Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Popp, Manfred (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München [u.a.] Reinhardt 1995
Ausgabe:5. Aufl.
Schriftenreihe:Uni-Taschenbücher 499 : Psychologie, Pädagogik, Sozialwesen
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV010001289
003 DE-604
005 20130411
007 t|
008 950116s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3825204995  |9 3-8252-0499-5 
020 |a 349701365X  |9 3-497-01365-X 
035 |a (OCoLC)75534061 
035 |a (DE-599)BVBBV010001289 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-70  |a DE-473  |a DE-1028  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-384  |a DE-355  |a DE-863  |a DE-20  |a DE-N32  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-188 
084 |a CM 1000  |0 (DE-625)18940:  |2 rvk 
084 |a CP 1000  |0 (DE-625)18972:  |2 rvk 
084 |a PSY 200f  |2 stub 
100 1 |a Popp, Manfred  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie  |c Manfred Popp 
250 |a 5. Aufl. 
264 1 |a München [u.a.]  |b Reinhardt  |c 1995 
300 |a 217 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Uni-Taschenbücher  |v 499 : Psychologie, Pädagogik, Sozialwesen 
650 0 7 |a Allgemeine Psychologie  |0 (DE-588)4141943-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Psychologie  |0 (DE-588)4047704-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Allgemeine Psychologie  |0 (DE-588)4141943-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Psychologie  |0 (DE-588)4047704-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
830 0 |a Uni-Taschenbücher  |v 499 : Psychologie, Pädagogik, Sozialwesen  |w (DE-604)BV000895355  |9 499 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006630421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006630421 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 95-6236
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1395455
DE-BY-UBM_media_number 41023742410012
_version_ 1823051029872115712
adam_text Titel: Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie Autor: Popp, Manfred Jahr: 1995 5 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in die Allgemeine Psychologie I. Gegenstand der Allgemeinen Psychologie 15 1. Bedeutsame historische Aspekte 15 a) Altertum 15 b) Mittelalter 15 c) Neuzeit 16 2. Problematik des Gegenstandes der Psychologie 17 3. Bedeutung des Gegenstandes der Psychologie 18 a) Begriff 18 b) Modelle zum Gegenstand der Psychologie 19 4. Der Gegenstand der Allgemeinen Psychologie und seine Bedeutung für andere Teildisziplinen der Psychologie.... 23 a) Bedeutung der Allgemeinen Psychologie 23 b) Entwicklungspsychologie 23 c) Differentielle Psychologie 24 d) Psychophysiologie 24 e) Sozialpsychologie 24 f) Konfliktpsychologie 25 g) Diagnostische Psychologie 25 h) Pädagogische Psychologie 25 i) Klinische Psychologie 26 k) Betriebspsychologie 26 1) Konsumpsychologie 26 m) Forensische und Kriminalpsychologie 27 5. Zusammenfassung 27 6. Weiterführende Literatur 28 II. Methoden der Allgemeinen Psychologie 28 1. Beobachtung 29 a) Begriff 29 b) Beobachtungsmöglichkeiten formaler Art 29 c) Bedeutsame Arten der Beobachtung 30 6 Inhaltsverzeichnis 2. Kasuistik 31 3. Experiment 32 a) Begriff 32 b) Die Rolle der Versuchsperson im Experiment 32 c) Die Zielsetzung im Experiment 33 d) Wesentliche Schritte im psychologischen Experiment . . 33 4. Psychometrie 34 a) Bestimmung von Schwellen 34 b) Herstellung psychologischer Skalen 34 5. Test 35 a) Begriff 35 b) WesentlicheTestkriterien 35 c) Wesentliche Arten von Tests 35 d) Wesentliche Phasen des Testablaufes 36 6. Statistik 37 7. Zusammenfassung 37 8. Weiterführende Literatur 38 B. Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie I, Wahrnehmung 39 1. Begriff 39 2. Bedeutung der verschiedenen Sinnesgebiete 40 a) Einteilung der Sinnesgebiete 40 b) VisuellerSinn 40 c) Akustischer Sinn 42 d) Geruchs-und Geschmackssinn 42 e) Temperatursinn 43 f) Tastsinn, Lage- und Gleichgewichtssinn 43 g) Muskelsinn 44 3. Bedeutung der Gestaltpsychologie für die Wahrnehmung . . 44 a) Der gestaltpsychologische Forschungsansatz 44 b) Gestaltgesetze und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung 45 c) Bedeutung des Prägnanzbegriffes 47 d) Bedeutung der Form-und Gestaltwahrnehmung .... 48 4. Bedeutung persönlichkeits- und sozialspeziflscher Faktoren 49 a) Persönlichkeitsspezifische Faktoren 49 b) Sozialspezifische Faktoren 51 Inhaltsverzeichnis 7 5. Spezielle Arten der Wahrnehmung 52 a) Wahrnehmung von Entfernung und Tiefe 52 b) Wahrnehmung von Bewegung 52 c) Wahrnehmung der Zeit 54 6. Spezielle Probleme der Wahrnehmung 55 a) Geometrisch-optische Täuschungen 55 b) Umspring-oder Kippfiguren 58 7. Zusammenfassung 60 8. Weiterführende Literatur 61 II. Aufmerksamkeit 61 1. Begriff 61 a) Beziehungen zur Wahrnehmung 61 b) Abgrenzung zur Wahrnehmung 62 c) Definitionen 62 2. Wesentliche Funktionsweisen der Aufmerksamkeit 63 a) Umfang 63 b) Aufmerksamkeitsschwankungen 63 c) Aufmerksamkeitswanderung 63 d) Steuerung der Aufmerksamkeit 64 3. Aufmerksamkeitstheorien 65 a) Theorie der Sensibilisierung nach Henning 65 b) Theorie der Aktivation nach Rohracher 65 c) Filtertheorie der Aufmerksamkeit 65 d) Kapazität«- und Anstrengungstheorie 66 4. Aufmerksamkeit und Bewußtsein 66 5. Zusammenfassung 66 6. Weiterführende Literatur 67 HI. Gedächtnis 67 1. Begriff 67 2. Methodische Möglichkeiten zur Gedächtnisforschung.... 68 a) Lernmethoden 68 b) Behaltensmethoden 69 3. Wesentliche Ergebnisse der Gedächtnisforschung 70 a) Faktorenanalytische Befunde 70 b) Verschiedene Möglichkeiten der Speicherung 72 c) Das Behalten und das Vergessen 72 4. Gedächtnistheorien 74 8 Inhaltsverzeichnis 5. Spezielle Probleme 75 a) Gedächtnis-Hemmungen 75 b) Reminiszenz 76 c) DerZeigarnik-Effekt 76 6. Zusammenfassung 77 7. Weiterführende Literatur 77 IV. Lernen 78 1. Lernen unter dem Gesichtspunkt der Begriffsbildung . ... 78 2. Klassisches Konditionieren oder Signallernen 80 a) Prinzip des Klassischen Konditionierens 80 b) Die Versuche von I. P. Pawlow mit Hunden 81 c) Das Prinzip der Kontiguität 82 d) Signallernen bei anderen Tieren 82 e) Signallernen beim Menschen 83 f) Konditionierung höherer Art 84 g) Bedeutung des Signallernens oder Klassischen Konditionierens für die Allgemeine Psychologie 85 3. Lernen am Erfolg 86 a) Wesentliche Aspekte bei dem Instrumentellen Konditionieren 86 b) Die Versuche von Thorndike 86 c) Der Versuch von Kellogg 87 d) Gesetzmäßigkeiten des Lernens nach Thorndike .... 87 e) Wesentliche Aspekte des Lernens am Erfolg nach Hüll . 88 f) Prinzip des Operanten Konditionierens nach Skinner . . 88 g) Die Versuche Skinners 89 h) Die Bedeutung Operanten Konditionierens für menschliches Lernen 89 i) Die Bedeutung des Lernens am Erfolg für die Allgemeine Psychologie 90 4. Reiz-Reaktionsketten 91 a) Begriff der Kettenbildung 91 b) Vorgang der Kettenbildung bei dem sprachlichen Lernen 91 c) Bedeutung der Kettenbildung bei dem sprachlichen Lernen 92 5. Lernen durch Einsicht (Köhler - Wertheimer - Katona). . . 93 a) Die Versuche von Köhler 93 b) Wesentliche Aspekte zum Lernen durch Einsicht .... 