Rückstandsmanagement eine theoretische und empirische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
M und P, Verl. für Wiss. und Forschung
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009671330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951026 | ||
007 | t| | ||
008 | 940613s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941263509 |2 DE-101 | |
020 | |a 3476460320 |9 3-476-46032-0 | ||
035 | |a (OCoLC)33078530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009671330 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 545f |2 stub | ||
084 | |a UMW 537f |2 stub | ||
084 | |a UMW 027f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wittmann, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückstandsmanagement |b eine theoretische und empirische Untersuchung |c Robert Georg Wittmann |
264 | 1 | |a Stuttgart |b M und P, Verl. für Wiss. und Forschung |c 1994 | |
300 | |a XIX, 413 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückstand |0 (DE-588)4124083-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rückstand |0 (DE-588)4124083-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396490 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 94-9924 0001/UMA 62544 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-TUM_call_number | 0002 UMW 537f 95 A 2385 |
DE-BY-TUM_katkey | 627982 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040000964218 |
DE-BY-UBM_katkey | 1335365 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41022062720025 41022062720014 |
_version_ | 1823050929952260096 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Gang der Untersuchung 1
2 Systemgrundlagen der Kreislaufwirtschaft 7
2.1 Stoffökologische Ausgangssituation 9
2.1.1 Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung 9
2.1.2 Natürliche ökologische Stoffkreisläufe 10
2.1.3 Wechselwirkungen zwischen ökologischen und
ökonomischen Systemen 10
2.1.3.1 Stoffanreicherung 11
2.1.3.2 Stoffumwandlung 11
2.1.3.3 Zunehmender Stoffumsatz 12
2.2 Das Konzept der Entropie 13
2.2.1 Verfügbarkeit von Energie 13
2.2.2 Einfluß des ökonomischen Transformationsprozesses 15
2.3 Strategien zur Begrenzung der
Umweltbeeinträchtigung 17
2.3.1 Vermeidung 17
2.3.1.1 Quantitative Vermeidung 17
2.3.1.2 Qualitative Vermeidung 18
2.3.2 Wiedereinsatz 19
2.3.2.1 Abgrenzung von Vermeidung und Wiedereinsatz 19
2.3.2.2 Recycling 20
2.3.2.3 Gestaltung der Nutzungsdauer - Strategien der
Langlebigkeit 22
2.3.2.4 Ökologischer Vorteil des Recycling 23
2.3.2.5 Überwindung von Diskrepanzen 29
2.3.2.5.1 Strategie 1: Charakteristika von Rückständen verändern.... 30
2.3.2.5.2 Strategie 2: Rückstände aufbereiten 32
II Inhaltsverzeichnis
2.3.2.5.3 Strategie 3: Inputanforderungen verändern 33
2.3.3 Beseitigung 34
2.3.4 Rückstandsbilanz der Bundesrepublik Deutschland 36
2.3.4.1 Aufkommensseite 37
2.3.4.2 Entsorgungsseite 39
2.3.5 Ansatzpunkte der Kreislaufwirtschaft 40
2.4 Paradigmawechsel: Von der Beseitigungsökonomie
zur Kreislaufwirtschaft 40
2.4.1 Gesetzliche Entwicklung 42
2.4.1.1 Abfallbegriff des Abfallgesetzes 43
