Handhabung und Reform des Betreuungsgesetzes

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Coeppicus, Rolf (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld Gieseking 1995
Schriftenreihe:Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht 160
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV010293400
003 DE-604
005 20081105
007 t|
008 950703s1995 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 944739768  |2 DE-101 
020 |a 376940260X  |c brosch. : DM 114.00, sfr 116.00, S 889.00  |9 3-7694-0260-X 
035 |a (OCoLC)33484762 
035 |a (DE-599)BVBBV010293400 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-20  |a DE-355  |a DE-12  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-11  |a DE-525  |a DE-188 
050 0 |a KK1232 
084 |a PD 8040  |0 (DE-625)135397:  |2 rvk 
100 1 |a Coeppicus, Rolf  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Handhabung und Reform des Betreuungsgesetzes  |c von Rolf Coeppicus 
264 1 |a Bielefeld  |b Gieseking  |c 1995 
300 |a XXVI, 242 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht  |v 160 
502 |a Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1994-1995 
610 2 7 |a Deutschland  |t Betreuungsgesetz  |0 (DE-588)4197893-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Capacity and disability  |z Germany 
650 4 |a Guardian and ward  |z Germany 
650 0 7 |a Reform  |0 (DE-588)4115716-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verfahren  |0 (DE-588)4187669-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Betreuungsrecht  |0 (DE-588)4266058-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Betreuungsrecht  |0 (DE-588)4266058-0  |D s 
689 0 1 |a Verfahren  |0 (DE-588)4187669-6  |D s 
689 0 2 |a Reform  |0 (DE-588)4115716-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |t Betreuungsgesetz  |0 (DE-588)4197893-6  |D u 
689 1 1 |a Reform  |0 (DE-588)4115716-3  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Betreuungsrecht  |0 (DE-588)4266058-0  |D s 
689 2 |5 DE-604 
830 0 |a Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht  |v 160  |w (DE-604)BV021463003  |9 160 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006848169 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/UMA 65310
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1451787
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41629501330017
DE-BY-UBR_call_number 31/PD 8040 C672
DE-BY-UBR_katkey 2174952
DE-BY-UBR_location 31
DE-BY-UBR_media_number 069007908557
_version_ 1823051097378390016
