Information als Führungsmittel executive information systems ; Konzeption, Technologie, Produkte, Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Computerwoche-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | CW-Edition
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010183706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210819 | ||
007 | t| | ||
008 | 950508s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944267165 |2 DE-101 | |
020 | |a 3930377209 |c Gb. : DM 198.00, DM 148.00 (Subskr.Pr.) |9 3-930377-20-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75551574 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010183706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-525 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tiemeyer, Ernst |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)115539123 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Information als Führungsmittel |b executive information systems ; Konzeption, Technologie, Produkte, Einführung |c Ernst Tiemeyer ; Helmut E. Zsifkovits |
264 | 1 | |a München |b Computerwoche-Verl. |c 1995 | |
300 | |a 223 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a CW-Edition | |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zsifkovits, Helmut E. |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)1034983784 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006765390&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006765390 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 406/QP 345 T562 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 2156794 |
DE-BY-UBR_media_number | TEMP2817565 |
_version_ | 1822685514340237312 |
adam_text | Vorwort 11
1 Informationssysteme im Management -
Wie ist der Stand? B
1.1 DIE GRUNDIDEE EINES FÜHRUNGSINFORMATIONSSYSTEMS 13
1.2 ERFAHRUNGEN UND LEHREN 13
1.3 NEUE HERAUSFORDERUNGEN Ifi
1.3.1 Märkte im Wandel IC)
1.3.2 Neue Organisationskonzepte 17
1.3.3 Ganzheitlicht Managementkompetenz 18
1.4 NEUE CHANCEN FÜR FÜHRUNGSINFORMATIONSSYSTEME IS
l .4. l Informationstec hnologie-Entwu klungen 19
1.4.2 IT-Einsatzkonzepte im Wandel 21
1.4.3 Werkzeuge für die Svsteinentwicklung 21
1.4.4 Erhöhte Computerakzepianz 21
1.5 AKTUELLE REALISIERUNGEN VON INFORMATIONS¬
SYSTEMEN IM MANAGEMENT 22
2 Information entscheidet über Erfolg - Braucht
der Manager bessere Informationen? 2s
2.1 TYPISCHE MÄNGEL IN DER INFORMATIONSVERSORGUNG 2*
2.2 INFORMATIONSMANAGEMENT ALS PERMANENTE
FÜHRUNGSAUFGABE 0
_ 2. l Ziele modernen InformatioiiMiiaiKigements ! U
- . 2.2 Konzepte modernei IntormationsveisoigiiiiL; Im
das Management ! ) I
2.3 DIE STRATEGISCHE BEDEUTUNG EINES FÜHRUNGS¬
INFORMATIONSSYSTEMS 33
2.3.1 Unternehmensziele und EIS 33
2.3.2 Kritische Erfolgsfaktoren 34
2.3.3 Beitrag zur Wertschöpfung 37
2.4 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE AUSSCHÖPFUNG
STRATEGISCHER EIS-VORTEILE 40
2.4.1 Unternehmensgröße 40
2.4.2 Branchenausrichtung 42
2.4.3 Realisiertes Einsatzkonzept 42
2.4.4 Unternehmensorganisation 43
3 Werkzeug oder Spielzeug - Was EIS-Anwendungen
leisten und wie Führungskräfte damit arbeiten? 45
3.1 EINSATZKONZEPTE FÜR FÜHRUNGSINFORMATIONSSYSTEME 45
3.2 REALISIERTE LÖSUNGSVARIANTEN 46
3.2.1 Dedizierte EIS-Lösungen 48
3.2.2 Bereichsorientierte EIS-Lösungen 48
3.2.3 Bereichsübergreifende EIS-Lösungen 49
3.2.4 Unternehmungsweite EIS-Lösungen 49
3.2.5 Unternehmungsübergreifende EIS-Lösungen 50
3.3 EIS ALS ARMATURENBRETT DES MANAGEMENTS -
EIS-FUNKTIONALITÄTEN 50
.3.3.1 Informationsnavigation in unterschiedlichen Systemen 51
3.3.2 Ergebnispräsentation in verdichteter Form 53
3.3.3 Drill-Down-Analvsen und Brovvsing 54
3.3.4 Regelmäßige Berichte und Frühwarnsysteme 55
3.3.5 Berechnungen zur Datenanalvse und Entscheidungsunterstützung 5 /
3.3.6 Kommunikationsfunktionen 59
3.4 BEWÄHRTE PRAXISLÖSUNGEN 59
4 Technologie und EIS - DV-Infrastruktur,
DB- und Connectivity-Konzepte 61
4.1 DIE TECHNOLOGISCHE INFRASTRUKTUR EINES EIS 61
4.2 HARDWARE-ARCHITEKTUREN UND IHRE ANWENDUNG IM EIS 63
4.2.1 Generelle Lösungsvarianten 63