2.4.1.2 Reststoffe nach Bundesimmissionsschutzgesetz 44
2.4.1.3 Vorgeschalteter Status der Reststoffe 44
2.4.1.4 Materieller Abfallbegriff 46
2-4.2 Bedeutung von Vermeidung, Verwertung und Beseitigung . 48
2-4.2.1 Zielprioritäten: Vermeidung, Verwertung und Beseitigung. 48
2.4.2.2 Zielpriorität: stoffliche versus thermische Verwertung 49
2.4.3 Entwürfe zur Novellierung des Bundesabfallgesetzes 49
2.4.3.1 Entwurf vom 19. Juni 1992 50
2.4.3.2 Entwurf vom 4. September 1992 51
2.4.3.3 Entwurf vom 31. März 1993 52
2.4.3.3.1 Kreislaufwirtschaftliche Prioritäten 54
2.4.3.3.2 Vereinbarkeit mit der EG-Abfall-Richtlinie 75/442/EWG .. 55
2.4.3.3.3 Erweiterung des Produktlebenszyklus 55
2.4.3.3.4 Spielraum für marktwirtschaftliche Lösungen 57
2-5 Kondukte im betriebswirtschaftlichen Input-Output-
Modell 58
2.5.1 Erweiterung des traditionellen Input-Output-Modells 58
2.5.2 Wertschöpfungskreis und die Wertschöpfungsstufe
Entsorgung 61
2.5.3 Betriebswirtschaftliche Indifferenzüberlegungen 63
2-5-4 Grunddimensionen betrieblicher Wiedereinsatzstrategien ... 66
2.5.4.1 Institutioneller Ansatz 68
2.5.4.2 Technisch-produktionswirtschaftlicher Ansatz 68
Inhaltsverzeichnis III
3 Kreislaufwirtschaftliche Anreizinstrumente 69
3.1 Strukturierung der Kreislaufwirtschaft durch die
Prinzipien der Umweltpolitik 71
3.1.1 Bedeutung des Umweltrechts 71
3.1.1.1 Gesellschaftliche und umweltpolitische Zielkonflikte 72
3.1.1.2 Begrenzung versus Bewirtschaftung 72
3.1.1.3 Einsatz von Technik 73
3.1.2 Prinzipientrias: Vorsorge-, Verursacher-und
Kooperationsprinzip 73
3.1.2.1 Vorsorgeprinzip 74
3.1.2.1.1 Daseinsvorsorge 75
3.1.2.1.2 Risikovorsorge 76
3.1.2.1.3 Ressourcenvorsorge 76
3.1.2.1.4 Grenzen des Vorsorgeprinzips 76
3.1.2.2 Verursacherprinzip 77
3.1.2.2.1 Internalisierung externer Effekte 78
3.1.2.2.1.1 Bewertungsansätze 79
3.1.2.2.1.2 First-best-Lösung: Pigou-Steuer 81
3.1.2.2.1.3 Second-best-Lösung: Standard-Preis-Ansatz 84
3.1.2.2.1.4 Verhandlungslösung nach COASE 85
3.1.2.2.2 Internalisierung durch Normsetzung: Ordnungsrecht 87
3.1.2.2.2.1 Ökonomisches Effizienzkriterium 88
3.1.2.2.2.2 Stand der Technik 89
3.1.2.2.3 Marktwirtschaftliche Politikgestaltung 92
3.1.2.2.4 Grenzendes Verursacherprinzips 96
3.1.2.2.5 Bedeutung des Gemeinlastprinzips 97
3.1.2.2.5.1 Lastenverteilung zwischen heutigen und zukünftigen
Generationen 97
3.1.2.2.5.2 Zurechnung umweltbezogener Maßnahmen 99
3.1.2.3 Kooperationsprinzip 100
3.1.2.3.1 Ansatzpunkte abfallbezogener Eigenverantwortung 101
3.1.2.3.2 Grenzen des Kooperationsprinzips 101
3.1.3 Entwicklungsperspektiven für die Prinzipien der
Umweltpolitik 101
py Inhaltsverzeichnis
3 2 Marktwirtschaftliche Instrumente für die
Kreislaufwirtschaft 103
3.2.1 Beurteilungskriterien 103
3.2.2 Ökologische Wirksamkeit 106
3.2.2.1 Preissysteme: Abgabenlösungen 106
3.2.2.2 Mengensysteme: Zertifikate und Kompensationslösungen . 106
3.2.3 Ökonomische Effizienz 1°8
3.2.4 Rechtliche Zulässigkeit lenkender Preis- und
Mengenlösungen 1 ¦
3.2.4.1 Abgaben l12
3.2.4.1.1 Steuer n2
3.2.4.1.2 Gebühr U3
3.2.4.1.3 Beitrag H4
3.2.4.1.4 Sonderabgaben ü4
