Die Wittelsbacher und ihre Hunde
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hugendubel
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010125053 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061107 | ||
007 | t| | ||
008 | 950327s1995 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94388621X |2 DE-101 | |
020 | |a 3880348227 |c Gewebe : DM 128.00 |9 3-88034-822-7 | ||
035 | |a (OCoLC)35357372 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010125053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-M17 |a DE-76 |a DE-706 |a DE-150 |a DE-Re8 |a DE-209 |a DE-M508 |a DE-M333 | ||
084 | |a NS 3293 |0 (DE-625)130774: |2 rvk | ||
084 | |a 267000 Wittelsbacher*by |2 sbb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Wittelsbacher und ihre Hunde |c Hella von Bayern ; Eugen von Bayern |
264 | 1 | |a München |b Hugendubel |c 1995 | |
300 | |a 141 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Wittelsbach (famille) - Collections d'art |2 ram |
600 | 0 | 7 | |a Wittelsbacher |c Dynastie |0 (DE-588)118634232 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Chiens dans l'art |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hund |0 (DE-588)4026181-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4145395-5 |a Bildband |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wittelsbacher |c Dynastie |0 (DE-588)118634232 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Hund |0 (DE-588)4026181-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wittelsbacher |c Dynastie |0 (DE-588)118634232 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Hund |0 (DE-588)4026181-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bayern, Hella von |d 1921- |e Sonstige |0 (DE-588)114890889 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bayern, Eugen von |e Sonstige |0 (DE-588)114890900 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SB Neuburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006724347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 2432 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006724347 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/4 95-597 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 1422127 |
DE-BY-UBM_media_number | 41603335320012 |
_version_ | 1823051063056400384 |
adam_text | Inhalt
Vorwort
Von Hella Prinzessin von Bayern
und Eugen Prinz von Bayern
Seite 7
Zum Geleit
Von Hans
Rail
Seite 9
Über das Haus Wittelsbach und über Hunde
auf Wittelsbacher Porträts
Von Hubert Glaser
Seite 11
Herzog Albrecht von Bayern - Begegnung mit
einem Waidmann und Hundefreund
Von Bernd
E. Ergert
Seite 20
Freude am Zusammenleben mit dem Wegbegleiter Hund
Von Hermann Röcken
Seite 22
I.
Aus den Porträtgalerien der Wittelsbacher
Frühe Bildzeugnisse aus Frankreich und den Niederlanden -
Der Münchner Hof von Herzog Albrecht
IV
bis Herzog Wilhelm
V.
Seite 32
Am Hofe der Kurfürsten
von Bayern
Seite 40
Am Hofe der Kurfürsten von der Pfalz und
an anderen pfalzgräflichen höfen
Seite 68
Am Hofe der Könige von Bayern -
Von König Max
I.
Joseph bis König Ludwig
II.
Seite 86
IL
AUS DEN PRIVATEN PHOTOALBEN DER WiTTELSBACHER
Das bayerische Königshaus von Prinzregent Luitpold
bis in die Gegenwart
Seite 94
Herzöge und Herzoginnen in Bayern
Seite 123
Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen
Seite 133
6
Verzeichnis und Nachweis
der Abbildungen
I.
Aus den Porträtgalerien der
WlTTELSBACHER
Frühe Bildzeugnisse aus Frankreich und den
Niederlanden - Der Münchner Hof von Herzog
Albrecht
IV.
bis Herzog Wilhelm
V.
S.2
Pfalzgraf Otto von Witteisbach (um 1117-1183) wurde am
16, September 1180 von Kaiser Friedrich
I.
Barbarossa als Herzog
Otto
I.
von Bayern mit dem Herzogtum Bayern belehnt. Fast fünf
Jahrhunderte später, um 1620, unter der Regierung von Kurfürst
Maximilian L, stellte Hans van der Biest auf Wandteppichen nach
Entwürfen des flämischen Malers
Pieter
de Witte (Peter
Candid)
die
Anfänge der nahezu 800jährigen Herrschaftsgeschichte der
Witteisbacher in Bayern dar. Hier der Teppich (Residenz München,
Steinzimmer), auf dem Herzog Otto
I.,
Sohn des Pfalzgrafen Otto
V.
und der Heilika von Lengenfeld, den Lehnseid der Stände
entgegennimmt.
Im Vordergrand rechts liegt ein Berner Sennenhund,
anpassungsfähige, für alle Wachaufgaben besonders geeignete
Hunde, deren Existenz sich bis in die Zeit der römischen Invasion in
die Schweiz vor zweitausend Jahren zurückverfolgen läßt und die
von den Molosserhunden der römischen Eroberer abstammen. Wie
alle Schweizer Sennenhunde war auch der Berner Sennenhund
Ende des 19. Jahrhunderts vom Aussterben bedroht. Die Züchtung
der Sennenhunde in vier Unterrassen wurde dann in unserem
Jahrhundert wieder aufgebaut.
Zu Füßen der Gemahlin Herzog Ottos L, der Herzogin Anna von
Loon
(1150-1191), einer Tochter des Grafen Ludwig
II.
von
Loon
und Burggrafen von Mainz, sitzt ein Vertreter der kleinsten
Schweizer Sennenhunde, ein Entlebucher Sennenhund, als
ausgezeichneter Hütehund bekannt.
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
Residenz München (Steinzimmer).
S.10
Pointer-Jagdhund und Zwergspaniel am Hofe von Kurfürst Max
Emanuel.
Unbek. Meister, um 1700, Öl auf Leinwand. Bayerisches
Nationalmuseum, München.
S.15
Kurprinz Karl Albrecht auf der Jagd mit Graf Preysing, Baron
Mayrhofen und dem Diener Balustrier. Von Joseph
Vivien,
Öl auf
Leinwand, 256
X
300,2 cm. Privatbesitz.
S.30
Diptychon (zusammenklappbare Schreibtalel) des Pralzgrafen
Ottheinrich von Pfalz-Neuburg (1502-1559). Holz mit Elfenbein-
intarsien, um 1549. Schloßmuseum Neuburg an der Donau, Abt.
Pfalz-Neuburg (Photo: Friedrich Kaeß, Neuburg an der Donau).
S. 32 links
Wilhelm
II.