adam_text HANDHABUNG UND REFORM DES BETREUUNGSGESETZES VON DR. ROLF COEPPICUS 1995 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XXI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV EINLEITUNG 1 A. DAS WORT *BETREUUNG 3 I. 1. FRAGE UND ANTWORT 3 2. DIE DOPPELBELEGUNG 3 3- FAELLE VON VERWECHSLUNGEN UND MISSVERSTAENDNISSEN ... 4 II. TAEUSCHUNGEN UND SCHAEDIGUNGEN DURCH DAS WORT BETREUUNG 11 1. MISSVERSTAENDNISSE 11 A. QUALITAET DER ANHOERUNG 12 B. TAEUSCHUNGEN 12 C. EINGRIFFSCHARAKTER 13 D. GLAUBWUERDIGKEIT DES STAATES 13 2. SCHAEDEN 14 III. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE PRAXIS 15 1. KEINE VERWENDUNG DES GESETZLICHEN TERMINUS 15 2. NOTWENDIGE ERLAEUTERUNG IN BESCHLUESSEN 15 3- PRAXIS 16 IV. DIE GRUENDE FUER DIE WAHL DES WORTES BETREUUNG 16 1. DIE VERSCHIEDENEN VORSCHLAEGE 16 2. STAERKUNG DER PERSOENLICHEN BETREUUNG 17 3- ETYMOLOGISCHE BEDEUTUNG DER VORSILBE BE- 17 X INHALTSVERZEICHNIS 4. ROLLENBEZEICHNUNG 19 5. VERMEIDUNG VON DISKRIMINIERUNG? 19 6. FAKTISCHE PFLEGE 20 V. DIE NOTWENDIGKEIT DER AENDERUNG DES TERMINUS 20 1. KEINE DURCHSETZUNG AUF DAUER 20 2. KEIN ERSATZ FUER TATSAECHLICHE PFLEGE 21 3. VORSCHLAG 21 B. DAS WORT *LEBEN 23 1. EINE WEITERE, FALSCHE WOERTWAHL 23 2. WAS MEINT DAS BTG MIT *LEBEN ? 25 3. FEHLER UND SCHAEDIGUNGEN 25 C. DIE *PERSOENLICHE BETREUUNG 27 I. DIE *PERSOENLICHE BETREUUNG NACH DEM BTG 27 II. DIE UNGLEICHBEHANDLUNG 27 1. FAELLE 28 2. VERWIRKLICHUNG EINER SOZIALEN MASSNAHME DURCH DAS BGB 29 III. ANDERE MOEGLICHKEITEN 29 1. EHRENAMTLICHE HELFER 29 A. VERMEIDUNG VON UNGLEICHBEHANDLUNG 29 B. UEBERQUALIFIZIERUNG 29 C. SCHWIERIGERE ANGELEGENHEITEN 30 D. AUFTEILUNG DER *BETREUUNG 30 E. BESONDERE QUALIFIKATION NICHT ERFORDERLICH 30 F. ENTLASTUNG 31 2. SIND GENUEGEND HELFER ZU FINDEN? 31 A. HILFE DURCH DIESELBE GENERATION 31 B. ABLEHNUNG 32 D. EIN NACHRUF AUF DIE ENTMUENDIGUNG 33 1. POSITIVE AUSWIRKUNGEN DER ENTMUENDIGUNG - FAELLE.... 33 2. UNSENSIBLE HANDHABUNG 34 3. FEHLER DER NEUREGELUNG 35 E. DER SACHVERSTAENDIGE IN BETREUUNGSSACHEN * MEIST UNNOETIG UND FUER BETROFFENE SCHAEDLICH 37 I. DER SACHVERSTAENDIGE IST MEIST UNNOETIG 37 1. DIE ZWANGSBEGUTACHTUNG IN BETREUUNGSSACHEN 37 INHALTSVERZEICHNIS XI 2. DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS IN DEN ANDEREN VERFAHRENSORDNUNGEN 37 3. ZUSAMMENFASSUNG 42 II. DIE FESTSTELLUNG UND BEURTEILUNG DER SACHVERHALTE IN BETREUUNGSSACHEN ERFORDERT MEIST KEINE BESONDERE SACHKUNDE 42 1. A. DIE SACHVERHALTE SIND MEIST EINFACH 42 B. BERUFSANFAENGER 42 C. UNZULAESSIGKEIT DER EINHOLUNG EINES GUTACHTENS BEI FESTSTEHENDEM SACHVERHALT 43 D. URTEIL DES BGH VOM 21. 5. 1991 44 2. AUSWERTUNG VON 200 NEUEINGAENGEN IN BETREUUNGSSACHEN 44 A. EIGENE HANDLUNGSFAEHIGKEIT ODER KEINE DEFIZITE.... 45 B. AMBULANTE HILFEN REICHEN AUS 46 C. EINVERSTAENDNIS DER BETROFFENEN 47 D. VOELLIGE DESORIENTIERTHEIT 47 E. WAHN, ALKOHOLVERGIFTUNG 49 F. ZWANGSWEISE HEIMVERSCHAFFUNG 50 G. FEHLENDE SOZIALE ANGEPASSTHEIT 51 H. WENIGE UNKLARE FAELLE 51 3. ZUSAMMENFASSUNG 52 A. GESAMTERGEBNIS 52 B. DAS GESAMTERGEBNIS IST TYPISCH 52 C. ZUSAMMENFASSUNG. 