3.2.4.2 Mengenlösungen 11^
3.2.5 Politische Durchsetzbarkeit H7
3.2.6 Zusammenfassende Beurteilung von Preis- und
Mengenlösungen 11 °
3.3 Lenkungspotential von Vorzugslasten 121
3.3.1 Kreislaufwirtschaftliche Lenkung durch Gebühren l22
3.3.1.1 Äquivalenzprinzip l2
3.3.1.2 Kostendeckungsprinzip l27
3.3.1.2.1 Betriebswirtschaftliche Grundsätze der
Gebührenkalkulation i27
3.3.1.2.1.1 Betriebswirtschaftliche Kostenbegriffe l28
3.3.1.2.1.2 Gebührenrechtlicher Kostenbegriff I31
3.3.1.2.2 Intertemporale Vermeidungsfalle I33
3.3.1.2.3 Leerkosten als Grenzfall des Kostendeckungsprinzips I34
3.3.1.3 Ansatzpunkte für das Verursacherprinzip !¦
3.3.1.4 Kostenabgrenzung durch die Wahl der
Organisationsform kommunaler Einrichtungen I38
3.3.1.4.1 Selbstverwaltungsgarantie I3
3.3.1.4.2 Öffentliche Einrichtungen 140
3.3.1.4.2.1 Unmittelbare Kommunal Verwaltung: Regiebetrieb I42
3.3.1.4.2.2 Mittelbare Kommunalverwaltung 1
3.3.1.4.2.2.1 Eigenbetrieb l44
3.3.1.4.2.2.2 Zweckverband 146
3.3.1.4.2.2.3 Privatisierung 147
Inhaltsverzeichnis V
3.3.1.4.2.3 Steuerliche Behandlung von Gewinnen zur
Substanzerhaltung 148
3.3.1.5 Ansatzfähige Kostenarten 153
3.3.1.5.1 Grundkosten 154
3.3.1.5.2 Kalkulatorische Kosten 154
3.3.1.5.2.1 Kalkulatorische Abschreibungen 155
3.3.1.5.2.2 Kalkulatorische Zinsen 156
3.3.1.5.2.3 Kalkulatorische Wagnisse 159
3.3.1.5.2.4 Kalkulatorische Nachsorgekosten 160
3.3.1.5.2.5 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 161
3.3.1.5.3 Bewertung kalkulatorischer Kosten 161
3.3.1.5.3.1 Konzeption der Substanzerhaltung 162
3.3.1.5.3.2 Substanzerhaltung bei kommunalen Entsorgungs¬
leistungen 164
3.3.2 Wechselwirkungen zwischen Gebühren- und
Beitragsfinanzierung 165
3.4 Lenkungspotential voraussetzungsloser Abgaben 169
3.4.1 Verwendung des Abgabenaufkommens 169
3.4.2 Internalisierung durch Abfall(sonder)abgaben 170
3.4.2.1 Referentenentwurf des BUNDESMINISTERS FÜR
UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTOR¬
SICHERHEIT vom 11.09.1991 171
3.4.2.2 Abgabenmodell von MICHAELIS 172
3.4.3 Der Stand der Technik, die Höhe von Vorzugslasten
und die Legitimation von Sonderabgaben 174
3.5 Entwicklungsperspektiven für kreislauf¬
wirtschaftliche Anreizinstrumente 175
yj Inhaltsverzeichnis
4 Strategische Ausgangssituation für das
Rückstandsmanagement 177
4.1 Umweltschutz als Einflußgröße
unternehmerischer Entscheidungen 179
4 1.1 Umweltschutz im Grundmodell der betriebswirt¬
schaftlichen Entscheidungstheorie 18°
4.1.2 Umweltschutzinduzierte Veränderung von
Restriktionen l81
4.1.3 Umweltschutzinduzierte Veränderung der
Ergebnisfunktion 182
4.2 Ökologieorientierte Normstrategien der
Unternehmensführung 183
4.2.1 Betriebswirtschaftliche Steuerungsgrößen ^83
4.2.1.1 Strategische Optionen des Rückstandsmanagements l85
4.2.1.1.1 Identifikation externer Bestimmungsfaktoren 18^
4.2.1.1.2 Identifikation interner Bestimmungsfaktoren 18^
4.2.1.1.3 Parameterselektion und -aggregation 1°
4.2.1.2 Ableitung ökologiebezogener Normstrategien * 8°
4.2.1.2.1 Strategien im Bereich der Indifferenz 188