Herzog von Niederbayern-Straubing und Graf von
Holland landet an der Küste von Holland, begrüßt von seiner
Tochter Jakobäa. Miniaturbild aus dem Turiner Stundenbuch, um
1410. Geheimes Hausarchiv, München (01707).
S. 32 rechts
Aufzeichnungen von Kronprinz Rupprecht von Bayern zum
nebenstehenden Bild. Geheimes Hausarchiv, München.
S.33
Einzug von Isabella von Bayern-Ingolstadt als Königin Isabeau de
Bavière
in Paris. Miniatur aus den
»Chroniques«
von
Jean Froissait,
14. Jh.
Bibliothèque
Nationale, Paris.
S. 34 oben
Herzog Albrecht
IV.
von Bayern mit seiner Gemahlin Kunigunde
von Österreich beim Kartenspiel in der Alten
Veste in
München.
Kupferstich von Matthäus Zasinger, um 1500. Geheimes
Hausarchiv, München (0502).
S. 34 unten
Susanne von Brandenburg-Ansbach, Tochter Herzog Albrechts
IV.
Porträtzeichnung, Albrecht Dürer zugeschrieben, 1525. Bayerische
Staatsgemäldesammlungen, München.
S. 35 links
Herzog Albrecht
V.
von Bayern. Von Hans Mielich. Öl auf
Leinwand, 210
X 111 cm.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
München (Inv.-Nr. 2556).
S. 35 rechts
Anna von Österreich, Gemahlin von Herzog Albrecht
V.
Von Hans
Mielich. Geheimes Hausarchiv, München (0412).
S.36
Herzog Albrecht
V.
von Bayern mit seinen drei Söhnen in der
Hofkapelle. Miniatur von Hans Mielich aus den »Bußpsalmen« des
Orlando
di
Lasso. Bayerische Staatsbibliothek, München (Cod. Mus.
Мѕ.АП.Ѕ.З).
S.
37
Herzog Albrecht
V.
von Bayern mit Gemahlin, Söhnen und Räten.
Miniaturbild von Hans Mielich aus dem Kleinodienbuch der
Herzogin. Bayerische Staatsbibliothek, München (Hss. Cod.
Icon.
429, f. lv).
S.38
Herzog Ferdinand von Bayern, zweiter Sohn von Herzog Albrecht
V.
Von Engelhard de
Pée.
Bayerische Verwaltung der staatlichen
Schlösser, Gärten und Seen. Residenz München.
133
S.
39
links
Maria
von Bayern, Tochter von Herzog Albrecht
V.
von Bayern. Aus
der Umgebung von Engelhard de
Pée.
Bayerische Verwaltung der
staatliehen Schlösser, Gärten und Seen (Inv.-Nr.
G
671).
S.
39 rechts
Maximiliane Maria von Bayern, Tochter Herzog Albrechts
V.
Deutscher Meister, um 1600, Öl auf Leinwand, 75
X
61 cm.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 3309).
Am Hofe der Kurfürsten von Bayern
S.40
Kurprinz Maximilian, später Kurfürst Maximilian
I.,
mit seinen
Geschwistern. Ölgemälde. Geheimes Hausarchiv, München (0410).
S. 41 links
Maria Anna, Kurfürstin von Bayern. Deutscher Meister, um 1655.
Öl auf Leinwand, 208
X
139 cm, Bayerische Staatsgemäldesamm-
lungen, München (Inv.-Nr. 7015).
S. 41 rechts
Maria Anna, Kurfürstin von Bayern. Von Joachim von Sandrart.
Kunsthistorisches Museum, Wien (Slg. Inv.-Nr. 8034).
S. 42 links
Herzog Albrecht
VI.
der Leuchtenberger. Von einem Schüler
Engelhard de
Pées.
Öl auf Leinwand, 246
X
142 cm. Bayerische
Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 12283).
S. 42 rechts
Ferdinand Wilhelm, Prinz von Bayern, Sohn von Albrecht
VI.
Deutscher Meister, um 1624. Öl auf Leinwand, 156
X
85 cm.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 4257).
S.43
Prinzessin Maria Renata von Bayern, älteste Tochter von Herzog
Albrecht
VI.
Deutsch, um 1624. Öl auf Leinwand, 156
X
84 cm.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 4255),
S.44
Kurfürst Ferdinand Maria, Sohn von Kurfürst Maximilian
I.
Französischer Meister, 2. Hälfte des 17. Jhs., Öl auf Leinwand,
228
X
95
era.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.
S.45
Kurfürstin Henriette Adelaide von Bayern, Gemahlin von Kurfürst
Ferdinand Maria. Von Paul Mignard. Bayerische Staatsgemälde¬
sammlungen, München (Inv.-Nr. 3187), Artothek, Bayer &Mitko.
S. 46 links
Prinzessin
Violante
Beatrix von Bayern im Alter von zwei Jahren.
Um 1675, Öl auf Leinwand, 125
X
95 cm. Bayerische
Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 3116).
S. 46 rechts
Luise
Margaretha
von Bayern, Tochter von Kurfürst Ferdinand
Maria. Öl auf Leinwand, 122
X
83 cm. Bayerische
Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 3157).
S.47
Maria Anna Christine Victoria von Bayern am Hofe König Ludwigs
XIV. von Frankreich. Von Nicolas de
Largillière.
The Wallace
Collection,
London
(Ρ
122).
S.
48
Kurfürst Maximilian
II.
Emanuel
von Bayern mit seiner ersten
Gemahlin, Maria
Antonia
von Österreich, und Kurprinz Josef von
Bayern, Prinz von Asturien. Von Ferdinand Carl
Bruni.
Bayerische
Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München.
Residenz München (Miniaturenkabinett).
S.49
Max
Emanuel
Franz Joseph,
Comte de Bavière,
Sohn des
Kurfürsten Max
Emanuel
und der Agnes
Françoise de
Louchier.
Von Louis
Silvestre
d. J.
Bayerische Verwaltung der staatlichen
Schlösser, Gärten und Seen, München. Residenz München
(Kat.
350, DG 2953).
S.50
Kurfürstin
Thérèse Kunigunde
von Bayern, zweite Gemahlin von
Kurfürst Max
Emanuel.
Von Joseph
Vivien.
Öl auf Leinwand,
235
X
169 cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
(Inv.-Nr. 2479).
