Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapitalbeschaffung bei Lebensversicherungsunternehmen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Trost, Martin (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Ulm IFA, Abt. Unternehmensplanung 1995
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV010534280
003 DE-604
005 19971020
007 t|
008 951211s1995 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 946134685  |2 DE-101 
020 |a 3931289095  |c kart.  |9 3-931289-09-5 
035 |a (OCoLC)75667059 
035 |a (DE-599)BVBBV010534280 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-473  |a DE-355 
084 |a QQ 655  |0 (DE-625)141995:  |2 rvk 
100 1 |a Trost, Martin  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapitalbeschaffung bei Lebensversicherungsunternehmen  |c Martin Trost 
264 1 |a Ulm  |b IFA, Abt. Unternehmensplanung  |c 1995 
300 |a XIV, 192 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Eigenkapital  |0 (DE-588)4013776-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lebensversicherungsbetrieb  |0 (DE-588)4167059-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Lebensversicherungsbetrieb  |0 (DE-588)4167059-0  |D s 
689 0 1 |a Eigenkapital  |0 (DE-588)4013776-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007021928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007021928 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 31/QQ 655 WU 4875
DE-473_location 3
DE-BY-UBG_katkey 1290667
DE-BY-UBG_media_number 013103961334
DE-BY-UBR_call_number 00/QQ 655 T857
DE-BY-UBR_katkey 2205100
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069019227398
_version_ 1824051523438510080
adam_text I Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapitalbeschaffung bei Lebensversicherungsunternehmen Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort VT1 Abkürzungsverzeichnis IX 1 Rahmenbedingungen des EG-Binnenmarktes als Einflußgrößen auf die langfristige Planung und Steuerung der Eigenkapitalquote im Versicherungswesen 1 1.1 Zur Notwendigkeit einer detaillierten Situationsanalyse im deutschen Versicherungsmarkt 1 1.2 Die Rolle der Gesetzgebung im Aufsichtssystem am europäischen Versicherungsmarkt 4 1.2.1 Grundlagen 4 1.2.2 Regulierungsformen und-ziele im angelsächsischen Raum 5 1.2.3 Regulierungsformen und Versicherungsaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland 8 1.3 Strukturveränderungen des Produktionsfaktors Risiko 10 1.3.1 Begriffsbestimmung 10 1.3.2 Vertriebsrisiken 11 1.3.3 Organisatorische Risiken 13 1.3.4 Wettbewerbsrisiken 15 1.3.5 Auswirkungen auf die Notwendigkeit der Eigenkapitalbeschaffung und -bildung 16 2 Der Eigenkapitalbegriff im Versicherungswesen 21 2.1 Vorgehensweise bei der Untersuchung des Eigenkapitalbegriffs 21 2.2 Der funktionale Eigenkapitalbegriff im Versicherungswesen unter betriebs¬ wirtschaftlichen Aspekten als Grundlage für die rechtliche Analyse 22 2.2.1 Lenkungs-und Bremsfunktion 22 2.2.2 Garantie- und Haftungsfunktion 24 2.2.3 Finanzierungsfunktion 25 II 2.3 Eigenkapital im Sinne des VAG unter Berücksichtigung der EG-Richtlinien 26 2.3.1 Rechtliche Grundlagen 26 2.3.1.1 Inhaltliche Abgrenzung des Eigenkapitalbegriffs 26 2.3.1.2 Die Integration der stillen Reserven 28 2.3.2 Die Umsetzung der Eigenkapitalfirnktionen durch Solvabilitätsvorschriften für Lebensversicherungsunternehmen 28 2.3.2.1 Anrechnungsfähige Eigenmittel 29 2.3.2.2 Explizite Mittel 30 2.3.2.3 Implizite Mittel 34 2.3.2.4 Zur Ermittlung der Solvabilitätsspanne 35 2.3.2.5 Solvabilitätsspanne und Garantiefonds 38 2.3.2.5.1 Deutschland 38 2.3.2.5.2 England 38 2.3.3 Merkmale des Eigenkapitals im Sinne des VAG und unter Berücksichtigung der EG-Richtlinien 40 3 