. 21 : Gehalte der Komponenten Flugsand, Löß und Dolomitruckstand und Mischungsrechnung für den Yermi-Luvi Chromic Cambisol NWÄ-24 .... 108 4.5 Ein Serpentinit-Boden der Süd-Türkei Tab. 22: Prozentuale Aufteilung der Quarz-Mengen auf Fraktionen ............. 114 4.6 Basaltische Böden Nordost-Israels Tab. 23: Prozentuale Aufteilung der Quarz-Mengen auf Fraktionen ............. 124 Tab. 24: In den Böden vorhandene Mineralmengen und nach Quarz berechnete äolische Begleitmineralmengen ................................. 125 Tab. 25: Feinerdemengen, Quarzmengen und eingetragene Staubmengen, sowie ihre Anteile an den Feinerdemengen ......................... 127 4.7 Quantitäten, zeitliche und räumliche Variabilität äolischer Umlagerungen Tab. 26: Bodenmengen, geschätzte Fremdbeimengungen nach Transportart, äolische Austräge und Anteile der Fremdbeimengungen von der Feineide aller untersuchten Boden ......................................... 128 Tab. 27: Zeiträume der Bodenbildung der untersuchten Böden ................. 132 Tab. 28: Bodenbildungsalter, Femstaubeinträge und jählriche Eintragsraten ....... 134 6 Auswirkungen äolischer Umlagerungen auf ökol. Standortseigenschaften Tab. 29: Totwasseranteil, Feldkapazität und nutzbare Feldkapazität der Feinerde unterschiedlich äolisch beeinflußter Horizonte der Böden Ägyptens ...... 156 Tab. 30: Veränderungen der Textur und der Wasserkapazitäten durch Staubeinträge in jungen Böden Lanzarotes.................................... 156
any_adam_object 1
author Jahn, Reinhold
author_facet Jahn, Reinhold
author_role aut
author_sort Jahn, Reinhold
author_variant r j rj
building Verbundindex
bvnumber BV010534469
classification_rvk RS 15162
ctrlnum (OCoLC)69060683
(DE-599)BVBBV010534469
discipline Geographie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01830nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010534469</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100406 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951211s1995 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946140847</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69060683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010534469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RS 15162</subfield><subfield code="0">(DE-625)142458:12642</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahn, Reinhold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausmaß äolischer Einträge in circumsaharischen Böden und ihre Auswirkungen auf Bodenentwicklung und Standortseigenschaften</subfield><subfield code="c">Reinhold Jahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Inst. für Bodenkunde und Standortslehre</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 213 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohenheimer bodenkundliche Hefte</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Äolische Sedimentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276081-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146122-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042482-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042482-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Äolische Sedimentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276081-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bodenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146122-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hohenheimer bodenkundliche Hefte</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362756</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007021983&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007021983</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Nordafrika (DE-588)4042482-0 gnd
geographic_facet Nordafrika
id DE-604.BV010534469
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007021983
oclc_num 69060683
open_access_boolean
owner DE-703
DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-83
DE-11
DE-M490
owner_facet DE-703
DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-83
DE-11
DE-M490
physical XIV, 213 S. graph. Darst., Kt.
publishDate 1995
publishDateSearch 1995
publishDateSort 1995
publisher Inst. für Bodenkunde und Standortslehre
record_format marc
series Hohenheimer bodenkundliche Hefte
series2 Hohenheimer bodenkundliche Hefte
spellingShingle Jahn, Reinhold
Ausmaß äolischer Einträge in circumsaharischen Böden und ihre Auswirkungen auf Bodenentwicklung und Standortseigenschaften
Hohenheimer bodenkundliche Hefte
Äolische Sedimentation (DE-588)4276081-1 gnd
Bodenanalyse (DE-588)4146122-8 gnd
subject_GND (DE-588)4276081-1
(DE-588)4146122-8
(DE-588)4042482-0
(DE-588)4113937-9
title Ausmaß äolischer Einträge in circumsaharischen Böden und ihre Auswirkungen auf Bodenentwicklung und Standortseigenschaften
title_auth Ausmaß äolischer Einträge in circumsaharischen Böden und ihre Auswirkungen auf Bodenentwicklung und Standortseigenschaften
title_exact_search Ausmaß äolischer Einträge in circumsaharischen Böden und ihre Auswirkungen auf Bodenentwicklung und Standortseigenschaften
title_full Ausmaß äolischer Einträge in circumsaharischen Böden und ihre Auswirkungen auf Bodenentwicklung und Standortseigenschaften Reinhold Jahn
title_fullStr Ausmaß äolischer Einträge in circumsaharischen Böden und ihre Auswirkungen auf Bodenentwicklung und Standortseigenschaften Reinhold Jahn
title_full_unstemmed Ausmaß äolischer Einträge in circumsaharischen Böden und ihre Auswirkungen auf Bodenentwicklung und Standortseigenschaften Reinhold Jahn
title_short Ausmaß äolischer Einträge in circumsaharischen Böden und ihre Auswirkungen auf Bodenentwicklung und Standortseigenschaften
title_sort ausmaß aolischer eintrage in circumsaharischen boden und ihre auswirkungen auf bodenentwicklung und standortseigenschaften
topic Äolische Sedimentation (DE-588)4276081-1 gnd
Bodenanalyse (DE-588)4146122-8 gnd
topic_facet Äolische Sedimentation
Bodenanalyse
Nordafrika
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007021983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV035362756
work_keys_str_mv AT jahnreinhold ausmaßaolischereintrageincircumsaharischenbodenundihreauswirkungenaufbodenentwicklungundstandortseigenschaften