S.51
Kurfürst Max
Emanuel.
Von Joseph
Vivien.
Öl
aul
Leinwand,
236
X
176 cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
(Inv.-Nr. 54).
S.52
Kurfürst Max
Emanuel
auf der Wildschweinjagd mit seinem Onkel
Maximilian Philipp. Von Giovanni
Battista
Curiando,
Öl auf
Leinwand, 377
X
199 cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
München (Inv.-Nr. 2694),
S.53
Kurfürst Max
Emanuel
auf der Reiherjagd. Von Giovanni
Battista
Curiando.
Öl auf Leinwand, 371
X
631 cm. Bayerische Staats¬
gemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 2691). Schleißheim
(Schloß Lustheim). Artothek, Blauel/Gnamm.
S.54
Johann Theodor von Bayern als Kind, jüngster Sohn des
Kurfürsten Max
Emanuel.
Von Peter Ludwig Herdegen, Öl auf
Leinwand, 190
x
137 cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
München (Inv.-Nr. 3356).
134
S.
55
Hofkonzert mit Kardinal
Johann
Theodor von Bayern am Cello. Von
Paul Joseph Delcloche. Öl auf Leinwand, 246
X
186 cm. Bayerisches
Nationalmuseum, München (R 7158,
Neg.
16501).
S.
56
Clemens August Kurfürst von Köln als Kind. Unbek. Meister, Öl auf
Leinwand, 120
x
84 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
München (Inv.-Nr. 3161).
S.57
Prinzessin Maria Anna Karolina von Bayern, älteste Tochter von
Kurfürst Max
Emanuel.
Von M. Maingaud, Öl auf Leinwand,
115
X
90 cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
(Inv.-Nr. 2777).
S.58
Kurfürst Karl Albrecht, der spätere Kaiser
Karl VII.
Von Franz
J.Winter (?), um 1770, Öl auf Leinwand, 137
X
113 cm. Bayerische
Staatsgemäldesammlungen, München, (Inv.-Nr. 3298). Artothek,
Bayer & Mirko.
S.59
Kurfürstin
Amalia
Maria Josepha von Bayern. Von Franz J. Winter,
vor 1756, Öl auf Leinwand, 145
x
120 cm. Bayerische Staatsgemälde¬
sammlungen, München (Inv.-Nr. 2301). Artothek, Bayer & Mitko.
S. 60 oben
Aufbruch zur Parforcejagd mit Kurfürst Karl Albrecht. Fresko am
Jagdschlößchen zu Neuhausen bei Nymphenburg (im Zweiten
Weltkrieg zerstört). Witteisbacher Ausgleichsfonds.
S. 60 unten
Hundekammer der Jagdhunde von Kurfürstin
Amalia
Maria Josepha
in der Amalienburg, Nymphenburg. Bayerische Verwaltung der
staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Neg.-Nr. 12790).
S.61
Hirschjagd vor Schloß Berg am Starnberger See. Miniatur von
Maximilian de
Geer,
um 1730. Bayerische Verwaltung der
staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München. Residenz
München (Miniaturenkabinett).
S. 62 links
Prinzessin
Antonia Walburga
und Theresia
Benedikta,
Töchter des
Kurfürsten Karl Albrecht. Von George
Desmarées.
Bayerische
Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München
(Neg.-Nr. 7137).
S. 62 rechts
Kurprinz Maximilian Joseph, späterer Kurfürst Max
III.
Joseph. Um
1735, Öl auf Leinwand, 260
X
260 cm. Bayerische Staatsgemälde-
sammlungen, München (Inv.-Nr. 37640).
S.63
Kurfürst Max
III.
Joseph am Cello mit seiner Gemahlin am Spinett
und seiner Schwester. Von Johann Nikolaus de Grooth, 1758.
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
Residenz, München (Kurfürstenzimmer).
S.64
Kurfürstin Maria Anna Sophie von Bayern, Gemahlin von Kurfürst
Maximilian
III.
Joseph von Bayern. Von George
Desmarées.
Landschaftsverband Rheinland (Schloß Augustusburg, Briihl).
S.65
Kurfürst Max
III.
Joseph an der Drehbank, mit Graf von Salern. Von
Johann Jakob Domer, 1765. Bayerische Verwaltung der staatlichen
Schlösser, Gärten und Seen. Residenz, München.
S. 66 links
Maria Anna Karolina Herzogin von Bayern, Gemahlin von Herzog
Ferdinand Maria Innocenz von Bayern. Von Peter Jakob
Horemans,
Öl auf Leinwand, 50,1
X
38,9 cm. Bayerische Staatsgemäldesamm¬
lungen, München (Schloß Kaltenberg). Artothek, Bayer & Mitko.
S. 66 rechts
Prinz Maximilian Joseph Franz de Paula Maria von Bayern im Alter
von zwei Jahren. Um 1721, Öl auf Leinwand, 80
X
65 cm. Bayerische
Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 3247).
S.67
Ende einer Parforcejagd mit Kurfürst Max
III.
Joseph. Um 1750.
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum, München (Schloß
Nymphenburg).
Am Hofe der Kurfürsten von der Pfalz und an
anderen pfalzgräflichen höfen
S.68
Grabmal von König Ruprecht von der Pialz und seiner Gemahlin
Elisabeth von
Hohenzollern.
Grauer Sandstein, 225
X
125 cm.
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe,
Heidelberg (Heiliggeistkirche, Heidelberg).
S.69
Kurfürst Friedrich
I.
der Siegreiche von der Pfalz, Herzog von
Bayern, bei einem Lehensakt. Miniatur aus dem Lehensbuch von
1471/72. Badisches Generallandesarchiv Karlsrahe
(Sign.
67/1057
p
40).
S.
70 oben
Kurfürst Friedrich
V.
von der Pfalz, König von Böhmen, mit seiner
Gemahlin Elisabeth von England (Stuart). Geheimes Hausarchiv,
München (78/78).
135
S.
70 unten
Kurprinz Friedrich Heinrich von der Pfalz mit seinen jüngeren
Geschwistern. Von Stielenburg. Geheimes Hausarchiv, München
(0408;
Hampton Court,
London).