94 c) Einsichtiges Lernen beim Menschen 95 Inhaltsverzeichnis 9 d) Bedeutung einsichtigen Lernens für die Allgemeine Psychologie 96 6. Modellernen 97 a) Begriff und Forschungsbefunde 97 b) Beziehungen zu anderen Lernarten 98 7. Zusammenfassung 98 8. Weiterführende Literatur 99 V. Denken und Sprache 100 1. Begriff 100 a) Denken 100 b) Sprache 101 c) Denken und Sprache 101 2. Wesentliche Beziehungen zwischen Denken und Sprache . . 102 a) Begriffsbildung 102 b) Verschiedene Standpunkte zu den Beziehungen zwischen Denken und Sprache 102 c) Bedeutung der Sprache für die Vollzugsformen des Denkens 103 3. Das Modell des Denkens (Struktur des Intellekts) nach Guilford 104 a) Wesentliche Ansatzpunkte des Modells 104 b) Das Modell des Denkens nach Guilford 105 4. Bedeutung der Synthese der Lerntheorien für das Denken . 108 a) Begründung des Zusammenhanges zwischen Lernen und Denken 108 b) Die Analyse des Denkaktes nach J. Dewey 109 c) Die Synthese der Lerntheorien und ihre Bedeutung für das Denken 109 5. Denken - Sprache - Intelligenz - Lernen 110 6. Zusammenfassung 111 7. Weiterführende Literatur 112 VI. Anlage und Umwelt 112 1. Begriff 112 a) Anlage 112 b) Umwelt 112 c) Anlage und Umwelt 113 2. Begründung des Zusammenhanges von Anlage und Umwelt 114 a) Entwicklungspsychologischer Aspekt 114 10 Inhaltsverzeichnis b) Aspekte der Reife 114 c) Aspekt des Schicksals 114 3. Empirische Befunde zum Zusammenhang von Anlage und Umwelt 115 a) Zwillingsforschung 115 b) Bedeutung angeborener Auslösemechanismen (AAM) 116 4. Bedeutung und Problematik der Betrachtungsweise von Anlage und Umwelt 118 a) Bedeutung von Anlage und Umwelt 118 b) Problematik von Anlage und Umwelt 119 5. Zusammenfassung 120 6. Weiterführende Literatur 121 VII. Prägung 122 1. Begriff 122 2. Bedeutung der Prägung für das Verhalten von Tieren .... 122 a) Vorgang der Objektprägung 122 b) Versuche zur Objektprägung mit Attrappen 123 c) Motorische Prägung 124 d) Prägung im ökologischen und im sozialen Bereich .... 125 3. Prägung und menschliches Verhalten 126 a) Experimentelle Arbeiten zur frühkindlichen Prägung . . 126 b) Bedeutung der frühkindlichen Prägung 127 c) Prägung in der Familie 127 4. Zusammenfassung 128 5. Weiterführende Literatur 129 Vni. Kommunikation 129 1. Begriff 129 2. Modelle zur Kommunikation 131 a) Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver. . . 131 b) Modell der Kommunikationseinheit nach Osgood .... 131 c) Das A-B-X-Modell nach Newcomb 132 3. Informationstheorie - Kommunikationstheorie 133 a) Begriff 133 b) Wesentliche Inhalte der Kommunikationstheorie .... 133 4. Wesentliche Aspekte der Kommunikation 135 a) Sprache und Kommunikation 135 b) Kommunikation im nichtsprachlichen Bereich 136 c) Kommunikation im sozialen Bereich 136 Inhaltsverzeichnis 11 5. Zusammenfassung 138 6. Weiterführende Literatur 139 K. Gefühle 140 1. Begriff 140 2. Dimensionen der Gefühle 141 3. Gefühlstheorien 142 4. Die Aktivierung von Gefühlen 143 a) Bedeutung natürlicher emotionaler Reize 143 b) Die emotionale Konditionierung 145 c) Gefühle und Einstellungen 146 5. Bedeutung der Gefühle für das Verhalten 147 a) Empirische Studien 147 b) Gefühle-Verhalten 147 6. Gefühle und kognitive Prozesse 148 a) Empirische Studien 148 b) Gefühle - kognitive Prozesse 148 7. Zusammenfassung 148 8. Weiterführende Literatur 149 X. Motivation 150 1. Begriffe 150 a) Motiv 150 b) Motivation 151 c) Trieb 152 d) Bedürfnis 152 e) Schlüsselreiz 153 2. Theorien zur Motivation 153 a) Triebtheorien 153 b) Theorie von der Motivation als Erwartung 155 c) Theorie der inhärenten (intrinsischen) Motivation. . . . 