Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlusspolitik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hinz, Michael 1962- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Düsseldorf IDW-Verl. 1994
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV008885343
003 DE-604
005 20130812
007 t|
008 940207s1994 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 940327082  |2 DE-101 
020 |a 3802106008  |9 3-8021-0600-8 
035 |a (OCoLC)722235340 
035 |a (DE-599)BVBBV008885343 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-19  |a DE-355  |a DE-739  |a DE-473  |a DE-12  |a DE-M124  |a DE-706  |a DE-521  |a DE-522  |a DE-523  |a DE-83  |a DE-634  |a DE-11  |a DE-2070s  |a DE-188 
084 |a PE 359  |0 (DE-625)135472:  |2 rvk 
084 |a QP 820  |0 (DE-625)141943:  |2 rvk 
084 |a QP 825  |0 (DE-625)141948:  |2 rvk 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a 19  |2 sdnb 
100 1 |a Hinz, Michael  |d 1962-  |e Verfasser  |0 (DE-588)12414764X  |4 aut 
245 1 0 |a Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlusspolitik  |c von Michael Hinz 
264 1 |a Düsseldorf  |b IDW-Verl.  |c 1994 
300 |a XXIV, 498 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1993 
650 0 7 |a Jahresabschluss  |0 (DE-588)4162679-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bilanzpolitik  |0 (DE-588)4129338-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Bilanzpolitik  |0 (DE-588)4129338-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Jahresabschluss  |0 (DE-588)4162679-5  |D s 
689 1 1 |a Bilanzpolitik  |0 (DE-588)4129338-1  |D s 
689 1 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005878164 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 94-7630
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1271332
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41610141190012
DE-BY-UBR_call_number 00/QP 820 H666
DE-BY-UBR_katkey 2044761
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069002043619
_version_ 1823050850835103744
adam_text Inhaltsübersicht Seite Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XIX Abbildungsverzeichnis XXII Tabellenverzeichnis XXIV Kapitel A: Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Abgrenzung des.Untersuchungsbereiches 6 III. Gang der Untersuchung 9 Kapitel B: Grundlagen 11 I. Zum Begriff, zu den Objekten und den Trägern der Jahresabschlußpolitik 11 II. Stellung und Ziele der Jahresabschlußpolitik im Rahmen der Unternehmenspolitik 25 III. Sachverhaltsgestaltungen als Aktionsparameter der Jahresabschlußpolitik 67 IV. Systematisierung der jahresabschlußpolitisch motivierten Sachverhaltsgestaltungen 85 V. Grenzen der sachverhaltsgestaltenden Jahresabschlußpolitik 91 VI. Analyserahmen zur Beurteilung von Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlußpolitik 122 Kapitel C: Analyse der sachverhaltsgestaltenden Aktionsparameter im Einzel- und Konzernabschluß 157 I. Zur Vorgehensweise 157 II. Sachverhaltsgestaltende Aktionsparameter im Rahmen des Einzelabschlusses in seiner Gesamtheit 159 III. Sachverhaltsgestaltende Aktionsparameter zur Beeinflussung der Ertragslage 200 IV. Sachverhaltsgestaltende Aktionsparameter zur Beeinflussung der Finanzlage 277 V. Sachverhaltsgestaltende Aktionsparameter zur Beeinflussung der Vermögenslage 312 VI. Zusätzliche sachverhaltsgestaltende Aktionsparameter in den Einzelabschlüssen verbundener Unternehmen 336 VII. Sachverhaltsgestaltende Aktionsparameterbetreffend den Konzernabschluß 371 VIII. Auswirkungen der