Reflexive Unternehmensführung systemtheoretische Grundlagen rationalen Managements
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | European Business School <Oestrich-Winkel>: EBS-Forschung
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010483775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960409 | ||
007 | t| | ||
008 | 951113s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946023085 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824402718 |9 3-8244-0271-8 | ||
035 | |a (OCoLC)231651985 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010483775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bühring-Uhle, Mathias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reflexive Unternehmensführung |b systemtheoretische Grundlagen rationalen Managements |c Mathias Bühring-Uhle |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1995 | |
300 | |a XVIII, 267 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a European Business School <Oestrich-Winkel>: EBS-Forschung |v 2 | |
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rationalprinzip |0 (DE-588)4203096-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemorientierte Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4329811-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rationalprinzip |0 (DE-588)4203096-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Systemorientierte Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4329811-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rationalprinzip |0 (DE-588)4203096-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a European Business School <Oestrich-Winkel>: EBS-Forschung |v 2 |w (DE-604)BV010702141 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006986611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006986611 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 96-1874a 0001/8 96-1874 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 1487474 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41632057960011 41632550580017 |
_version_ | 1823051152323772416 |
adam_text | Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
1.1 Neue Anforderungen an die Unternehmensführung als praktische
Problemstellung der Arbeit 1
1.2 Weiterentwicklung des betriebswirtschaftlichen Systemansatzes durch
einen Wandel vom handlungstheoretischen zum systemtheoretischen
Denken als theoretische Problemstellung der Arbeit 2
1.3 Gang der Untersuchung 15
2 Systemtheoretische Grundlagen der reflexiven
Unternehmensführung 23
2.1 Grundbegriffe: Unternehmen als soziale Systeme 23
2.2 Konstruktivismus: Unternehmen als erkennende Systeme 32
2.3 Reflexion: Unternehmen als vernünftige Systeme 47
2.4 Komplexität: Unternehmen als intelligente Systeme 62
2.5 System-/ Umwelt-Differenz: Unternehmen als autonome Systeme 80
2.6 Dynamik: Unternehmen als selbstorganisierende und lernende
Systeme 110
2.7 Funktionen der Unternehmensführung: Unternehmen als steuerbare
Systeme 123
2.8 Zusammenfassung und eine Anmerkung bezüglich des Wandels
und der Bedeutung des Rationalitätsbegriffes im
betriebswirtschaftlichen Schrifttum 137
3 Darstellung der Prinzipien Reflexiver Unternehmens-führung
anhand Ausgewählter Führungsfunktionen 141
3.1 Einleitung: Systemrationalität im Management-Zyklus 141
3.2 Reflexionspotentiale in der Strategischen Planung
und Kontrolle 144
3.3 Reflexive Organisationsgestaltung 153
3.4 Zusammenfassende Thesen und eine Anmerkung zu den
ästhetischen Aspekten der Unternehmensführung 185
4 Reflexive Unternehmensführung am Beispiel der Risiko-
Kommunikation DES BETRIEBLICHEN UMWELTMANAGEMENTS 189
4.1 Einleitung 189
4.2 Die Form des Risikos 195
4.3 Ansatzpunkte der Risiko-Kommunikation
4.4 Instrumente der Risiko-Kommunikation 212
4.5 Zusammenfassende Thesen und Bemerkungen zu den Grenzen der
Risiko-Kommunikation 227
XI
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Neue Anforderungen an die Unternehmensführung als praktische
Problemstellung der Arbeit _ 1
1.2 Weiterentwicklung des betriebswirtschaftlichen Systemansatzes durch
einen Wandel vom handlungstheoretischen zum systemtheoretischen
Denken als theoretische Problemstellung der Arbeit 2
1.3 Gang der Untersuchung 15
1.3.1 Zur Einordnung der systemtheoretischen
Betriebswirtschaftslehre 15
1.3.2 Ausblick auf die Argumentation 18
2 Systemtheoretische Grundlagen der reflexiven
Unternehmensführung 23
2.1 Grundbegriffe: Unternehmen als soziale Systeme 23
2.1.1 Kommunikation und Selbstreferenz ...23
2.1.2 Kommunikationsmedien 25
2.1.3 Zum Begriff des sozialen Systems 26
2.1.4 Typen sozialer Systeme 28
2.1.4.1 Interaktionssystem 28
2.1.4.2 Gesellschaft 29
