Kooperation unter asymmetrischer Information eine Verbindung von Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostenansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuried
ars una
1995
|
Schriftenreihe: | Deutsche Hochschuledition
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009990129 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220823 | ||
007 | t| | ||
008 | 950109s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943171539 |2 DE-101 | |
020 | |a 3893910352 |9 3-89391-035-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75549186 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009990129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-634 | ||
084 | |a QC 135 |0 (DE-625)141252: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Trumpp, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kooperation unter asymmetrischer Information |b eine Verbindung von Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostenansatz |c Andreas Trumpp |
264 | 1 | |a Neuried |b ars una |c 1995 | |
300 | |a XV, 332 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsche Hochschuledition |v 35 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Marburg |d 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsche Hochschuledition |v 35 |w (DE-604)BV000873999 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621607 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 96-718a 0001/8 96-718 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 1393817 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41617566990017 41603342920013 |
_version_ | 1823051028079050752 |
adam_text | ii
Inhaltsverzeichnis
Vorwort i
Inhaltsverzeichnis ii
Verzeichnis 1: Abbildungen : ix
Verzeichnis 2: Abkürzungen xi
Verzeichnis 3: Modellgrößen xii
Verzeichnis 4: Modellsimulationen xiv
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Vorgehensweise 4
2. Begriffsbildung und theoretische Grundlagen 8
2.1. Kooperation und Organisation 8
2.1.1 Der Begriff Organisation : 8
2.1.2 Kooperation und Koordination 9
2.1.2.1 Effektivität versus Effizienz 10
2.1.2.2 Kooperation und Effektivität 13
2.1.2.3 Koordination und Effizienz 16
2.1.2.4 Das Verhältnis von Kooperation und Koordination 18
2.1.2.5 Das Zusammenspiel zwischen Kooperation und Koordination 22
am Beispiel systembildender und systemkoppelnder Koordinierung
2.1.3 Externe versus interne Kooperation 24
2.2 Controlling als Beispielbereich für Kooperation unter asymmetrischer.... 27
Information
2.2.1 Controlling und organisationsinterne Kooperation 27
2.2.1.1 Kooperation und Koordination als zentrale Funktionen 27
2.2 1.2 Eine Definition des Begriffs Controlling 29
2.2.2 Controlling und asymmetrische Information 33
2.2.2.1 Typologien von menschlichem Verhalten 34
2.2.2.2 Konsens und Verhaltensorientierung des Controlling 35
iii
2.3 Organisationstheoretische Grundlagen 37
£ 2.3 rDie Agency Theorie 37
^ ^Z3.1.1)Die Agentur und die Rollen von Prinzipal und Agent 37
2.3.1.2 Entwicklungslinien der Agency Theorie 41
2.3.1.3 Das Konzept der AgencyCosts 45
2.3.1.4 Kritikpunkte 47
—¦ 2.3.2 Der Transaktionskostenansatz 48
2.3.2.1 Das Konzept der Transaktionskosten 48
2.3.2.2 Die Beiträge von Williamson und Ouchi 51
2.3.2.3 Kritikpunkte 53
— y 2.3.3 Ein Vergleich von Agency Theorie und Transaktionskostenansatz 55
2.3.3.1 Gemeinsamkeiten 55
2.3.3.2 Unterschiede 56
2.3.3.3 Bedeutung der beiden Ansätze für die vorliegende Arbeit 58
2.4 Agency Theorie und Transaktionskostenansatz ab Bausteine einer 59
Theorie des Controlling
2.4.1 Controlling und Prinzipal Agenten Beziehungen 59
2.4.2 Controlling und Transaktionskostenansatz 61
3. Die Grundformen der Kooperation 64
3.1 Markt 64
3.1.1 Merkmale 65
3.1.2 Vorteile von Märkten 66
3.1.3 Nachteile von Märkten 67
3.1.3.1 Teamproduktion 68
(_3.1.3!2^symmetrische Information und Opportunismus 68
3.1.3.3 Transaktionskosten und AgencyCosts 71
3.1.3.4 Asset Specifity und Plastizität 72
3.1.3.5 Externe Effekte und soziale Ziele 73
iv
3.2 Vertikale Integration 74
3.2.1 Eine Charakterisierung der Kooperationsform Vertikale Integration .... 75
3.2.1.1 Die Merkmale Kollektives Handeln , Kostenvorteile und 75
Dauerhaftigkeit
3.2.1.2 Die Merkmale Hierarchie und Autorität 78
3.2.2 Vorteile 82
3.2.3 Nachteile und Beschränkungen 84