4.2.1.2.2 Strategien im Bereich der Risikoorientierung 188
4.2.1.2.3 Strategien im Bereich der Chancenorientierung 191
4.2.1.2.4 Strategien im Bereich der Innovationsorientierung I93
4.2.2 Bisherige empirische Untersuchungen zur
Ökologieorientierung
von Unternehmen 4.2.2.1 Ergebnisse zur Untersuchung der Zielprioritäten 200
4.2.2.2 Ergebnisse zur Untersuchung der Zielbeziehungen 201
4.2.2.3 Marktchancen, Risikoexponierung und Umweltschutz 203
4.3 Forschungsansatz der vorliegenden empirischen
Untersuchung 20
4.3.1 Bedeutung der Modellbildung - Konzeptioneller Rahmen.. 208
4.3.1.1 Datenbasis der empirischen Erhebung 20V
4.3.1.2 Dateninhalt 210
4.3.1.3 Datenniveau 2W
4.3.1.4 Datenquellen 21
Inhaltsverzeichnis VII
4.3.1.5 Beeinflussung der Rücklaufquote und der
Antwortqualität 212
4.3.2 Computerunterstütztes Auswertungsverfahren 213
4.4 Bestimmungsfaktoren des industriellen
Rückstandsmanagements 214
4.4.1 Zunehmende Bedeutung der Wertschöpfungsstufe
Entsorgung 215
4.4.2 Operationalisierung unternehmensinterner Faktoren
des Rückstandsmanagements 216
4.4.2.1 Entsorgungsproblematik 217
4.4.2.2 Recyclingpotential 217
4.4.2.3 Branchenbezogene Entsorgungsproblematik 220
4.4.2.4 Branchenbezogenes Recyclingpotential 221
4.4.3 Operationalisierung unternehmensexterner Faktoren
des Rückstandsmanagements 222
4.4.3.1 Beschaffungsmarkt 223
4.4.3.2 Absatzmarkt 224
4.5 Clusteranalyse anhand interner und externer
Bestimmungsfaktoren des Rückstandsmanagements 225
4.5.1 Problemstellung 227
4.5.2 Klassifikationsobjekte 227
4.5.3 Variablenauswahl 227
4.5.4 Distanzmaße 229
4.5.5 Klassifikationsalgorithmus 230
4.5.6 Clusteranzahl 233
4.5.7 Gruppierungsvorgang 233
4.5.7.1 Clusteridentifikation 236
4.5.7.2 Grundlagen statistischer Testverfahren 237
4.5.7.3 Unternehmensumfeld 239
4.5.7.3.1 Identifikation der Branche 240
4.5.7.3.2 Identifikation einflußreicher Anspruchsgruppen 243
4.5.7.4 Unternehmensdemographisches Kriterium Größe 247
4.5.8 Klassifikationsgüte 248
4.5.9 Ergebnis der Clusteranalyse: Strategische
Ausgangssituation für das Rückstandsmanagement 250
yjjj Inhaltsverzeichnis
5 Basisstrategien des Rückstandsmanagements 253
5.1 Managementfunktionen 257
5.1.1 Unternehmensstrategie 258
5.1.1.1 Wirkungen des Umweltschutzes auf das Zielsystem 259
5.1.1.2 Bedeutung der Wettbewerbsstrategie 262
5.1.1.2.1 Wettbewerbsstrategie und Ökologieorientierung 264
5.1.1.2.2 Zielbeitrag des Umweltschutzes bei
unterschiedlichen Wettbewerbsstrategien 266
5.1.1.2.3 Umweltschutz als Qualitätsfaktor des
Differenzierungswettbewerbs 269
5.1.1.3 Bedeutung des Innovationsmanagements 271
5.1.1.3.1 Chancen einer ökologischen First-Position 272
5.1.1.3.2 Risiken einer ökologischen First-Position 274
5.1.1.3.3 Zielbeitrag und Risiko umweltschutzbezogener
Innovationsstrategien 275
5.1.1.3.4 Innovationsmanagement, Risikoexponierung und
Marktchancen 278
5.1.2 Controllingsystem 280
5.1.2.1 Ausrichtung auf die Zielgröße Erfolgspotential 281
5.1.2.1.1 Strategieorientierung des Controllingsystems 281
5.1.2.1.2 Ökologieorientierung des Controllingsystems 283
5.1.2.2 Ausrichtung auf die Zielgröße Erfolg 286