S.71
Kurfürst Friedrich
V.
von der Pfalz, König von Böhmen, mit seiner
Gemahlin in einem öffentlichen Bankettsaal tafelnd. Von
Bartholomäus
van Bassen,
Öl auf Holz, 55,2
X
86,4 cm. The Royal
Collection, Her Majesty
Queen Elisabeth
II., Windsor Castle,
Windsor,
S.
72
links
Pfalzgraf Ruprecht, Herzog von
Cumberland.
Von Anthonis van
Dyck, um 1630. Geheimes Hausarchiv, München (OHO).
S. 72 rechts
Herzogin Ursula von Württemberg, Tochter von Pfalzgraf Georg
Johann
I.
von Pfalz-Veldenz. Bemalte Sandsteinfigur. Geheimes
Hausarchiv, München (Schloß Lichtenstein).
S.73
Elisabeth Charlotte von der Pfalz als Braut mit ihrem Bräutigam
Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg. Allegorisches Gemälde
von Mathias Czwiczek. 1648, Öl auf Holz. Ehem. Hohenzollern-
Museum (Schloß Monbijou), Schloß Charlottenburg, Berlin.
S. 74 links
Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Von Anthonis van
Dyck, 1628, Öl auf Leinwand, 204
X
131 cm. Bayerische
Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 402).
S. 74 rechts
Anna Katharina Konstanze von Polen, Kurfürstin von Pfalz-
Neuburg, erste Gemahlin von Kurfürst Philipp Wilhelm. Von
Johann Spielberg, Öl auf Leinwand, 117
X
89 cm. Bayerische
Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 6278).
S.75
Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz mit seiner zweiten Gemahlin
Elisabeth
Amálie
Magdalena von Hessen-Darmstadt und vier von
seinen Kindern. Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser,
Gärten und Seen. Residenz, München (Kriegsverlust).
S. 76 links
Elisabeth Charlotte (Liselotte) von der Pfalz, Tochter des
Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz Simmern-Sponheim, zweite
Gemahlin von Philipp
I.
Herzog von Orleans. Von
J. B.
Ruel ( ?).
Hessische Hausstiftung, Museum Schloß Fasanerie, Eichenzeil bei
Fulda.
S. 76 rechts
Kurfürstin Anna Maria
Louisa
von Toskana
(Medici),
zweite
Gemahlin des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz-Neuburg.
Von Anton Schoonjans, Öl aui Leinwand, 280
X
245 cm. Bayerische
Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 2544).
S. 77 links
Kinderbildnis von Wolfgang Georg von der Pfalz, später Bischof von
Breslau. Unbek. Meister, Ende 17. Jh., Öl auf Leinwand,
121
X
139 cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
(Inv.-Nr. 6732).
S. 77 rechts
Kinderbildnis von Ludwig Anton von der Pfalz-Neuburg, später
Bischof von
Worms.
Von Wolf gang Ludwig Hopfer, um 1672, Öl auf
Leinwand, 124
X
94 cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
München (Inv.-Nr. 6737).
S. 77 unten
Alexander
Sigismund
von der Pfalz als Wickelkind. Um 1623, Öl auf
Leinwand, 57
X
68 cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
München (Inv.-Nr. 6808).
S. 78 links
Kinderbildnis der Elisabeth von der Pfalz, spätere Gemahlin des
Jakob Ludwig
Sobieski
Prinz von Polen. Um 1640, Öl auf Leinwand,
88
X
63 cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-
Nr. 4237).
S. 78 rechts
Prinzessin Maria Sophie Elisabeth von der Pfalz-Neuburg, später
Gemahlin von Peter
II.
König von Portugal. Von
Wolfgang
Ludwig
Hopfer, Öl auf Leinwand, 97
X
71 cm. Bayerische Staatsgemälde¬
sammlungen, München (Inv.-Nr. 4246).
S.79
Kinderbildnis von Prinzessin Anna Elisabeth Theophila von der
Pfalz, zur Äbtissin bestimmt. Witteisbacher Ausgleichsfonds,
München (s. Umschlagrückseite).
S. 80 links
Kinderbildnis von Elisabeth
Augusta
von der Pfalz-Sulzbach, später
erste Gemahlin von Kurfürst Karl Theodor von Bayern. Landesbild¬
stelle Baden, Karlsruhe. Schloß Schwetzingen (Grüner Speisesaal,
Raum 121).
S. 80 rechts
Kurfürstin Elisabeth Maria Aloysia
Augusta
von der Pfalz-Sulzbach.
Von Johann Georg Ziesenis, Öl auf Leinwand, 48
X
34 cm.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 3614).
136
S.
81
Kurfürst
Karl
IV.
Philipp
Theodor von der Pfalz-Sulzbach, später
Kurfürst Karl Theodor von Bayern in seinem Kabinett in Schloß
Schwetzingen. Von Johann Georg Ziesenis, Öl auf Leinwand,
46
X
41,8 cm. Bayerisches
Nationalmuseum,
München (Inv,-
Nr.L542).
S. 82 links
Maria Franziska Dorothea von Sulzbach, Mutter von Maximilian
I.
Joseph, Kurfürst von Pfalz-Bayern, später König Max
I.
Joseph von
Bayern. Privatbesitz (Photo: Gerd Steuer, Homburg/Saar).
S. 82 rechts
Maria Anna Herzogin in Bayern, Tochter des Pfalzgraien Friedrich
Michael von Birkenfeld-Zweibrücken, spätere Gemahlin von Herzog
Wilhelm von Birkenfeld-Gelnhausen in Bayern. Öl auf Leinwand,
56
X
41cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München (Inv.-
Nr.2552).
S.83
Herzog Christian
IV.
von Zweibrücken, Gemahl der Maria Anna
Camasse, spätere Gräfin Forbach, Stammvater der Grafen von
Forbach und Freiherren von Zweibrücken. Von Johann Georg
Ziesenis, Öl auf Leinwand, 45
X
36,5 cm. Bayerische Staats¬
gemäldesammlungen, München (Inv.-Nr. 4435).
S.84
Hundedenkmal, in Auftrag gegeben von den Eltern von Kurfürst
Maximilian
IV.
Joseph, späterer König Max
I.
Joseph von Bayern.
