Die Europäische Union ein Kompendium aus deutscher Sicht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Strohmeier, Rudolf W. 1952- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Opladen Westdeutscher Verlag [1994]
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV009718786
003 DE-604
005 20220330
007 t|
008 940718s1994 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 941579743  |2 DE-101 
020 |a 3531126555  |9 3-531-12655-5 
035 |a (OCoLC)246876687 
035 |a (DE-599)BVBBV009718786 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-898  |a DE-355  |a DE-155  |a DE-29  |a DE-N2  |a DE-739  |a DE-20  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-703  |a DE-824  |a DE-473  |a DE-M124  |a DE-M352  |a DE-525  |a DE-862  |a DE-188 
084 |a MK 5100  |0 (DE-625)123069:  |2 rvk 
084 |a MK 5000  |0 (DE-625)123061:  |2 rvk 
084 |a QM 420  |0 (DE-625)141792:  |2 rvk 
084 |a PS 2460  |0 (DE-625)139715:  |2 rvk 
084 |a 19  |2 sdnb 
084 |a 14  |2 sdnb 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a c 240.5  |2 ifzs 
084 |a 16  |2 sdnb 
245 1 0 |a Die Europäische Union  |b ein Kompendium aus deutscher Sicht  |c Rudolf Strohmeier (Hrsg.) 
264 1 |a Opladen  |b Westdeutscher Verlag  |c [1994] 
300 |a 393 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
610 1 7 |a Union européenne - manuel  |2 rero 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Föderalismus  |0 (DE-588)4017754-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wirtschaftspolitik  |0 (DE-588)4066493-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Politik  |0 (DE-588)4046514-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bürokratie  |0 (DE-588)4008822-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Binnenmarkt  |0 (DE-588)4145576-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Europäische Integration  |0 (DE-588)4071013-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Osteuropa  |0 (DE-588)4075739-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Binnenmarkt  |0 (DE-588)4145576-9  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Politik  |0 (DE-588)4046514-7  |D s 
689 2 |8 2\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Europäische Integration  |0 (DE-588)4071013-0  |D s 
689 3 |8 3\p  |5 DE-604 
689 4 0 |a Osteuropa  |0 (DE-588)4075739-0  |D g 
689 4 |8 4\p  |5 DE-604 
689 5 0 |a Wirtschaftspolitik  |0 (DE-588)4066493-4  |D s 
689 5 |8 5\p  |5 DE-604 
689 6 0 |a Föderalismus  |0 (DE-588)4017754-3  |D s 
689 6 |8 6\p  |5 DE-604 
689 7 0 |a Bürokratie  |0 (DE-588)4008822-4  |D s 
689 7 |8 7\p  |5 DE-604 
689 8 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 8 |8 8\p  |5 DE-604 
700 1 |a Strohmeier, Rudolf W.  |d 1952-  |0 (DE-588)170980987  |4 edt 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006429417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 5\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 6\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 7\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 8\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006429417 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1502/IO 3.1 STRO
0001/8 94-13821
DE-19_location 80
0
DE-BY-UBM_katkey 1342802
DE-BY-UBM_media_number 41617234810017
41022718480014
_version_ 1823050939441872896
adam_text RUDOLF STROHMEIER (HRSG.) DIE EUROPAEISCHE UNION EIN KOMPENDIUM AUS DEUTSCHER SICHT WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: DER VERTRAG VON MAASTRICHT - POLITISCHE UNION UND IDENTITAET DER NATIONEN 33 I. MAASTRICHT - FUNDAMENT DER EUROPAEISCHEN UNION 33 1. DIE HISTORISCHE DIMENSION IM AUGE BEHALTEN (33) 2. DIE EUROPAEISCHE UNION IST MEHR ALS EINE FREIHANDELSZONE (34) 3. WOHLSTAND, INNERE SICHERHEIT UND FRIEDE SIND NUR GEMEINSAM ZU GARANTIEREN (35) 4. SUBSIDIARITAET - GESTALTUNGSPRINZIP EINER NEUEN ORDNUNG IN EUROPA (36) 5. UNIONSBUERGERSCHAFT - WEGBEREITER FUER EIN EUROPAEISCHES BEWUSSTSEIN (37) 6. TRANSPARENZ UND DEMOKRATIE - FUER EIN EUROPA DER BUERGER (38) 7. WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION - OEKONOMISCHER SCHLUSSSTEIN DER GEMEINSCHAFT (39) 8. INNERE SICHERHEIT - VORAUSSETZUNG FUER SOZIALEN FRIEDEN (40) 9. GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK FUER FRIEDEN IN EUROPA (40) 10. REGIONEN - NATIONEN - EUROPAEISCHE UNION: EINHEIT IN VIELFALT (41) 11. MAASTRICHT - VEREINBAR MIT DEM GRUNDGESETZ 42 1. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT SAGT JA ZU MAASTRICHT (42) 2. GRENZEN DES STATUS QUO (43) A) RECHTLICHE GRENZEN (43) B) POLITISCHE GRENZEN (44) C) WIRTSCHAFTLICHE GRENZE (44) 3. KEIN "AUTOMATISMUS" IN DIE WAEHRUNGSUNION (44) 4. DEMOKRATIEPRINZIP UND MITGLIEDSCHAFT IN EINER - SUPRANATIONAL ORGANISIERTEN - ZWISCHENSTAATLICHEN GEMEINSCHAFT (44) 5. VERWIRKLICHUNG EINER IMMER ENGEREN UNION (46) III. DIE BEDEUTUNG DER EUROPAEISCHEN UNION FUER DEUTSCHLAND UND EUROPA 46 1. OHNE POLITISCHE UNION KEIN FRIEDE IN EUROPA (46) 2. GEMEINSCHAFT STATT ZERSPLITTERUNG: MODELL FUER OSTEUROPA (47) 3. POLITISCHE PROBLEME NUR NOCH EUROPAEISCH LOESBAR (48) 4. VERANTWORTUNG FUER OSTEN UND SUEDEN ERFORDERT EUROPAEISCHE UNION (48) 5. WELTWEIT ZAEHLT NUR EUROPA (49) IV.ANHANG: LEKTUEREANLEITUNG FUER DEN VERTRAG 50 KAPITEL 2: PRIORITAERE AUFGABEN IN MITTLERER FRIST 57 I. EINFUEHRUNG 57 II. BEREICH DER BINNENPOLITIKEN 57 1. BINNENMARKTVOLLENDUNG (57) - 12 - 2. AUSGESTALTUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS (57) 3. ERRICHTUNG DER WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION (57) III.HERAUSFORDERUNG STRUKTURELLE ARBEITSLOSIGKEIT: DAS WEISSBUCH DER EU-KOMMISSION 59 1. AUSGANGSLAGE (59) 2. KURZFRISTIGE LOESUNGSANSAETZE (60) 3. LANGFRISTIGE LOESUNGSANSAETZE (62) IV. BEREICH DER AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 63 1. EINSTIEG IN GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK (63) 2. AUSSENWIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN (64) A) BEZIEHUNGEN ZUM EFTA-RAUM (64) B) SICHERSTELLUNG EINES FREIEN UND FAIREN HANDELS (64) 3. STABILISIERUNGSFUNKTION GEGENUEBER DEN STAATEN MITTEL-OST-EUROPAS (64) V. NOTWENDIGKEIT INSTITUTIONELLER REFORMEN 66 1. BESTEHENDER INSTITUTIONELLER RAHMEN (66) 2. VERTIEFUNG VERSUS ERWEITERUNG (67) 3. FORDERUNG NACH DEMOKRATISIERUNG (68) VI. FAZIT 70 KAPITEL 3: DIE EU ALS INSTRUMENT DER FRIEDENS- UND WOHLSTANDSSICHERUNG 71 I. FRIEDEN 71 1. ZIELSETZUNG, GRUNDSAETZE UND VERTRAEGE (71) A) ZIELE UND GRUNDSAETZE (71) 1) EUROPAEISCHE EINIGUNG UND DER FRIEDENSDIENST FUER DIE WELT (71) 2) ABSAGE AN NATIONALSTAATLICH ORIENTIERTE POLITIK (71) 3) EINBINDUNG DEUTSCHLANDS IN EIN VEREINTES EUROPA (72) 4) DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT IST EINE FRIEDENSGEMEINSCHAFT (72) B) VERTRAEGE (73) 1) DER EGKS-VERTRAG (73) 2) DER EURATOM-VERTRAG (73) 3) DER EWG-VERTRAG (73) 4) DIE EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE (73) 5) DER VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION (74) 2. FRIEDENSSICHERUNG IN DER REALITAET (74) A) DIE EG - EIN STAATENVERBUND MIT INNEREM FRIEDEN (74) B) FRIEDENSSICHERUNG ALS KONKRETE AUFGABE (74) C) AEUSSERE FRIEDENSSICHERUNG (75) II. WOHLSTAND 76 1. FRIEDEN ALS VORAUSSETZUNG FUER WOHLSTAND (76) 2. WIRTSCHAFTLICHER UND SOZIALER NUTZEN DES WOHLSTANDS (76) A) BESCHAEFTIGUNG UND WOHLSTAND (76) - 13 - B) FREIHANDEL ALS FAKTOR DER WOHLSTANDSMEHRUNG (77) C) KAUFKRAFT UND VERBRAUCH (77) D) SOZIALE UNTERSCHIEDE UND SOZIALMASSNAHMEN (78) E) AUSSENHANDEL UND WOHLSTANDSSTEIGERUNG (78) F) EWR UND EU-ERWEITERUNG (79) III. SCHLUSSFBLGERUNG 79 KAPITEL 4: WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 80 I. BAUSTEINE DER WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 80 II. VORTEILE DER WWU FUER DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT .-: 82 III. VORTEILE DER WWU FUER DIE DEUTSCHEN VERBRAUCHER 82 IV. PRIMAT DER GELDWERTSTABILITAET 82 V. WAEHRUNGSUNION UND POLITISCHE UNION 85 VI. DAS PROBLEM DES FINANZTRANSFERS 85 VII.DERECU 86 VIII. ZUSAMMENFASSUNG 86 KAPITEL S: DIE GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK. 88 I. DIE POLITISCHE DIMENSION DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 88 1. DIE ANFAENGE (88) 2. DIE EUROPAEISCHE POLITISCHE ZUSAMMENARBEIT (88) II. DIE GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK (GASP) DER EUROPAEISCHEN UNION 89 1. DIE POLITISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN (89) 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN (90) 3. ZIELE UND INHALTE (91) 4. DIE AKTEURE (92) A) DER EUROPAEISCHE RAT (92) B) DER RAT DER AUSSENMINISTER (92) C) DIE EUROPAEISCHE KOMMISSION (93) D) DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT (95) E) DIE MITGLIEDSTAATEN (95) 5. HANDLUNGSWEISE (96) A) GEMEINSAME STANDPUNKTE (96) B) GEMEINSAME AKTIONEN (97) C) MASSNAHMEN MIT "VERTEIDIGUNGSPOLITISCHEM BEZUG" (98) 6. FINANZIERUNG DER GASP (99) III. AUSBLICK 101 - 14 - KAPITEL 6 : 3. SAEULE: EU-INNENPOLITIK: SICHERE BUERGER IN OFFENEN GRENZEN - WACHSENDER EINWANDERUNGSDRUCK - FUER EIN EUROPA DER INNEREN SICHERHEIT 102 I. ALLGEMEINES 102 1. WIE IST DIE LAGE DER INNEREN SICHERHEIT IN DER EU? (102) 2. WIE HOCH IST DIE EINWANDERUNG IN EUROPA? (102) II. STEIGENDE KRIMINALITAET UND WACHSENDER EINWANDERUNGSDRUCK - WELCHE ROLLE SPIELT DIE EU?-SUBSIDIARITAET 103 III. SICHERE BUERGER IN OFFENEN GRENZEN 103 1. WIE KOOPERIEREN DIE SICHERHEITSBEHOERDEN DERZEIT IN DER EU? (103) 2. WAS BRINGT DER VERTRAG VON MAASTRICHT? (104) 3. WAS IST IM EINZELNEN ZU TUN? (105) A) SICHERUNG DER AUSSENGRENZEN (105) B) INFORMATIONSAUSTAUSCH BEI FAHNDUNG (105) C) GRENZUEBERSCHREITENDE OBSERVATION UND NACHEILE (105) D) EUROPOL (105) 4. GRUNDRECHTSCHUTZ (106) IV. WEGFALL DER GRENZKONTROLLEN - SCHENGENER DURCHFUEHRUNGSUEBEREINKOMMEN 106 V. REALISTISCHE UND SOLIDARISCHE EINWANDERUNGSPOLITIK 107 1. WAS HAT DIE BISHERIGE ZUSAMMENARBEIT GEBRACHT? (107) 2. WELCHE MOEGLICHKEITEN EROEFFNET DER VERTRAG VON MAASTRICHT? (108) 3. WAS IST IM EINZELNEN ZU TUN? (108) A) ASYLPOLITIK (108) B) ZUWANDERUNG (108) C) VISAPOLITIK, AUFENTHALTSRECHT UND FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG (108) D) MASSNAHMEN IN HERKUNFTSLAENDERN (109) V. SCHLUSSBEMERKUNG 109 KAPITEL 7: ERWEITERUNGSFRAGEN 110 I. BEITRITTSWUENSCHE 110 1. STAND DER AKTUELLEN ERWEITERUNGSVERHANDLUNGEN (110) 2. FRAGEN EINER "SUED"-ERWEITERUNG (111) II. INSTITUTIONELLE FRAGEN EINER UMFASSENDEN ERWEITERUNG DER EU 113 1. DER RAT (113) 2. EUROPAEISCHES PARLAMENT (114) 3. EUROPAEISCHE KOMMISSION (114) A) ZUSAMMENSETZUNG (114) B) STRAFFUNG DER DIENSTSTELLE (115) C) ABSCHWAECHUNG DES KOLLEGIALITAETSPRINZIPS DURCH MAASTRICHT (115) YYE . 