5.1.2.2.1 Wirkung kreislaufwirtschaftlicher Internalisierungs-
tendenzen 286
5.1.2.2.1.1 Auflageninduzierter Technologieschub 2°
5.1.2.2.1.2 Abgaben 288
5.1.2.2.1.3 Erweiterung der Produktverantwortung l
5.1.2.2.1.4 Neudefinition der Zumutbarkeit kreislaufwirtschaftlicher
Strategien 289
5.1.2.2.1.5 Haftung 289
5.1.2.2.2 Prinzipien für die Zurechnung rückstandsbezogener
Kosten 29°
5.1.2.2.3 Differenzierung der Kosten- und Leistungsrechnung
nach kreislaufwirtschaftlichen Aspekten 2
5.1.2.2.3.1 Rückstandskosten 29
5.1.2.2.3.2 Kostenartenrechnung 5.1.2.2.3.3 Kostenstellenrechnung 5.1.2.2.3.4 Kostenträgerrechnung
Inhaltsverzeichnis IX
5.1.2.2.3.5 Einfluß der Kostenrechnung auf Recycling-Investitionen ..298
5.1.2.2.3.6 Risikoexponierung, Marktchancen und Differenzierung
der Kostenrechnung 301
5.1.2.3 Ausrichtung auf die Zielgröße Liquidität 306
5.1.2.3.1 Investitionsbeurteilung 306
5.1.2.3.2 Rückstandsbezogene Besonderheiten im dynamischen
Investitionskalkül 310
5.1.2.3.2.1 Wechselwirkungen zwischen Investitionsprojekt und
bestehendem Prozeßoutput 311
5.1.2.3.2.2 Beurteilung von end-of-the-pipe-Investitionen 311
5.1.2.3.2.3 Gewährleistung der langfristigen Entsorgungssicherheit 311
5.1.2.3.2.4 Berücksichtigung drastischer Veränderungstendenzen
bei den Entsorgungspreisen 312
5.1.2.3.2.5 Nachträgliche Anordnungen 313
5.1.2.3.2.6 Erweiterung der Produktverantwortung auf die
Nach-Konsum-Phase 313
5.1.2.3.2.7 Bedeutung versunkener Kosten beim vorzeitigen
Anlagenersatz 313
5.1.2.3.2.8 Berücksichtigung spezieller Finanzierungsmöglichkeiten... 315
5.1.2.3.2.9 Berücksichtigung steuerlicher Effekte 317
5.1.2.3.2.10 Wahl des Zinssatzes 319
5.2 Wertschöpfungsstufen 320
5.2.1 Ökologieorientierung der Wertschöpfungsstufen 320
5.2.2 Einfluß der Ökologieorientierung auf den
Erfassungsgrad von Sekundärrohstoffen 323
5.2.2.1 Herkunft von Sekundärrohstoffen:
aus der eigenen Produktion 325
5.2.2.2 Herkunft von Sekundärrohstoffen:
von anderen Unternehmen 326
5.2.2.3 Herkunft von Sekundärrohstoffen:
aus dem Konsumbereich 326
5.2.2.4 Weitergabe von Rückständen:
an spezialisierte Aufbereiter 326
5.2.2.5 Weitergabe von Rückständen:
an andere Unternehmen als Substitut 327
5.2.2.6 Weitergabe von Rückständen: an Endverbraucher 327
X Inhaltsverzeichnis
5 3 Strategien des Rückstandsmanagements 328
53 i Einfluß der Beseitigungskosten auf die Strategienwahl 328
5.3.1.1 Bedeutung der Vermarktungsintensität 337
5.3.1.2 Bedeutung der Transformationsintensität 338
5.3.2 Bedeutung der Elastizität der Nachfrage nach
Beseitigungskapazität 339
6 Zusammenfassung der Ergebnisse 343
6.1 Thesen zu den Systemgrundlagen der
Kreislaufwirtschaft 345
6.2 Thesen zu den kreislaufwirtschaftlichen
Anreizinstrumenten 34^
6.3 Thesen zum Lenkungspotential von Vorzugslasten 351
6.4 Thesen zum Lenkungspotential voraussetzungsloser
Abgaben 355
6.5 Thesen zur strategischen Ausgangssituation für das
Rückstandsmanagement 356
6.6 Thesen zu den Basisstrategien des
Rückstandsmanagements 3^9
6.7 Schlußbetrachtung 362
Fragebogen der empirischen Erhebung 3
Literaturverzeichnis 3
