Umweltverantwortliche Unternehmensführung Aufbau und Nutzen eines Öko-Controlling
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009594241 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130114 | ||
007 | t| | ||
008 | 940509s1994 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94076587X |2 DE-101 | |
020 | |a 340638367X |9 3-406-38367-X | ||
035 | |a (OCoLC)75416790 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009594241 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-861 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-29T | ||
084 | |a AR 28300 |0 (DE-625)8633: |2 rvk | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stahlmann, Volker |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)108209490 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltverantwortliche Unternehmensführung |b Aufbau und Nutzen eines Öko-Controlling |c von Volker Stahlmann |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1994 | |
300 | |a XIV, 323 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006342113 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 94-10391 0001/8 94-10391a |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-473_call_number | 31/QP 240 WS 9541 |
DE-473_location | 3 |
DE-BY-UBG_katkey | 1091094 |
DE-BY-UBG_media_number | 013907968595 |
DE-BY-UBM_katkey | 1321996 |
DE-BY-UBM_media_number | 41610998570017 41611052900014 |
DE-BY-UBR_call_number | 40/QP 240 S781 |
DE-BY-UBR_katkey | 2078495 |
DE-BY-UBR_location | 40 |
DE-BY-UBR_media_number | 069002958557 |
_version_ | 1824051383027892224 |
adam_text | Inhalt
Abbildungs-/Tabellenverzeichnis XIII
I. Allgemeine Einführung und begriffliche Klärung 1
II. Ableitung und historische Relativierung einer umweltorientierten
Unternehmensführung 7
1. Strukturierung und Charakterisierung des Umweltproblems 7
1.1 Die Übernutzung und Überlastung erneuerbarer Ressourcen 7
1.2 Zunehmende Überbauung oder sonstiger Entzug ökologisch oder land¬
wirtschaftlich wertvollen Bodens 9
1.3 Wachsender Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen 9
2. Ursachen der Umweltbelastung und Naturzerstörung 10
2.1 Die Naturvergessenheit der Ökonomik 10
2.2 Metaökonomische Ursachen 18-
3. Die Reaktion der Ökonomik, speziell der Betriebswirtschaftslehre, und
der Unternehmenspraxis auf die Herausforderung „Umweltschutz . . 20
3.1 Nationalökonomie 20
3.2 Betriebswirtschaftslehre 23
3.3 Unternehmenspraxis 33
3.3.1 Unternehmer als Umweltpioniere 33
3.3.2 Ergebnisse aus empirischen Unternehmensbefragungen 35
3.3.3 Auslöser für ökologisches Lernen 38
3.3.4 Zusammenfassung 40
III. Das Unternehmen als lernendes und ökologisch verpflichtetes Aktions¬
zentrum 55
1. Allgemeine Beweggründe für eine Umweltorientierung 55
1.1 Steigender ökologischer Problemdruck und Staatsversagen 55
1.2 Wertewandel und ethische Ansprüche 57
1.3 Einzelwirtschaftliche Rationalität 60
1.3.1 Kosten senken 60
1.3.2 Risiken vermindern 61
1.3.3 Marktchancen wahrnehmen 62
1.3.4 Erhaltung und Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter 63
1.3.5 Zusammenfassung 64
2. Mögliche konterkarierende Kräfte 65
2.1 Systemimmanent 65
2.1.1 Der Gewinn 66
2.1.2 Der Wettbewerb 67
2.1.3 Die Dynamik des Geldes 69
2.2 Systemindifferent 70
3. Zielbestimmung für ein ökologisch verantwortliches Umwelt¬
management 72 •
3.1 Einbindung in das Programm eines „sustainable development 72
3.2 Entwurf eines ganzheitlichen 4-Phasen-Entwicklungsmodells 77