15 . D) SPRACHENPROBLEMATIK (115) E) DAS FERNZIEL: DIE KOMMISSION ALS REGIERUNG EINER POLITISCHEN UNION (116) III. ZIELKONFLIKT ZWISCHEN ERWEITERUNG UND VERTIEFUNG 116 IV. GEOPOLITISCHES PROBLEM 118 KAPITEL 8: DIE ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN AUF DER EBENE DER EUROPAEISCHEN UNION - INSBESONDERE DIE ROLLE DES EP 119 I. KOMPETENZVERTEILUNG AUF DER INTEGRATIONSEBENE 119 1. AUFTEILUNG DER KOMPETENZEN AUF DIE VERSCHIEDENEN ORGANE DER EUROPAEISCHEN UNION( 119) A) IM RAHMEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT (1. SAEULE) (119) B) IM RAHMEN DER GEMEINSAMEN AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK (2. SAEULE) (119) C) IM RAHMEN DER ZUSAMMENARBEIT IN DEN BEREICHEN JUSTIZ UND INNERES (3. SAEULE)( 120) 2. EINFIUSSMOEGLICHKEITEN AUF DAS INITIATIVMONOPOL DER KOMMISSION (120) 3. KOMMISSIONSINTERNES ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN (122) II. ROLLE DES EP 122 1. GESETZGEBERISCHES ZUSAMMENSPIEL VON RAT UND EP (122) A) ANHOERVERFAHREN (122) B) ZUSTIMMUNGSVERFAHREN (123) C) VERFAHREN DER ZUSAMMENARBEIT (123) D) MITENTSCHEIDUNGSVERFAHREN (123) 2. EP NACH MAASTRICHT (124) A) EP ALS ORGAN DER DEMOKRATISCH LEGITIMIERTEN KONTROLLE (124) B) BINDUNG DER KOMMISSION AN DAS EP (126) III. DIE ROLLE VON WSA UND AUSSCHUSS DER REGIONEN 127 IV. ROLLE DES GERICHTSHOFES 127 V. UEBERSICHTEN 128 1. WELCHE RECHTSVORSCHRIFT VERLANGT WELCHES VERFAHREN? (128) 2. SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES MITENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS (132) 3. SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES VERFAHRENS NACH DEM SOZIALPROTOKOLL (133) KAPITEL 9: BINNENMARKTVERWIRKLICHUNG 134 I. BINNENMARKT SEIT 1.1.1993 VERWIRKLICHT 134 II. BEDEUTUNG DES BINNENMARKTES 134 1. WACHSTUMSSCHUB UND NEUE ARBEITSPLAETZE (134) 2. CHANCE FUER BUERGER,VERBRAUCHER, KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN (135) 3. VORAUSSETZUNG FUER POLITISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE SELBSTBEHAUPTUNG (135) - 16 - III. UMSETZUNG DER BINNENMARKTMASSNAHMEN 136 1. INSTRUMENTE (136) A) GEGENSEITIGE ANERKENNUNG (136) B) HARMONISIERUNG (137) 2. EINZELBEREICHE (138) A) HOHES SCHUTZNIVEAU BEI LEBENSMITTELN (138) B) OEFFENTLICHES AUFTRAGSWESEN (139) C) NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND BERUFSAUSUEBUNG (139) D) SCHUTZ VOR "SOZIALTOURISMUS" (140) E) OEFFNUNG DER DIENSTLEISTUNGSMAERKTE (140) F) ABBAU STEUERLICHER SCHRANKEN (141) 3. EUROPAEISCHE REGELUNGSWUT? (142) IV. BILANZ: WAS BLEIBT NOCH ZU TUN 142 1. LUECKEN IM GESETZESWERK SCHLIESSEN (142) 2. GEMEINSCHAFTSRECHT IN NATIONALE RECHTSSYSTEME INTEGRIEREN (143) 3. VEREINFACHEN UND INFORMIEREN (143) V. SCHLUSSFOLGERUNG 143 KAPITEL 10: EU-REGIONALPOLITIK- STRUKTURFONDS UND KOHAESIONSFONDS 145 I. AUSGANGSLAGE 145 1. REGIONALE DISPARITAETEN (145) 2. EUROPAEISCHE ZIELSETZUNGEN (145) II. DIE EU-STRUKTURFONDS 146 1. ENTWICKLUNG DER FONDS (146) 2. GRUNDELEMENTE DER FONDS (147) A) INTEGRIERTER ANSATZ. (147) B) ZIELBEREICHE (147) C) TAETIGKEITSFELDER (148) D) PROZEDURALE VERFAHREN (149) E) GEMEINSCHAFTSINITIATIVEN DER STRUKTURFONDS (149) F) MASSNAHMEN NACH ART. 10 DER EFRE-VERORDNUNG (152) 3 . FINANZIELLE BETEILIGUNG (153) A) PHASE 1989-1993 (153) B) PHASE 1994-1999 (153) C) FOERDERSAETZE (153) 4. INSTITUTIONELLE ASPEKTE (154) 5. NATIONALE REGIONALPOLITIK UND DIE WETTBEWERBSKONTROLLE NACH ART 92, 93 EWGV (154) III. DER EINSATZ DER FONDS IN DER BUNDESREPUBLIK 155 1. WESTDEUTSCHLAND (155) 2. NEUE BUNDESLAENDER (155) 0 . 1 7 - IV. DER KOHAESIONSFONDS - NEUES INSTRUMENT ZUR STAERKUNG DER KONVERGENZ 157 1. GRUNDLAGEN (157) 2. UMFANG UND BERECHTIGUNG (158) 3. MERKMALE DES KOHAESIONSFONS (158) A) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN STRUKTURFONDS UND KOHAESIONSFONDS (158) B) UMSETZUNGSPROBLEME (159) C) ERSTE ERGEBNISSE (160) D) VORSCHLAG FUER DEN "ENDGUELTIGEN" FONDS (160) KAPITEL 11: SOZIALPOLITIK UND POLITIK DER FRAUEN IN DER EU 161 I. SOZIALPOLITIK IN DER EU 161 1. GRUNDFRAGEN DER SOZIALPOLITIK IN DER EU (161) A) WARUM EUROPAEISCHE ARBEITS- UND SOZIALPOLITIK? (161) B) SOZIALES DUMPING? (162) C) EG-RECHT: FORTSCHRITTE FUER DEUTSCHE ARBEITNEHMER (162) D) EG-RECHT ZUM SCHUTZ DEUTSCHER ARBEITNEHMER NOTWENDIG (163) E) SOZIALLEISTUNGSEXPORT? (164) 2. ETAPPEN DER SOZIALPOLITIK DER EG (165) A) GRUENDUNGSVERTRAG VON 1957 (165) B) ERSTE EG-REGELUNGEN (166) C) EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE, ART. 118A EWG-VERTRAG (166) D) SOZIALCHARTA (167) E) AKTIONSPROGRAMM (168) F) SOZIALABKOMMEN VON MAASTRICHT (169) 3. RECHTSPRECHUNG DES EUGH (172) II. POLITIK FUER FRAUEN IN DER EU 172 1. MEHR CHANCENGLEICHHEIT FUER FRAUEN DURCH DIE EU (172) A) CHANCENGLEICHHEIT IM EU-VERTRAG (172) B) CHANCENGLEICHHEIT IN DER SOZIALCHARTA (173) 2. EU-RECHT ZUR GLEICHBEHANDLUNG VON MAENNERN UND FRAUEN (173) 3. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS (174) A) RECHTSPRECHUNG ZU ART. 119 EU-VERTRAG (174) B) RECHTSPRECHUNG ZUR RICHTLINIE GLEICHES ENTGELT (175) C) RECHTSPRECHUNG ZUR RICHTLINIE GLEICHBEHANDLUNG (175) 4. AKTIONSPROGRAMM FUER DIE CHANCENGLEICHHEIT FUER FRAUEN UND MAENNER (176) A) ANWENDUNG UND WEITERENTWICKLUNG DER RECHTSVORSCHRIFTEN (176) B) INTEGRATION DER FRAUEN IN DEN ARBEITSMARKT (177) C) VERBESSERUNG DER STELLUNG DER FRAU IN DER GESELLSCHAFT (178) 5. VERBREITUNG DER INFORMATION (179) 6. NEUE GRUNDLAGEN FUER DIE ZUKUENFTIGE POLITIK ZUR CHANCENGLEICHHEIT VON MAENNERN UND FRAUEN (179) A) SOZIALABKOMMEN (180) B) GRUENBUCH SOZIALPOLITIK (180) KAPITEL 12 : EUROPA DER BUERGER. 182 I. EUROPA DER BUERGER 182 1. FREIZUEGIGKEIT (182) 2. EUROPAEISCHE UNIONSBUERGERSCHAFT (182) 3. ANERKENNUNG VON DIPLOMEN (183) 4. GEMEINSCHAFTSCHARTA DER SOZIALEN GRUNDRECHTE (184) II. SCHUTZ DER EU-BUERGER . 184 1. ALS VERBRAUCHER (184) 2. IM BEREICH DES GESUNDHEITSCHUTZES (184) III. EUROPA DER JUGEND 184 1. PERSPEKTIVEN FUER DIE JUGEND DER EUROPAEISCHEN UNION (184) 2. AUSTAUSCHPROGRAMME (185) A) SOKRATES (185) 1) ZUSAMMENARBEIT DER HOCHSCHULEN (185) I) ERASMUS-PROGRAMM (185) II) LINGUA-PROGRAMM (186) 2) EUROPA IN DER SCHULE (186) 3) HORIZONTALE MASSNAHMEN (186) B) LEONARDO (186) 1) COMETT-PROGRAMM (187) 2) PETRA-PROGRAMM (187) C) JUGEND FUER EUROPA (188) D) ANDERE UNTERSTUETZUNGSPROGRAMME (189) IV. UEBERSICHTEN 190 KAPITEL 13: STEUERHARMONISIERUNG 194 I. EINLEITUNG 194 1. WARUM STEUERHARMONISIERUNG? (194) 2. STEUERHARMONISIERUNG IN WELCHEM UMFANG? (194) II. GEGENWAERTIGER STAND UND PERSPEKTIVEN DER STEUERHARMONISIERUNG 195 1. DIREKTE STEUERN (195) A) STAND (195) B) KURZE ZUSAMMENFASSUNG DES INHALTS DIESER MASSNAHMEN (196) 1) "FUSIONSRICHTLINIE" (196) 2) "MUTTER-TOCHTER-RICHTLINIE" (196) 3) "SCHIEDS-ABKOMMEN" (196) C) PERSPEKTIVEN FUER EINE WEITERE HARMONISIERUNG AUF DEM GEBIET DER DIREKTEN STEUERN (198) 1) ANGLEICHUNG DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG (198) 2) EINKOMMENSTEUER AUF GRENZARBEITNEHMER UND NICHTANSAESSIGE IM ALLGEMEINEN (200) - 1 9 - 3) BESTEUERUNG VON ZINSEINKUENFTEN (201) 2. INDIREKTE STEUERN (202) A) ENTWICKLUNG DER HARMONISIERUNG BEI DER MWST UND DEN SONDERVERBRAUCHSTEUERN (202) B) STAND DER ANGLEICHUNG DER INDIREKTEN STEUERN IM RAHMEN DER BINNENMARKTVERWIRKLICHUNG (203) 1) VORSCHLAG DES URSPRUNGSLANDPRINZIPS (203) 2) "UEBERGANGSSYSTEM" BEI DER MEHRWERTSTEUER (203) 3) SONDERVERBRAUCHSTEUERN (204) C) PERSPEKTIVEN EINER WEITEREN HARMONISIERUNG (205) KAPITEL 14: GEMEINSAME AGRARPOLITIK. 207 I. DIE AGRARPOLITIK DER EU 207 1. WARUM EINE GEMEINSAME AGRARPOLITIK? (207) 2. ZIELE DER EU-AGRARPOLITIK (207) 3. INSTRUMENTE DER EU-AGRARPOLITIK (208) A) GEMEINSCHAFTSPRAEFERENZ (208) B) GEMEINSAME MARKTORGANISATION (208) C) FINANZIELLE SOLIDARITAET (209) 4. LAGE AUF DEN AGRARMAERKTEN (210) II. ELEMENT DER AGRARREFORM VON 1992 211 1. REFORM DER AGRARPOLITIK (211) A) WORAN ORIENTIERT SICH NUN DIE NEUE GAP? (211) B) WAS BRACHTE DIE AGRARREFORM 1992? (212) C) ZAHLEN ZUR AGRARREFORM (213) 2. BEGLEITMASSNAHMEN ZUR AGRARREFORM (214) A) FOERDERUNG UMWELTGERECHTER UND DEN NATUERLICHEN LEBENSRAUM SCHUETZENDE LANDWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONSVERFAHREN (214) B) VORRUHESTAND (215) C) AUFFORSTUNG (215) D) FINANZIERUNG FLANKIERENDER MASSNAHMEN (216) III. REFORMEN DER STRUKTURFONDS 216 1. WARUM GEMEINSAME AGRARSTRUKTURPOLITIK? (216) 2. DIE REFORM VON 1988 (216) 3. DIE REFORM VON 1993 (217) IV. INTEGRATION DER NEUEN BUNDESLAENDER IN DIE GAP 218 V. AKTUELLE FRAGEN 219 1. WAEHRUNGSPROBLEMATIK (219) 2. SCHWEINEPEST (221) 3. BANANENMARKTORGANISATION (222) 4. TIERSCHUTZ BEIM TIERTRANSPORT (223) VI. ANHANG: 224 - 20 - KAPITEL 15: EG-HAUSHALT UND DEUTSCHER BEITRAG 226 I. EG-HAUSHALT 226 1. EINLEITUNG (226) 2. HAUSHALTSRELEVANTE VORSCHRIFTEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS (227) A) WICHTIGSTE NONNEN DES PRIMAERRECHTS (227) 1) VOLLSTAENDIGKEITSPRINZIP (227) 2) JAEHRLICHKEITSPRINZIP (228) 3) HAUSHALTSDISZIPLIN (228) 4) WEITERE GRUNDSAETZE (228) B) SEKUNDAERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN (229) 1) DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUM PRIMAERRECHT (229) 2) BESCHLUSS ZUR HAUSHALTSDIZIPLIN (229) 3) SEKTORALE FINANZVORSCHRIFTEN (229) C) POLITISCHE VEREINBARUNGEN (230) 1) INTERINSTITUTIONELLE VEREINBARUNG (UV) (230) 2) GEMEINSAME ERKLAERUNG VOM 29. OKTOBER 1993 BETREFFEND DIE INTERINSTITUTIONELLE ZUSAMMENARBEIT HAUSHALTSBEREICH (231) 3) POLITISCHE KONSEQUENZEN DER IIV (231) 3. DIE AUFSTELLUNG DES HAUSHALTS (232) A) FORMALE ASPEKTE: ZEITPLAN (232) B) EINZELFRAGEN (233) 1) MITTELUEBERTRAGUNGEN (233) I) VON HAUSHALTSJAHR ZU HAUSHALTSJAHR (233) II) WAEHREND DES HAUSHALTSJAHRES (234) 2) NACHTRAGS- UND BERICHTIGUNGSHAUSHALTE (234) 3) BERICHTIGUNGSSCHREIBEN (234) 4) ZWOELFTELREGELUNG (235) 4. DIE AUSFUEHRUNG DES HAUSHALTSPLANS (235) II. DER BEITRAG DEUTSCHLAND ZUM EG-HAUSHALT - 10 TYPISCHE FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DELORS II-PAKET UND DEUTSCHER BELASTUNG 237 A DELORS II-PAKET (237) B DER BEITRAG DEUTSCHLANDS ZUM EG-HAUSHALT (237) III. TABELLARISCHE UEBERSICHTEN 244 1. 