Innenflnanzierung über stille Reserven zur Erweiterung der Eigenkapitalbasis 45 3.1 Die Bewertungsregeln als Grundlage der Bildung von stillen Reserven 46 3.1.1 Juristische Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung der EG-Versiche¬ rungsbilanzrichtlinie (VBR) 46 3.1.2 Mögliche Auswirkungen der Offenlegung stiller Reserven im Anhang aufgrund der Versicherungsbilanzrichtlinie für die Öffentlichkeit 50 3.2 Rechtliche Probleme im Zusammenhang bei der Zuordnung der stillen Reserven zu Versicherer bzw. Versicherungsnehmer, insbesondere bei deren Auflösung und Übertragung 54 3.2.1 Die Kapitallebensversicherung mit Oberschußbeteiligung als partiarisches Rechtsverhältnis und daraus folgende Konsequenzen 54 3.2.1.1 Die vertraglichen und aufsichtsrechtlichen Grundlagen der Überschu߬ beteiligung 54 3.2.1.2 Folgerungen aus dem partiarischen Rechtsverhältnis 55 3.2.2 Die Einordnung der stillen Reserven, Rechtsansprüche und Pflichten 57 3.2.2.1 Situationsanalyse anhand der Parallelsituarion der typischen stillen Gesellschaft 57 3.2.2.2 Treuepflichten des Versicherers 59 III 3.2.2.3 Die Vorschrift des § 315 BGB als Zuteilungsmaßstab 60 3.2.2.3.1 Zielsetzung und Aufgabe des § 315 BGB 60 3.2.2.3.2 Überprüfung der Voraussetzungen des § 315 BGB 61 3.2.2.3.3 Abwägungsfreiheiten und -pflichten des Versicherers 63 3.2.2.4 Konkretisierung des pflichtgemäßen Ermessens 64 3.2.2.4.1 Abstimmung mit Bilanzierungsvorschriften 64 3.2.2.4.2 Kontrolle und Sicherstellung einer angemessenen Oberschußbeteiligung 65 3.2.2.4.3 Ergänzende Vertragsauslegung anhand der AGB 66 3.3 Rechtliche Probleme bei der Übertragung der stillen Reserven im Zusammenhang mit Umstrukturierungen von Lebensversicherungen unter Berücksichtigung des Präzedenzfalls Deutscher Herold 68 3.3.1 Ursachen von Umgruppierungen 68 3.3.2 Der Fall Deutscher Herold 69 3.3.3 Die Beschlußkammerentscheidung des BAV 70 3.3.4 Rechtliche Würdigung 72 3.3.4.1 Grundsätzliche Überlegungen 72 3.3.4.2 Konkretisierung des Begriffs der ausreichenden Wahrung der Versicherten¬ belange gemäß §§ 14 Abs. 1, 8 Abs. 1 VAG 72 3.3.4.2.1 Zivilrechtlicher Ausgangspunkt 72 3.3.4.2.2 Interessenabwägung und Umgruppierung 72 3.3.4.3 Bemessung des Anteils der Versicherten an den verbliebenen Aktiva 74 3.3.4.4 Erhaltung der allgemeinen rechtlichen Situation der Versichertengemeinschaft 76 3.3.5 Analyse der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts und abschließende Beurteilung 77 4 Außenfinanzierung von Versicherungsunternehmen in der Rechtsform der AG 8I 4.1 Die Bilanzierung des Eigenkapitals als strukturelle und rechtliche Voraussetzung 81 4.1.1 Gezeichnetes Kapital 81 4.1.2 Kapitalrücklage 83 4.1.3 Gewinnrücklagen IV 4.1.3.1 Gesetzliche Rücklagen 84 4.1.3.2 Rücklage für eigene Anteile 85 4.1.3.3 Satzungsmäßige Rücklagen 85 4.1.3.4 Rücklage gemäß § 58 Abs. 2a AktG 86 4.1.3.5 Andere Gewinnrücklagen 86 4.1.4 Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag 86 4.1.4.1 Organisatorische Voraussetzungen 86 4.1.4.2 Steuerliche Aspekte 87 4.2 Möglichkeiten einer Versicherungs-AG zur Eigenkapitalbeschaffung 88 4.2.1 Überblick 88 4.2.1.1 Ordentliche Kapitalerhöhung 88 4.2.1.2 Bedingte Kapitalerhöhung 90 4.2.1.3 Genehmigte Kapitalerhöhung 90 4.2.1.4 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 91 4.2.2 Der Einfluß der Versicherungs-AG bei der Eigenkapitalbeschaffung auf die Eigenkapitalgeber als branchenrypisches Problem 93 4.2.2.1 Vinkulierung von Namensaktien 93 4.2.2.2 Besondere Maßnahmen gegen unerwünschte Eigenkapitalbeteiligungen 96 5 Der Genußschein als rechtsformunabhängige Möglichkeit der Eigenkapitalbeschaffung 99 5.1 Funktionen des Genußscheins in der Versicherungswirtschaft 99 5.1.1 Der Genußschein