3.3 Die umweltethische Dimension 90
x Inhalt
4. Umsteuerungspotentiale eines aktiven Umweltmanagements 94
4.1 Ökologische Unternehmenspolitik als Vision und „Politik der kleinen
Schritte 94 •
4.2 Strategische Planung und Kontrolle 101
4.3 Organisations- und Personalentwicklung 106 r
4.4 Ökologiebewußte Führung 115 I
5. Konkretisierung des Leitbilds „umweltverantwortliche Unternehmensfüh-
©rung 122
Praktische Fundierung und Entwicklung einer ökologisch verantwortli¬
chen Unternehmenspolitik durch ein systematisches und kontinuierli¬
ches Öko-Controlling 147
1. Ausgangssituation und Beurteilung weiterführender Ansätze einer t
ökologischen Rechnungslegung 147
1.1 Defizite des herkömmlichen Informations- und Rechnungswesens für
die Planung und Kontrolle einer umweltverantwortlichen Unterneh-
mensführung 147
1.2 Anforderungen an eine ökologische Schwachstellenanalyse mit an¬
schließendem Öko-Controlling 150
1.3 Bisherige Ansätze einer ökologischen Rechnungslegung 156
1.3.1 Partialanalysen 158
1.3.1.1 Sozialbilanzen 158
1.3.1.2 Umweltkostenanalysen 158
1.3.1.3 Umweltbudgetrechnung 159
1.3.1.4 Erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnungen 159
1.3.1.5 Umweltindikatoren 160
1.3.1.6 Entropieansatz 160
1.3.1.7 Kosten-Nutzen-Analysen 161
1.3.1.8 Nutzwertanalysen 161
1.3.1.9 Technikfolgeabschätzungen 162
1.3.1.10 Umweltverträglichkeitsprüfungen 162 ^
1.3.1.11 Input-Output-Analysen 162
1.3.1.12 Produktbilanzen 163
1.3.1.13 Produktlinienanalysen 164
1.3.1.14 Risikoanalysen 164
1.3.1.15 Cross-impact-Analysen 164
1.3.1.16 Umweltbezogene Portfolioanalysen 165
1.3.2 Totalanalysen 165
1.3.2.1 Checklisten und Merkmalsprofile 165
1.3.2.2 Szenarioanalysen 166
1.3.2.3 Umweltkennzahlensysteme 166
1.3.2.4 Die ökologische Buchhaltung 167
1.3.2.5 Das ökologische Rechnungswesen 168
1.3.2.6 Die Öko-Bilanz !69
CiD Die Öko-Bilanz als umfassende und systematische Totalanalyse .... 172
7A Das Unternehmen Lammsbräu Neumarkt als Untersuchungsobjekt ..175
2.2 Erfassung ökologischer Schwachstellen in vier Teilbilanzen 177
2.2.1 Die Betriebsbilanz 177
2.2.2 Die Prozeßbilanz j°*
2.2.3 Die Produktlinienbilanz j°3
2.2.4 Die Standortbilanz °5
2.3 Die ABC-, XYZ-Bewertungsmethode jj«
2.4 Auswertung 2.4.1 Ergebnisse nach Teilbilanzen lyB
Inhalt XI
2.4.1.1 Betriebsbilanz 198
2.4.1.2 Prozeßbilanz 199
2.4.1.3 Produlctlinienbilanz 202
2.4.1.4 Standortbilanz 208
2.4.2 Ergebnisse nach den Umweltkriterien 208
2.4.2.1 Vollzugsdefizite von Umweltgesetzen 208
2.4.2.2 Gesellschaftliche Akzeptanz 209
2.4.2.3 Gefährdungs/Störfallpotential 209
2.4.2.4 Internalisierte Umweltkosten 209
2.4.2.5 Negative externe Effekte 210
^*r~- 2.4.2.6 Ressourcenerschöpfung 210
/2.4.3 ^Komplettierung durch ein Umweltkennzahlensystem 210 •
3. Grob-und Feinsteuerung 217
3.1 Aufstellung eines Gesamt-Prioritätenkatalogs 217
3.2 Strategische und operative Kontrolle 220
4. Organisationsentwickung 225
5. Personalentwicklung 231
6. Öko-Controlling als führungsstilbildender und managementunterstützen¬
der Prozeß unter Einbeziehung aller Entscheidungsebenen 233
7. Aufbau eines Umweltinformationssystems 237
V. Die Verbindung zwischen Ökologie und Ökonomie im Management . 263
1. Erörterung der Zielbeziehungen in besonderer Berücksichtigung des
Maßnahmenkatalogs 263
2. Zum Procedere der Öko-Bilanz: Einführung und Handhabung 268
3. Erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Neumarkter Lammsbräu -
dargestellt am Beispiel eines Blockheizkraftwerkes 272