155 d) Neugierverhalten und Motivationstheorien 157 3. Methoden zur Motivationsforschung 158 4. Die Bedeutung des Motivationsgewebes 160 a) Begriff 160 b) Bedeutung des Motivationsgewebes für menschliches Verhalten 160 5. Motivwandel und Motivkette 161 a) Bedeutung des Motivwandels 161 b) Bedeutung der Motivkette 162 12 Inhaltsverzeichnis 6. Die Bedeutung der Leistungsmotivation 162 a) Begriff 162 b) Erstes Auftreten der Leistungsmotivation 163 c) Leistungsmotivation und Streben nach Selbständigkeit 164 d) Leistungsmotivation und Risikoverhalten 164 e) Die Bedeutung des Wetteifers 165 f) Erziehungsverhalten und Leistungsmotivation 166 7. Hunger und Durst 166 a) Spontanes Verhalten 166 b) Instrumentelles Verhalten 167 c) Konsumatorisches Verhalten 167 d) Bedeutung des Hungers für kognitive Prozesse 167 8. Angst und Furcht 168 a) Begriff 168 b) Primäre Angst 168 c) Angst und Lernen 168 d) Angst und Leistungsmotivation 169 9. Zusammenfassung 169 10. Weiterführende Literatur 170 XI. Aggression 171 1. Begriffe 171 a) Aggression 171 b) Hauptformen der Aggression 172 c) Frustration 174 d) Frustrationstoleranz 174 2. Theorien 174 a) Aggression als Trieb 175 b) Aggression als Reaktion 175 3. Die Bedeutung der Aggressionsrichtung 176 a) Wesentliche Richtungen der Aggression 176 b) Empirische Studien 176 c) Bedeutung der Aggressionsrichtung 177 4. Aggression und Lernen 177 a) Modellernen 177 b) Bekräftigungslernen 179 5. Aggression und Frustration 180 a) Begründung für den Zusammenhang 180 b) Beispiele für diesen Zusammenhang 180 Inhaltsverzeichnis 13 6. Die Hemmung der Aggression 181 7. Die Bedeutung der psychologischen Aggressionsforschung . 182 a) Aggression im Ausdrucksverhalten 182 b) Aggression als Reaktion 182 c) Weiterführende Probleme 183 8. Zusammenfassung 183 9. Weiterführende Literatur 184 XII. Konflikt 184 1. Begriff 184 2. Wesentliche Arten von Konflikten 185 a) Appetenz-Appetenz-Konflikt 186 b) Aversions-Aversions-Konflikt 186 c) Appetenz-Aversions-Konflikt 187 d) Doppel-Appetenz-Aversions-Konflikt 187 3. Experimentelle Begründung des Doppel-Appetenz- Aversions-Konfliktes 188 4. Bedeutung der Analyse von Konfliktsituationen für die experimentelle Konfliktforschung 189 a) Analyse von Konfliktsituationen im Bereich derSchule 189 b) Analyse von Konfliktsituationen im Bereich der Familie 193 c) Konfliktanalyse in der Freizeit 194 d) Analyse der Entscheidungsprozesse in Konflikt¬ situationen 195 5. Bedeutung der Konfliktforschung 196 6. Der Mensch, das konfliktträchtige Wesen 196 a) Der Mensch als weltoffenes Wesen 196 b) Der Mensch als wandlungsfähiges Wesen 197 c) Der Mensch als widersprüchliches Wesen 197 d) Der Mensch als das sich selbst entfremdende Wesen 198 e) Der Mensch als das nach Transzendenz strebende Wesen 198 7. Der Mensch, das konfliktüberwindende Wesen 198 a) Notwendigkeit der Konfliktüberwindung 198 b) Möglichkeiten der Konfliktüberwindung 199 8. Zusammenfassung 199 9. Weiterführende Literatur 200 14 Inhaltsverzeichnis C. Perspektiven der Allgemeinen Psychologie für die Angewandte Psychologie I. Perspektiven des Gegenstandes der Allgemeinen Psychologie 201 1. Allgemeine Psychologie-Angewandte Psychologie 201 2. Allgemeine Analyse des Verhaltens und Perspektiven für die Modifikation 201 n. Perspektiven der Methoden der Allgemeinen Psychologie 202 1. Beobachtung und Perspektiven für die Schülerbeobachtung 202 2. Psychometrie und Perspektiven für die Verwendung von Ratingskalen 202 III. Perspektiven der Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie 203 1. Perspektiven der speziellen Betrachtungsweise 203 2. Perspektiven der übergreifenden Betrachtungsweise .... 204 Literaturverzeichnis 206 Namenverzeichnis 212 Sachverzeichnis 214