2.1.4.3 Funktionale Teilsysteme.... 29
2.1.4.4 Organisation 31
2.2 Konstruktivismus: Unternehmen als erkennende Systeme .32
2.2.1 Erkenntnis als Konstruktion 32
2.2.2 Erkenntnis oder die Einheit des Unterschiedes- das uifferenztheorem 35
2.2.3 Unternehmen als Beobachter: Strukturelle Kopplung und Sinn . . .39
224 Der Wert der Erfahrung und die Qualität der Erkenntnis: das Prinzip der Viabilität
2.2.5 Systemmethodik: Funktional Analyse
XII
2.3 Reflexion: Unternehmen als vernünftige Systeme 47
2.3.1 Die Rationalität des Einzelnen und die Irrationalität
des Ganzen 47
2.3.2 Ebenendifferenzierung der Rationalität 49
2.3.3 Rationalität durch Reflexion 52
2.3.4 Reflexion als Voraussetzung für die Übernahme von
Verantwortung 57
2.3.5 Grenzen der Rationalität 58
2.3.6 Unterschiede zwischen den Rationalitätskonzepten von
Habermas und Luhmann 59
2.4 Komplexität: Unternehmen als intelligente Systeme 62
2.4.1 Die Form der Komplexität 62
2.4.2 Dimensionen der Systemkomplexität oder die Intelligenz des
Systems 66
2.4.2.1 Sachliche Systemkomplexität 66
2.4.2.2 Soziale Systemkomplexität 67
2.4.2.3 Zeitliche Systemkomplexität 68
2.4.2.4 Dispositive Systemkomplexität 69
2.4.2.5 Kognitive Systemkomplexität 71
2.4.2.6 Die intellektuelle Entwicklung der Organisation 73
2.4.3 Konflikte als Folge von Komplexität 76
2.4.3.1 Widersprüche im System 76
2.4.3.2 Konfliktsysteme als kommunizierte Widersprüche 76
2.5 System-/ Umwelt-Differenz: Unternehmen als autonome Systeme 80
2.5.1 Unternehmen als Akteure 80
2.5.2 Die Organisation des Unternehmens 84
2.5.2.1 Abgrenzung der Organisation von Markt und Umwelt 84
2.5.2.1.1 System-/Umweltdifferenz durch autonome
Entscheidungen der Organisation 84
2.5.2.1.2 SystenWUmweltdifferenz durch autonome
Orientierungsmuster der Organisation 86
2.5.2.2 Struktur als Determinante der Organisation 88
2.5.2.2.1 Zum Strukturbegriff 88
2.5.2.2.2 Struktur durch harte Faktoren: normative
Erwartungsstabilisierung 90
2.5.2.3 Unternehmenskultur als Determinante der Organisation . 92
2.5.2.3.1 Zum Begriff der Unternehmenskultur 92
2.5.2.3.2 Kultur durch weiche Faktoren: Symbolische
Erwartungsstabilisierung 96
XIII
2.5.3 Die Umwelten des Unternehmens 99
2.5.3.1 Autonomie und Resonanz gegenüber der Umwelt 99
2.5.3.2 Ökonomische Umwelten: Wirtschaft und Markt 102
2.5.3.3 Außerökonomische Umwelten 105
2.5.4 Das organisatorische Dilemma der Autonomie 108
2.6 Dynamik: Unternehmen als selbstorganisierende und
lernende Systeme 110
2.6.1 Selbständerung durch Wandel der Erwartungen 110
2.6.2 Eigendynamik 112
2.6.3 Anpassungsveränderungen durch organisatorisches Lernen 113
2.6.3.1 Grundbegriffe des organisatorischen Lernens 113
2.6.3.1.1 Anpassung 113
2.6.3.1.2 Lernen 114
2.6.3.1.3 Organisatorische Erkenntnis 118
2.6.3.1.4 Organisatorisches Wissen und
organisatorische Wissensbasis 119
2.6.3.2 Prozeß des organisatorischen Lernens 120
2.7 Funktionen der Unternehmensführung: Unternehmen als
steuerbare Systeme 123
2.7.1 Planung 123
2.7.1.1 Planungsprozesse und Pläne 123
2.7.1.2 Planungsebenen 125
2.7.2 Entscheidung 126
2.7.2.1 Erwartungskonformität als Entscheidungskalkül in
Organisationen 126
2.7.2.2 Macht 130
2.7.3 Durchführung: Organisationsgestaltung im Grundmodell
des organisatorischen Lernens 133
2.7.4 Kontrolle 136
2.8 Zusammenfassung und eine Anmerkung bezüglich des Wandels
und der Bedeutung des Rationalitätsbegriffes im
betriebswirtschaftlichen Schrifttum 137
3 Darstellung der Prinzipien Reflexiver Unternehmens¬
führung anhand Ausgewählter Führungsfunktionen 141
3.1 Einleitung: Systemrationalität im Management-Zyklus 141
3.1.1 Ziel und Bezugsrahmen der folgenden Ausführungen 141
3.1.2 Reflexionspotentiale durch selbstreferentielle Mechanismen 143
XIV
3.2 Reflexionspotentiale in der Strategischen Planung
und Kontrolle 144
3.2.1 Problemstellung 144
3.2.2 Reflexion durch Normierung des Formulierungsprozesses
von Absichten 146
3.2.3 Ansatzpunkte für Reflexion in der Kontrolle 150
3.3 Reflexive Organisationsgestaltung 153
3.3.1 Ausgangsprobleme 153
3.3.1.1 Intervention in autonome Systeme 153
3.3.1.2 Zielgrößen der Organisationsgestaltung 154
3.3.1.2.1 Integration versus Differenzierung 154
3.3.1.2.2 Stabilität versus Flexibilität und
Entwicklungsfähigkeit 159
3.3.1.2.3 Ausgleich zwischen Struktur und Kultur
der Unternehmung 161
3.3.2 Organisationsgestaltung durch reflexives Lernen 161
3.3.2.1 Zum Begriff des reflexiven Lernens 161
3.3.2.2 Das erweiterte Modell des selbstreferentiellen und
reflexiven organisatorischen Lernens 163
3.3.3 Prozeß der Organisationsgestaltung 166
3.3.3.1 Phasen einer organisatorischen Intervention 166
3.3.3.2 Zielbestimmung der Intervention 168