53 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN REFORMGESETZGEBER 53 A. AA. NOTWENDIGKEIT DER ERSTANHOERUNG 53 BB. DIE DERZEITIGE PRAXIS 54 CC. BEWEISERHEBUNG OHNE KONKRETES BEWEISTHEMA 55 DD. DIE MOTIVE FUER DIE PRAXIS *GUTACHTEN VOR ANHOERUNG 55 B. WEGFALL DER ZWANGSBEGUTACHTUNG 56 C. NICHTERFORDERLICHKEIT DER UEBLICHEN GUTACHTEN - DIE FRAGEN DER BUNDESFORMULARE - 57 D. DIE SACHKUNDE FEHLT NUR IN WENIGEN FAELLEN 59 E. PSYCHIATER SIND ALS SACHVERSTAENDIGE NICHT SINNVOLL. . 59 XII INHALTSVERZEICHNIS AA. BEHINDERUNGEN UND DEFIZITE SIND UNUEBERSEHBAR 60 BB. SCHLUESSE AUS DER DIAGNOSE 61 CC. FEHLENDE BEGRUENDUNG FUER IHRE NOTWENDIGKEIT . 62 DD. BISHERIGE RECHTSPRECHUNG 62 EE. DAS FALLMATERIAL DER RECHTSMITTELGERICHTE 63 FF. ERFAHRUNGEN AUS DEM FRUEHEREN RECHT 63 5. DIE GRUENDE DES GESETZGEBERS FUER DIE ZWANGSBEGUTACHTUNG 64 A. HISTORISCHE GRUENDE 64 B. BEGUTACHTUNG IN ENTMUENDIGUNGSVERFAHREN 64 C. KEIN SACHLICHER GRUND 65 D. DIE MOTIVE DES GESETZGEBERS 66 E. DER GESETZGEBER KANNTE KEINEN BETROFFENEN 66 6. ERGEBNIS 67 III. DER GUTACHTER IST EINE GEFAHR FUER BETROFFENE 67 1. DIE TENDENZ DER SACHVERSTAENDIGEN 68 A. DIE FEHLENDE KOMPETENZ 68 B. AUF DIE MEDIZINISCHEN FRAGEN KOMMT ES NICHT AN. . 69 C. DIE HOHE ZAHL ZURUECKGEWIESENER ANTRAEGE 71 D. DIE ZWANGSWEISE HEIMVERSCHAFFUNG 72 AA. SCHLUSS DIREKT AUS DER DIAGNOSE 72 BB. HEIMPFLEGEBEDUERFTIGKEIT NUR EINE FRAGE DES GELDES 73 CC. FEHLENDE ABWAEGUNG 73 DD. AERZTE FUER HEIMVERSCHAFFUNG 75 2. MOTIV DER HAFTUNGSVERMEIDUNG 76 3. DIE INNERE EINSTELLUNG DER SACHVERSTAENDIGEN 76 4. UNTERBRINGUNGSVERFAHREN 77 5. GUTACHTEN VON SOZIALARBEITERN 77 IV. DIE TENDENZ DER VORMUNDSCHAFTSGERICHTE 78 1. ES IST EINFACHER, SICH ANZUSCHLIESSEN 79 2. ANERKANNTE KAPAZITAETEN 79 3. BELEG DURCH GRUENDE VON ENTSCHEIDUNGEN 80 4. LOGIK DES GESETZES 81 5. MOTIVE DER HAFTUNGSVERMEIDUNG 81 V. ERGEBNIS 82 INHALTSVERZEICHNIS XIII F. WEITERE GRUENDE ZUR NOTWENDIGKEIT DER ERSTANHOERUNG . . 85 I. DAS GESETZLICHE REGELVERFAHREN 85 1. DIE HANDHABUNG DER PRAXIS 85 2. DIE REGELUNG DES BTG 85 II. PRAXIS IN ANDEREN VERFAHRENSORDNUNGEN 87 III. ABWEICHUNGEN VON DER BTG-PRAXIS 87 IV. WEITERE GRUENDE FUER DIE ERSTANHOERUNG 88 1. VOLLSTAENDIGERE TATSACHENERMITTLUNG 88 2. VERMEIDUNG DER EINFUEHRUNG FALSCHER TATSACHEN 88 3. BESTIMMUNG DES BEWEISTHEMAS 89 4. SCHAEDIGUNG BETROFFENER 91 A. UNTERBLEIBEN DER BEHANDLUNG 91 B. ALKOHOLIKER 92 5. VERLETZUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 93 6. UNTERBRINGUNGSSACHEN 93 A. VIELE UNNOETIGE UNTERBRINGUNGEN 93 B. BETROFFENE SIND BEREITS BEHANDELT 93 C. KEINE ERKENNTNISSE AUS DER UEBLICHEN UMGEBUNG . . 