jahresabschlußpolitisch motivierten Sachverhaltsgestaltungen auf die Kennzahlen 388 Kapitel D: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Schlußfolgerungen 413 i Literaturverzeichnis 419 Rechtsprechungsverzeichnis 484 Verwaltungsanweisungen 488 ? Verzeichnis der Gesetze, Richtlinien und Parlamentaria 489 ; Stichwortverzeichnis 493 I j 2.3.1. Vorbemerkung 34 2.3.2. Beeinflussung zivilrechtlicher Ansprüche 35 2.3.3. Beeinflussung öffentlich-rechtlicher Ansprüche 39 2.4. Informationspolitische Ziele 43 2.4.1. Beeinflussung des Publizitätsunifanges 43 2.4.2. Beeinflussung der Koalitionsteilnehmer 46 2.5. Managementziele 56 2.6. Zielkonflikte und Ungewißheit 59 2.7. Fazit 64 III. Sachverhaltsgestaltungen als Aktionsparameter der Jahresabschlußpolitik 67 1. Begriffliche Bestimmung und Merkmale jahresabschlußpolitisch motivierter Sachverhaltsgestaltungen 67 2. Sachverhaltsgestaltungen als Mittel der Jahresabschlußpolitik 69 2.1. Zur Relevanz des Motives 69 2.2. Objektive Beurteilungskriterien 73 2.3. Die Bedeutung des Untemehmensverbundes für die Beurteilung von Sachverhaltsgestaltungen 75 2.4. Fazit... 77 3. Umfang der jahresabschlußpolitisch motivierten Sachverhaltsgestaltungen 78 4. Organisatorische Voraussetzungen 82 IV. Systematisierung der jahresabschlußpolitisch motivierten Sachverhaltsgestaltungen , 85 1. Zweck einer Systematisierung 85 2. Systematisierungsansätze im Schrifttum 85 3. Angewandte Systematisierung 87 r V. Grenzen der sachverhaltsgestaltenden Jahresabschlußpolitik 91 1. Vorbemerkung 91 2. Restriktionen durch § 42 AO 91 3. Einschränkungen durch Berichtspflichten im Anhang, Lagebericht und Abhängigkeitsbericht 95 3.1. Angabepflichten im Anhang 95 3.1.1. Vorbemerkung 95 3.1.2. Die Generalnorm des HGB 97 3.1.3. Forderung nach Vergleichbarkeit 100 3.1.4. Erläuterung der außerordentlichen Erfolgskomponenten 102 3.1.5. Angabe der sonstigen finanziellen Verpflichtungen. 104 3.1.6. Angaben zum Anteilsbesitz 107 3.2. Angabepflichten im Lagebericht 109 3.3. Abhängigkeitsbericht 113 4. De-facto-Beschränkungen 116 5. Zusammenfassung der de-jure- und de-facto-Beschränkungen 119 VI. Analyserahmen zur Beurteilung von Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlußpolitik 122 1. Voraussetzung für die Durchführung der sachverhaltsgestaltenden Jahresabschlußpolitik 122 2. Jahresabschlußanalyse und Jahresabschlußpolitik 124 2.1. Der Zusammenhang zwischen Jahresabschlußanalyse und Jahresabschlußpolitik 124 2.2. Systematisierung und Auswahl der Jahresabschlußkennzahlen 126 2.3. Auswirkungen von Sachverhaltsgestaltungen auf Jahresabschlußkennzahlen 132 3. Konzept zur Analyse der jahresabschlußpolitisch motivierten Sachverhaltsgestaltungen 136 3.1. Spezifizierung der einzelnen Sachverhaltsgestaltung 136 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XIX Abbildungsverzeichnis XXIII Tabellenverzeichnis XXIV Kapitel A: Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Abgrenzung des Untersuchungsbereiches 6 III. Gang der Untersuchung 9 Kapitel B: Grundlagen 11 I. Zum Begriff, zu den Objekten und den Trägern der Jahresabschlußpolitik 11 1. Zum Begriff der Jahresabschlußpolitik 11 2. Objekte der Jahresabschlußpolitik 14 3. Träger der Jahresabschlußpolitik 20 k II. Stellung und Ziele der Jahresabschlußpolitik im Rahmen der Unternehmenspolitik 25 1. Jahresabschlußpolitik als Bestandteil der Unternehmenspolitik 25 2. Das Zielsystem der Jahresabschlußpolitik 27 i 2.1. Grundbegriffe des Zielsystems 27 [ 2.2. Überblick über die