3.3.3.3 Organisations-Diagnose 169
3.3.3.4 Konzeption und Implementation der
organisatorischen Maßnahme 174
3.3.4 Einzelmaßnahmen zur Erhöhung des Reflexionspotentials
der Organisation 175
3.3.4.1 Problemstellung 175
3.3.4.2 Die Lernstatt 177
3.3.4.3 Die „paradoxe Intervention 179
3.3.4.4 Intervention von außen: die „systemische Beratung 183
3.4 Zusammenfassende Thesen und eine Anmerkung zu den
ästhetischen Aspekten der Unternehmensführung 185
4 Reflexive Unternehmensführung am Beispiel der Risiko-
Kommunikation DES BETRIEBLICHEN UMWELTMANAGEMENTS 189
4.1 Einleitung 189
4.1.1 Vorbemerkung 189
4.1.2 Problemstellung der Risiko-Kommunikation 190
4.1.3 Gegenstand, Einordnung und Ziele der Risiko-Kommunikation. 191
XV
4.2 Die Form des Risikos 195
4.2.1 Traditionelle Formbestimmungen 195
4.2.2 Der Risikobegriff in systemtheoretischer Perspektive 203
4.3 Ansatzpunkte der Risiko-Kommunikation 204
4.3.1 Umgang mit Risiko auf der Basis ökonomisch-technologischer
Rationalität: Risikokalkulation 204
4.3.2 Umgang mit Risiko auf der Basis strategischer Rationalität:
Partizipation 205
4.3.3 Umgang mit Risiko auf Basis von Reflexion 208
4.3.3.1 Die Rationalitätsschere im Umgang mit Risiken 208
4.3.3.2 Risiko-Kommunikation 210
4.4 Instrumente der Risiko-Kommunikation 212
4.4.1 Umweltinformationssysteme 212
4.4.2 Öffentlichkeitsarbeit... 213
4.4.2.1 Funktion der Öffentlichkeitsarbeit in der Risiko-
Kommunikation 213
4.4.2.2 Ansatzpunkte zu einem massenmedialen Umgang mit
ökologischen Risiken 215
4.4.3 Betroffenen-Workshops 218
4.4.3.1 Absicht und Ziele des Workshops 218
4.4.3.2 Struktur des Workshops 219
4.4.3.3 Ablauf des Workshops 221
4.4.3.3.1 Anforderungen an den Prozeßberater 221
4.4.3.3.2 Vorbereitung und Durchführung des Workshops..222
4.5 Zusammenfassende Thesen und Bemerkungen zu den Grenzen
der Risiko-Kommunikation 227
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen XVII
Abkürzungsverzeichnis 231
Literaturverzeichnis 233
XVI
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abbildungen:
Abb. 1: Einordnung der systemtheoretischen Betriebswirtschaftslehre 16
Abb. 2: Drei-Ebenen-Schema der allgemeinen Systemtheorie
nach Luhmann 17
Abb. 3: Der Aufbau der Arbeit 21
Abb. 4 Der Hasen-Enten-Kopf von Wittgenstein 37
Abb. 5 Kommunikationssysteme der Unternehmen als Beobachter 40
Abb. 6 Komplexitätsbewältigung durch selektive Reduktionen 65
Abb. 7 Dimensionen der Systemkomplexität im Zusammenhang mit
zentralen Systemproblemen und deren Lösungen 72
Abb. 8 Die unterschiedlichen Stufen der Rationalität im Zusammenhang
mit den Dimensionen der Komplexität, zentralen
Systemproblemen und Ansätzen zu ihrer Lösung 75
Abb. 9: Single-Loop- und Double-Loop-Learning nach Argyris und Schön .. 116
Abb. 10 Prozeßskizze und Problemgerüst des organisatorischen Lernens... 121
Abb. 11: Handhabung des elementaren Lernens im Grundmodell 134
Abb. 12: Einrichten von Reflexionspotentialen in der Planung durch
Einführung einer Prozeßkontrolle in den Prozeß der
strategischen Unternehmensplanung nach Kreikebaum 150
Abb. 13: Selbstreferentielles Lernen in Anlehnung an Daft/Weick 162
Abb. 14: Das erweiterte Modell: Selbsttragendes selbstreferentielles
Lernen 165
Abb. 15: Prozeß der Organisationsgestaltung 167
Abb. 16: Die drei Ebenen systemischer Rationalität im Kontext des
betrieblichen Umweltmanagements 194
Abb. 17: Die Rationalitätsschere 209
XVII
Tabellen:
Tab. 1 Individualistischen und emergenztheoretische Systemansätze im
Vergleich 6
Tab. 2: Emergenztheoretische Systemansätze im Überblick 11
Tab. 3: Gesellschaftliche Funktionssysteme, ihre Medien und Codes nach
Luhmann 30
Tab. 4: Handlungstypen nach Habermas 60
Tab. 5 Ansätze der Unternehmenskulturforschung 95
Tab. 6 Normativ-strukturelle und symbolisch-kulturelle Formen sozialer
Erwartungsstabilisierung im Vergleich 97
Tab. 7: Die systemtheoretische Rekonstruktion des Management-Zyklus
in schematischer Darstellung 142
Tab. 8: Charakteristika verschiedener Kontrolltypen 152
Tab. 9: Führungsprobleme im Spannungsfeld von Integration und
funktionaler Differenzierung 155
Tab. 10: Komplexitätsgerechte Steuerungsformen 157
Tab. 11: Inhalt der Organisations-Diagnose im Überblick 171
Tab. 12: Schema der Systemanalyse 173
Tab. 13: Dimensionen der Risiko-Kommunikation 193
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Bühring-Uhle, Mathias |
author_facet | Bühring-Uhle, Mathias |
author_role | aut |
author_sort | Bühring-Uhle, Mathias |