3.3 Weitere Kooperationsformen 87
3.3.1 Die Organisationsformen bei Ouchi 87
3.3.2 Die Koordinationsinstrumente bei Kieser/Kubicek 88
3.3.3 Unternehmenskultur und Unternehmensethik 90
3.3.4 Kultur, Ethik und Moral 93
3.3.5 Das Wertesystem 96
3.3.5.1 Explizite und implizite Regeln 96
3.3.5.2 Normen, Werte und Zielvereinbarungen 98
3.3.6 Wirkungen und Vorteile 100
3.3.7 Nachteile 102
3.4 Vollständigkeit der Kooperationsform 103
3.4.1 Beispiele der Unvollständigkeit anderer Theorien 104
3.4.2 Die Komponente Mensch 106
3.4.3 Markt, Vertikale Integration und Wertesystem: Ein Überblick 107
3.5 Verwendung des Ansatzes ab Erklärungsfunktion 108
3.5.1 Die Beziehung zwischen den Kooperationsdesigns und realen 109
Organisationen
3.5.2 Erklärung der Organisation Versicherung 111
3.5.3 Die Beziehung der Kooperationsformen zu den Koordinations 115
instrumenten des Controlling
V
4. Entscheidungstheoretische Grundlagen 120
4.1 Allgemeine Grundlagen der Entscheidungstheorie 121
4.1.1 Einführung in die Entscheidungstheorie 121
4.1.2 Entscheidungsprinzipien 124
4.1.2.1 Das u o Prinzip 124
4.1.2.2DasBernoulli Prinzip 126
4.1.2.3 Bernoulli Nutzenfunktion und Risikoaspekte 129
4.1.2.4 Verbindung des Bernoulli Prinzips mit dem (i o Prinzip 131
% 4.2 Prinzipal Agenten.Modelle 134
4.2.1 Der First Order Ansatz 135
4.2.1.1 Die Grundlage von Ross 135
4.2.1.2 Die Erweiterung von Holmström 139
4.2.2 Der Ansatz von Grossman und Hart 144
4.2.2.1 Kritik am First Order Ansatzes 144
4.2.2.2 Die Alternative von Grossman und Hart 145
4.2.2.3 Rechtfertigung des First Order Ansatzes 149
4.2.3 Anwendungen von Agency Modellen 150
j 4.2.3.1 Das LEN Modell 150
| 4.2.3.2 Rechtfertigung des LEN Modells 154
i
4.2.3.3 Verrechnungspreise bei Informationsasymmetrie 157
4.3 Ein entscheidungsorientiertes Transaktionskostenmodell 161
5. Kooperation unter asymmetrischer Information als 164
Entscheidungsmodell
5.1 Formulierung des Entscheidungsmodells 165
5.1.1 Die modellhafte Kooperationsbeziehung 165
5.1.2 Der Rahmen des Entscheidungsmodells 166
5.1.2.1 Die Umweltzustande 166
5.1.2.2 Die Handlungsaltemativen 170
5.1.2.3 DieErgebnisse 171
vi
5.1.2.4 Die Zielfiinktion und die Nebenbedingungen 174
5.1.3 Konkretisierung des Modells 176
5.1.3.1 Die Nutzenfiinktionen von Agent und Prinzipal 176
5.1.3.2 Organisationsspezifische Faktoren 179
5.1.3.3 Einbeziehung der Kooperationsdesigns 180
5.2 Lösung des Entscheidungsproblems 183
5.2.1 Lösung bei Informationssymmetrie 185
5.2.1.1 Aufstellen des Entscheidungsproblems 185
5.2.1.2 Lösung der Einzelprobleme 186
5.2.1.3 Finden der optimalen Kooperationsform 190
5.2.2 Lösung unter Einbezug von asymmetrischer Information 197
5.2.2.1 Aufstellen des Entscheidungsproblems unter Informations 197
asymmetrie
5.2.2.2 Lösen der Einzelprobleme unter Informationsasymmetrie 200
5.2.2.3 Die optimale Kooperationsform unter Informationsasymmetrie... 207
5.2.3 Diskussion der Annahmen 212
5.3 Modellerweiterungen und Entwicklungsmöglichkeiten 215
5.3.1 Risikoaverser Prinzipal 215
5.3.2 Uneingeschränkte Kündigungsmöglichkeit des Agenten 220
5.4 Numerische Simulation 221
5.4.1 Simulation der Beziehung ohne Informationsasymmetrie 223
5.4.1.1 Die Einzelprobleme bei Informationssymmetrie 224
5.4.1.2 Das Gesamtproblem bei Informationssymmetrie 229
5.4.2 Simulation der Beziehung bei Informationsasymmetrie 231
5.4.2.1 Die Einzelprobleme bei Informationsasymmetrie 231
5.4.2.2 Das Gesamtmodell bei Informationsasymmetrie 237
vii
6. Anwendung des Modells am Beispiel Vertriebssteuerung 246
und Vertriebscontrolling in Versicherungsunternehmen
6.1 Besondere Bedingungen des Versicherungsumfeld 246
6.1.1 Das Produkt Versicherung 247
6.1.2 Die Organisation Versicherung 249
6.2 Controlling in Versicherungsunternehmen 251
6.2.1 Wachsende Bedeutung des Controlling in Versicherungen 251
6.2.2 Aufgaben und Inhalte des Versicherungscontrolling 253
6.2.3 Der Begriff des Versicherungscontrolling: Diskrepanz zwischen 254
Theorie und Praxis
6.3 Vertriebssteuerung 256
6.3.1 Das Steuerungsinstrumentarium 256
6.3.1.1 Markt 257
6.3.1.2 Vertikale Integration 258
6.3.1.3 Wertesystem 258
6.3.2 Vertriebssteuerung nach Vertriebswegen 259
6.3.2.1 Ausschließlichkeitsorganisation 263
6.3.2.2 Angestellter Außendienst 266
6.3.2.3 Makler 269