3.1 Ist-Zustand der Wärmeversorgung 272
3.2 Soll-Zustand der Wärmeversorgung 273
3.3 Der Entscheidungsprozeß in Berücksichtigung ökologischer und techni¬
scher Aspekte 273
3.4 Das Abzinsungsproblem bei dynamischen Rechenmethoden aus ökologi¬
scher Sicht 274
3.5 Wirtschaftlichkeitsrechnung in Berücksichtigung unterschiedlicher Ener¬
gieszenarien 276
4. Übertragbarkeit des Öko-Bilanz-Systems auf andere Betriebstypen . . . 278
VI. Resümee und Ausblick 287
1. Zwölf Thesen für eine umweltverantwortliche Unternehmensführung . 287
2. Vision und Wirklichkeit 292
Literatur 299
Bücher und Zeitschriften 299
Ökoberichte bzw. Ökobilanzen 318
Stichwortverzeichnis 321
Abbildungs-/Tabellenverzeichnis
Abb. 1: Die Beziehung zwischen Bevölkerung, Wohlstand, Technik und Um¬
weltbelastung 11
Abb. 2: Ansatzpunkte zur Berücksichtigung des Umweltschutzes im unter¬
nehmerischen Entscheidungsprozeß 25
Abb. 3: Ökologierelevante Stakeholders 27
Abb. 4: Reduzierung der Umweltbelastung (4-Phasen-Modell) 80
Abb. 5: B.A.U.M.-Ehrenkodex 95
Abb. 6: Die acht Grundregeln der Biokybernetik 97
Abb. 7: Schematischer Ablauf des ökologiebezogenen strategischen Manage¬
mentprozesses 104
Abb. 8: Umweltorganisation bei der Volkswagenwerk AG 107
Abb. 9: Technologisch/materielle versus postmateriell/ökologische Strukture¬
lemente 113
Abb. 10: Die wichtigsten Führungsanforderungen der Zukunft 117
Abb. 11: Präventives Umweltmanagement 125
Abb. 12: Diffusionskurve FCKW-Ozonloch 153
Abb. 13: Instrumente der ökologischen Rechnungslegung und des Öko-Con¬
trolling im Unternehmen 157
Abb. 14: Allgemeines Schema der Öko-Bilanz 170
Abb. 15: Schema Betriebsbilanz 178
Abb. 16: Input-Output-Daten der Betriebsbilanz Lammsbräu 180
Abb. 17: Schema Prozeßbilanz 182
Abb. 18: Schema Produktlinienanalyse 184
Abb. 19: Standortbilanz 186
Abb. 20: Operationalisierbarkeit der ABC-Kriterien 196
Abb. 21: Priorisierungsrangfolgelnputmaterialien 198
Abb. 22: Bewertungsbeispiel Inputmaterialien 200
Abb. 23: Prozeßbilanz - Fertigungsschritt „Keimen 201
Abb. 24: Beispiel Produktlinienbilanzen „Weizen (ökologischer und kon¬
ventioneller Abbau) 203
Abb. 25: Produktlinienanalyse „Bier (Stand 1992) 205
Abb. 26: Emissionsquellen nach Ökotoxizitätspunkten 211
Abb. 27: Allgemeines Umweltkennzahlensystem 212
Abb. 28: Umweltkennzahlensystem für die Lammsbräu Neumarkt 214
Abb. 29: Umweltentlastende Maßnahmen (mit Prioritätskennzahlen),
Auswirkungen auf die Investitionssumme und Betriebskostener¬
sparnisse 219
Abb. 30: Öko-Portfolio-Analyse für Produkte 222
Abb. 31: EDV-Auswertung: Jahresvergleich ABC-/XYZ-Betriebsbilanz,
Input, Gruppe Betriebsstoffe 226
Abb. 32: Umweltreferat mit Querschnittfunktion 229
Abb. 33: Umwelt-Controlling als System 236
Abb. 34: Ausschnitt Checkliste Fuhrpark und Verkehr 238
Abb. 35: Lieferantenanfrage bezüglich der Inhaltsstoffe von Reinigungs- und
Pflegemitteln für Großverbraucher 241
Abb. i6: Bewertungsbogen Betriebsbilanz 243
XIV Abbildungs-fTabellenverzeichnis
Abb. 37: PSI Grafik-Programm 245
Abb. 38: Umweltinformationssystem im Unternehmen 246
Abb. 39: Von einem betrieblichen Umweltinformationssystem ausgehende
Wechselwirkungen 248
Abb. 40: Geregeltes Umwelt-Controlling mit PPS und „Huckepack-System
(PSI) 249
Abb. 41: Umsetzung des Maßnahmenkatalogs 264 ,
Abb. 42: Ablaufdiagramm Öko-Bilanz 271
Tabelle 1: Dynamische Investitionsrechnung (Szenario 1) 278
Tabelle 2: Dynamische Investitionsrechnung (Szenario 2) 279
|
any_adam_object | 1 |
