Bilanzanalyse eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gräfer, Horst 1941-2022 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 1994
Ausgabe:6., verb. und erw. Aufl.
Schriftenreihe:NWB-Studienbücher : Wirtschaftswissenschaften
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV008897074
003 DE-604
005 20180215
007 t|
008 940214s1994 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 940406721  |2 DE-101 
020 |a 3482719063  |9 3-482-71906-3 
035 |a (OCoLC)263314911 
035 |a (DE-599)BVBBV008897074 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-858  |a DE-703  |a DE-824  |a DE-573  |a DE-19  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-706 
084 |a QP 827  |0 (DE-625)141950:  |2 rvk 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a WIR 659f  |2 stub 
100 1 |a Gräfer, Horst  |d 1941-2022  |e Verfasser  |0 (DE-588)115689427  |4 aut 
245 1 0 |a Bilanzanalyse  |b eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen  |c von Horst Gräfer 
250 |a 6., verb. und erw. Aufl. 
264 1 |a Herne [u.a.]  |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe  |c 1994 
300 |a 286 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a NWB-Studienbücher : Wirtschaftswissenschaften 
500 |a Früher u.d.T.: Gräfer, Horst: Einführung in die Bilanzanalyse 
650 0 7 |a Bilanzanalyse  |0 (DE-588)4069453-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Bilanzanalyse  |0 (DE-588)4069453-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887347&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887347 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0501/Mag 03864
DE-19_location 70
DE-BY-UBM_katkey 1275737
DE-BY-UBM_media_number 41623169110019
_version_ 1823050854599491584
adam_text 9 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT UND ARBEITSANLEITUNG . . . . . . . . . . . . . 5 1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER ANALYSE VON JAHRESABSCHLUESSEN 1.1 BEDEUTUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND PROBLEMSTELLUNG DER BILANZANALYSE . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 DER AN DER ANALYSE DES JAHRESABSCHLUSSES INTERESSIERTE PERSONENKREIS . . . . . . . . . . . . 1.2.1 ANTEILSEIGNER, GESELLSCHAFTER UND POTENTIELLE ANLEGER 1.2.2 KREDITGEBER. LIEFERANTEN. KUNDEN . . . . . . . 1.2.3 ARBEITNEHMER UND GEWERKSCHAFTEN . . . . . . . 1.2.4 DIE »INTERESSIERTE OEFFENTLICHKEIT . . . . . . . 1.2.5 UNTEMEHMENSLEITUNG . . . . . . . . . . . 1.3 DAS INFONNATIONSMATENAL . . . . . . . . . . . . 1.4 GRENZEN UND SCHWIERIGKEITEN DER EXTERNEN BILANZANALYSE . 1.5 VORSTELLUNG DES BEISPIELFALLES SALAMANDER AG . . . 2 METHODEN. INSTRUMENTE UND TECHNIKEN DER ANALYSE 2.1 AUFDECKUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN UND FORMALE ANALYSE . . 61 2.1.1 ERKENNTNISZIELE . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.1.2 DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER UNTERNEHMUNG . . . . . 61 A) DIE EIGENTUMS- UND KAPITALVERHAELTNISSE . . . . . . 61 B) ZUSAMMENSETZUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG . . . . . . 62 C) BEZIEHUNGEN ZU VERBUNDENEN UNTERNEHMEN . . . . . 62 D) DIE UNTERNEHMUNG IN IHREM MARKT . . . . . . . . 63 AA) KONKURRENZ- UND BRANCHENVERHAELTNISSE . . . . . 63 BB) DIE GESCHAEFTSENTWICKLUNG . . . . . . . . . 63 2.1.3 FORMALE BILANZBETRACHTUNGEN: EINHALTUNG DER RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHNFTEN . . . . . 64 2.1.4 AUSWERTUNG DES ANHANGS . . . . . . . . . . . . . 