93 D. TERMINSDRUCK 93 7. ENTSTEHUNG UNNOETIGER KOSTEN 94 A. DURCH EINHOLUNG UNNOETIGER GUTACHTEN 94 B. DURCH VERFAHRENSPFLEGERBESTELLUNGEN 94 C. ERGEBNIS 95 D. DURCH UNNOETIGE BEWEISFRAGEN 95 E. DIE ERSTANHOERUNG IST KANZLEISCHONEND 96 F. DURCH UNNOETIGE SOZIALBERICHTE 96 V. DER FALL DER FRAU ADELHEID STREIDEL 98 1. DER SACHVERHALT 98 2. BEWEIS BEREITS DURCH DIE ANHOERUNG MOEGLICH 100 A. BERICHTSFREUDIGKEIT 100 B. ERGEBNIS 101 C. EIN KRANKHEITSVERLAUF WIE FRUEHER 101 D. MEDIZINISCHE LITERATUR 101 E. BERUFSERFAHRUNG 102 F. SCHLUSSFOLGERUNGEN 103 3. DAS FEHLENDE AERZTLICHE ZEUGNIS 104 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM FALL STREIDEL 105 XTV INHALTSVERZEICHNIS A. DIE SCHAEDEN ZUM NACHTEIL VON FRAU STREIDEL 105 B. DISTANZIERUNG GEGENUEBER PSYCHISCH KRANKEN 105 C. DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN HABEN FRAU STREIDEL GESCHAEDIGT 106 AA. ERSTE SCHLUSSFOLGERUNG 106 BB. ZWEITE SCHLUSSFOLGERUNG 107 D. NOTWENDIGKEIT VON GESETZESAENDERUNGEN 108 E. GEWALTTATEN PSYCHISCH KRANKER 108 5. BESCHAEMENDE DAUER DES VERFAHRENS 109 6. VERSAGEN DER SOZIALKONTROLLE 109 VI. DER FALL DES HERRN BEH 110 1. DER SACHVERHALT 110 2. UNSENSIBLE SACHBEARBEITUNG 111 3. ENTBEHRLICHE BEGUTACHTUNG 112 G. DER VERFAHRENSPFLEGER 113 I. DIE NEUREGELUNG 113 1. DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 113 2. DIE AENDERUNGEN DURCH DIE NEUREGELUNG 114 3. DIE AUFGABEN DES VERFAHRENSPFLEGERS 115 4. WANN IST EIN VERFAHRENSPFLEGER ZU BESTELLEN? 115 5. REICHT EINE QUALIFIKATION, DIE DER BETROFFENE SELBST HAT? 116 II. DER VERFAHRENSPFLEGER IST UEBERFLUESSIG 116 1. VERFAHRENSPFLEGER VOR INKRAFTTRETEN DES BTG 116 A. KEINE ERFOLGE IN DER SACHE 116 B. ERFOLGLOSE RECHTSMITTEL 116 C. UNKENNTNIS DER RECHTSSTELLUNG 117 D. KEIN EINGEHEN AUF ANREGUNGEN 117 E. 50 FORTLAUFENDE UNTERBRINGUNGSAKTEN 117 F. BERICHTE ANDERER AUTOREN 118 G. UNZULAENGLICHE VERGUETUNG? 118 H. FEHLENDE SACHKUNDE 120 2. KEINE RUEGE VON VERFAHRENSFEHLERN 120 3. ERGEBNIS 122 4. VERFAHRENSPFLEGER NACH INKRAFTTRETEN DES BTG 122 A. AA. UNTERBRINGUNGSVERFAHREN 122 BB. KEINE RUEGE VON VERFAHRENSFEHLERN 123 CC. ERGEBNIS 123 INHALTSVERZEICHNIS XV DD. KEINE AKTIVITAET DES GESETZGEBERS 124 B. BETREUUNGSSACHEN 124 AA. KOMPETENZ AUF RECHTLICHEM GEBIET 124 BB. DIE SACHFRAGEN SIND MEIST EINFACH 124 CC. SCHWIERIGERE SACHFRAGEN 125 DD. ENTBEHRLICHE RECHTSKENNTNISSE 126 EE. SOZIALARBEITER 126 FF. MISSVERHAELTNIS IN DER LITERATUR 126 5. DAS ARGWOHNPRINZIP 127 6. DER WUNSCHEXPERTE 128 7. ERGEBNIS/VORSCHLAG 129 8. FEHLENDE VERSTAENDIGUNGSMOEGLICHKEIT MIT BETROFFENEN 129 III. MISSBRAEUCHLICHE HANDHABUNG 130 1. ERMITTLUNGEN FUER DAS VORMUNDSCHAFTSGERICHT 131 2. AKTIVES BETREIBEN VERFAHRENSFEHLERHAFTEN HANDELNS. . . 131 3- UEBERNAHME DER FESTSTELLUNGEN DES VERFAHRENSPFLEGERS. 132 4. FALL DER FRAU LLY 132 5. VERFAHRENSPFLEGER BEI KONTROLLE EINER RECHNUNG 133 6. REFERENDARE 134 IV. KOSTEN FUER BETROFFENE 134 V. AUSUFERUNGEN 136 1. EINE BEHINDERUNG - VIELE VERFAHRENSPFLEGER 136 2. WEITERE MOEGLICHKEITEN DER BESTELLUNG 138 3. A. *MASSENHAFTER BEDARF BEI GESUNDHEITSFUERSORGE ... 138 B. BEFREIUNG VON DER SCHWEIGEPFLICHT 139 C. ZUTRITTSRECHT ZUR WOHNUNG 139 D. KRANKENVERSICHERTENKARTE 139 4. KENNTNIS DER FINANZIELLEN VERHAELTNISSE VOR HEIMVERSCHAFFUNG 140 5. HEIMVERSCHAFFUNG 140 VI. SIND BETREUUNGSVERFAHREN EINE ART STRAFVERFAHREN? 