Produktindividualisierung ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Jacob, Frank (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler 1995
Schriftenreihe:Neue betriebswirtschaftliche Forschung 144
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV009944919
003 DE-604
005 20160921
007 t|
008 941205s1995 gw d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 942563182  |2 DE-101 
020 |a 3409137831  |9 3-409-13783-1 
035 |a (OCoLC)45848361 
035 |a (DE-599)BVBBV009944919 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-739  |a DE-473  |a DE-20  |a DE-M347  |a DE-521  |a DE-522  |a DE-523  |a DE-526  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-188 
084 |a QP 621  |0 (DE-625)141912:  |2 rvk 
084 |a QP 624  |0 (DE-625)141914:  |2 rvk 
084 |a 17  |2 sdnb 
100 1 |a Jacob, Frank  |e Verfasser  |0 (DE-588)124059406  |4 aut 
245 1 0 |a Produktindividualisierung  |b ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich  |c Frank Jacob 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler  |c 1995 
300 |a XXIV, 255 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung  |v 144 
502 |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1994 
650 4 |a Industrial marketing 
650 4 |a New products 
650 0 7 |a Individualisierung  |0 (DE-588)4161542-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kundenorientierung  |0 (DE-588)4316837-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Investitionsgütermarketing  |0 (DE-588)4072915-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Produktgestaltung  |0 (DE-588)4047340-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Business-to-Business-Marketing  |0 (DE-588)4631075-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Produktgestaltung  |0 (DE-588)4047340-5  |D s 
689 0 1 |a Individualisierung  |0 (DE-588)4161542-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Business-to-Business-Marketing  |0 (DE-588)4631075-7  |D s 
689 1 1 |a Produktgestaltung  |0 (DE-588)4047340-5  |D s 
689 1 2 |a Kundenorientierung  |0 (DE-588)4316837-1  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Investitionsgütermarketing  |0 (DE-588)4072915-1  |D s 
689 2 1 |a Business-to-Business-Marketing  |0 (DE-588)4631075-7  |D s 
689 2 2 |a Produktgestaltung  |0 (DE-588)4047340-5  |D s 
689 2 3 |a Kundenorientierung  |0 (DE-588)4316837-1  |D s 
689 2 |5 DE-188 
830 0 |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung  |v 144  |w (DE-604)BV000001131  |9 144 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589689 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 95-5590
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1386625
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41023545210012
_version_ 1823051020335316992
adam_text Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXIII I. Einleitung 1 II. Problemstellung und Vorgehensweise der Arbeit 3 II.1 Produktindividualisierung als Betrachtungsobjekt 3 II.1.1 Darstellung des Betrachtungsobjektes 3 II. 1.2 Ursprünge des Konzeptes der Produktindivi¬ dualisierung in der Literatur 10 II. 1.2.1 Statische Ansätze als Ursprünge des Konzeptes der Produktindividualisierung 10 II. 1.2.1.1 Produktindividualisierung in der Tra¬ dition der Betriebstypologiebildung 11 II. 1.2.1.2 Produktindividualisierung in der Tra¬ dition der Strategiesystematisierung 14 II. 1.2.2 Dynamische Ansätze als Ursprünge des Konzeptes der Produktindividualisierung 18 II. 1.2.2.1 Produktindividualisierung in der Tradition der Innovationsproze߬ betrachtung 18 II. 1.2.2.2 Produktindividualisierung im Prozeß der marktlichen Standardbildung 20 II. 1.3 Die Relevanz der Problemstellung 21 II.1.3.1 Deduktive Ableitung der Relevanz 22 II.1.3.1.1 Ausgewählte Trends und Entwicklungen der Nachfrage im Business to Business Bereich 22 II. 1.3.1.2 Ausgewählte aktuelle Konzepte der Leistungsgestaltung im Business to Business Bereich 25 IX II. 1.3.2 Induktive Ableitung der Relevanz 29 II.2 Perspektive und Struktur der Untersuchung 34 11.2.1 Die Abgrenzung der Betrachtungsperspektive 