als Instrument zur Solvabilitätsverbesserung 99 5.1.2 Genüsse als kostengünstiges Marketinginstrument und Steuerungsinstrument 100 5.2 Begründung, Begriff und Rechtsnarur des Genußscheins 101 5.2.1 Allgemeine zivilrechtliche Aspekte 101 5.2.2 Der Genußrechtsvertrag 102 5.3 Spezielle Probleme 104 5.3.1 Anrechnung von Genußkapital über die 25 % Grenze hinaus 104 5.3.1.1 Unbefristetes Genußkapital 104 5.3.1.2 Befristetes Genußkapital 105 V 5.3.2 Bezugsgrößenproblematik der Verlustteilnahme 106 5.3.2.1 Rechtstheoretische Zusammenhänge 106 5.3.2.2 Die konkrete Zuordnung der Verluste 107 5.3.2.3 Bezugsgröße und Verteilungsschlüssel 107 5.3.2.4 Wiederauffüllung gekürzten Kapitals 110 5.4 Zur Bilanzierung von Genußrechten 111 5.5 Das Steuerrecht als ein zentraler Maßstab zur Gestaltung der Genußscheinbedingungen 115 6 Eigenkapitalbildung bei WaG 119 6.1 Rechtsform und Bedeutung des WaG 119 6.1.1 Rechtsformtypische Merkmale/Abgrenzung zur AG 119 6.1.2 Marktstellung des WaG 120 6.2 Zur besonderen Problematik der Eigenkapitalbildung bei WaG 120 6.3 Möglichkeiten der Eigenicapitalbildung von WaG - Derzeitige Situation 121 6.4 Vorschläge zur Verbesserung der Eigenkapitalversorgung von WaG 122 6.4.1 Eintrittsgelder, Aufnahmegebühren 122 6.4.2 Nachträgliche Auflage eines weiteren Gründungsstocks 123 6.4.3 Geschäftsanteile von WaG Mitgliedern 124 6.4.4 WaG mit gezeichnetem Kapital 125 6.4.5 Steuersrundung 126 6.4.6 Gutschrift von Oberschüssen auf Mitgliederkonten 127 6.4.7 Konstruktionen durch Einschaltung von neugegründeten Gesellschaften 127 6.4.7.1 Das Modell der Zwischenholding 127 6.4.7.1.1 Entwurf einer typisierten Formation 127 6.4.7.1.2 Das Problem der stillen Reserven bei Zwischenholdingkonzepten 129 6.4.7.2 Einschaltung einer abhängigen AG 130 6.4.7.2.1 Neugründung und Umwandlung 130 6.4.7.2.2 Gründung einer abhängigen AG und Übertragung des Versicherungsbestands vom WaG auf die AG 130 VI 6.4.8 Gesetzesänderungen in Anlehnung an das österreichische Modell 133 6.4.8.1 Hintergründe 133 6.4.8.2 Bestimmungen der Novelle im einzelnen 133 6.4.8.3 Praktische Auswirkungen und Kritik der Novelle 136 6.4.9 Genußscheinähnliche Gegenseitigkeitswertrechte 137 6.4.9.1 Ursachen für die Auseinandersetzung mit genußscheinähnlichen Gegenseitigkeitswertrechten - die Überfremdungsgefahr 137 6.4.9.2 Ausstattungsmerkmale eines Gegenseitigkeitswertrechtes unter Berücksichtigung steuerlicher Merkmale 138 6.4.9.3 Fungibilität 139 6.4.10 Eigenkapitalbeschaffung als Motiv für die Umwandlung eines Ver¬ sicherungsvereines a.G. in eine Versicherungsaktiengesellschaft unter Integration des steuerlichen Aspektes 139 6.4.11 Die Bedeutung der internationalen Rückversicherung für die Eigenkapitalbildung 144 6.4.11.1 Der Einfluß der Rückversicherungsnahme auf die Sicherheitsfunktion des Eigenkapitals 144 6.4.11.1.1 Wesen und Funktion der Rückversicherung 144 6.4.11.1.2 Rückversicherung und Solvabilität I44 6.4.11.2 Kapitalbildung bei den einzelnen Rückversicherungsarten 45 6.4.11.2.1 Formen der Rückversicherung bei Lebensversicherern 45 6.4.11.2.2 Kapitaltransfer zwischen Erst- und Rückversicherer 147 6.4.11.3 Internationale Konstruktionen zur steuerlich günstigen Eigenkapitalbildung am Beispiel des Offshore-Zentrums Dublin 148 6.4.11.3.1 Grundzüge des internationalen Steuerrechts 48 6.4.11.3.2 Funktionsweise des International Financial Services Centre (1FSC) in Dublin 149 6.4.11.3.3 Dividendenzahlung irländischer (Rück-)Versicherer an deutsche Gesell¬ schafter unter Vermeidung der Hinzurechnungsbesteuerung des AStG 150 7 Ergebnisse in Thesen 153 Literaturverzeichnis 159
any_adam_object 1
author Trost, Martin
author_facet Trost, Martin
author_role aut
author_sort Trost, Martin