141 VII. MEGYERI GEGEN BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 142 VIII. WANN IST DER VERFAHRENSPFLEGER SINNVOLL? 144 XVI INHALTSVERZEICHNIS H. VERFEHLTE RECHTSFIGUREN: VEREINS- UND BEHOERDENBETREUER 145 I. 1. VERFEHLUNG DER GESETZGEBERISCHEN ZIELE 145 2. RECHTSSTELLUNG VON VEREINS- UND BEHOERDENBETREUER. . . 145 3. DIE BEGRUENDUNG DES GESETZGEBERS 146 4. ANREIZE DURCH KOSTENERSATZ UND VERGUETUNG? 147 5. VERMEIDUNG ANONYMER VERWALTUNG 149 II. SCHAEDEN DURCH DIE NEUEN RECHTSFIGUREN 149 1. KEINE UEBERNAHME ZUSAETZLICHER FAELLE 150 2. ZEITVERLUSTE FUER DIE MITARBEITER DER VEREINE 150 3. ERHEBLICHER AUFWAND FUER DIE VOERMUNDSCHAFTSGERICHTE . 152 4. BELASTUNG DER JUSTIZ DURCH DIE RECHNUNGEN 153 5. DIE SCHREIBLEISTUNGEN 154 6. ERGEBNIS 155 7. GROESSER KANN DAS CHAOS NICHT SEIN 155 A. UNKLARE REGELUNG DER VERGUETUNGSFRAGEN 155 B. DIE KAMMERN DER LANDGERICHTE 157 8. GROSSZUEGIGE BERECHNUNGEN? 158 III. FEHLENTWICKLUNGEN 159 1. ERHOEHUNG DER FALLZAHLEN? 159 2. UNNOETIGE VERFAHREN AUF BESTELLUNG VON BETREUERN. ... 159 3. DRUCKSITUATION FUER MITARBEITER L6L 4. VEREINSBETREUER STATT EHRENAMTLICHER HELFER 162 5. DELGATIONSVERTRAEGE 162 A. INHALT 162 B. ANREGUNG DURCH DIE KOMMUNEN 163 C. ABGABE NUR AUS FINANZIELLEN GRUENDEN 163 D. ABWAELZUNG VON KOSTEN AUF DIE LAENDER 163 E. INSGESAMT KEINE ENTLASTUNG 163 F. STEIGERUNG DES AUFWANDES INSGESAMT 163 G. ZWEIMALIGE PRUEFUNG DER KOSTEN 163 H. MISSBRAUCH DER NEUEN REGELUNGEN 164 I. SCHILDA-CHARAKTERISTIK 164 6. SINNENTLEERTES TUN DER VOERMUNDSCHAFTSGERICHTE 164 7. SINNENTLEERTE PRUEFUNG DER GEBUEHRENFRAGEN 164 IV. LOESUNGSVORSCHLAG 165 V. DIE VERTRETUNG DES VEREINSBETREUERS 166 VI. ERGEBNIS 167 INHALTSVERZEICHNIS XVTI I. DAS UEBERZOGENE VERFAHRENSRECHT 169 I. EINLEITUNG 169 II. UNUEBERSICHTLICHKEIT UND FEHLENDE LESBARKEIT 170 1. UNUEBERSICHTLICHKEIT 170 2. BEISPIEL: DIE REGELUNG DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT . . . 170 3. DIE STERILISATION 172 4. VERSTECKTE REGELUNG BEI ABSEHEN VON DER ANHOERUNG . . 173 5. SCHAEDIGUNG BETROFFENER 174 A. DAS GESETZ IST FUER BETROFFENE NICHT LESBAR 174 B. FORTSETZUNG IN ENTSCHEIDUNGEN DER GERICHTE 174 III. DIE VIELEN GERICHTSKONTAKTE 175 1. KONTAKT MIT DEN VERFAHRENSPFLEGERN 175 2. TERMINSTEILNAHME VON BIS ZU ACHT PERSONEN 175 3. ROLLENSPIEL/TAGUNG 176 4. BELASTUNG FUER BETROFFENE 176 5. WIDERSPRUECHLICHKEIT DES GESETZGEBERS 176 IV. EINZELNE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 176 1. ABGABE VON VERFAHREN 177 2. RECHTSPRECHUNG ZU VERGUETUNGSFRAGEN 177 3. DER VERFAHRENSPFLEGER IST UEBERFLUESSIG 177 4. NOTWENDIGKEIT DER ERSTANHOERUNG 178 5. ABSEHEN VON DER VORHERIGEN ANHOERUNG 178 6. KEINE ANHOERUNGSGESUNDHEITSNACHTEILE 178 7. BEKANNTMACHUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 179 8. WIDERSPRUCH GEGEN DIE UMGEBUNGSANHOERUNG 179 A. UNEINGESCHRAENKTE BEACHTUNG? 