35 11.2.2 Rahmenkonzept der Untersuchung 37 II.2.2.1 Eingeschränkter Aussagegehalt traditionell wettbewerbstheoretischer Konzepte 37 112.2.2 Entwicklung einer speziellen Marketing Morphologie für die Produktindividualisierung 40 11.2.2.2.1 Die Marketing Morphologie nach Kaas als Grundlage 40 11.2.2.2.2 Leistungsbewertung als Ergänzung der Marketing Morphologie nach Kaas 42 11.2.2.2.3 Leistungspotential, Leistungserstellungs prozeß und Leistungsergebnis als Gegen¬ stand der Leistungsfindung 44 11.2.2.2.4 Marketing Morphologie der Produkt¬ individualisierung 47 III. Leistungsfindung bei der Produktindividualisierung 49 III. 1 Diskriminierende Merkmale der Produktindividualisierung auf der Ebene der Bereitstellungsleistung und des Leistungserstellungsprozesses 49 III.2 Die Flexibilität betrieblicher Leistungspotentiale bei der Produktindividualisierung 53 111.2.1 Der Flexibilitätsbegriff 53 III.2.1.1 Der allgemeine Flexibilitätsbegriff 53 m.2.1.2 Der spezielle Flexibilitätsbegriff der Produktindividualisierung 53 111.2.2 Quellen der Flexibilität des Leistungspotentials 55 III.2.2.1 Das Produktionssystem als Quelle der Flexibilität 56 IH.2.2.2 Das Produktsystem als Quelle der Flexibilität 66 HI.2.2.3 Das System der Human Ressourcen als Quelle der Flexibilität 72 111.2.3 Zusammenfassung: Die Flexibilität des Leistungspotentials im Überblick ?8 X III.3 Die Mitwirkung des Nachfragers am Leistungserstellungs prozeß bei der Produktindividualisierung 80 111.3.1 Grundlagen des Informationsbegriffs und der Informationsintegration bei der Produktindivi¬ dualisierung 81 111.3.2 Instrumente der Informationsbeschaffung 83 111.3.2.1 Kommunikationsinhalte als Gestaltungsvariable der Informationsbeschaffung 84 111.3.2.2 Kommunikationsträger als Gestaltungsvariable der Informationsbeschaffung 87 111.3.2.3 Kommunikationswege als Gestaltungsvariable der Informationsbeschaffung 94 111.3.2.3.1 Instrumente der Datenerhebung 95 111.3.2.3.2 Instrumente der Informationsübertragung 97 111.3.2.4 Totalkonzepte der Integration externer Faktoren: Simultaneous Engineering, TQM und QFD 101 111.3.3 Zusammenfassung: Instrumente zur Integration des externen Faktors Information 108 IV. Steuerungsmöglichkeiten der Produktindividualisierung 111 IV. 1 Theoriewahl für die Entwicklung eines Steuerungs¬ instrumentariums der Produktindividualisierung 112 IV.2 Steuerungsmöglichkeiten der Produktindividualisierung vor dem Hintergrund der ökonomischen Effizienz (Leistungs¬ bewertung) 115 IV.2.1 Produktindividualisierung als spezielle Form der verbundenen Produktion 115 IV.2.2 Die Erfahrungskurve als Referenzmodell der einfachen Produktion 117 IV.2.2.1 Partialmodelle der Erfahrungskurve 119 IV.2.2.2 Die Steuerung von Erfahrungskurveneffekten 122 IV.2.3 Kosteneffekte bei verbundener Produktion 126 IV.2.3.1 Economies of Scope als Referenzmodell der verbundenen Produktion 127 IV.2.3.2 Kostensenkende Effekte der verbundenen Produktion 130 IV.2.3.3 Nettoeffekte bei der Produktindividualisierung 138 XI IV.3 Steuerungsmöglichkeiten der Produktindividualisierung vor dem Hintergrund der ökonomischen Effektivität (Leistungsbegründung) l40 IV.3.1 Die Neue Institutionenökonomik als Referenz¬ rahmen für das Marketing 141 IV.3.1.2 Überblick über die Partialansätze der Neuen Institutionenökonomik 142 IV.3.1.2.1 Grundlagen des Property Rights Ansatzes 142 IV.3.1.2.2 Grundlagen des Transaktionskosten ansatzes 143 IV.3.1.2.3 Grundlagen des Principal Agent Ansatzes 145 IV.3.1.2.4 Grundlagen der Informationsökonornik 150 IV.3.1.3 Ein Gesamtmodell der Neuen Institutionen¬ ökonomik 151 IV.3.2 Institutionenökonomische Interpretation der Produktindividualisierung 153 IV.3.2.1 Entwicklung eines Qualitätenprofils der Produktindividualisierung aus informa¬ tionsökonomischer Sicht 154 IV.3.2.2 Abgrenzung pathologischer Formen der Produktindividualisierung vor dem Hintergrund des Property Rights Ansatzes 157 IV.3.2.3 Entwicklung eines Phasenkonzeptes der Produktindividualisierung vor dem Hintergrund des Transaktionskostenansatzes 161 IV.3.2.4 Entwicklung