64 2.1.5 ANWENDUNG IM BEISPIELFALL . . . . . . . . . . . . 66 10 INHALTSVERZEICHNIS 2.2 ANALYSE UND AUSWERTUNG DER BILANZPOLITIK . . . . . . . . . 68 2.3 AUFBEREITUNG DES ZAHLENMATERIALS UND ERSTELLUNG EINER STRUKTURBILANZ . . . . . . . . . . . . 70 2.3.1 NOTWENDIGKEIT UND UMFANG DER AUFBEREITUNG . . . . . 70 2.3.2 AUFBEREITUNG DER AKTIVSEITE . . . . . . . . . . . . 72 A) AUSSTEHENDE EINLAGEN . . . . . . . . . . . . . 72 B) ANLAGEVERMOEGEN . . . . . . . . . . . . . . . 75 AA) IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE . . . . . . 77 BB) SACHANLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 78 CC) FINANZANLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . 79 C) UMLAUFVERMOEGEN . . . . . . . . . . . . . . . 79 AA) VORRAETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 BB) FORDEXUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 81 CC) WERTPAPIERE . . . . . . . . . . . . . . . . 81 DD) SCHECKS, KASSENBESTAENDE ETC . . . . . . . . . . 82 D) SONSTIGE AKTIVA . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.3.3 AUFBEREITUNG DER PASSIVSEITE . . . . . . . . . . . . 84 A) EIGENKAPITAL . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 B) ZUORDNUNG DER RUECKSTELLUNGEN . . . . . . . . . . 88 C) FREMDKAPITAL . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND ANWENDUNG IM BEISPIELFALL . . . 90 2.4 BILANZANALYSE ALS KENNZAHLENRECHNUNG . . . . . . . . . . 97 2.4.1 BEDEUTUNG DER BILDUNG VON KENNZAHLEN . . . . . . . . 97 2.4.2 KENNZAHLENARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 A) GRUNDZAHLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 B) VERHAELTNIS-(RE1ATIV)ZAHLEN . . . . . . . . . . . . 99 AA) GLIEDERUNGSZAHLEN . . . . . . . . . . . . . 99 BB) BEZIEHUNGSZAHLEN . . . . . . . . . . . . . 99 CC) INDEX-ZAHLEN (MESSZAHLEN) . . . . . . . . . . 100 DD) RICHTZAHLEN . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.5 INTERPRETATION DER ERKENNTNISSE DER TEILANALYSEN MIT HILFE VON VERGLEICHSMASSSTAEBEN . . . . . . . . . . . . 100 2.5.1 WESEN DER TEILANALYSE . . . . . . . . . . . . . . 100 2.5.2 DIE STATISCHE BILANZANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT UND DAS PROBLEM DES VERGLEICHSMASSSTABES . . . . . . . 101 2.5.3 DER ZEIT- UND ENTWICKLUNGSVERGLEICH . . . . . . . . . 102 2.5.4 DER BETRIEBS- UND BRANCHENVERGLEICH . . . . . . . . . 103 2.5.5 DER NORMENVERGLEICH: SOLL-IST-VERGLEICH . . . . . . . 104 2.5.6 KOMBINATION DER BEURTEILUNGSMASSSTAEBE . . . . . . . . 105 2.6 METHODISCH-SYSTEMATISCHER ABLAUF DER UNTEMEHMENSBEURTEILUNG . . . . . . . . . . . . . . 106 3 INHALTSVERZEICHNIS ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHE JAHRESABSCHLUSSANALYSE 3.1 PROBLEMSTELLUNG UND ANALYSEZIEL . . . . . . . . . . . . . 3.2 DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ALS INFORMATIONSBASIS . . . . 3.3 ERGEBNISQUELLENANALYSE UND ERFOLGSSPALTUNG . . . . . . . . 3.3.1 BEDEUTUNG UND ERMITTLUNG DES ORDENTLICHEN BETRIEBSERFOLGES . . . . . . . . . . 3.3.2 DER FINANZ- UND VERBUNDERFOLG . . . . . . . . . . . 3.3.3 DER AUSSERORDENTLICHE UND LIQUIDATIONSERFOLG . . . . . . 3.3.4 DER BEWERTUNGSERFOLG . . . . . . . . . . . . . . 3.3.5 BEREINIGUNGSRECHNUNG: DIE ERMITTLUNG DES TATSAECHLICHEN UNTERNEHMENSERFOLGES . . . . . . . . 3.3.6 ANALYSE DER ERFOLGSVERWENDUNG . . . . . . . . . . . 3.3.7 ERKENNTNISSE DER ERGEBNISQUELLENANALYSE UND BEREINIGUNGSRECHNUNG IM BEISPIELFALL . . . . . . . 3.4 ERGEBNISQUELLENANALYSE IM EINZELNEN . . . . . . . . . . . 