author | Stahlmann, Volker 1944- |
author_GND | (DE-588)108209490 |
author_facet | Stahlmann, Volker 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Stahlmann, Volker 1944- |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009594241 |
classification_rvk | AR 28300 PN 797 QP 240 QP 300 QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)75416790 (DE-599)BVBBV009594241 |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02052nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009594241</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130114 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940509s1994 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94076587X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340638367X</subfield><subfield code="9">3-406-38367-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75416790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009594241</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahlmann, Volker</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108209490</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltverantwortliche Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">Aufbau und Nutzen eines Öko-Controlling</subfield><subfield code="c">von Volker Stahlmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 323 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006342113</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009594241 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-14T17:32:46Z |
institution | BVB |
isbn | 340638367X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006342113 |
oclc_num | 75416790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-92 DE-739 DE-M347 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1102 DE-861 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-29T |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-92 DE-739 DE-M347 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1102 DE-861 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-29T |
physical | XIV, 323 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Stahlmann, Volker 1944- Umweltverantwortliche Unternehmensführung Aufbau und Nutzen eines Öko-Controlling Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201709-9 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4061644-7 |
title | Umweltverantwortliche Unternehmensführung Aufbau und Nutzen eines Öko-Controlling |
title_auth | Umweltverantwortliche Unternehmensführung Aufbau und Nutzen eines Öko-Controlling |
title_exact_search | Umweltverantwortliche Unternehmensführung Aufbau und Nutzen eines Öko-Controlling |
title_full | Umweltverantwortliche Unternehmensführung Aufbau und Nutzen eines Öko-Controlling von Volker Stahlmann |
title_fullStr | Umweltverantwortliche Unternehmensführung Aufbau und Nutzen eines Öko-Controlling von Volker Stahlmann |
title_full_unstemmed | Umweltverantwortliche Unternehmensführung Aufbau und Nutzen eines Öko-Controlling von Volker Stahlmann |
title_short | Umweltverantwortliche Unternehmensführung |
title_sort | umweltverantwortliche unternehmensfuhrung aufbau und nutzen eines oko controlling |
title_sub | Aufbau und Nutzen eines Öko-Controlling |
topic | Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Umweltbezogenes Management Controlling Umweltschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stahlmannvolker umweltverantwortlicheunternehmensfuhrungaufbauundnutzeneinesokocontrolling |