180 B. VERWAHRLOSUNG 180 C. STRAFPROZESSUALES GEDANKENGUT 181 9- WIDERSPRUCH GEGEN DIE ANWESENHEIT ANDERER PERSONEN 182 10. UNANGEMELDETES ERSCHEINEN? 182 11. ANWESENHEIT DER VERTRAUENSPERSON 183 12. AEUSSERUNGSGELEGENHEIT FUER ANGEHOERIGE 184 13. ZWANGSBEGUTACHTUNG 185 14. IST IMMER EIN AERZTLICHES ZEUGNIS NOTWENDIG? 185 15. UEBERPRUEFUNG DER FORTDAUER DER BETREUUNG . . 186 16. DAS WORT *LEBEN 187 17. AEUSSERUNGSGELEGENHEIT BEI HAUSGEMEINSCHAFT 187 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 18. BENACHRICHTIGUNG BEI UNTERBRINGUNGEN 188 A. DIE ANGEHOERIGEN WISSEN ES 188 B. SIE REAGIERTEN BISHER NIE 188 C. SCHAEDEN FUER BETROFFENE 188 D. MITUEBERSENDUNG DER PROTOKOLLE? 189 19. RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER BENACHRICHTIGUNGEN 190 20. KEINE BENACHRICHTIGUNG ANDERER ANGEHOERIGER? 192 21. MITTEILUNGSPFLICHTEN AN DIE *ZUSTAENDIGE BEHOERDE .... 193 22. FUER EINE REGISTRIERUNG DES EINWILLIGUNGSVORBEHALTS ... 195 23. WIRKSAMWERDEN DER SOFORTIGEN WIRKSAMKEIT 195 24. RECHTSSCHUTZVERLUST DURCH TARIFVERTRAEGE 196 V. ERGEBNIS 196 1. ZU KOMPLIZIERT 196 2. WAR DESHALB DER LEITFADEN NOTWENDIG? 196 3. BESCHAEDIGUNG DES ANSEHENS DER JUSTIZ 196 4. UEBERFORDERUNG DER BETEILIGTEN 197 VI. WIDERSPRUCH 197 1. FOLGENLOSE NICHTBEACHTUNG 197 2. INKAUFNAHME VON VERFAHRENSVERSTOESSEN? 198 J. UNNOETIGE UND FEHLERHAFTE MATERIELLRECHTLICHE REGELUNGEN 199 1. FORTFALL DER ENTMUENDIGUNG 199 2. FEHLENDE BESTIMMUNG DER AUSSENWIRKUNG DER AUFGABENKREISE UND MANGELHAFTER RECHTSSCHUTZ BEI HEIMVERSCHAFFUNG 200 A. UNKLARHEITEN 200 B. HEIMVERSCHAFFUNG 201 C. FORTFALL DER WARTELISTEN 201 D. ZUSAETZE ERFORDERLICH 202 E. VORSCHLAG 202 F. DER AUFGABENKREIS *PERSONENSORGE 202 3. LUECKEN IN § 1907 BGB 203 A. SCHUTZ BETROFFENER DURCH GENEHMIGUNGSERFORDERNIS 203 B. DIE LUECKE IM BISHERIGEN RECHT 203 C. UNZUREICHENDER SCHUTZ 204 4. DIE SCHWIERIGSTE ENTSCHEIDUNG IM BETREUUNGSRECHT TRIFFT (TRAF?) ALLEIN DER BETREUER 205 5. FUER EIN VERBOT DER UEBERLEITUNG DER RENTE 207 6. DAS SCHONVERMOEGEN SCHONT NICHT 207 INHALTSVERZEICHNIS XIX A. DIE ANGEHOERIGEN WERDEN GESCHONT 207 B. GRUENDE DES GESETZGEBERS 208 C. MOTIVE DER ANGEHOERIGEN 208 D. SCHAEDEN FUER DIE BETROFFENEN 208 E. NACHTEILE DURCH DIE PFLEGEVERSICHERUNG 209 7. GENEHMIGUNG EINER HEILBEHANDLUNG 209 A. DAS INKOMPETENTE GERICHT 210 B. KOMPLEXE FRAGEN 211 C. EINE ZUMUTUNG FUER DIE GERICHTE 211 D. SELEKTIVE UEBERPRUEFUNGEN VON MEDIKATIONEN 212 E. SCHAEDEN FUER BETROFFENE 213 F. INNEN- ODER AUSSENGENEHMIGUNG? 214 G. WARUM MISSTRAUEN GEGEN AERZTE? 215 K. WIE UND WARUM ES ZUM BTG KAM 217 1. EINLEITUNG 217 2. DER GESETZGEBER KANNTE DIE ZU REGELNDEN FAELLE NICHT . 