4.2.2 Zentrale Konzepte (Host/Midrange) 63
4.2.3 PC-Einsatz im Local Area Network 64
4.2.4 EIS in Client-Server-Umgebungen 65
4.3 DATENBANKEN ALS BASIS FÜR EIS
(DATENARCHITEKTUR FÜR EIS) 69
4.3.1 Relationale Konzepte und verteilte Datenhaltung 69
4.3.2 OLAP 71
4.4 KOMMUNIKATIONS-ARCHITEKTUREN FÜR EIN EIS
(CONNECTIVITY-KONZEPTE) 74
4.4.1 Standards und Offene Systeme 75
4.4.2 Einbindung der Kommunikation 76
4.4.3 Hochgeschwindigkeits-Netze (B-ISDN, ATM) 77
4.5 TECHNOLOGIEN DER ZUKUNFT FÜR EIN EIS 78
4.5.1 Neue Bedienungskonzepte (Pen-Computing, Spracheingabe) 78
4.5.2 Multimedia 81
4.5.3 Chancen und Risiken des Einstiegs in Technologien 82
5 Softwaretools zur Entwicklung von Führungs¬
informationssystemen - Leistungsmerkmale,
Produktangebot und Auswahlhilfen 84
5.1 DIE AUFGABEN DER ANWENDUNGSENTWICKLER 85
5.2 LEISTUNGSMERKMALE VON EIS-TOOLS 87
5.2.1 Datengenerierung 90
5.2.2 Modellierung 91
5.2.3 Intelligenz (Methoden- und Modellbank) 92
5.2.4 Datenhaltung (EIS-Datenbank) 93
5.2.5 Benutzeroberfläche (Oberflächengenerator) 93
5.2.6 Interaktive Report- und Grafikerstellung 94
5.3 DAS EIS-ANGEBOT: PRODUKTKLASSEN 95
5.3.1 EIS-Tools und technologische Infrastruktur 97
5.3.2 EIS-Tools und funktionale Leistungsmerkmale 99
5.4 AUSWAHL VON EIS-TOOLS: VORGEHENSWEISE 99
5.4.1 Rahmenentscheidungen treffen 102
5.4.2 Grobe Marktanalyse und Vorauswahl 104
5.4.3 Bewertungskriterien im Detail festlegen 104
5.4.4 Auswahl-Entscheidung 106
6 Der Weg zum Erfolg -
Wie gehe ich bei der Einführung vor? 108
6.1 TYPISCHE PROBLEME BEI DER EINFÜHRUNG VON
FÜHRUNGSINFORMATIONSSYSTEMEN 108
6.2 ERFOLGSFAKTOREN FÜR DIE EIS-EINFÜHRUNG 109
6.3 EINFÜHRUNGSSTRATEGIEN 111
6.4 BETEILIGTE AN DER EINFÜHRUNG VON EIS-ANWENDUNGEN
(PROJEKTTEAM) 112
6.4.1 Rolle von Organisation, DV und Informationsmanagement 113
6.4.2 Führungskräfte als Promoter 113
6.4.3 Einbindung externer Berater 113
6.5 DAS EIS-PROJEKT - PHASENKONZEPT 116
6.5.1 Projektscreening und Vorstudie 117
6.5.2 Bedarfsanalyse und Konzeptpräsentation 118
6.5.3 Fachkonzept 121
6.5.4 DV-Konzept 122
6.5.5 Auswahlentscheidungen zu den Realisierungsinstrumenten 123
6.5.6 Entwurf und Realisierung des Führungsinformationssystems 124
6.5.7 Einführung 125
7 Anforderungen an Führungsinformationssysteme
aus der Sicht der Unternehmensführung 127
7.1 INDIKATOREN UND METHODEN 127
7.2 SPEZIELLE VARIANTEN ZUR ANFORDERUNGSDEFINITION 128
7.2.1 Anforderungen an Führungsinformationen 128
7.2.2 Anforderungen an die Bedienerführung 133
7.2.3 Anforderungen an die Informationspräsentation 135
7.2.4 Strategien der Informationsrecherche 137
7.3 ERFOLGSKONZEPTE 140
7.3.1 KEF-Analyse 140
7.3.2 One Page Management 145
7.3.3 Key Indicator Management 147
7.3.4 Benchmarking 148
8 Kosten und Nutzen - Wie läßt sich die
Wirtschaftlichkeit rechnen? 149
8.1 PROBLEME DER BEWERTUNG VON EIS 149
8.2 KOSTENFAKTOREN IM RAHMEN EINES EIS 149
8.3 NUTZENFAKTOREN 151
8.4 BEWERTUNGSVERFAHREN 153
8.4.1 „Klassische Wirtschaftlichkeitsrechnung 153
8.4.2 Kosten/ Nutzen-Rechnung 154
8.4.3 Nutzwertanalvse 155
8.5 EIN BEWERTUNGSMODELL ZUR WIRTSCHAFTLICHKEIT VON EIS 155
9 Der Startschuß - Was ist im täglichen
Einsatz zu beachten? 159
9.1 DER GEEIGNETE BENUTZERKREIS 159
9.2 EINFÜHRUNG (BENUTZERVORBEREITUNG) 160
9.2.1 Management-Einbindung in der Einstiegsphase 161
9.2.2 Informationsveranstaltungen 161
9.2.3 Coaching als Problemlösung zur Benutzerbetreuung 162
9.2.4 Arten der Einführung 164
9.3 SICHERHEITSKONZEPTE BEI DER NUTZUNG VON EIS 165
9.4 BENUTZERSERVICE UND LAUFENDE SYSTEMWARTUNG 166
9.4.1 Benutzerbetreuung als Erfolgsfaktor für das EIS 166
9.4.2 Aufgaben der Benutzerbetreuung 168
10 Anhang 172
ANHANG 1: ElS-Softwaretools im Überblick 172
ANHANG 2: Erfassung von EIS-Leistungsmerkmalen 207
11 Literaturhinweise 217
12 Stichwortverzeichnis 220
13 Kurzbiographie der Autoren 223
|
any_adam_object | 1 |
author | Tiemeyer, Ernst 1951- Zsifkovits, Helmut E. 1960- |
author_GND | (DE-588)115539123 (DE-588)1034983784 |
author_facet | Tiemeyer, Ernst 1951- Zsifkovits, Helmut E. 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Tiemeyer, Ernst 1951- |