grundlegenden jahresabschlußpolitischen | Zielsetzungen 33 i 2.3. Finanzpolitische Ziele 34 3.2. Bestimmung der Wirkungsweisen zur Beurteilung der Sachverhaltsgestaltungen 136 3.2.1. Einfuhrung 136 3.2.2. Typisierung der jahresabschlußpolitisch motivierten Sachverhaltsgestaltungen 137 3.2.3. Bestimmung der Primäreffekte 139 3.2.3.1. Wirkungsrichtung 139 3.2.3.2. Wirkungsart 140 3.2.3.3. Wirkungsbreite 141 3.2.4. Bestimmung der Sekundäreffekte 142 3.3. Für die Ausübung von jahresabschlußpolitisch motivierten Sachverhaltsgestaltungen relevante Auswahlkriterien 143 3.3.1. Vorbemerkung 143 3.3.2. Erkennbarkeit 144 3.3.3.Zeitliche Flexibilität 145 3.3.4. TeilbarkejU--^^ 146 3ö3. Bindungswirkung/. 147 3.3 A Bindungsdauer 148 3.3.7. Beeinflußbarkeit 148 3.3.8. Aufhebbarkeit 149 3.3.9. Mitwirkungsbedürftigkeit 150 3.3.10. Durchsetzbarkeit 151 3.3.11. Wirtschaftlichkeit 152 4. Zusammenfassende Darstellung der zu analysierenden Wirkungsweisen und Eigenschaften 152 Kapitel C: Analyse der sachverhaltsgestaltenden Aktionsparameter im Einzel- und Konzernabschluß 157 I. Zur Vorgehensweise 157 VTT II. Sachverhaltsgestaltende Aktionsparameter im Rahmen des Einzelabschlusses in seiner Gesamtheit 159 1. Vorbemerkung 159 2. Konstitutive Maßnahmen als Verminderungs- und Vermeidungsstrategien 160 2.1. Problemstellung. 160 2.2. Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft 163 2.3. Spaltung der Kapitalgesellschaft 170 2.4. Einbringung der Kapitalgesellschaft in ein anderes Unternehmen 176 2.5. Betriebsaufspaltung 183 3. Temporäre Maßnahmen 189 3.1. Wahl des Bilanzstichtages 189 3.2. Wahl des Veröffentlichungszeitpunktes 192 4. Situative Maßnahmen 194 4.1. Aufstellung des Jahresabschlusses 194 4.2. Exkurs: Negierung der Publizitätspflichten 196 III. Sachverhaltsgestaltende Aktionsparameter zur Beeinflussung der Ertragslage 200 1. Vorbemerkung 200 2. Sachverhaltgestaltungen zur Erfolgsverlagerung mit funktionaler Abhängigkeit 202 2.1. Zugangsgestaltungsparameter 202 2.1.1. Beeinflussung der Anschaffung geringwertiger Wirtschaftsgüter. 202 2.1.2. Beeinflussung der Anschaffung von Investitionen 204 2.1.3. Beeinflussung des Lagerzuganges 208 2.2. Abgangsgestaltungsparameter 214 I ! I 2.2.1. Beeinflussung der Foiderungsentstehung bei Waren : und Erzeugnissen 214 2.2.2. Beeinflussung des Lagerabganges 217 2.3. Gestaltungsparameter im Zusammenhang mit dem Stetigkeitsgrundsatz 219 2.4. Gestaltungsparameter bei Pensionsverpflichtungen 224 2.4.1. Einführung 224 2.4.2. Art der Pensionszusage als Gestaltungsparameter 225 2.4.3. Langfristig wirkende Direktzusagengestaltungen 231 2.4.4. Kurzfristig wirkende Direktzusagengestaltungen 235 2.5. Aufwandsgestaltungsparameter 238 2.5.1. Instandhaltung 238 2.5.2. Aufwendungen für Werbemaßnahmen 240 2.5.3. Anschaffungsnahe Aufwendungen 241 3. Sachverhaltsgestaltungen zur Erfolgsverlagerung ohne funktionale Abhängigkeit 244 3.1. Zugangsgestaltungsparameter 244 3.1.1. Aufteilung eines Gesamtkaufpreises auf mehrere Vermögensgegenstände 244 3.1.2. Tauschgeschäfte 247 3.2. Abgangsgestaltungsparameter 249 3.2.1. Veräußerung nicht betriebsnotwendiger Vermögensgegenstände 249 3.2.2. Verkauf mit Rückkauf 252 3.2.3. Sale-and-lease-back -Gestaltungen 253 3.2.4. Lieferung mit Rückgaberecht 260 3.3. Langfristige Auftragsfertigung 263 3.4. Beeinflussung der Werthaltigkeit von Forderungen und Verbindlichkeiten 266 3.4.1. Delkredereversicherungen 266 3.4.2. Kurssicherungsgeschäfte 269 3.5. Novation von Währungsforderungen und -Verbindlichkeiten 272 3.6. Forderungsverzicht 274 IV. Sachverhaltsgestaltende Aktionsparameter zur Beeinflussung der Finanzlage 277 1. Vorbemerkung 277 2. Aufnahme von Krediten 278 3. Pensionsgeschäfte 281 3.1. Zum Begriff und zu den Arten von Pensionsgeschäften 281 3.2. Echte Pensionsgeschäfte i. S. d. § 340b Abs. 2 HGB 283 3.3. Unechte Pensionsgeschäfte i. S. d. § 340b Abs. 3 HGB 285 3.4. Gemischte Pensionsgeschäfte 289 4. Veräußerung von Forderungen 292 4.1. Factoring 292 4.1.1. Zum Begriff und zu den Arten des Factoring 292 4.1.2. Echtes Factoring 295 4.1.3. Unechtes Factoring 297 4.2. Forfaitierung 300 5. Liquiditätswirksame Sachverhaltsgestaltungen bei Umsatz- und Beschaffungsgeschäften 302 5.1. Vorbemerkung 302 5.2. Beeinflussung des Liquiditätszuganges 304 5.2.1. Beschleunigter Einzug von Forderungen 304 5.2.2. Anforderung von Kundenan- bzw. -Vorauszahlungen 305 5.2.3. Forcierung bestimmter Umsätze 307 5.3. Beeinflussung des Liquiditätsabganges 307 5.3.1. Verzögerung der Begleichung von Verbindlichkeiten 307 5.3.2. Verzögerung der Leistung von An- bzw. Vorauszahlungen 309 5.3.3. Scheck-Wechsel-Verfahren 309 1 V. Sachverhaltsgestaltende Aktionsparameter zur Beeinflussung der Vermögenslage 312 1. Vorbemerkung 312 2. Strukturwirkungen erfolgswirksamer und liquiditätswirksamer sachverhaltsgestaltender Aktionsparameter 314 3. Sachverhaltsgestaltungen zur Beeinflussung der Vermögensstruktur 317 3.1. Kommissionslager statt Eigenlager 317 3.2. Leasinggestaltungen 320 3.2.1. Formen des Leasing 320 3.2.2. Operating-Leasing 323 3.2.3. Financial-Leasing 326 4. Sachverhaltsgestaltungen zur Beeinflussung der Kapitalstruktur 328 4.1. In-substance defeasance 328 4.2. Umwandlung von Verbindlichkeiten 332 4.3. Schuldentilgung 334 VI. Zusätzliche sachverhaltsgestaltende Aktionsparameter in den Einzelabschlüssen verbundener Unternehmen 336 1. Vorbemerkung 336 2. Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen schuldrechtlicher Beziehungen zwischen verbundenen Unternehmen 338 2.1. Konzernverrechnungspreise 338 2.2. Unentgeltliche Nutzungsüberlassungen 342 2.3. Übertragung selbsterstellter immaterieller Vermögens¬ gegenstande des Anlagevermögens 345 2.4. Schaffung der Möglichkeit zur Aufrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten 348 2.5. Rangrücktrittsvereinbarungen und Besserungsscheine 351 2.5.1. Rangrücktrittsvereinbarungen 351 2.5.2. Besserungsscheine 352 3. Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen gesellschaftsrechtlicher Beziehungen zwischen verbundenen Unternehmen 356 3.1. Einbringung von Vermögensgegenständen in Beteiligungsgesellschaften 356 3.2. Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Erfolgsver¬ wendung 360 3.2.1. Gestaltungen betreffend die Jahresüberschußver- wendung 360 3.2.2. Gestaltungen betreffend die zeitliche Vereinnahmung der Dividenden 364 VII. Sachverhaltsgestaltende Aktionsparameter betreffend den Konzernabschluß 371 1. Vorbemerkung 371 2. Sachverhaltsgestaltungen aus Einzelabschlüssen mit Wirkung auf den Konzernabschluß 372 3. Gestaltungsmaßnahmen zur Vermeidung eines Konzernab¬ schlusses 375 3.1. Voraussetzungen zur Aufstellung eines Konzemabschlusses 375 3.2. Umwandlung der Muttergesellschaft in eine Personen¬ gesellschaft 377 3.3. Bildung eines Gleichordnungskonzernes 379 4. Gestaltungsmaßnahmen zur Beeinflussung des Konsolidierungs¬ kreises 382 VIII. Auswirkungen der jahresabschlußpolitisch motivierten Sachverhaltsgestaltungen auf die Kennzahlen 388 Kapitel D: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Schlußfolgerungen 413 Literaturverzeichnis 419 Rechtsprechungsverzeichnis 484 Verwaltungsanweisungen 488 Verzeichnis der Gesetze, Richtlinien und Parlamentaria 489 Stichwortverzeichnis 493