217 A. DER GESETZGEBER SAH KEINEN BETROFFENEN 217 B. DER GESETZGEBER SAH KEINE VOERMUNDSCHAFTSGERICHTS- AKTEN 218 C. UNGEEIGNETE OBERGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 219 D. MANGELHAFTE RECHTSTATSACHENFORSCHUNG 220 3. DER LEITFADEN UND DIE PROTOKOLLIERUNG DER ANHOERUNG . 220 4. DAS BISHERIGE RECHT WAR AUSREICHEND 221 5. WENIGE AENDERUNGEN HAETTEN GENUEGT 222 6. GESETZESFLUT UND MANGELHAFTE NORMQUALITAET 223 7. MEDIEN 223 L. HAUPTVORSCHLAG 225 1. VERFAHRENSRECHT - SACHKUNDE 225 2. BEDEUTUNG DER SACHKUNDE 226 3- A. DIE SACHKUNDE FEHLT VIELFACH 227 B. WELCHE FRAGEN WERDEN SINNVOLL GESTELLT? 227 C. ZWECK DER ANHOERUNG 228 D. WIRKSAME ANHOERUNG BEI FEHLEN DER SACHKUNDE?. . . 228 E. FUER DEN RICHTER WIRD SACHKUNDE NICHT VERLANGT .... 228 4. VERGEBLICHE FORDERUNG NACH SACHKUNDE 229 5. VORSCHLAEGE ZUR VERMITTLUNG VON SACHKUNDE 229 A. HOSPITIEREN AUF GESCHLOSSENEN ABTEILUNGEN 229 B. HOSPITIEREN BEI AMBULANTEN DIENSTEN 230 C. FACHLITERATUR 230 XX INHALTSVERZEICHNIS D. FALLSAMMLUNGEN 230 E. DEMONSTRATION VON ANHOERUNGEN 230 F. EINARBEITUNG DES NACHFOLGERS IM DEZERNAT 230 G. DIE UEBLICHEN TAGUNGEN 231 6. ENGAGEMENT UND AMBITION 231 7. DER LEITFADEN UND DIE SACHKUNDE 231 8. ES ENTSTEHEN KEINE BESONDEREN KOSTEN 232 STICHWORTVERZEICHNIS 233
any_adam_object 1
author Coeppicus, Rolf
author_facet Coeppicus, Rolf
author_role aut
author_sort Coeppicus, Rolf
author_variant r c rc
building Verbundindex
bvnumber BV010293400
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK1232
callnumber-raw KK1232
callnumber-search KK1232
callnumber-sort KK 41232
classification_rvk PD 8040
ctrlnum (OCoLC)33484762
(DE-599)BVBBV010293400
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02285nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010293400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081105 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950703s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944739768</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376940260X</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 114.00, sfr 116.00, S 889.00</subfield><subfield code="9">3-7694-0260-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33484762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010293400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1232</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coeppicus, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handhabung und Reform des Betreuungsgesetzes</subfield><subfield code="c">von Rolf Coeppicus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Gieseking</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 242 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht</subfield><subfield code="v">160</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1994-1995</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betreuungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197893-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capacity