von Transaktionsdesigns für die Produktindividualisierung vor dem Hintergrund des Principal Agent Ansatzes 168 IV.3.2.4.1 Hidden intention1 und holdup in der Phase der Akquisition/Lieferanten auswahl ....171 IV.3.2.4.2 Hidden action und moral hazard in der Phase der Vorleistung 174 IV.3.2.4.3 Hidden intention und holdup in der Phase der Hauptleistung 179 IV.3.2.4.4 Hidden characteristics und adverse selection bei der übergreifenden Bearbeitung von Märkten/Markt¬ segmenten 183 cn IV.3.3 Zusammenfassung: Steuerungskriterien der Produktindividualisierung aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik 186 V. Zusammenfassung und Entwicklung einer normativen Emp¬ fehlung für die Umsetzung einer Strategie der Produktindivi¬ dualisierung 189 Anhang I: Die WSTV Studie 201 a.l Zeitlicher und organisatorischer Ablauf 201 a.2 Die Stichprobe 202 a.3 Ergebnisse 202 a.3.1 Themenkomplex Strukturmerkmale 203 a.3.2 Themenkomplex Bedeutung der einzelkunden bezogenen Produktgestaltung/Produktindividua¬ lisierung 203 a.3.3 Themenkomplex Formen der Produktindividuali sierung/einzelkundenbezogenen Produktgestaltung 206 a.3.4 Themenkomplex Wettbewerbssituation 208 a.3.5 Themenkomplex Problembewußtsein und Problemevidenz der Anbieter 209 a.3.6 Themenkomplex Mitarbeit an Lasten und Pflichtenheft 211 a.3.7 Themenkomplex Die Lage des Order penetration point der Anbieter 215 a.3.8 Themenkomplex Kosten des Austauschs von Informationen 216 a.3.9 Themenkomplex Chancen und Risiken der Produktindividualisierung/einzelkundenbezogenen Produktgestaltung 218 a.3.10 Themenkomplex Probleme der Kommunikation bei der Produktindividualisierung/einzelkunden bezogenen Produktgestaltung 229 Anhang II: Das NIFA Panel 234 Literaturverzeichnis 237 XIII Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Wettbewerbsdreieck 4 Abb. 2: Die U Kurve nach Porter 5 Abb. 3: Das Modell der Wertkette nach Porter 7 Abb. 4: Ablauf der Produktindividualisierung 9 Abb. 5: Markt und Kundenproduktion nach Riebel 12 Abb. 6: Technologieorientierte Wettbewerbsstrategien nach Zörgiebel 15 Abb. 7: Wettbewerbsprioritäten nach Wheelwright 16 Abb. 8: Differenzierungsstrategien nach Ringlstetter/Kirsch 17 Abb. 9: Bedarfsgetriebene Innovationsprozesse nach von Hippel 19 Abb. 10: Leistungstypologie nach Engelhardt/Kleinaltenkamp/ Reckenfelderbäumer 27 Abb. lla: Die Bedeutung der Produktindividualisierung für Gebrauchsgüter (Potentialfaktoren) aus Nachfragersicht 30 Abb. llb: Die Bedeutung der Produktindividualisierung für Verbrauchsgüter (Verbrauchsfaktoren) aus Nachfragersicht 30 Abb. 12: Strategieoptionen in der WSTV Studie 31 Abb. 13: Die Bedeutung der Produktindividualisierung als Wettbewerbsstrategie der Anbieter 32 Abb. 14: Fertigungsarten im Maschinenbau 33 Abb. 15: Produktstruktur im Maschinenbau 34 Abb. 16: Handlungsebenendes Marketing nachPlinke 36 Abb. 17: Der Kundenvorteil nach Plinke 43 Abb. 18: Die Gewinndifferenz nach Plinke 44 Abb. 19: Marketing Morphologie der Produktindividualisierung 47 Abb. 20: SR Ansatz der Flexibilität nach Reichwald/Behrbohm 54 Abb. 21: EDV gestützte Betriebsmittel in der direkten Fertigung 59 Abb. 22: Realisierung produktbezogener Kundenwünsche als Beschaffungsgrund für CIM Komponenten 63 Abb. 23: Trennende Integrationsketten unterschiedlicher Fertigungstypen 66 XV Abb. 24: Allgemeiner und spezieller Vorbereitungsgrad unter¬ schiedlicher Produktsysteme 71 Abb. 25: Produktsysteme bei der Produktindividualisierung 72 Abb. 26: Fertigungssegmente der Fa. SKF 75 Abb. 27: Kostenwirkung der Arbeitsteilung 77 Abb. 28: Anteil der Betriebe mit Gruppenarbeit nach Fertigungs¬ typen 7g Abb. 29: Integration externer Faktoren bei der Lurgi AG 81 Abb. 30: Transformationsprozeß der Informationsentstehung 82 Abb. 31: Kommunikationsmodell 83 Abb. 32: Formen des Engineering 92 Abb. 33: Abteilungen/Stellen mit Aufgaben der Informations¬ beschaffung 93 Abb. 34: Die Verbreitung elektronischer Informationstechnologien zur Gestaltung des Informationsaustauschs mit Nachfragern 101 Abb. 35: Simultaneous Engineering der Produktindividualisierung 103 Abb. 36: GAP Modell nach Zeithaml/Berry/Parasuraman 105 Abb. 37: Das House of Quality .... 