Von Carl Caspar Pitz, Öl auf Leinwand, 97,8
X
76,9 cm. Bayerische
Staatsgemäldesammlungen, München (Zweibrücker Galerie, Inv.-
Nr. 6109).
S. 85 links
Weißer Pudel mit hellgrauem Ohr in Landschaft stehend. Von Carl
Caspar Pitz, um 1782, Öl auf Leinwand, 88,8
X
140,3 cm. Bayerische
Staatsgemäldesammlungen, München (Zweibrücker Galerie, Inv.-
Nr. 2565).
S, 85 rechts
Weißer Pudel mit Jagdbeute. Von Carl Caspar Pitz, 1782, Öl auf
Leinwand, 88,8
X
140,2 cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
München (Zweibrücker Galerie, Inv.-Nr. 2564).
S. 85 unten
Kinderbildnis von Karl
III.
August Christian von Zweibrücken. Von
Johann Georg Ziesenis. Privatbesitz,
Am Hofe der Könige von Bayern - von König Max
I.
Joseph bis König Ludwig
II.
S.86
Zwei Dokumente: Beschwerdeführung vom Direktor der Kgl.
Hofkapelle wegen Verunreinigung der Hofkirchen in München
durch mitgeführte Hunde sowie Antwort an die Kgl.
Polizeydirektion München (1813/14). Geheimes Hausarchiv,
München.
S.87
Kinderbildnis von Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken,
späterer Kurfürst Maximilian
IV.
Joseph von Pfalz-Bayern und
König Max
I.
Joseph von Bayern, um 1760. Witteisbacher
Ausgleichsfonds (Privatbesitz).
S.88
König Max
I.
Joseph von Bayern. Von Joseph Karl Stieler.
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen,
München (Stadtresidenz Landshut).
S.89
Kronprinz Ludwig von Bayern, späterer König Ludwig
I.
von
Bayern. Von Johann Jakob
Louver
d. Ä.
Privatbesitz
(s.
Umschlag¬
titelbild).
S.
90 oben
König Max
II.
Joseph von Bayern, ältester Sohn von König Ludwig
I.
mit seiner Gemahlin in einem zweispännigen Landauer.
Lithographie nach einem Gemälde von Abis Bach und Triendl.
Geheimes Hausarchiv, München (0506).
S. 90 unten
»Die Saison in Bad
Kissingen
1864« mit König Ludwig
II.
von
Bayern, Kaiserin Maria Alexandrowna, Kaiser Alexander
II.
Nikolajewitsch von Rußland, Kaiserin Elisabeth von Österreich und
Herzog Max in Bayern. Stich nach einer Originalzeichnung von
Herbert König. Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek,
Wien(22P352/BR).
S.91
Kinderbildnis von Prinzregent Luitpold von Bayern. Miniatur von
Wolff
Heimer, 1826. Privatbesitz (Photo: Isnardon, Cannes).
S.92
Kinderbildnis von Ludwig Prinz von Bayern, späterer König
Ludwig
III.,
und seinem Bruder Prinz Leopold, späterer
Generalfeldmarschall. Unbek. Meister, um 1850. Witteisbacher
Ausgleichsfonds (BI
a
248).
137
II.
AUS DEN PRIVATEN PHOTOALBEN DER
WlTTELSBACHER
Das bayerische Königshaus von Prinzregent Luitpold
bis in die Gegenwart
S. 94 links
Prinzregent Luitpold, an einem Geländer lehnend. Geheimes
Hausarchiv, München (Photo 0212).
S. 94 rechts
Prinzregent Luitpold mit seinem Adjutanten im Park von
Nymphenburg beim Schwänefüttern. Photo um 1910. Geheimes
Hausarchiv, München (0304).
S. 95 oben
Prinzregent Luitpold von Bayern im Kreis seiner Jagdfreunde nach
einer Hirschjagd im Hintersteiner Tal vor dem Jagdhaus am
»Schrattenberg«. Privatbesitz (Photo: Heimhuber, Sonthofen).
S. 95 links unten
»Pürschl«, der Lieblingsdackel des Prinzregenten Luitpold.
Farbige Zeichnung von R. B. Adam, 6.1.1911. Privatbesitz (Photo:
Michael Kaufmann, Hindelang).
S. 95 rechts unten
Prinzregent Luitpold mit dem Zwergschnauzer »Schnauzl«.
Geheimes Hausarchiv, München.
S. 96 oben
König Ludwig
III.
von Bayern mit seiner Familie im Garten von
Schloß Wildenwart. Photo um 1895. Geheimes Hausarchiv,
München (02/10).
S. 96 unten
Königin Marie
Thérèse
von Bayern mit ihrer Tochter Prinzessin
Wiltrud von Bayern. Geheimes Hausarchiv, München
(Photo: 0306).
S. 97 links oben
Kronprinz Rupprecht von Bayern, Generalfeldmarschall, beim
Ausritt. Geheimes Hausarchiv, München (0308).
S. 97 rechts oben
Marie
Gábriellé
Prinzessin von Bayern, Tochter von Karl Theodor
Herzogin Bayern, erste Gemahlin des späteren Kronprinzen
Rupprecht von Bayern. Photo. Privatbesitz.
S. 97 unten
Kronprinz Rupprecht von Bayern mit seiner Gemahlin Marie
Gábriellé
und dem etwa acht Monate alten Erbprinzen Luitpold am
Weihnachtsabend 1901. Photo. Privatbesitz.
S. 98 links
Der etwa sechs Jahre alte Erbprinz Luitpold, Sohn von Kronprinz
Rupprecht von Bayern. Photo. Geheimes Hausarchiv, München
(02/11).
S. 98 unten
Kronprinzessin
Antonia
von Bayern, zweite Gemahlin von Kronprinz
Rupprecht, mit Tochter Irmingard, Prinzessin von Bayern, auf der
Möslalm, Vorderriß. Photo um 1934. Privatbesitz.
S. 99 oben
Kinderbildnis von Albrecht Prinz von Bayern, zweiter Sohn von
Kronprinz Rupprecht von Bayern. Photo um 1912. Privatbesitz.
S. 99 unten
Albrecht Prinz von Bayern als junger Mann. Photo. Privatbesitz.
S. 100 links
Herzog Albrecht von Bayern mit dem Brasileirorüden
»Deparnapuan«. Photo. Privatbesitz.