author_variant | m b u mbu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010483775 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)231651985 (DE-599)BVBBV010483775 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02349nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010483775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960409 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951113s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946023085</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824402718</subfield><subfield code="9">3-8244-0271-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231651985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010483775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bühring-Uhle, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reflexive Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">systemtheoretische Grundlagen rationalen Managements</subfield><subfield code="c">Mathias Bühring-Uhle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 267 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">European Business School <Oestrich-Winkel>: EBS-Forschung</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rationalprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203096-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemorientierte Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329811-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rationalprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203096-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Systemorientierte Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329811-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rationalprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203096-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">European Business School <Oestrich-Winkel>: EBS-Forschung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010702141</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006986611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006986611</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010483775 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:34:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3824402718 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006986611 |
oclc_num | 231651985 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-N2 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-N2 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-188 |
physical | XVIII, 267 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | European Business School <Oestrich-Winkel>: EBS-Forschung |
series2 | European Business School <Oestrich-Winkel>: EBS-Forschung DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spellingShingle | Bühring-Uhle, Mathias Reflexive Unternehmensführung systemtheoretische Grundlagen rationalen Managements European Business School <Oestrich-Winkel>: EBS-Forschung Rationalprinzip (DE-588)4203096-1 gnd Systemorientierte Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4329811-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Rationalität (DE-588)4048507-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203096-1 (DE-588)4329811-4 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4048507-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Reflexive Unternehmensführung systemtheoretische Grundlagen rationalen Managements |
title_auth | Reflexive Unternehmensführung systemtheoretische Grundlagen rationalen Managements |
title_exact_search | Reflexive Unternehmensführung systemtheoretische Grundlagen rationalen Managements |
title_full | Reflexive Unternehmensführung systemtheoretische Grundlagen rationalen Managements Mathias Bühring-Uhle |
title_fullStr | Reflexive Unternehmensführung systemtheoretische Grundlagen rationalen Managements Mathias Bühring-Uhle |
title_full_unstemmed | Reflexive Unternehmensführung systemtheoretische Grundlagen rationalen Managements Mathias Bühring-Uhle |
title_short | Reflexive Unternehmensführung |
title_sort | reflexive unternehmensfuhrung systemtheoretische grundlagen rationalen managements |
title_sub | systemtheoretische Grundlagen rationalen Managements |
topic | Rationalprinzip (DE-588)4203096-1 gnd Systemorientierte Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4329811-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Rationalität (DE-588)4048507-9 gnd |
topic_facet | Rationalprinzip Systemorientierte Betriebswirtschaftslehre Management Systemtheorie Rationalität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006986611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010702141 |
work_keys_str_mv | AT buhringuhlemathias reflexiveunternehmensfuhrungsystemtheoretischegrundlagenrationalenmanagements |