107 Abb. 38: Produktionsverbundenheit bei der Produktindividua¬ lisierung H7 Abb. 39: Die Erfahrungskurve 118 Abb. 40: Skalen und Lerneffekte 119 Abb. 41: Einzeleffekte der Erfahrungskurve 122 Abb. 42: Steuerung der Erfahrungskurve nach Kloock/Sabel 123 Abb. 43: Economies of Stream 124 Abb. 44: Economies of Scale 124 Abb. 45: Savings by Using of Know how 125 Abb. 46: Savings by Variation of Know how 126 Abb. 47: Economies of Scope 129 Abb. 48: Herleitung von Economies of Scope 129 Abb. 49: Synergie durch Leistungsverbundenheit 130 Abb. 50: Synergie bei nicht absetzbaren Vorleistungen 131 Abb. 51: Kosteneffekte der verbundenen Produktion 132 Abb. 52: Economies of Stream by Using of Synergy 133 XVI Abb. 53: Steuerung der Economies of Stream by Using of Synergy 134 Abb. 54: Economies of Scale by Variation of Synergy 135 Abb. 55: Savings by Using of Synergy 136 Abb. 56: Savings by Variation of Synergy 138 Abb. 57: Nettoeffekte der verbundenen Produktion 139 Abb. 58: Qualitätskategorien in der Informationsökonomik 151 Abb. 59: Partialansätze der Neuen Institutionenökonomik und ihr Zusammenhang 153 Abb. 60: Qualitäts und Leistungsdimensionen bei der Produkt¬ individualisierung 154 Abb. 61: Surrogatdimensionen und Informationskomplexität 156 Abb. 62: Faktordispositionsbereiche (aus der Perspektive des Anbieters) 157 Abb. 63a: Lasten und Pflichtenheft aus der Sicht des Anbieters 160 Abb. 63b: Lasten und Pflichtenheft aus der Sicht des Nachfragers 160 Abb. 64: Bindungsphasen bei der Produktindividualisierung 166 Abb. 65: Interaktionskosten von Anbieter und Nachfrager bei der Produktindividualisierung (im Vergleich zu Standard¬ erzeugnissen) 167 Abb. 66: Reziprozität der Agency Situation bei der Produkt¬ individualisierung 170 Abb. 67: Konstruktmodell der Reputation nach Plötner 172 Abb. 68a: Know how aus der Sicht des Anbieters 176 Abb. 68b: Know how aus der Sicht des Nachfragers 177 Abb. 69: Konstruktmodell der Zufriedenheit nach Schütze 181 Abb. 70: Phasen der Einrichtung eines Agency Verhältnisses 184 Abb. 71: Institutionenökonomische Untersuchung der Produkt¬ individualisierung im Überblick 187 Abb. 72: Vorgehensweise einer betrieblichen Umsetzung der Strategie der Produktindividualisierung 190 Abb. 73: Individualisierung und Standardisierung als Komplemente 191 Abb. 74: Skala zur Messung des Order penetration point 192 Abb. 75: Order penetration point und Geschäftstyp 193 Abb. 76: Order penetration point (OPP) und Präferenzprämie 195 XVII Abb. 77: Order penetration point (OPP) und Kosten des Informationsaustauschs für den Anbieter 196 Abb. 78: Order penetration point (OPP) und Kosten des Informationsaustauschs für den Nachfrager 196 Abb. 79: Einflüsse des Order penetration point im Produkt und im Systemgeschäft 19g Abb. 80: Anbieternach Geschäftstypen 203 Abb. 81: Skala der Strategieoptionen 204 Abb. 82: Verteilung der Strategieoptionen 204 Abb. 83: Die Bedeutung individualisierter Gebrauchsgüter als Gegenstand der Beschaffung 205 Abb. 84: Die Bedeutung individualisierte Verbrauchsgüter als Gegenstand der Beschaffung 206 Abb. 85: Formen der Produktindividualisierung einzelkunden bezogenen Produktgestaltung 207 Abb. 86: Die Wettbewerbssituation bei der Produktindividuali sierung/einzelkundenbezogenen Produktgestaltung 209 Abb. 87: Die Einstellung gegenüber Produktindividualisierung/ einzelkundenbezogener Produktgestaltung auf Anbieter¬ seite 2H Abb. 88: Das Selling Center (Selbstwahrnehmung durch die Anbieter) 212 Abb. 89: Das Buying Center (Fremdwahrnehmung durch die Anbieter) 213 Abb. 90: Das Selling Center (Fremdwahrnehmung durch die Nachfrager) 213 Abb. 91: Das Buying Center (Selbstwahrnehmung durch die Nachfrager) 214 Abb. 92: Die Lage des Order penetration point 216 Abb. 93: Die Kosten des Informationsaustauschs für die Nachfrager (Eigen und Fremdwahrnehmung) 217 Abb. 94: Die Kosten des Informationsaustauschs für die Anbieter (Eigen und Fremdwahrnehmung) 