S. 100 rechts
Herzog Albrecht von Bayern mit einem seiner Dackel. Photo, 1994.
Privatbesitz.
S. 100 unten
Die Dackel des Herzogs Albrecht von Bayern auf der Freitreppe
zum Garten in Schloß Berg. Photo um 1990. Privatbesitz.
S.101
Herzog Albrecht von Bayern mit drei Enkelinnen auf der
Schießstätte am Gernberg in Wildbad Kreuth. Photo, Mai 1980.
Privatbesitz,
S. 102 links
Maria (Marita) Herzogin von Bayern, geborene Gräfin Draskovich
von Trakostjan, erste Gemahlin des Herzogs Albrecht von Bayern.
Photo. Privatbesitz.
S. 102 rechts
Franz Prinz von Bayern, ältester Sohn von Herzog
Albrecht
von
Bayern, mit seinem Labrador
»Poldi«.
Photo. Privatbesitz.
S. 102 unten
Max
Emanuel
Prinz von Bayern, seit 1965 durch Adoption Herzog in
Bayern, jüngster Sohn von Herzog Albrecht von Bayern, mit seiner
Gemahlin Elizabeth Herzogin in Bayern und drei Töchtern. Photo
1972 im Salon des Königshauses von Wildbad Kreuth. Privatbesitz
(Photo:
Meta
Köhler, München).
S. 103 rechts
Marie (Jenke) Herzogin von Bayern, geborene Gräfin Keglevich von
Buzin,
zweite Gemahlin von Herzog Albrecht von Bayern. Photo um
1970, Weichselboden/Steiermark. Privatbesitz.
138
S.
103
links
Marie
Gabriele
Prinzessin von Bayern und Zwillingsschwester Marie
Charlotte Prinzessin von Bayern sowie Bruder Max
Emanuel
Prinz
von Bayern. Photo um 1954 in Schloß Berg. Privatbesitz (Photo:
Meta
Köhler, München).
S. 104 links
Heinrich Prinz von Bayern, Sohn von Kronprinz Rupprecht von
Bayern, im Garten von Schloß Leutstetten. Photo um 1935.
Privatbesitz.
S. 104 rechts
Franz Prinz von Bayern, Sohn König Ludwigs
III.
, mit Tigerdackel.
Photo, Samerhof in Leutstetten. Privatbesitz.
S. 104 unten
Ludwig Prinz von Bayern mit Sohn Luitpold Prinz von Bayern und
dem englischen Cockerspaniel »Wuffl«. Photo, Bibliothek Schloß
Leutstetten. Privatbesitz.
S. 105 links
Franz Prinz von Bayern, Sohn König Ludwigs
III.,
mit zwei Hunden
auf dem Samerhof in Leutstetten. Photo um 1955. Privatbesitz.
S. 105 rechts
Anläßlich des 80. Geburtstags von Ludwig Prinz von Bayern auf
Schloß Leutstetten (v. r. n. L): der Jubilar, seine Gemahlin Irmingard
Prinzessin von Bayern, deren Sohn Luitpold Prinz von Bayern und
dessen Gemahlin Beatrix Prinzessin von Bayern, Photo, 22.6.1993.
Privatbesitz (Photo:
Meta
Köhler, München).
S. 105 unten
Christoph Prinz von Bayern, jüngster Sohn von Rasso Prinz von Bayern,
mit Gemahlin Gudilla Gräfin von Plettenberg. Photo, 1994. Privatbesitz.
S. 106 links
Gabriele Prinzessin von Bayern, zweitjüngste Tochter des
Kronprinzen Rupprecht von Bayern, Gemahlin von Carl Herzog von
Croy. Photo, um 1965, Teich bei Merfeld/VVestfalen. Privatbesitz.
S. 106 rechts
Hilda
Prinzessin von Bayern, drittjüngste Tochter von Kronprinz
Rupprecht von Bayern. Photo, 1949. Privatbesitz.
S. 106 unten
Sophie Prinzessin von Bayern, Tochter von Kronprinz Rupprecht,
mit einer Schulfreundin und dem Skyeterrier
»Bingo«.
Photo um
1950. Privatbesitz (Photo:
Meta
Köhler, München).
S.107
Rasso Prinz von Bayern, jüngster Sohn von Franz Prinz von Bayern,
mit seiner Kurzhaardackelhündin »Nesti« bei der Hubertustreibjagd
in Oberlangenstadt. Photo, Dezember 1991. Privatbesitz (Photo:
Konrad Ruppert, Kronach).
S. 108 links
Eleonore Prinzessin von Bayern, Tochter von Franz Prinz von
Bayern, mit der Dackelhündin
»Dina
von der Karlsburg« aus der
Zucht von Rasso Prinz von Bayern. Photo. Privatbesitz.
S. 108 rechts
Dorothea Prinzessin von Bayern, Tochter des Franz Prinz von
Bayern, Witwe von Gottfried Erzherzog von Österreich-Toskana.
Photo, Februar 1994 in Salzburg. Privatbesitz.
S. 108 unten
Adelgunde Prinzessin von Bayern, zweite Tochter des Franz Prinz
von Bayern, Gemahlin des
Zdenko
Freiherr von Hoenning O Caroll.
Photo um 1955, Schloß Sünching. Privatbesitz.
S. 109 links
Helmtrud Prinzessin von Bayern, Tochter König Ludwigs
III.,
mit
einem Drahthaarfoxterrier. Photo um 1910. Privatbesitz.
S. 109 rechts oben
Helmtrud Prinzessin von Bayern mit einem
Jämthund
auf Schloß
Wildenwart. Photo, 1964. Privatbesitz (Photo: Berger, Prien am
Chiemsee).
S. 109 unten
Mathilde Prinzessin von Bayern, dritte Tochter von König Ludwig
III.
von Bayern, Gemahlin des Ludwig Prinz von Sachsen-Coburg-
Gotha. Photo. Privatbesitz.
S. 110 links
Hildegard Prinzessin von Bayern. Tochter König Ludwigs
III.,
mit
zwei Drahthaar-Foxterriern. Photo. Privatbesitz.
S. 110 rechts
Leopold Prinz von Bayern, zweiter Sohn von Prinzregent Luitpold
von Bayern, Generalfeldmarschall und Armee-Oberbefehlshaber im
Ersten Weltkrieg. Photo um 1910. Privatbesitz.