6.3.2.4 Direktvertrieb 271
6.3.2.5 Externe versicherungsfremde Vertriebspartner 272
6.4 Vertriebscontrolling 275
6.4.1 Aufgaben und Inhalte des Vertriebscontrolling 275
6.4.2 Eine Auswahl an Instrumenten für das Vertriebscontrolling 278
6.4.2.1 Markt 278
6.4.2.2 Vertikale Integration 280
6.4.2.3 Wertesystem 280
6.5 Aufbau eines Informationssystems zur Modellanwendung 282
6.5.1 Bestimmung der Eigenschaften von Prinzipal und Agent 282
6 5 2 Ermittlung der Rahmendaten 286
viii
6.5.3 Messung der Transaktionskosten 287
6.6 Anmerkungen zur Anwendung des allgemeinenModells in der 291
Unternehmenspraxis
7. Schlußbemerkungen und Ausblick 293
Anbang A: Ermittlung der optimalen Lösungen mittels der Kuhn Tucker 297
Bedingungen
Anhang B: Algorithmus zur numerischen Simulation 304
Literaturverzeichnis 305
ix
Verzeichnis 1: Abbildungen
Abb. 1.1: Logische Struktur der Arbeit 5
Abb. 1.2: Inhaltliche Struktur der Arbeit 6
Abb. 2.1: Einflußgrößen von Kooperation und Koordination 20
Abb. 2.2: Die Einflußgrößenmatrix von Kooperation und Koordination 21
Abb. 2.3: Relevanz des Kooperationsortes für den Charakter der Kooperationsform 25
(externe und interne Kooperation als Alternative zwischen Markt und
vertikaler Integration)
Abb. 2.4: Irrelevanz des Kooperationsortes für den Charakter der Kooperations 26
form (Sichtweise der vorliegenden Arbeit)
Abb. 2.5: Kooperation und Koordination im Führungssystem als Aufgaben des 33
Controlling
Abb. 2.6: Zeitlicher Ablauf des Prinzipal Agenten Problems 41
Abb. 2.7: Organisationsformen und Transaktionskosten 50
Abb. 2.8: Markt, Bürokratie und Clan nach Ouchi 52
Abb. 2.9: Vergleich von Agency Theorie und Transaktionskostenansatz 58
Abb. 3.1: Markt, Vertikale Integration und Wertesystem: Ein Überblick 108
Abb. 3.2: Ausprägungen realer Organisationen HO
Abb. 3.3: Ausprägungen der Organisationsform Versicherung 114
Abb .3.4: Zuordnung der Koordinationsinstrumente des Controlling zu den 117
Kooperationsdesigns
Abb. 4.1: Zur Problematik des n C Prinzips 126
Abb. 4.2: Quadratische Nutzenfunktion (risikoavers, a 0, b 0) 132
Abb. 4.3: Nichtexistenz von eindeutigen Lösungen nach Grossman/Hart 145
Abb. 4.4: Erweiterte zeitliche Ergebnissequenz 155
Abb. 4.5: Die Untemehmensorganisation im Modell von Wagenhofer 159
Abb. 4.6: Transaktionskostenmodell von Williamson 162
Abb. 5.1: Effizienzdomänen der Kooperationsgrundformen 173
Abb. 5.2: Kooperationskostenfunktionen rM, rv, rw I83
Abb. 5.3: Zweistufiger Entscheidungsprozeß zur Ermittlung der optimalen 184
Kooperationsstruktur
X
Abb. 5.4: Optimale Gestaltung der singulären Kooperationsformen bei 188
Informationssymmetrie
Abb. 5.5: Mögliche Kombinationen der Kooperationsformen bei Informations 195
Symmetrie
Abb. 5.6: Optimale Gestaltung der singulären Kooperationsformen bei 202
asymmetrischer Information
Abb. 5.7: Mögliche Kombinationen der Kooperationsformen bei Informations 210
asymmetrie
Abb. 5.8: Optimale Gestaltung der singulären Kooperationsformen bei 217
asymmetrischer Information und risikoaversen Prinzipal
Abb. 5.9: Mögliche Kombination der Kooperationsformen bei Informations 220
asymmetrie und risikoaverser Prinzipal
Abb. 5.10: Grundmodell 1 der Simulation 222
Abb. 5.11: Grundmodell 2 der Simulation 223
Abb. 5.12: Grundmodell 3 der Simulation 223
Abb. 6.1: Vergleich der Eigenschaften von Konsumgütern und Versicherungen 247
Abb. 6.2: Versicherung als Risikotransfer mit Nutzen Mißnutzenabwägungen 248
Abb. 6.3: Schematische Darstellung der Funktion der Vertriebssteuerung und 257
des Vertriebscontrolling
Abb. 6.4: Tendenzielle Ausmaße der Einflußfaktoren nach Vertriebswegen 262
Abb. 6.5: Grundannahmen für die Simulationsbeispiele Vertriebssteuerung nach 263
Vertriebswegen
Abb. 6.6: Modellparameter des Vertriebsweg Ausschließlichkeitsorganisation 264
Abb. 6.7: Modellparameter des Vertriebsweg Angestellter Außendienst 267
Abb. 6.8: Modellparameter des Vertriebsweg Makler 270
Abb. 6.9: Modellparameter des Vertriebsweg Direktvertrieb 272
Abb. 6.10: Modellparameter des Vertriebsweg Externe versicherungsfremde 274
Vertriebspartner
Abb. 6.11: Schema zur Ermittlung der Nutzenfunktion des Prinzipals 283
Abb. 6.12: Schema zur Charakterisierung des Agenten 285
Abb. 6.13: Erfassungsschema für die externen Einflußgrößen 287