any_adam_object 1
author Popp, Manfred
author_facet Popp, Manfred
author_role aut
author_sort Popp, Manfred
author_variant m p mp
building Verbundindex
bvnumber BV010001289
classification_rvk CM 1000
CP 1000
classification_tum PSY 200f
ctrlnum (OCoLC)75534061
(DE-599)BVBBV010001289
discipline Psychologie
edition 5. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01815nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010001289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130411 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950116s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825204995</subfield><subfield code="9">3-8252-0499-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349701365X</subfield><subfield code="9">3-497-01365-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75534061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010001289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Popp, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie</subfield><subfield code="c">Manfred Popp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Reinhardt</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">217 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">499 : Psychologie, Pädagogik, Sozialwesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">499 : Psychologie, Pädagogik, Sozialwesen</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">499</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=006630421&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006630421</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV010001289
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 3825204995
349701365X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006630421
oclc_num 75534061
open_access_boolean
owner DE-70
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1028
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-863
DE-BY-FWS
DE-20
DE-N32
DE-634
DE-83
DE-188
owner_facet DE-70
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1028
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-863
DE-BY-FWS
DE-20
DE-N32
DE-634
DE-83
DE-188
physical 217 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 1995
publishDateSearch 1995
publishDateSort 1995
publisher Reinhardt
record_format marc
series Uni-Taschenbücher
series2 Uni-Taschenbücher
spellingShingle Popp, Manfred
Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie
Uni-Taschenbücher
Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd
Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd
subject_GND (DE-588)4141943-1
(DE-588)4047704-6
(DE-588)4151278-9
title Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie
title_auth Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie
title_exact_search Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie
title_full Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie Manfred Popp
title_fullStr Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie Manfred Popp
title_full_unstemmed Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie Manfred Popp
title_short Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie
title_sort einfuhrung in die grundbegriffe der allgemeinen psychologie
topic Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd
Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd
topic_facet Allgemeine Psychologie
Psychologie
Einführung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006630421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000895355
work_keys_str_mv AT poppmanfred einfuhrungindiegrundbegriffederallgemeinenpsychologie