S. 110 unten
Georg Prinz von Bayern, Sohn von Leopold Prinz von Bayern.
Photo, im Palais Leopold (im Zweiten Weltkrieg zerstört) in der
Leopoldstraße, München. Privatbesitz.
S. 111 links
Verlobungsfoto von Konrad Prinz von Bayern, jüngster Sohn von
Leopold Prinz von Bayern, mit
Bona Marguerita
Prinzessin von
Savoyen-Genua. Photo. Privatbesitz.
S. 111 rechts
Kinderbild von
Amálie
Prinzessin von Bayern, Tochter des Konrad
Prinz von Bayern, spätere Gemahlin des
Huberto
Conte Galimberti
Poletti. Photo um 1930. Privatbesitz.
139
S.
112
Helene
(Hella) Prinzessin von Bayern, Tochter des Franz Fürst von
Khevenhüller-Metseh und der Anna Prinzessin von Fürstenberg,
Gemahlin von Eugen Prinz von Bayern, mit den zwei
Sheltiehündinnen »Dolly« und »Mucki«. Photo, 1994, auf dem
Häblesgund bei Hinterstein/Allgäu. Privatbesitz.
S. 113
Eugen Prinz von Bayern, Sohn von Konrad Prinz von Bayern,
Gemahl der Helene (Hella) Prinzessin von Bayern. Photo, 1994 auf
der Oehsenalpe im Bärgündletal bei Hinterstein. Privatbesitz.
S. 114 links
Kinderbild von Auguste Prinzessin von Bayern, zweite Tochter von
Leopold Prinz von Bayern. Photo um 1878. Privatbesitz.
S. 114 rechts
Thérèse
Prinzessin von Bayern, einzige Tochter von Prinzregent
Luitpold von Bayern, mit einem ungarischen Schäferhund;
berühmte Forschungsreisende (Brasilien). Photo um 1890.
Privatbesitz.
S. 115 oben
Arnulf Prinz von Bayern, jüngster Sohn von Prinzregent Luitpold
von Bayern, mit seinem Sohn Heinrich Prinz von Bayern. Photo um
1912. Privatbesitz.
S. 115 unten
Heinrich Prinz von Bayern, Sohn von Arnulf Prinz von Bayern, in
Felduniform mit vier Hunden und einem Bären. Photo um 1915.
Geheimes Hausarchiv, München (02/06).
S.116
Ludwig Ferdinand Prinz von Bayern, Dr.
med.,
Sohn des Prinzen
Adalbert
von Bayern, im Garten von Schloß Nymphenburg mit
seiner Familie und der Ulmer Dogge »Caesar«. Photo um 1903.
Geheimes Hausarchiv, München (0311).
S. 117 links
Adalbert
Prinz von Bayern, im Ersten Weltkrieg mit der Rauhhaar-
Griffon-Hündin
»Molly« an
der Front. Photo. Privatbesitz.
S. 117 rechts
Adalbert
Prinz von Bayern, Dr. phil, von 1952 bis 1956 Botschafter
der Bundesrepublik Deutschland in Spanien, neben der Kutsche
seines Großvaters Prinz
Adalbert
von Bayern. Photo um 1960.
Privatbesitz (Photo: Prof. Hannes Heindl, München).
S. 118 links
Pilar
Prinzessin von Bayern, Tochter von Ludwig Ferdinand Prinz
von Bayern, mit zwei Französischen Bulldoggenwelpen. Photo um
1950. Privatbesitz.
S. 118 rechts
Pilar
Prinzessin von Bayern als Malerin an der Staffelei, mit der
Französischen Bulldogge
»Blanco«.
Photo um 1975. Privatbesitz
(Photo: Frau Dr. Goldberg, München).
S.119
Konstantin Prinz von Bayern mit seiner zweiten Gemahlin Helene
(Hella) Prinzessin von Bayern und dem Cockerspaniel »Mucki«.
Photo, 1953 im Hafen von Portofino, Privatbesitz.
S. 120 links
Leopold Prinz von Bayern, Sohn von Konstantin Prinz von Bayern
und dessen erster Gemahlin Adelgunde Prinzessin von
Hohenzollern-Sigmaringen, mit seiner Labradorhündin »Lady«.
Photo, 1994 in seinem Haus in Berg, Starnberger See. Privatbesitz.
S. 120 rechts
Ysabel Prinzessin von Bayern, Tochter des Konstantin Prinz von
Bayern und seiner zweiten Gemahlin Helene (Hella) Prinzessin von
Bayern, mit dem australischen Dingomischling »Pinsel«. Photo, 1984
vor dem Jagdhaus Hinterstein/Allgäu. Privatbesitz.
S. 121 links
Alfons
Prinz von Bayern, zweiter Sohn von
Adalbert
Prinz von
Bayern. Photo um 1912 vor der Freitreppe von Schloß
Nymphenburg. Geheimes Hausarchiv, München.
S. 121 rechts
Elisabeth Prinzessin von Bayern, Tochter von
Alfons
Prinz von
Bayern. Photo um 1930. Privatbesitz.
S.122
Clara Prinzessin von Bayern, jüngste Tochter von
Adalbert
Prinz von
Bayern. Äbtissin des Anna-Stiftes in Würzburg, vor Schloß Wilden-
wart mit Adelgunde Prinzessin von Bayern und Karl Prinz von
Bayern, dem zweiten Sohn von König Ludwig
III.
von Bayern.
Photo um 1908. Geheimes Hausarchiv, München.
Herzöge und Herzoginnen in Bayern
S.123
Maximilian Herzog in Bayern als Zitherspieler. Galvanographie nach
einer Zeichnung von Leo Schöninger. Stadtmuseum, München.
S.124
Maximilian Herzog in Bayern, Sohn des
Pius
August Herzog in
Bayern, mit seiner jungen Gemahlin Ludovika Wilhelmine
Prinzessin von Bayern, Tochter von König Max
I.
Joseph von
Bayern. Von Joseph Karl Stieler, 1830. Bayerisches National¬
museum, München.
140
S.
125
links
Helene
Herzogin in Bayern, Tochter von Maximilian Herzog in
Bayern, spätere Gemahlin des Erbprinzen Maximilian von Thurn
und Taxis. Hofbibliothek Schloß
Regensburg.