Abbildungsverzeichnis
1 Gang der Untersuchung
Abb. 1.1.: Gang der Untersuchung 5
2 Systemgrundlagen der Kreislaufwirtschaft
Abb. 2.1.: Prognostizierte Belastungszuwächse in der EG 12
Abb. 2.2.: Ordnungszustand der Materie im ökonomischen
Transformationsprozeß 15
Abb. 2.3.: Systembezogene Abgrenzung von Vermeidung
und Verwertung 20
Abb. 2.4.: Downcycling bei Polyolefinen 21
Abb. 2.5.: Wirtschaftlicher Transformationsprozeß 24
Abb. 2.6.: Nettoeffekt des Recycling 27
Abb. 2.7.: Recyclingprozesse zur Überwindung von Diskrepanzen .... 29
Abb. 2.8.: Formen des Recycling 31
Abb. 2.9.: Rückstandsbilanz der Bundesrepublik Deutschland
(alte Länder, Basisjahr 1987) 38
Abb. 2.10.: Ansatzpunkte der Kreislaufwirtschaft im weiteren Sinne.... 41
Abb. 2.11.: Konzeptioneller Ansatz des Kreislaufwirtschafts¬
und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG),
Entwurf vom 31. März 1993 53
Abb. 2.12.: Erweiterung des Produktlebenszyklus 56
Abb. 2.13.: Erweiterung des traditionellen Input-Output-Modells 60
Abb. 2.14.: Wertschöpfungskreis und Rückstandsmanagement 62
Abb. 2.15.: Ansätze betrieblicher Wiedereinsatzstrategien 67
3 Kreislaufwirtschaftliche Anreizinstrumente
Abb. 3.1.: Aspekte des Vorsorgeprinzips 75
Abb. 3.2.: Lenkungseffekt kreislaufwirtschaftlicher Abgaben 82
Abb. 3.3.: Praktische Ansatzpunkte des Verursacherprinzips 92
Abb. 3.4.: Zurechnungsprinzipien für Umweltschäden 100
Abb. 3.5.: Instrumente des Verursacherprinzips 104
jßj Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.6.: Beurteilung potentieller Anreizinstrumente der
Kreislaufwirtschaft j^O
Abb .3.7-: Prinzipien des gebührenrechtlichen Vorteilsausgleichs 123
Abb. 3.8.: Ländervorschriften zur Kalkulation von
Benutzungsgebühren Abb. 3.9.: Abgrenzung erfolgsbezogener Rechengrößen 13Ü
Abb. 3.10.: Kostendeckungsprinzip und intertemporale
Vermeidungsfalle Abb .3.11.: Gebührenrechtlicher Spielraum zur
Kosteninternalisierung Abb. 3.12.: Rechtsfähigkeit und Grad der Selbständigkeit
öffentlicher Einrichtungen Abb. 3.13.: Vorteile von Ämterverwaltung und kommunalen
141
Unternehmen Abb. 3.14.: Thesaurierungspotential beim Betrieb gewerblicher Art
und beim Hoheitsbetrieb Abb. 3.15.: Verursacherprinzip bei lenkungsinduzierten Gewinnen
Abb .3.16.: Kalkulatorische Zinsen nach Durchschnittswert- und
Restwertmethode Abb. 3.17.: Kapitalwert (Endwert) der Rückflüsse
kalkulatorischer Zinsen ,_
Abb. 3.18.: Finanzieller Ausgleich bei Vorzugslasten Abb. 3.19.: Vermeidungs- und Deponieabgabe im AbfAG
(Entwurf vom 11.09.1991) Abb. 3.20.: Kostenparameter im Abfallabgabenmodell nach
MICHAELIS l
4 Strategische Ausgangssituation für das
Rückstandsmanagement
Abb. 4.1.: Grundsätzliche Einflußmöglichkeiten des Umwelt-
Schutzes auf unternehmerische Entscheidungen Abb. 4.2.: Risikoexponierungs-Marktchancen-Portfolio Abb. 4.3.: Untersuchungen zur Bedeutung des ~g
Umweltschutzzieles Abb. 4.4.: Zielbeziehungen zwischen Umweltschutz und „
unternehmerischen Formalzielen
Abbildungsverzeichnis XIII
Abb. 4.5.: Grundsätzliche Untersuchungsrichtungen für
ökologieorientierte Strategien 207