3.4.1 DER BETRIEBSERFOLG; ORDENTLICHES BETRIEBSERGEBNIS . . . . A) UMSATZANAL YSE . . . . . . . . . . . . . . . . B) BESTANDSVERAENDEMNGEN . . . . . . . . . . . . . C) INTENSITAETS- UND AUFWANDSSTRUKTURKENNZAHLEN . . . . D) WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN . . . . . . . . . E) URSACHENFORSCHUNG . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2 DER FINANZ- UND VERBUNDERFOLG . . . . . . . . . . . 3.4.3 DER AUSSERORDENTLICHE UND LIQUIDATIONSERFOLG . . . . . . 3.4.4 DER BEWERTUNGSERFOLG . . . . . . . . . . . . . . 3.5 RENTABILITAETSBETRACHTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 DIE EIGENKAPITALRENTABILITAET . . . . . . . . . . . . 3.5.2 DIE GESAMTKAPITALRENTABILITAET . . . . . . . . . . . . 3.5.3 DIE BETRIEHSRENTABILITAET . . . . . . . . . . . . . . 3.5.4 DIE UNISATZRENTABILITAET . UMSATZRENDITE . . . . . . . . 3.5.5 DAS RETURN-ON-INVESTMENT-KONZEPT . . . . . . . . . 3.6 DER CASH-FLOW ALS ERFOLGSINDIKATOR . . . . . . . . . . . . 3.7 DIE EINSCHAETZUNG DER UNTERNEHMUNG DURCH DIE BOERSE . . . . . 3.7.1 SINN DER BETRACHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.2 DER BOERSENKURS / BILANZKURS . . . . . . . . . . . . 3.7.3 GEWINN JE AKTIE / PNCEL-EAMINGS-RATIO . . . . . . . . 3.7.4 ANWENDUNG IM BEISPIELFALL . . . . . . . . . . . . 12 INHALTSVERZEICHNIS 4 FINANZWIRTSCHAFTLICHE JAHRESABSCHLUSSANALYSE 4.1 DAS ANALYSEZIEL . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 DIE BEURTEILUNG DER KURZFRISTIGEN. SITUATIVEN LIQUIDITAET . 4.2.1 LIQUIDITAETSKENNZAHLEN . . . . . . . . . . . . 4.2.2 VERMOEGENSSTMKTURKENNZAHLEN . . . . . . . . 4.2.3 ANWENDUNG IM BEISPIELFALL . . . . . . . . . 4.3 CASH-FLOW, SCHULDENTILGUNGSPOTENTIAL UND SCHULDENTILGUNGSDAUER . . . . . . . . . . . . 4.4 UNTERSUCHUNGEN ZUR SOLIDITAET UND STABILITAET DER FINANZIEMNG . . . . . . . . . . 4.4.1 FINANZIEMNGSGMNDSAETZE ALS AUSGANGSPUNKT . . . 4.4.2 DIE KAPITALSTMKTUR . . . . . . . . . . . . . 4.4.3 DIE STRUKTUR DES EIGENKAPITALS . . . . . . . . 4.4.4 DIE STRUKTUR DES FREMDKAPITALS . . . . . . . . 4.4.5 RUECKSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . 4.4.6 VERMOEGENSAUFBAU UND FINANZIELLE DECKUNG . . . 4.4.7 ZUSAMMENFASSUNG UND ANWENDUNG IM BEISPIELFALL 5 UNTERSUCHUNGEN ZUR ZUKUNFTSVORSORGE: INVESTITIONSPOLITIK. RISIKOSTREUUNG. WACHSTUM UND FINANZIEMNGSPOTENTIAL 5.1 PRAEZISIEMNG DES UNTERSUCHUNGSZIELES . . . . . . 5.2 ANALYSE DER INVESTITIONSTAETIGKEIT . . . . . . . . . . . 5.2.1 DAS INVESTITIONSVOLUMEN DES GESCHAEFTSJAHRES . . . . 5.2.2 INVESTITIONEN IM KERNBEREICH DER UNTERNEHMUNG . . 5.2.3 INVESTITIONEN IM BETEILIGUNGSBEREICH . . . . . . . 5.3 BEURTEILUNG DES LNVESTITIONSRISIKOS . . . . . . . . . 5.4 WACHSTUM UND FINANZIEMNGSPOTENTIAL . . . . . . . . 5.4.1 DIE MESSUNG DES WACHSTUMS . . . . . . . . . . 5.4.2 FINANZIERUNG DER INVESTITIONEN UND DES PERIODENWACHSTUMS . . . . . . . . . . 5.4.3 FINANZIERUNGSPOTENTIAL FUER KUENFTIGES WACHSTUM . . . 5.5 ANWENDUNG IM BEISPIELFALL . . . . . . . . . . . . . . . 225 INHALTSVERZEICHNIS 13 6 BETRACHTUNGEN ZU DEN GESELLSCHAFTLICHEN KONSEQUENZEN DER UNTEMEHMENSAKTIVITAETEN 6.1 PROBLEMSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 DIE ENTSTEHUNG UND VERTEILUNG DER WERTSCHOEPFUNG DER UNTERNEHMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1 DAS WESEN DER WERTSCHOEPFUNG . . . . . . . . . . . 6.2.2 DIE MESSUNG DER WERTSCHOEPFUNG . . . . . . . . . . A) ENTSTEHUNGSRECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . B) VERTEILUNGSRECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . 6.3 KENNZAHLEN ZUR PERSONALPOLITIK . . . . . . . . . . . . . ANHANG I . ERGEBNISSE DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE DER SALAMANDER AG I1 . JAHRESABSCHLUSS DER LUCIA AG . . . . . . . . . . . . . 111 . LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGEN UND KONTROLLFRAGEN . . . . . . . IV . BEISPIELE DER AUFBEREITUNG DURCH KREDITINSTITUTE . . . . . . . ABBILDUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort und Arbeitsanleitung 5 1 Allgemeine Grundlagen der Analyse von Jahresabschlüssen 1.1 Bedeutung des Jahresabschlusses und Problemstellung der Bilanzanalyse 15 1.2 Der an der Analyse des Jahresabschlusses interessierte Personenkreis 24 1.2.1 Anteilseigner, Gesellschafter und potentielle Anleger . . 24 1.2.2 Kreditgeber, Lieferanten, Kunden 25 1.2.3 Arbeitnehmer und Gewerkschaften 27 1.2.4 Die »interessierte Öffentlichkeit« 27 1.2.5 Unternehmensleitung 28 1.3 Das Informationsmaterial 30 1.4 Grenzen und Schwierigkeiten der externen Bilanzanalyse . . . 31 1.5 Vorstellung des Beispielfalles SALAMANDER AG 35 2 Methoden, Instrumente und Techniken der Analyse 2.1 Aufdeckung der Rahmenbedingungen und formale Analyse . . 61 2.1.1 Erkenntnisziele 61 2.1.2 Die Rahmenbedingungen der Unternehmung 61 a) Die Eigentums und Kapital Verhältnisse 61 b) Zusammensetzung der Geschäftsleitung 62 c) Beziehungen zu verbundenen Unternehmen 62 d) Die Unternehmung in ihrem Markt 63 aa) Konkurrenz und Branchenverhältnisse 63 bb) Die Geschäftsentwicklung 63 2.1.3 Formale Bilanzbetrachtungen: Einhaltung der Rechnungslegungsvorschriften 64 2.1.4 Auswertung des Anhangs 64 2.1.5 Anwendung im Beispielfall 66 10 Inhaltsverzeichnis 2.2 Analyse und Auswertung der Bilanzpolitik 68 2.3 Aufbereitung des Zahlenmaterials und Erstellung einer Strukturbilanz 70 2.3.1 Notwendigkeit und Umfang der Aufbereitung 70 2.3.2 Aufbereitung der Aktivseite 72 a) Ausstehende Einlagen 72 b) Anlagevermögen 75 aa) Immaterielle Vermögensgegenstände 77 bb) Sachanlagen 78 cc) Finanzanlagen 79 c) Umlaufvermögen 79 aa) Vorräte 80 bb) Forderungen 81 cc) Wertpapiere 81 dd) Schecks, Kassenbestände etc 82 d) Sonstige Aktiva 82 2.3.3 Aufbereitung der Passivseite 84 a) Eigenkapital 84 b) Zuordnung der Rückstellungen 88 c) Fremdkapital 89 2.3.4 Zusammenfassung und Anwendung im Beispielfall ... 90 2.4 Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung 97 2.4.1 Bedeutung der Bildung von Kennzahlen 97 2.4.2 Kennzahlenarten 98 a) Grundzahlen 98 b) Verhältnis (Relativ)zahlen 99 aa) Gliederungszahlen 99 bb) Beziehungszahlen 99 cc) Index Zahlen (Meßzahlen) 100 dd) Richtzahlen 100 2.5 Interpretation der Erkenntnisse der Teilanalysen mit Hilfe von Vergleichsmaßstäben 100 2.5.1 Wesen der Teilanalyse 100 2.5.2 Die statische Bilanzanalyse als Ausgangspunkt und das Problem des Vergleichsmaßstabes 101 2.5.3 Der Zeit und Entwicklungsvergleich 102 2.5.4 Der Betriebs und Branchenvergleich 103 2.5.5 Der Normenvergleich: Soll Ist Vergleich 104 2.5.6 Kombination der Beurteilungsmaßstäbe 105 2.6 Methodisch systematischer Ablauf der Unternehmensbeurteilung 106 Inhaltsverzeichnis 11 3 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlußanalyse 3.1 Problemstellung und Analyseziel 109 3.2 Die Gewinn und Verlustrechnung als Informationsbasis. ... 