1. UEBERSICHT: FINANZIELLE VORAUSSCHAU (244) 2. 2. UEBERSICHT: HAUSHALT 1994 (245) KAPITEL 16: WETTBEWERB UND BEIHILFEN 246 I. EU-WETTBEWERBSPOLITIK 246 1. WOZU WETTBEWERBSPOLITIK? (246) 2. WARUM EINE EUROPAEISCHE WETTBEWERBSPOLITIK? (246) 3. WAS IST DER INHALT DER WICHTIGSTE WETTBEWERBSVORSCHRIFTEN? (247) -21 - A) VERBOT WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER VEREINBARUNGEN UND AUFEINANDER ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN (248) B) MISSBRAEUCHLICHE AUSNUTZUNG EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG (249) C) KONTROLLE VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN (250) D) BEIHILFENKONTROLLE (251) E) ANTIDUMPING-VERFAHREN (252) II. VERFAHRENSPRAXIS DER KOMMISSION BEI DER GENEHMIGUNG STAATLICHER BEIHILFEN 253 1. VERFAHRENSSCHRITTE (253) 2. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE FUER BEIHILFEN (253) 3. ABSTIMMUNG MIT BMWI (254) III. MEHR SPIELRAUM BEI BEIHILFEN FUER DIE MITTELSTANDSFOERDERUNG 255 1. ABGRENZUNG DER KMU (255) 2. DE-MINIMIS-REGELUNG (255) 3. INVESTITIONSBEIHILFEN (256) 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN (257) KAPITEL 17: FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEPOLITIK. 258 I. GRUNDLAGEN 258 1. ENTWICKLUNG DER EG-FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEPOLITIK (258) 2. ELEMENTE DER EG-FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEPOLITIK (259) A) KEINE NATIONALEN PROPORZ- ODER QUOTENREGELUNGEN (259) B) DIREKTZUGANG (259) C) GLEITENDE PROGRAMMPLANUNG (260) 3. 4. FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMM (260) A) WESENTLICHE AKTIONSFELDER (260) B) FINANZRAHMEN (261) II. 10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEPOLITIK DER EU 261 III. ANHANG: AUFTEILUNG DER MITTEL FUER DAS 4. FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMM 268 KAPITEL 18: VERKEHRSPOLITIK DER EU:VISION VERKEHR 2000: EUROPAEISCHE IDEEN GEGEN DEN KOLLAPS? 269 I. ALLGEMEINES 269 1. IST EUROPAEISCHE VERKEHRSPOLITIK WIRKLICH WICHTIG? (269) 2. VERKEHRSENTWICKLUNG IN DER VERGANGENHEIT - ZUKUNFTSPROGNOSEN? (269) 3. WELCHEN BEITRAG LEISTET DIE VERKEHRSWIRTSCHAFT ZUM BRUTTOSOZIALPRODUKT? (270) II. DIAGNOSE: VERKEHRSPOLITIK IM PROBLEMSTAU 270 1. WARUM DIE STARKE ZUNAHME DES VERKEHRS? (270) 2. ZIELKONFLIKT: MOBILITAET, UMWELT, WIRTSCHAFT - GEHT DAS ZUSAMMEN? (270) 3. MEHR VERKEHR ODER WENIGER VERKEHR? - WELCHES ZIEL VERFOLGT DIE VERKEHRSPOLITIK? (271) - 22 - III. VISION VERKEHR 2000: ELEMENTE EINER NEUEN STRATEGIE 271 1. GIBT ES WIRKLICH NEUE IDEEN? (271) 2. VERKEHR VERMEIDEN (272) 3. VERKEHR VERLAGERN (272) 4. VERKEHR VERNETZEN (273) 5. VERKEHR VERBESSERN (273) IV. WELCHE ROLLE SPIELT DIE EU IN DER VERKEHRSPOLITIK? WELCHE ROLLE KANN, WELCHE ROLLE SOLLTE SIE SPIELEN? 273 1. WAS GILT DIE SUBSIDIARITAET IN DER VERKEHRSPOLITIK? (273) 2. WAS HABEN 35 JAHRE EUROPAEISCHE VERKEHRSPOLITIK GEBRACHT? (274) A) WETTBEWERB EROEFFNET (274) B) GERECHTE VIGNETTENLOESUNG ERMOEGLICHT (274) C) FORSCHUNG VORANGETRIEBEN (275) D) VERKEHRSSICHERHEIT GEFOERDERT (275) E) GRENZEN GEOEFFNET (275) F) SONSTIGES (275) 3. WAS BRINGT DER VERTRAG VON MAASTRICHT AN NEUEM FUER DEN VERKEHR? (276) KAPITEL 19: ENERGIEPOLITIK. 277 I. IST EINE GEMEINSCHAFTLICHE ENERGIEPOLITIK UEBERHAUPT NOTWENDIG? 277 1. UMWELTSCHONENDE ENERGIEVERSORGUNG (277) 2. VERSORGUNGSSICHERHEIT (277) 3. WIRTSCHAFTLICHE ENERGIEVERSORGUNG (278) II. WORAUS ERGIBT SICH DIE ZUSTAENDIGKEIT DER GEMEINSCHAFT FUER DIE ENERGIEPOLITIK? 278 III.WELCHES SIND DIE BEITRAEGE DER GEMEINSCHAFT ZUR UMWELTFREUNDLICHEN ENERGIEVERSORGUNG? 278 1. HINTERGRUND (278) 2. GEMEINSCHAFTSSTRATEGIE (278) IV.WELCHES SIND DIE BEITRAEGE DER GEMEINSCHAFT ZUR GEWAEHRLEISTUNG EINER SICHEREN ENERGIEVERSORGUNG? 281 1. INNERGEMEINSCHAFTLICHE MASSNAHMEN (281) 2. AUSSENDIMENSION (281) V.WELCHES SIND DIE BEITRAEGE DER GEMEINSCHAFT ZUR WIRTSCHAFTLICHEN UND EFFIZIENTEN ENERGIEVERSORGUNG 282 1. VERSORGUNG DES ENERGIE-BINNENMARKTES (282) 2. FOERDERUNG VON FORSCHUNGS-, ENTWICKLUNGS- UND TECHNOLOGIEVORHABEN (284) VI.WELCHEN STELLENWERT HAT DIE KOHLE IM RAHMEN DER GEMEINSCHAFTLICHEN ENERGIEPOLITIK? 285 VLL.WIE STEHT DIE GEMEINSCHAFT ZUR KERNENERGIE? 285 R - 2 3 - KAPITEL 20: DIE POLITIK DER EU IN DEN BEREICHEN KOHLE UND STAHL 287 I. KOHLEPOLITIK 287 1. NATIONALE ENERGIEPOLITIK ODER GEMEINSCHAFTLICHE ENERGIEPOLITIK (287) 2. DIE ROLLE DER HEIMISCHEN KOHLE FUER DIE ENERGIEVERSORGUNG (287) 3. KOHLEPOHTIK IN DEUTSCHLAND (288) 4. KOHLESUBVENTIONEN (288) II. STAHLPOLITIK -. 