Abb. 4.6.: Bezugsrahmen der Untersuchung des industriellen
Rückstandsmanagements 209
Abb. 4.7.: Branchenverteilung der Stichprobe 213
Abb. 4.8.: Umsatzgrößenklassen der Stichprobe 214
Abb. 4.9.: Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten in den
Entscheidungsbereichen der Wertschöpfungskette 215
Abb. 4.10.: Interne Faktoren des Rückstandsmanagements
(branchenbezogen) 218
Abb. 4.11.: Branchenbezogene Darstellung interner Faktoren des
Rückstandsmanagements
(multivariate Darstellung nach Chernoff) 219
Abb. 4.12.: Externe Faktoren des Rückstandsmanagements
(branchenbezogen) 223
Abb. 4.13.: Prozeßschritte der Clusteranalyse 226
Abb. 4.14.: Operationalisierung interner und externer Faktoren
des Rückstandsmanagements 228
Abb. 4.15.: Entwicklung des Gütekriteriums b(K) in Abhängigkeit
der Clusteranzahl s 232
Abb. 4.16.: Mittelwerte und Varianzen der identifizierten Cluster 233
Abb. 4.17.: Sternenbilder zur Ausprägung der Faktoren des
Rückstandsmanagements 234
Abb. 4.18.: Verteilung der Unternehmen nach Branchen- und
Clusterzugehörigkeit 241
Abb. 4.19. Signifikante Branchen je Cluster 242
Abb. 4.20.: Wichtige umweltschutzbezogene Stakeholder 244
Abb. 4.21.: Anspruchsgruppen unternehmerischer Umweltpolitik 246
Abb. 4.22.: U-Kurven-Effekt: Betroffenheit und Unternehmensgröße.. 246
Abb. 4.23.: Zusammenhang: Unternehmensgröße - Positionierung 248
Abb. 4.24.: Entwicklung von Wilk s Lambda bei sukzessiver
Einbeziehung der Clustervariablen 249
Abb. 4.25.: Positionierung der Cluster im Risikoexponierungs-
Marktchancen-Portfolio 252
x-v Abbildungsverzeichnis
5 Basisstrategien des Rückstandsmanagements
Abb. 5 1 : Morphologie des industriellen Rückstandsmanagements.... 256
Abb. 5.2.: Rückstandsmanagement als kybernetisches System 257
Abb. 5.3.: Konturenplots der Zielbeziehungen im
Risikoexponierungs-Marktchancen-Portfolio 261
Abb. 5.4.: Wahrnehmung des Umweltschutzes bei
Kostenführerschafts- und Differenzierungsstrategien 266
Abb. 5.5.: Wirkung des Umweltschutzes auf Formalziele bei
unterschiedlicher Wettbewerbsstrategie 26_
Abb. 5.6.: RCA-Werte bei umweltschutzrelevanten Gütergruppen ....273
Abb. 5.7.: Innovationsmanagement und Zielbeitrag des
Umweltschutzes Abb. 5.8.: Erfolgsbeitrag und Risiko bei First-und
Follow-Strategien Abb. 5.9.: Zusammenhang: Innovationsmanagement und
Clusterzugehörigkeit Abb. 5.10.: Follow-Strategie nach Clustern 2|L
Abb. 5.11.: Instrumente des strategischen Controlling 2
Abb. 5.12.: Ökologieorientierte Instrumente des
Rückstandsmanagements Abb .5.13.: Wertschöpfungsbezogene Rückstandskosten 2
Abb. 5.14.: Differenzierung der Kosten- und Leistungsrechung
nach kreislaufwirtschaftlichen Kriterien Abb. 5.15.: Zusammenhang: Kostenerfassung-
Recyclinginvestitionen Abb. 5.16.: Zusammenhang: Kostenzurechnung -
Recyclinginvestitionen Abb. 5.17.: Kostenzurechnung bei Sonderabfall und
hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen Abb. 5.18.: Kostenrechnerische Behandlung von Beseitigungskosten
(Kosten für Sonderabfall) Abb. 5.19.: Kostenrechnerische Behandlung von Wiedereinsatzkosten
(Kosten für Recycling) .