and disability</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Guardian and ward</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187669-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187669-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betreuungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197893-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht</subfield><subfield code="v">160</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463003</subfield><subfield code="9">160</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=006848169&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006848169</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV010293400
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 376940260X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006848169
oclc_num 33484762
open_access_boolean
owner DE-20
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-525
DE-188
owner_facet DE-20
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-525
DE-188
physical XXVI, 242 S.
publishDate 1995
publishDateSearch 1995
publishDateSort 1995
publisher Gieseking
record_format marc
series Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht
series2 Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht
spellingShingle Coeppicus, Rolf
Handhabung und Reform des Betreuungsgesetzes
Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht
Deutschland Betreuungsgesetz (DE-588)4197893-6 gnd
Capacity and disability Germany
Guardian and ward Germany
Reform (DE-588)4115716-3 gnd
Verfahren (DE-588)4187669-6 gnd
Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd
subject_GND (DE-588)4197893-6
(DE-588)4115716-3
(DE-588)4187669-6
(DE-588)4266058-0
(DE-588)4113937-9
title Handhabung und Reform des Betreuungsgesetzes
title_auth Handhabung und Reform des Betreuungsgesetzes
title_exact_search Handhabung und Reform des Betreuungsgesetzes
title_full Handhabung und Reform des Betreuungsgesetzes von Rolf Coeppicus
title_fullStr Handhabung und Reform des Betreuungsgesetzes von Rolf Coeppicus
title_full_unstemmed Handhabung und Reform des Betreuungsgesetzes von Rolf Coeppicus
title_short Handhabung und Reform des Betreuungsgesetzes
title_sort handhabung und reform des betreuungsgesetzes
topic Deutschland Betreuungsgesetz (DE-588)4197893-6 gnd
Capacity and disability Germany
Guardian and ward Germany
Reform (DE-588)4115716-3 gnd
Verfahren (DE-588)4187669-6 gnd
Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd
topic_facet Deutschland Betreuungsgesetz
Capacity and disability Germany
Guardian and ward Germany
Reform
Verfahren
Betreuungsrecht
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006848169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV021463003
work_keys_str_mv AT coeppicusrolf handhabungundreformdesbetreuungsgesetzes