289 1. AUSGANGSLAGE (289) A) RESTRUKTURIERUNG (290) B) SUBVENTIONSFAELLE (291) 2. DIE ZUKUNFT DES EGKS-VERTRAGES (292) 3. AUSBLICK (292) KAPITEL 21 : UMWELTPOLITIK DER EU 293 I. ALLGEMEINES 293 1. ZIEL: DAUERHAFTE UND UMWELTGERECHTE POLITIK (293) 2. VERTRAG VON MAASTRICHT (293) 3. PARTNERSCHAFT UND SUBSIDIARITAET (293) 4. UMWELTPOLITIK DER EUROPAEISCHEN UNION UND DEUTSCHE INTERESSEN? (294) A) ALLGEMEIN (294) B) KONTROVERSEN (295) 1) INTEGRIERTE VERMEIDUNG VON UMWELTVERSCHMUTZUNG UND IHRE KONTROLLE (295) 2) ABFALLPOLITIK (296) 3) BADEGEWAESSERRICHTLINIE (296) II. INSTRUMENTE DER EG-UMWELTPOLITIK 296 1. RECHTLICHE INSTRUMENTE (297) 2. MARKTORIENTIERTE INSTRUMENTE (297) 3. HORIZONTAL BEGLEITENDE INSTRUMENTE (297) 4. FINANZIELLE HILFEN (298) III. DAS UMWELT-PROGRAMM BIS ZUM JAHR 2000 298 1. VERAENDERTER ANSATZ (298) 2. ANGEPASSTE ZIELVORGABEN (298) 3. THEMEN (299) 4. SCHWERPUNKTBEREICHE DES UMWELTHANDELNS (299) A) INDUSTRIE (300) B) ENERGIE (300) C) VERKEHR (300) D) LANDWIRTSCHAFT (300) E) TOURISMUS (301) IV.WICHTIGE AKTUELLE VORHABEN DER KOMMISSION 301 1. UMWELTAGENTUR (301) -24 - 2. HORIZONTALE MASSNAHMEN (301) 3. IM BEREICH WASSER (301) 4. IM BEREICH LUFT (302) KAPITEL 22: MITTELSTANDSPOLITIK. 303 I. WOZU BRAUCHEN WIR EINE MITTELSTANDSPOLITIK AUF DER INTEGRATIONSEBENE? 303 1. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES MITTELSTANDES (303) 2. PROBLEMATIK EINER MITTELSTANDSPOLITIK (304) II. AUS WELCHEN MASSNAHMEN BESTEHT DIE MITTELSTANDSPOLITIK AUF DER INTEGRATIONSEBENE? ! 304 1. SCHAFFUNG EINES FUER WACHSTUM UND ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMEN GUENSTIGEN UMFELDES (305) A) VERWIRKLICHUNG DES BINNENMARKTES (305) B) MITTELSTANDSVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (306) 2. INFORMATION UND KOOPERATION (306) 3. AUSGLEICH GROESSENSPEZIFISCHER NACHTEILE (308) A) EUROMANAGEMENT (308) B) FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG (309) C) ZUGANG ZU FINANZIERUNGSQUELLEN III. HANDWERK IN EUROPA 311 1. BEDEUTUNG DES HANDWERKS IN EUROPA (311) 2. HANDWERK UND DER GEMEINSAME BINNENMARKT (311) 3. EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT UND HANDWERKSORDNUNG (312) 4. MASSNAHMEN DER KOMMISSION ZUR STAERKUNG DES EUROPAEISCHEN HANDWERKS (312) IV.NEUERE INITIATIVEN 313 1. WEISSBUCH FUER MEHR WACHSTUM, WETTBEWERBSFAEHIGKEIT UND BESCHAEFTIGUNG (313) 2. WACHSTUMSINITIATIVE (314) 3. PERSPEKTIVEN FUER 1994 (314) KAPITEL 23: VERBRAUCHERSCHUTZPOLITIK IN DER EUROPAEISCHEN UNION 316 I. RECHTSGRUNDLAGEN DER VERBRAUCHERSCHUTZPOLITIK 316 1. EWG-VERTRAG (316) 2. EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE (317) 3. VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION (317) II. BISHERIGE MASSNAHMEN IM RAHMEN DER VERBRAUCHERSCHUTZPOLITIK 318 1. DIE ERSTEN SCHRITTE DER VERBRAUCHERSCHUTZPOLITIK BIS 1987 (318) 2. VERBRAUCHERSCHUTZPOLITIK NACH INKRAFTTRETEN DER EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE 1987 (319) 3. ERGAENZENDE UNTERRICHTUNGS- UND AUFKLAERUNGSAKTIONEN (322) - 25 - 4. VERBRAUCHERSCHUTZPOLITIK IM RAHMEN ANDERER EG-POLITIKEN (323) 5. UMSETZUNG DER BISHERIGEN MASSNAHMEN IN DEUTSCHES RECHT (323) III. KUENFTIGE MASSNAHMEN IM BEREICH DER VERBRAUCHERSCHUTZPOLITIK 325 1. INFORMATION DES VERBRAUCHERS (325) 2. BETEILIGUNG DER VERBRAUCHERVERBAENDE (325) 3. ZUGANG DES VERBRAUCHERS ZUM RECHT (325) 4. ANPASSUNG DER FINANZDIENSTLEISTUNGEN AN DIE BEDUERFNISSE DER VERBRAUCHER (325) 5. ANGLEICHUNG DER GARANTIE- UND KUNDENDIENSTBEDINGUNGEN (326) IV. AUSBLICK 326 KAPITEL 24: URUGUAY RUNDE UND VOLLENDUNG DER GEMEINSAMEN HANDELSPOLITIK - KEINE FESTUNG EUROPA. 327 I. DIE GATT URUGUAY RUNDE: IHRE BEDEUTUNG FUER DIE EU UND FUER DEUTSCHLAND 327 1. HISTORISCHER HINTERGRUND (327) 2. WAS SIND DIE ERGEBNISSE DER URUGUAY RUNDE? (327) A) IM BEREICH DES MARKTZUGANGS (327) B) IM BEREICH TEXTILPRODUKTE (328) C) IM LANDWIRTSCHAFTSBEREICH (328) D) IM DIENSTLEISTUNGSBEREICH (328) E) BEIM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS (328) F) IM INSTITUTIONELLEN BEREICH (328) 3. WELCHE AUSWIRKUNGEN HABEN DIE ERGEBNISSE DER URUGUAY RUNDE AUF DIE EUROPAEISCHE UNION UND AUF DEUTSCHLAND? (329) A) IM WARENBEREICH ALLGEMEIN (329) B) IM BEREICH DES MARKTZUGANGS (329) C) IM TEXTILBEREICH (329) D) IM LANDWIRTSCHAFTSBEREICH (330) E) IM DIENSTLEISTUNGSBEREICH (330) F) BEIM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS (330) 4. SCHLUSSBEMERKUNG (330) II. VOLLENDUNG DER GEMEINSAMEN HANDELSPOLITIK 331 1. DAS HANDELSPOLITISCHE INSTRUMENTARIUM UND SEINE FUNKTIONSWEISE (331) A) DIE BISHERIGE SITUATION (331) B) DER KOMPROMISS VOM 08.02.1994 (332) 2. DAS ERGEBNIS (333) A) ZOLLBEREICH (334) B) MENGENMAESSIGE EINFUHRBESCHRAENKUNGEN (334) C) ANTI-DUMPING (334) D) ANTI-SUBVENTIONSVERFAHREN (335) E) NEUES HANDELSPOLITISCHES INSTRUMENT (335) - 26 KAPITEL 25: DIE BEZIEHUNGEN DER EU ZU DEN STAATEN MITTEL- UND OSTEUROPAS 336 I. VERAENDERUNG DER AUSGANGSSITUATION NACH 1989 336 II. AUFHEBUNG DER DOKTRIN "VERTIEFUNG VOR ERWEITERUNG" 336 1. ERGEBNISSE DER GIPFEL MAASTRICHT UND LISSABON (336) 2. OEKONOMISCHE ASPEKTE EINES BEITRITTS (338) III. HILFEN DER EU ZUR BEITRITTSVORBEREITUNG 340 1. PHARE-PROGRAMM (340) 2. EUROPAABKOMMEN (341) 3. ANDERE KOOPERATIONSABKOMMEN (STAATEN EX-JUGOSLAWIENS) (341) 4. ASPEKTE DES MARKTZUGANGS (342) 5. POLITISCHER DIALOG (343) IV.BEZIEHUNGEN ZU DEN STAATEN DER EX-SOWJETUNION 343 1. BALTISCHE STAATEN (343) 2. GUS-STAATEN (344) A) EUROPAEISCHER TEIL (344) B) RUSSLAND (344) 3. TACIS-PROGRAMM (344) V. INSTITUTIONELLE ASPEKTE EINES BEITRITTS 345 KAPITEL 26: ENTWICKLUNGSPOLITIK. 