Abb. 6.14: Schematischer Aufbau einer Transaktionskostenrechnung 289
|
any_adam_object | 1 |
author | Trumpp, Andreas |
author_facet | Trumpp, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Trumpp, Andreas |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009990129 |
classification_rvk | QC 135 |
ctrlnum | (OCoLC)75549186 (DE-599)BVBBV009990129 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02374nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009990129</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220823 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950109s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943171539</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893910352</subfield><subfield code="9">3-89391-035-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75549186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009990129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 135</subfield><subfield code="0">(DE-625)141252:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trumpp, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperation unter asymmetrischer Information</subfield><subfield code="b">eine Verbindung von Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="c">Andreas Trumpp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuried</subfield><subfield code="b">ars una</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 332 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Hochschuledition</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Marburg</subfield><subfield code="d">1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Hochschuledition</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000873999</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621607</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009990129 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:34:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3893910352 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621607 |
oclc_num | 75549186 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-706 DE-634 |
physical | XV, 332 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | ars una |
record_format | marc |
series | Deutsche Hochschuledition |
series2 | Deutsche Hochschuledition |
spellingShingle | Trumpp, Andreas Kooperation unter asymmetrischer Information eine Verbindung von Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostenansatz Deutsche Hochschuledition Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120934-5 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4206592-6 (DE-588)4126353-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kooperation unter asymmetrischer Information eine Verbindung von Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostenansatz |
title_auth | Kooperation unter asymmetrischer Information eine Verbindung von Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostenansatz |
title_exact_search | Kooperation unter asymmetrischer Information eine Verbindung von Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostenansatz |
title_full | Kooperation unter asymmetrischer Information eine Verbindung von Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostenansatz Andreas Trumpp |
title_fullStr | Kooperation unter asymmetrischer Information eine Verbindung von Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostenansatz Andreas Trumpp |
title_full_unstemmed | Kooperation unter asymmetrischer Information eine Verbindung von Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostenansatz Andreas Trumpp |
title_short | Kooperation unter asymmetrischer Information |
title_sort | kooperation unter asymmetrischer information eine verbindung von prinzipal agenten theorie und transaktionskostenansatz |
title_sub | eine Verbindung von Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostenansatz |
topic | Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd |
topic_facet | Asymmetrische Information Unternehmenskooperation Entscheidungstheorie Kooperation Transaktionskostenansatz Agency-Theorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000873999 |
work_keys_str_mv | AT trumppandreas kooperationunterasymmetrischerinformationeineverbindungvonprinzipalagententheorieundtransaktionskostenansatz |