112 3.3 Ergebnisquellenanalyse und Erfolgsspaltung 115 3.3.1 Bedeutung und Ermittlung des ordentlichen Betriebserfolges 117 3.3.2 Der Finanz und Verbunderfolg 122 3.3.3 Der außerordentliche und Liquidationserfolg 124 3.3.4 Der Bewertungserfolg 125 3.3.5 Bereinigungsrechnung: Die Ermittlung des tatsächlichen Unternehmenserfolges 126 3.3.6 Analyse der Erfolgsverwendung 128 3.3.7 Erkenntnisse der Ergebnisquellenanalyse und Bereinigungsrechnung im Beispielfall 131 3.4 Ergebnisquellenanalyse im einzelnen 136 3.4.1 Der Betriebserfolg; ordentliches Betriebsergebnis . ... 136 a) Umsatzanalyse 137 b) Bestandsveränderungen 138 c) Intensitäts und Aufwandsstrukturkennzahlen .... 139 d) Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 143 e) Ursachenforschung 147 3.4.2 Der Finanz und Verbunderfolg 151 3.4.3 Der außerordentliche und Liquidationserfolg 154 3.4.4 Der Bewertungserfolg 154 3.5 Rentabilitätsbetrachtungen 155 3.5.1 Die Eigenkapitalrentabilität 156 3.5.2 Die Gesamtkapitalrentabilität 157 3.5.3 Die Betriebsrentabilität 158 3.5.4 Die Umsatzrentabilität, Umsatzrendite 159 3.5.5 Das Return on Investment Konzept 160 3.6 Der Cash flow als Erfolgsindikator 164 3.7 Die Einschätzung der Unternehmung durch die Börse 166 3.7.1 Sinn der Betrachtung 166 3.7.2 Der Börsenkurs /Bilanzkurs 167 3.7.3 Gewinn je Aktie / Price/ Earnings Ratio 169 3.7.4 Anwendung im Beispielfall 172 i 12 Inhaltsverzeichnis 4 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlußanalyse 4.1 Das Analyseziel 173 4.2 Die Beurteilung der kurzfristigen, situativen Liquidität .... 175 4.2.1 Liquiditätskennzahlen 175 4.2.2 Vermögensstrukturkennzahlen 179 4.2.3 Anwendung im Beispielfall 182 4.3 Cash flow, Schuldentilgungspotential und Schuldentilgungsdauer 183 4.4 Untersuchungen zur Solidität und Stabilität der Finanzierung 190 4.4.1 Finanzierungsgrundsätze als Ausgangspunkt 190 4.4.2 Die Kapitalstruktur 192 4.4.3 Die Struktur des Eigenkapitals 194 4.4.4 Die Struktur des Fremdkapitals 197 4.4.5 Rückstellungen 199 4.4.6 Vermögensaufbau und finanzielle Deckung 201 4.4.7 Zusammenfassung und Anwendung im Beispielfall . . . 204 5 Untersuchungen zur Zukunftsvorsorge: Investitionspolitik, Risikostreuung, Wachstum und Finanzierungspotential 5.1 Präzisierung des Untersuchungszieles 209 5.2 Analyse der Investitionstätigkeit 210 5.2.1 Das Investitionsvolumen des Geschäftsjahres 210 5.2.2 Investitionen im Kernbereich der Unternehmung .... 213 5.2.3 Investitionen im Beteiligungsbereich 215 5.3 Beurteilung des Investitionsrisikos 216 5.4 Wachstum und Finanzierungspotential 219 5.4.1 Die Messung des Wachstums 219 5.4.2 Finanzierung der Investitionen und des Periodenwachstums 221 5.4.3 Finanzierungspotential für künftiges Wachstum 222 5.5 Anwendung im Beispielfall 225 Inhaltsverzeichnis l3 6 Betrachtungen zu den gesellschaftlichen Konsequenzen der Unternehmensaktivitäten 6.1 Problemstellung 228 6.2 Die Entstehung und Verteilung der Wertschöpfung der Unternehmung 229 6.2.1 Das Wesen der Wertschöpfung 229 6.2.2 Die Messung der Wertschöpfung 231 a) Entstehungsrechnung 232 b) Verteilungsrechnung 238 6.3 Kennzahlen zur Personalpolitik 240 Anhang I. Ergebnisse der Jahresabschlußanalyse der SALAMANDER AG 243 II. Jahresabschluß der LUCIA AG 247 III. Lösungen zu den Übungen und Kontrollfragen 251 IV. Beispiele der Aufbereitung durch Kreditinstitute 268 Abbildungsverzeichnis 275 Abkürzungsverzeichnis 277 Literaturverzeichnis 279 Stichwortverzeichnis 284
any_adam_object 1
author Gräfer, Horst 1941-2022
author_GND (DE-588)115689427
author_facet Gräfer, Horst 1941-2022
author_role aut