346 I. GEOGRAPHISCHER RAHMEN DER GEMEINSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNGSHILFE 346 1. AKP-STAATEN (346) 2. MITTELMEERLAENDER (346) 3. ASIEN UND LATEINAMERIKA (346) 4. FOERDERUNG DER REGIONALEN INTEGRATION (347) II. ZIELE DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 347 1. FESTIGUNG DER DEMOKRATIE (347) 2. NACHHALTIGE WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE ENTWICKLUNG (347) 3. EINGLIEDERUNG IN DIE WELTWIRTSCHAFT (348) 4. ARMUTSBEKAEMPFUNG (348) III. EUROPA- EIN SOLIDARISCHER PARTNER 348 1. SOFORTHILFE (348) 2. LAENDLICHE ENTWICKLUNG (349) 3. DIE INSTRUMENTE DER ENTWICKLUNGSPOLITIK (350) 4. ZAHLEN UND FAKTEN (350) IV. NEUE ANSAETZE 351 1. FUER DIE ZUSAMMENARBEIT GEMEINSCHAFT-MITGLIEDSTAATEN (351) 2. ANSAETZE GEGENUEBER DEN ENTWICKLUNGSLAENDERN (352) - 27 - A) REHABILITIERUNG (352) B) DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG (353) V. HALBZEITUEBERPRUEFUNG DES LOME IV ABKOMMENS 354 KAPITEL 27: EUROPA DER REGIONEN 356 I. EINLEITUNG 356 II. DIE FOEDERALE KOMPONENTE IM MAASTRICHTER VERTRAG 356 1. DIE FOEDERALE BERUFUNG DER GEMEINSCHAFT (356) 2. INHALTLICHE FESTLEGUNGEN (357) A) VERANKERUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS (357) B) VERTRETUNG DER REGIONEN IM RAT (358) C) SCHAFFUNG EINES AUSSCHUSSES FUER DIE REGIONALEN UND LOKALEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN (358) D) KLARERE REGELUNG DER KOMPETENZEN, DIE LAENDER DIREKT TANGIEREN (359) ILI.DIE KRITIK AN DEN FOEDERALISMUSPOLITISCHEN BESCHLUESSEN VON MAASTRICHT 359 1. KRITIK AN DER NICHTVERWIRKLICHUNG DES REINEN SUBSIDIARITAETSPRINZIPS (359) 2. KRITIK AM NEU ETABLIERTEN REGIONALAUSSCHUSS (362) IV. ANSAETZE FUER REGIONALE INITIATIVEN 364 V. SCHLUSSFOLGERUNGEN 366 KAPITEL 28: DIE DEUTSCHEN LAENDER IN DER EUROPAPOLITIK. 366 I. EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT UND LAENDERKOMPETENZEN 367 1. BEEINTRAECHTIGT DIE EG DIE EIGENSTAATLICHKEIT DER LAENDER? (367) 2. WO BERUEHRT EG-AKTIVITAET DIE POLITIK DER DEUTSCHEN LAENDER? (367) A) WIRTSCHAFTSPOLITIK (367) B) FREIZUEGIGKEIT (368) C) BILDUNG (368) D) ZUGANG ZUM OEFFENTLICHEN DIENST (368) E) BETEILIGUNG VON EG-AUSLAENDERN BEI KOMMUNALWAHLEN (368) F) VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE (369) G) INNERE SICHERHEIT (369) H) VERWALTUNGSVOLLZUG (369) I) MITWIRKUNG IM BUND (369) 3. SUBSIDIARITAET (369) II. DIE MITWIRKUNG DER DEUTSCHEN LAENDER AM ENTSCHEIDUNGSPROZESS DER EG 370 1. VORSCHLAG DURCH DIE KOMMISSION (371) 2. AUSSCHUSS DER REGIONEN (371) E - 28 - 3. EUROPAEISCHES PARLAMENT (372) 4. MINISTERRAT - ROLLE DER LAENDER BEI DER FESTLEGUNG DER DEUTSCHEN POSITION ("INNERSTAATLICHES BETEILIGUNGSVERFAHREN") (372) III. SCHLUSS 374 KAPITEL 29: DIE KOMMUNEN IN DER EU 375 I. EINFUEHRUNG 375 1. DEMOKRATIEDEFIZIT (375) 2. KRITISCHE EINSTELLUNG DER KOMMUNEN ZU EUROPA (375) 3. FEHLENDE BETEILIGUNG DER KOMMUNALPOLITIK AM EUROPAEISCHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESS (375) II. KOMMUNALE GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ALS ADRESSATEN EUROPAEISCHEN RECHTS 376 1. ALLGEMEINER RECHTSRAHMEN (376) 2. VERSCHIEDENE FORMEN KOMMUNALEN BETROFFENSEINS (376) 3. KONKRETE BEISPIELE (377) A) KOMMUNALE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG UND BEIHILFEN (377) B) STEUERHARMONISIERUNG (377) C) SPARKASSE UND KAPITALMARKT (378) D) ENERGIEMARKT (378) E) BAU- UND LIEFERAUFTRAEGE (379) F) KOMMUNALE BAULEITPLANUNG UND BAUORDNUNGSRECHT (379) G) UMWELTPOLITIK (379) H) OEFFENTLICHER PERSONALVERKEHR (OEPNV) (380) III. MAASTRICHTER VERTRAG UND BUERGERNAEHE 380 1. SUBSIDIARITAETSPRINZIP (381) 2. UNIONSBUERGERSCHAFT (381) 3. AUSSCHUSS DER REGIONEN (381) KAPITEL 30: "EG-BUEROKRATIE" - VORURTEILE UND FAKTEN 383 I. GRUNDSAETZLICHES '.383 1. BEAMTE BERATEN, POLITIKER ENTSCHEIDEN (383) A) MINISTERRAT (383) B) KOMMISSION (383) 2. "DEMOKRATIEDEFIZIT?" (384) A) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION (384) B) GEWALTENTEILUNG (385) II. TYPISCHE VORWUERFE AN DIE "BRUESSELER ADRESSE" 386 1. ANONYM - ZENTRALISTISCH - BUEROKRATISCH? (386) 2. "REGELUNGSWUT" (386) A) PRINZIP DES FREIVERKEHRS IM BINNENMARKT (387) F - 2 9 - B) SUBSIDIARITAETSPRINZIP (387) 3. NICHTVERWENDUNG DES DEUTSCHEN IN DER EU? (387) A) AMTSSPRACHEN (387) B) ARBEITSSPRACHEN (387) 1) MINISTERRAT (387) 2) KOMMISSION (388) C) MOEGLICHE VERBESSERUNGEN (388) 4. "HOHE GEHAELTER?" (389) A) BESOLDUNGSMETHODE VON DEN MITGLIEDSTAATEN BESCHLOSSEN (389) B) BESOLDUNGSDIFFERENZEN GERINGER ALS BEHAUPTET (389) C) MANGELNDE ATTRAKTIVITAET DER EU-ORGANE ALS ARBEITGEBER FUER DEUTSCHE (390) III.WEITVERBREITETE VERSUCHUNG, "BRUESSEL" FUER EIGENES MISSLINGEN VERANTWORTLICH ZU MACHEN 391