217 Abb. 95: Erlösnutzen für die Anbieter 220 Abb. 96: Know how Zufluß als Chance des Anbieters 220 Abb. 97: Einblick in Abläufe des Nachfragers als Chance für die Anbieter 221 xvni Abb. 98: Die Nutzung des Nachfragers wie externe Ressourcen als Chance für den Anbieter 221 Abb. 99: Das Autonomierisiko des Anbieters 222 Abb. 100: Das Risiko eines Know how Abflusses für den Anbieter 222 Abb. 101: Das Realisierbarkeitsrisiko des Anbieters 223 Abb. 102: Das Kostenrisiko des Anbieters 223 Abb. 103: Die Chance verbesserter Bedarfserfüllung für den Nachfrager 224 Abb. 104: Know how Zufluß als Chance für den Nachfrager 224 Abb. 105: Einblick in Abläufe des Anbieters als Chance des Nachfragers 225 Abb. 106: Nutzung des Anbieters wie externe Ressourcen als Chance des Nachfragers 225 Abb. 107: Das Marktrisiko der Nachfrager 226 Abb. 108: Das Risiko des Know how Abflusses für den Nachfrager 226 Abb. 109: Das Funktionsrisiko des Nachfragers 227 Abb. 110: Das Preisrisiko des Nachfragers 227 Abb. 111: Chancen und Risiken des Anbieters (Mittelwerte, nur Selbstwahrnehmung) 228 Abb. 112: Chancen und Risiken des Nachfragers (Mittelwerte, Selbst und Fremdwahrnehmung) 228 Abb. 113: Die relative Höhe der Präferenzprämien der Anbieter 229 Abb. 114: Die allgemeine Bedeutung von Kommunikationsproblemen bei der Produktindividualisierung/einzelkundenbezogenen Produktgestaltung 230 Abb. 115: Kommunikationsprobleme durch mangelndes Verständnis des Nachfragers für die Fachsprache des Anbieters 231 Abb. 116: Kommunikationsprobleme durch mangelndes Verständnis des Anbieters für die Fachsprache des Nachfragers 231 Abb. 117: Kommunikationsprobleme durch mangelndes Verständnis des Nachfragers für die Produkttechnik des Anbieters 232 Abb. 118: Kommunikationsprobleme durch mangelndes Verständnis des Anbieters für die Anwendungstechnik des Nachfragers 232 Abb. 119: Kommunikationsprobleme im Überblick (Mittelwerte) 233 XIX Tabellenverzeichnis Tab. 1: Allgemeiner Vernetzungsgrad und Fertigungstypen 64 Tab. 2: Integrationsketten unterschiedlicher Fertigungstypen 65 Tab. 3: Produktsysteme außerhalb des Bereichs Maschinenbau 69 Tab. 4: Instrumente zur Gestaltung der Flexibilität des Leistungs¬ potentials im Überblick 79 Tab. 5: Elemente eines Lastenheftes nach VDI/VDE 85 Tab. 6: Elemente eines Pflichtenheftes nach VDI/VDE 86 Tab. 7: Kaufmännische Berufsbilder im Vertrieb nach Schüring 88 Tab. 8: Clusterbildung für Schnittstellen auf Anbieterseite 94 Tab. 9: Elektronikgestützte Endkomponenten für die Nutzung moderner Kommunikationsnetze 99 Tab. 10: Instrumente zur Beschaffung des externen Faktors Information im Überblick 109 Tab. 11: Verhaltensannahmen und Umweltfaktoren im Trans¬ aktionskostenansatz 143 Tab. 12: Systematik typischer Agency Probleme 147 Tab. 13: Transaktionsdesigns im Principal Agent Ansatz 149 Tab. 14: Agency Betrachtung in der Phase der Nachfrager akquisition/Lieferantenauswahl 174 Tab. 15: Agency Betrachtung in der Phase der Vorleistung 179 Tab. 16: Agency Betrachtung in der Phase der Produktrealisierung 183 Tab. 17: Formen der Produktindividualisierung/einzelkunden bezogenen Produktgestaltung in der WSTV Studie 207 Tab. 18: Wettbewerbsformen in der WSTV Studie 208 Tab. 19: Alternative Einstellungen zur Produktindividualisierung/ einzelkundenbezogenen Produktgestaltung in der WSTV Studie 210 Tab. 20: Typische Muster der Zusammensetzung des Selling Center 215 Tab. 21: Chancen und Risiken der Produktindividualisierung/einzel kundenbezogenen Produktgestaltung für Anbieter und Nachfrager 218 Tab. 22: Realisierung produktbezogener Kundenwünsche als Beschaffungsgrund für CIM Komponenten 235 XXI Tab. 23: Clusterbildung nach der Art der Auftragsauflösung im NIFA Panel 236 XXII
any_adam_object 1
author Jacob, Frank
author_GND (DE-588)124059406
author_facet Jacob, Frank
author_role aut
author_sort Jacob, Frank
author_variant f j fj
building Verbundindex
bvnumber BV009944919
classification_rvk QP 621
QP 624
ctrlnum (OCoLC)45848361
(DE-599)BVBBV009944919