author_variant m t mt
building Verbundindex
bvnumber BV010534280
classification_rvk QQ 655
ctrlnum (OCoLC)75667059
(DE-599)BVBBV010534280
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01416nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010534280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971020 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951211s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946134685</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931289095</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-931289-09-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75667059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010534280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)141995:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trost, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapitalbeschaffung bei Lebensversicherungsunternehmen</subfield><subfield code="c">Martin Trost</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ulm</subfield><subfield code="b">IFA, Abt. Unternehmensplanung</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 192 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensversicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167059-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensversicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167059-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007021928&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007021928</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV010534280
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:37:57Z
institution BVB
isbn 3931289095
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007021928
oclc_num 75667059
open_access_boolean
owner DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
owner_facet DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
physical XIV, 192 S. graph. Darst.
publishDate 1995
publishDateSearch 1995
publishDateSort 1995
publisher IFA, Abt. Unternehmensplanung
record_format marc
spellingShingle Trost, Martin
Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapitalbeschaffung bei Lebensversicherungsunternehmen
Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd
Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd
subject_GND (DE-588)4013776-4
(DE-588)4167059-0
title Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapitalbeschaffung bei Lebensversicherungsunternehmen
title_auth Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapitalbeschaffung bei Lebensversicherungsunternehmen
title_exact_search Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapitalbeschaffung bei Lebensversicherungsunternehmen
title_full Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapitalbeschaffung bei Lebensversicherungsunternehmen Martin Trost
title_fullStr Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapitalbeschaffung bei Lebensversicherungsunternehmen Martin Trost
title_full_unstemmed Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapitalbeschaffung bei Lebensversicherungsunternehmen Martin Trost
title_short Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapitalbeschaffung bei Lebensversicherungsunternehmen
title_sort moglichkeiten und grenzen der eigenkapitalbeschaffung bei lebensversicherungsunternehmen
topic Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd
Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd
topic_facet Eigenkapital
Lebensversicherungsbetrieb
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007021928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT trostmartin moglichkeitenundgrenzendereigenkapitalbeschaffungbeilebensversicherungsunternehmen