S.
125 rechts
Ludovika Wilhelmine Herzogin in Bayern mit ihrer Enkelin
Amálie
Maria Herzogin in Bayern. Photo um 1880. Privatbesitz,
S. 126 links
Elisabeth Herzogin in Bayern, spätere Kaiserin von Österreich, mit
dem
Irish Wolfhound »Shadow«,
Photo um 1865. Geheimes Haus¬
archiv, München (0503).
S. 126 rechts
Kaiserin Elisabeth von Österreich mit ihren Kindern und deren
Erzieherin Charlotte von Weiden bei einer Gondelfahrt in Venedig
im Jahre 1861. Stich nach einer Zeichnung. Geheimes Hausarchiv.
München (0112).
S. 127 oben
Zwei Hunde der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Aquarell von
Kriehuber. Privatbesitz (Photo: Isnardon, Cannes).
S. 127 unten
Kaiserin Elisabeth zu Pferde, mit einem Pointer-Jagdhund. Von
Emil Adam, 1886, Bildarchiv der Österreichischen National¬
bibliothek, Wien
(515ЉУСШ).
S. 128 links
Votivbild, gemalt von Kronprinz Rudolf von Österreich, darstellend
die Rettung des Pudels »Karo« aus einem Eisbach. Privatbesitz.
S. 128 rechts
Photo des schwarzen Pudels »Karo«. Photo um 1865, Bildarchiv der
österreichischen Nationalbibliothek, Wien (509.485/BR).
S.129
Kaiserin Elisabeth von Österreich mit einer deutschen Dogge.
Ölgemälde von Joszi
Arpád
Baron von Koppay. Dargestellt auf der
Terrasse des Aehilleion auf
Korfu.
Privatbesitz (Photo:
Ditta
Girogio
Laurati, Florenz).
S. 130 links
Sophie Herzogin in Bayern, Schwester der Kaiserin Elisabeth von
Österreich und Braut von König Ludwig
II.
von Bayern, mit einer
Dogge und einem Golden
Retriever.
Photo. Privatbesitz.
S. 130 rechts
Ludwig Wilhelm Herzog in Bayern, Sohn von Maximilian Herzog in
Bayern. Photo um 1900. Geheimes Hausarchiv. München (0202).
S, 131 links
Ludwig Wilhelm Herzog in Bayem, Sohn von Karl Theodor Herzog
in Bayern, Gemahl der Eleonore Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-
Berleburg. Photo um 1924. Geheimes Hausarchiv, München (0401).
S. 131 rechts
Herzog Max
Emanuel
in Bayern mit seiner Gemahlin Herzogin
Elizabeth in Bayern und drei Töchtern. Photo, 1994. Privatbesitz.
S.132
Porträts von acht Herzoginnen und Herzögen in Bayern, dazu
Porträts von einem Foxterrier, einem Schnauzer und einem
schwarzen Spitz. Photo um 1905. Privatbesitz.
Die in die Bildlegenden aufgenommenen kynologischen Hinweise auf
Merkmale und Eigenarten der verschiedenen Hunderassen stützen
sieh auf das von Eberhard
Trunúer
herausgegebene »Pipers Buch
der Hunderassen« (München 1978).
141
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)114890889 (DE-588)114890900 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010125053 |
classification_rvk | NS 3293 |
ctrlnum | (OCoLC)35357372 (DE-599)BVBBV010125053 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02170nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010125053</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061107 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950327s1995 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94388621X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3880348227</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 128.00</subfield><subfield code="9">3-88034-822-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)35357372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010125053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-Re8</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 3293</subfield><subfield code="0">(DE-625)130774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267000 Wittelsbacher*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wittelsbacher und ihre Hunde</subfield><subfield code="c">Hella von Bayern ; Eugen von Bayern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hugendubel</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">141 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wittelsbach (famille) - Collections d'art</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wittelsbacher</subfield><subfield code="c">Dynastie</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634232</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Chiens dans l'art</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026181-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wittelsbacher</subfield><subfield code="c">Dynastie</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634232</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026181-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wittelsbacher</subfield><subfield code="c">Dynastie</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634232</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026181-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayern, Hella von</subfield><subfield code="d">1921-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114890889</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayern, Eugen von</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114890900</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SB Neuburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006724347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 2432</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006724347</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content |
genre_facet | Bildband |
id | DE-604.BV010125053 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:34:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3880348227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006724347 |
oclc_num | 35357372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-M17 DE-76 DE-BY-UBR DE-706 DE-150 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-209 DE-M508 DE-M333 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-M17 DE-76 DE-BY-UBR DE-706 DE-150 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-209 DE-M508 DE-M333 |
physical | 141 S. Ill. |
psigel | HSA ObjNr 2432 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Hugendubel |
record_format | marc |
spellingShingle | Die Wittelsbacher und ihre Hunde Wittelsbach (famille) - Collections d'art ram Wittelsbacher Dynastie (DE-588)118634232 gnd Chiens dans l'art ram Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Hund (DE-588)4026181-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118634232 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4026181-5 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4145395-5 |
title | Die Wittelsbacher und ihre Hunde |
title_auth | Die Wittelsbacher und ihre Hunde |
title_exact_search | Die Wittelsbacher und ihre Hunde |
title_full | Die Wittelsbacher und ihre Hunde Hella von Bayern ; Eugen von Bayern |
title_fullStr | Die Wittelsbacher und ihre Hunde Hella von Bayern ; Eugen von Bayern |
title_full_unstemmed | Die Wittelsbacher und ihre Hunde Hella von Bayern ; Eugen von Bayern |
title_short | Die Wittelsbacher und ihre Hunde |
title_sort | die wittelsbacher und ihre hunde |
topic | Wittelsbach (famille) - Collections d'art ram Wittelsbacher Dynastie (DE-588)118634232 gnd Chiens dans l'art ram Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Hund (DE-588)4026181-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Wittelsbach (famille) - Collections d'art Wittelsbacher Dynastie Chiens dans l'art Kultur Hund Geschichte Bildband |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006724347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bayernhellavon diewittelsbacherundihrehunde AT bayerneugenvon diewittelsbacherundihrehunde |