author_sort Gräfer, Horst 1941-2022
author_variant h g hg
building Verbundindex
bvnumber BV008897074
classification_rvk QP 827
classification_tum WIR 659f
ctrlnum (OCoLC)263314911
(DE-599)BVBBV008897074
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 6., verb. und erw. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01959nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008897074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180215 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940214s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940406721</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482719063</subfield><subfield code="9">3-482-71906-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263314911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008897074</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 659f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gräfer, Horst</subfield><subfield code="d">1941-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115689427</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="b">eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen</subfield><subfield code="c">von Horst Gräfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., verb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB-Studienbücher : Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: Gräfer, Horst: Einführung in die Bilanzanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=005887347&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=005887347&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887347</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV008897074
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:22:41Z
institution BVB
isbn 3482719063
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005887347
oclc_num 263314911
open_access_boolean
owner DE-858
DE-703
DE-824
DE-573
DE-19
DE-BY-UBM
DE-83
DE-11
DE-188
DE-706
owner_facet DE-858
DE-703
DE-824
DE-573
DE-19
DE-BY-UBM
DE-83
DE-11
DE-188
DE-706
physical 286 S. graph. Darst.
publishDate 1994
publishDateSearch 1994
publishDateSort 1994
publisher Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
record_format marc
series2 NWB-Studienbücher : Wirtschaftswissenschaften
spellingShingle Gräfer, Horst 1941-2022
Bilanzanalyse eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen
Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd
subject_GND (DE-588)4069453-7
(DE-588)4123623-3
title Bilanzanalyse eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen
title_auth Bilanzanalyse eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen
title_exact_search Bilanzanalyse eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen
title_full Bilanzanalyse eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen von Horst Gräfer
title_fullStr Bilanzanalyse eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen von Horst Gräfer
title_full_unstemmed Bilanzanalyse eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen von Horst Gräfer
title_short Bilanzanalyse
title_sort bilanzanalyse eine einfuhrung mit aufgaben und losungen
title_sub eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen
topic Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd
topic_facet Bilanzanalyse
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005887347&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT graferhorst bilanzanalyseeineeinfuhrungmitaufgabenundlosungen