any_adam_object 1
author2 Strohmeier, Rudolf W. 1952-
author2_role edt
author2_variant r w s rw rws
author_GND (DE-588)170980987
author_facet Strohmeier, Rudolf W. 1952-
building Verbundindex
bvnumber BV009718786
classification_rvk MK 5100
MK 5000
QM 420
PS 2460
ctrlnum (OCoLC)246876687
(DE-599)BVBBV009718786
discipline Rechtswissenschaft
Politologie
Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009718786</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220330</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940718s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941579743</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531126555</subfield><subfield code="9">3-531-12655-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246876687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009718786</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)141792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 240.5</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Union</subfield><subfield code="b">ein Kompendium aus deutscher Sicht</subfield><subfield code="c">Rudolf Strohmeier (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Westdeutscher Verlag</subfield><subfield code="c">[1994]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Union européenne - manuel</subfield><subfield code="2">rero</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008822-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Bürokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008822-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strohmeier, Rudolf W.</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)170980987</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=006429417&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006429417</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
geographic Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Osteuropa
Deutschland
id DE-604.BV009718786
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:22:41Z
institution BVB
isbn 3531126555
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006429417
oclc_num 246876687
open_access_boolean
owner DE-898
DE-BY-UBR
DE-355
DE-BY-UBR
DE-155
DE-BY-UBR
DE-29
DE-N2
DE-739
DE-20
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-703
DE-824
DE-473
DE-BY-UBG
DE-M124
DE-M352
DE-525
DE-862
DE-BY-FWS
DE-188
owner_facet DE-898
DE-BY-UBR
DE-355
DE-BY-UBR
DE-155
DE-BY-UBR
DE-29
DE-N2
DE-739
DE-20
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-703
DE-824
DE-473
DE-BY-UBG
DE-M124
DE-M352
DE-525
DE-862
DE-BY-FWS
DE-188
physical 393 Seiten
publishDate 1994
publishDateSearch 1994
publishDateSort 1994
publisher Westdeutscher Verlag
record_format marc
spellingShingle Die Europäische Union ein Kompendium aus deutscher Sicht
Union européenne - manuel rero
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd
Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd
Politik (DE-588)4046514-7 gnd
Bürokratie (DE-588)4008822-4 gnd
Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd
Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4017754-3
(DE-588)4066493-4
(DE-588)4046514-7
(DE-588)4008822-4
(DE-588)4145576-9
(DE-588)4071013-0
(DE-588)4075739-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4143413-4
title Die Europäische Union ein Kompendium aus deutscher Sicht
title_auth Die Europäische Union ein Kompendium aus deutscher Sicht
title_exact_search Die Europäische Union ein Kompendium aus deutscher Sicht
title_full Die Europäische Union ein Kompendium aus deutscher Sicht Rudolf Strohmeier (Hrsg.)
title_fullStr Die Europäische Union ein Kompendium aus deutscher Sicht Rudolf Strohmeier (Hrsg.)
title_full_unstemmed Die Europäische Union ein Kompendium aus deutscher Sicht Rudolf Strohmeier (Hrsg.)
title_short Die Europäische Union
title_sort die europaische union ein kompendium aus deutscher sicht
title_sub ein Kompendium aus deutscher Sicht
topic Union européenne - manuel rero
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd
Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd
Politik (DE-588)4046514-7 gnd
Bürokratie (DE-588)4008822-4 gnd
Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd
Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd
topic_facet Union européenne - manuel
Europäische Union
Föderalismus
Wirtschaftspolitik
Politik
Bürokratie
Binnenmarkt
Europäische Integration
Osteuropa
Deutschland
Aufsatzsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006429417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT strohmeierrudolfw dieeuropaischeunioneinkompendiumausdeutschersicht