Abb. 5.20.: Verfahren der Investitionsbeurteilung Abb. 5.21.: Zusammenhang: Investitionsbeurteilung - .
Investitionen für Recycling Abb. 5.22.: Zusammenhang: Rechtsform - Einsatz der
Kapitalwertmethode
Abbildungsverzeichnis XV
Abb. 5.23.: Barwert eines ERP-Darlehens zur Förderung
abfallwirtschaftlicher Investitionen 316
Abb. 5.24.: Zusammenhang: Ökologieorientierung der
Wertschöpfungsstufen und Formen des
institutionellen Recycling 325
Abb. 5.25.: Zusammenhang: Beseitigungskosten -
Wirtschaftlichkeit von Recycling 330
Abb. 5.26.: Zusammenhang: Niveau der Beseitigungskosten -
Recyclingpolitik der letzten drei Jahre 331
Abb. 5.27.: Relative Beseitigungskosten und Anteil der
Recyclinginvestitionen 332
Abb. 5.28.: Anreizwirkung der Beseitigungskosten auf das
integrierte Rückstandsmanagement 333
Abb. 5.29.: Relative Beseitigungskosten und Anteil der
Recyclinginvestitionen (branchenbezogen) 335
Abb. 5.30.: Stand des Recycling (institutioneller Ansatz) 336
Abb. 5.31.: Stand des Recycling
(technisch-produktionswirtschaftlicher Ansatz) 336
Abb. 5.32.: Zusammenhang: Unternehmensgröße -
Innerbetriebliches Recycling 339
Abb. 5.33.: Höhe der Beseitigungskosten und durchschnittliche
Recyclinginvestitionen (nach Güstern) 341
|
any_adam_object | 1 |
author | Wittmann, Robert |
author_facet | Wittmann, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Wittmann, Robert |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009671330 |
classification_rvk | QP 240 QT 200 |
classification_tum | WIR 545f UMW 537f UMW 027f |
ctrlnum | (OCoLC)33078530 (DE-599)BVBBV009671330 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02362nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009671330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951026 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940613s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941263509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3476460320</subfield><subfield code="9">3-476-46032-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33078530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009671330</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 537f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 027f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittmann, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückstandsmanagement</subfield><subfield code="b">eine theoretische und empirische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Robert Georg Wittmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">M und P, Verl. für Wiss. und Forschung</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 413 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124083-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124083-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396490</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009671330 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:22:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3476460320 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006396490 |
oclc_num | 33078530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s DE-188 |
physical | XIX, 413 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | M und P, Verl. für Wiss. und Forschung |
record_format | marc |
spellingShingle | Wittmann, Robert Rückstandsmanagement eine theoretische und empirische Untersuchung Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Rückstand (DE-588)4124083-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201709-9 (DE-588)4000107-6 (DE-588)4361327-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4124083-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Rückstandsmanagement eine theoretische und empirische Untersuchung |
title_auth | Rückstandsmanagement eine theoretische und empirische Untersuchung |
title_exact_search | Rückstandsmanagement eine theoretische und empirische Untersuchung |
title_full | Rückstandsmanagement eine theoretische und empirische Untersuchung Robert Georg Wittmann |
title_fullStr | Rückstandsmanagement eine theoretische und empirische Untersuchung Robert Georg Wittmann |
title_full_unstemmed | Rückstandsmanagement eine theoretische und empirische Untersuchung Robert Georg Wittmann |
title_short | Rückstandsmanagement |
title_sort | ruckstandsmanagement eine theoretische und empirische untersuchung |
title_sub | eine theoretische und empirische Untersuchung |
topic | Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Rückstand (DE-588)4124083-2 gnd |
topic_facet | Umweltbezogenes Management Abfallwirtschaft Kreislaufwirtschaft Unternehmen Rückstand Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006396490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wittmannrobert ruckstandsmanagementeinetheoretischeundempirischeuntersuchung |