any_adam_object 1
author Hinz, Michael 1962-
author_GND (DE-588)12414764X
author_facet Hinz, Michael 1962-
author_role aut
author_sort Hinz, Michael 1962-
author_variant m h mh
building Verbundindex
bvnumber BV008885343
classification_rvk PE 359
QP 820
QP 825
ctrlnum (OCoLC)722235340
(DE-599)BVBBV008885343
discipline Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01794nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008885343</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130812 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940207s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940327082</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802106008</subfield><subfield code="9">3-8021-0600-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722235340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008885343</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 825</subfield><subfield code="0">(DE-625)141948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinz, Michael</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12414764X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlusspolitik</subfield><subfield code="c">von Michael Hinz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 498 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=005878164&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005878164</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV008885343
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:22:41Z
institution BVB
isbn 3802106008
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005878164
oclc_num 722235340
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-473
DE-BY-UBG
DE-12
DE-M124
DE-706
DE-521
DE-522
DE-523
DE-83
DE-634
DE-11
DE-2070s
DE-188
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-473
DE-BY-UBG
DE-12
DE-M124
DE-706
DE-521
DE-522
DE-523
DE-83
DE-634
DE-11
DE-2070s
DE-188
physical XXIV, 498 S.
publishDate 1994
publishDateSearch 1994
publishDateSort 1994
publisher IDW-Verl.
record_format marc
spellingShingle Hinz, Michael 1962-
Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlusspolitik
Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd
Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd
subject_GND (DE-588)4162679-5
(DE-588)4129338-1
(DE-588)4113937-9
title Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlusspolitik
title_auth Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlusspolitik
title_exact_search Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlusspolitik
title_full Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlusspolitik von Michael Hinz
title_fullStr Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlusspolitik von Michael Hinz
title_full_unstemmed Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlusspolitik von Michael Hinz
title_short Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlusspolitik
title_sort sachverhaltsgestaltungen im rahmen der jahresabschlusspolitik
topic Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd
Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd
topic_facet Jahresabschluss
Bilanzpolitik
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT hinzmichael sachverhaltsgestaltungenimrahmenderjahresabschlusspolitik