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02612nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009944919</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160921 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">941205s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942563182</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409137831</subfield><subfield code="9">3-409-13783-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45848361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009944919</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)141912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacob, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124059406</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktindividualisierung</subfield><subfield code="b">ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich</subfield><subfield code="c">Frank Jacob</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 255 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">144</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">New products</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">144</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">144</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=006589689&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589689</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV009944919
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 3409137831
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589689
oclc_num 45848361
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-M347
DE-521
DE-522
DE-523
DE-526
DE-634
DE-83
DE-11
DE-188
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-M347
DE-521
DE-522
DE-523
DE-526
DE-634
DE-83
DE-11
DE-188
physical XXIV, 255 S. graph. Darst.
publishDate 1995
publishDateSearch 1995
publishDateSort 1995
publisher Gabler
record_format marc
series Neue betriebswirtschaftliche Forschung
series2 Neue betriebswirtschaftliche Forschung
spellingShingle Jacob, Frank
Produktindividualisierung ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich
Neue betriebswirtschaftliche Forschung
Industrial marketing
New products
Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd
Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd
Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd
Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd
Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd
subject_GND (DE-588)4161542-6
(DE-588)4316837-1
(DE-588)4072915-1
(DE-588)4047340-5
(DE-588)4631075-7
(DE-588)4113937-9
title Produktindividualisierung ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich
title_auth Produktindividualisierung ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich
title_exact_search Produktindividualisierung ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich
title_full Produktindividualisierung ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich Frank Jacob
title_fullStr Produktindividualisierung ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich Frank Jacob
title_full_unstemmed Produktindividualisierung ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich Frank Jacob
title_short Produktindividualisierung
title_sort produktindividualisierung ein ansatz zur innovativen leistungsgestaltung im business to business bereich
title_sub ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich
topic Industrial marketing
New products
Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd
Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd
Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd
Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd
Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd
topic_facet Industrial marketing
New products
Individualisierung
Kundenorientierung
Investitionsgütermarketing
Produktgestaltung
Business-to-Business-Marketing
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000001131
work_keys_str_mv AT jacobfrank produktindividualisierungeinansatzzurinnovativenleistungsgestaltungimbusinesstobusinessbereich