author_variant | e t et h e z he hez |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010183706 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)75551574 (DE-599)BVBBV010183706 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01617nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010183706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210819 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950508s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944267165</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930377209</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 198.00, DM 148.00 (Subskr.Pr.)</subfield><subfield code="9">3-930377-20-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75551574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010183706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiemeyer, Ernst</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115539123</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Information als Führungsmittel</subfield><subfield code="b">executive information systems ; Konzeption, Technologie, Produkte, Einführung</subfield><subfield code="c">Ernst Tiemeyer ; Helmut E. Zsifkovits</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Computerwoche-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">CW-Edition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zsifkovits, Helmut E.</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034983784</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006765390&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006765390</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010183706 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T13:52:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3930377209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006765390 |
oclc_num | 75551574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-706 DE-521 DE-523 DE-525 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-706 DE-521 DE-523 DE-525 |
physical | 223 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Computerwoche-Verl. |
record_format | marc |
series2 | CW-Edition |
spellingShingle | Tiemeyer, Ernst 1951- Zsifkovits, Helmut E. 1960- Information als Führungsmittel executive information systems ; Konzeption, Technologie, Produkte, Einführung Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074518-1 |
title | Information als Führungsmittel executive information systems ; Konzeption, Technologie, Produkte, Einführung |
title_auth | Information als Führungsmittel executive information systems ; Konzeption, Technologie, Produkte, Einführung |
title_exact_search | Information als Führungsmittel executive information systems ; Konzeption, Technologie, Produkte, Einführung |
title_full | Information als Führungsmittel executive information systems ; Konzeption, Technologie, Produkte, Einführung Ernst Tiemeyer ; Helmut E. Zsifkovits |
title_fullStr | Information als Führungsmittel executive information systems ; Konzeption, Technologie, Produkte, Einführung Ernst Tiemeyer ; Helmut E. Zsifkovits |
title_full_unstemmed | Information als Führungsmittel executive information systems ; Konzeption, Technologie, Produkte, Einführung Ernst Tiemeyer ; Helmut E. Zsifkovits |
title_short | Information als Führungsmittel |
title_sort | information als fuhrungsmittel executive information systems konzeption technologie produkte einfuhrung |
title_sub | executive information systems ; Konzeption, Technologie, Produkte, Einführung |
topic | Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd |
topic_facet | Managementinformationssystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006765390&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tiemeyerernst informationalsfuhrungsmittelexecutiveinformationsystemskonzeptiontechnologieprodukteeinfuhrung AT zsifkovitshelmute informationalsfuhrungsmittelexecutiveinformationsystemskonzeptiontechnologieprodukteeinfuhrung |