Strukturwandel im europäischen Luftverkehr marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Höfer, Bernd J. (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main u.a. Lang 1993
Schriftenreihe:[Europäische Hochschulschriften / 05] 1511
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV008837515
003 DE-604
005 20030605
007 t|
008 940103s1993 gw d||| m||| 00||| ger d
020 |a 363147038X  |9 3-631-47038-X 
035 |a (OCoLC)32167645 
035 |a (DE-599)BVBBV008837515 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-473  |a DE-739  |a DE-20  |a DE-83  |a DE-188 
050 0 |a HE9803.A4 
084 |a QR 840  |0 (DE-625)142091:  |2 rvk 
100 1 |a Höfer, Bernd J.  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Strukturwandel im europäischen Luftverkehr  |b marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung  |c Bernd J. Höfer 
264 1 |a Frankfurt am Main u.a.  |b Lang  |c 1993 
300 |a 765 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a [Europäische Hochschulschriften / 05]  |v 1511 
502 |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1993 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 7 |a Concurrentie  |2 gtt 
650 7 |a Deregulering  |2 gtt 
650 7 |a Luchtvaart  |2 gtt 
650 4 |a Politik 
650 4 |a Aeronautics, Commercial  |x Government policy  |z European Union countries 
650 4 |a Airlines  |x Deregulation  |z European Union countries 
650 4 |a Airlines  |x Government policy  |z European Union countries 
650 4 |a Competition  |x Government policy  |z European Union countries 
650 0 7 |a Marktstruktur  |0 (DE-588)4037647-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Deregulierung  |0 (DE-588)4201191-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wettbewerb  |0 (DE-588)4065835-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verkehrsmarkt  |0 (DE-588)4192113-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Luftverkehr  |0 (DE-588)4036597-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten 
651 7 |a Europa  |0 (DE-588)4015701-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europa  |0 (DE-588)4015701-5  |D g 
689 0 1 |a Luftverkehr  |0 (DE-588)4036597-9  |D s 
689 0 2 |a Marktstruktur  |0 (DE-588)4037647-3  |D s 
689 0 3 |a Deregulierung  |0 (DE-588)4201191-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Luftverkehr  |0 (DE-588)4036597-9  |D s 
689 1 1 |a Marktstruktur  |0 (DE-588)4037647-3  |D s 
689 1 2 |a Deregulierung  |0 (DE-588)4201191-7  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 2 1 |a Verkehrsmarkt  |0 (DE-588)4192113-6  |D s 
689 2 2 |a Deregulierung  |0 (DE-588)4201191-7  |D s 
689 2 3 |a Luftverkehr  |0 (DE-588)4036597-9  |D s 
689 2 4 |a Marktstruktur  |0 (DE-588)4037647-3  |D s 
689 2 5 |a Wettbewerb  |0 (DE-588)4065835-1  |D s 
689 2 |5 DE-604 
810 2 |a 05]  |t [Europäische Hochschulschriften  |v 1511  |w (DE-604)BV000001798  |9 1511 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005843447 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820224027676901376
adam_text 9 Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 21 A. Einleitung und Problemstellung 25 B. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands und Gang der Untersuchung 2 7 I. Das Untersuchungsobjekt 27 II. Zehn Thesen zur zukünftigen Markt- und Branchen¬ struktur 2 8 III. Ziel und Gang der Untersuchung 31 C. Die Stellung der Marktstruktur in Wettbewerbstheorie und -politik 3 6 /\jl. Funktionen des Wettbewerbs 36 II. Wettbewerb als dynamischer Prozeß 41 III. Der historische Wandel der wettbewerbspolitischen Leitbilder 4 5 1. Klassischer Liberalismus und Preistheorie 45 2. Das Konzept des funktionsfähigen Wettbewerbs, Industrial Organization und neuere Ansätze 52 "i O. Europäischer Binnenmarkt und Luftverkehr 68 I. Die besondere Bedeutung des Luftverkehrs für die ökonomische Integration Europas 68 r*I. Verkehrsrechtliche und -politische Probleme des EWG-Vertrags , 72 1. Notwendigkeit und Ziele einer gemeinsamen (Luft-) Verkehrspolitik 72 2. Verkehrspolitische Überlegungen zur Theorie der Deregulierung 76 ä 3. Das besondere Problem der internen Strecken- subventionierung im Luftverkehr 83 i 4. Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen - i Funktionalistischer versus institutionalistischer j Deregulierungsansatz des europäischen Luftverkehrs 87 j 5. Das spezielle Luftverkehrsrecht der EG und der prä- deregulative ordnungspolitische Rahmen des euro¬ päischen Luftverkehrs 96 10 E. Erfahrungen mit der US-amerikanischen Deregulierung der Luftverkehrsmärkte 135 I. Ausgangssituation 136 II. Auswirkungen auf die Tarife 137 1. Tarifhöhe 137 2 . Systemkosten und Produktqualitäten als Tarif- niveaudeterminanten 143 2.1. Qualitätsneutrale Kostenfaktoren in Europa 145 2.2. Systemimmanente und qualitätsabhängige Kosten¬ faktoren in Europa 146 III. Auswirkungen auf die Netzstruktur 148 IV. Auswirkungen auf die Sicherheit des Luftverkehrs 152 V/ Langfristige Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Marktstruktur 154 / F. Relevanter Harkt und branchenstruktureller Status quo 170 I. Der relevante Markt 170 1. Der sachlich relevante Markt 170 2. Der sachlich-räumlich relevante Markt 176 3. Die Abgrenzung der Luftverkehrsmärkte durch das Bundeskartellamt und das OLG Düsseldorf 179 II. Branchenstruktureller Status quo des europäischen Luftverkehrs 181 III. Luftverkehrsprognosen 186 G. Potentieller Wettbewerb, Marktstruktur und Marktzutrittsschranken im europäischen Luftverkehr 190 I. Wirkungen der potentiellen Konkurrenz 190 II. Marktstruktur und Zeitfaktor 192 1. Marktstruktur, Konjunkturzyklus und optimaler Markteintrittszeitpunkt 192 2. Optimaler Deregulierungszeitpunkt in Abhängigkeit von Marktphase und Konjunkturzyklus 197 3. Kurzfristige und langfristige Deregulierungs¬ konsequenzen - Die These vom Marktstrukturzyklus 198 III. Objektive, rechtliche Markteintrittsbarrieren im europäischen Luftverkehr 203 11 IV. Subjektive, ökonomische Markteintrittsbarrieren ±m europäischen Luftverkehr 205 1. Theoretische Grundlagen 205 1.1. Strukturelle Markteintrittsbarrieren nach Bain 206 1.2. Theorie der Contestable Markets 207 2. Markteintrittsbarrieren nach Bain im europäischen Luftverkehr 210 2.1. Absolute Kostenvorteile der etablierten Carrier 210 2.2. Econoinies of Scale im Luftverkehr 211 2.3. Differenzierung des Luftverkehrsprodukts 249 2.3.1. Allgemeines 249 2.3.2. Freimeilenproblematik 252 2.3.3. Großkundenabonnements und Interlining 257 2.4. Absenkung der ökonomischen Markteintrittsbarrieren im Luftverkehr durch die EG-Kommission und den EuGH 2 64 '"/,, 3. Sind Luftverkehrsmärkte Contestable Markets ? 267 3.1. Fertigungstiefe und irreversible Kosten im Luftverkehr 267 3.1.1. Fertigungstiefe und Betriebsmorphologie 267 ; 3.1.2. Höhe der irreversiblen Kosten 268 3.2. Offener Ressourcenzugang 273 : 3.2.1. Flugzeuge 274 | 3.2.2. Piloten 283 ', 3.2.3. Slots 285 3.2.3.1. Ausgangssituation und Ursachen der Problematik 285 3.2.3.2. Lösungsansätze der Slotproblematik 295 3.2.3.3. Zukünftige Netzstruktur und Netzstruktureffekt der Slotproblematik 319 ;3.2.3.4. Flughafenterminals und -gates 328 5 3.2.4. Computerreservierungssysteme und Vertrieb 330 4. Kritische Würdigung des potentiellen Wettbewerbs im europäischen Luftverkehr und Analyse der Markt¬ schließungsstrategien der etablierten Anbieter 350 4.1. Markteintrittsverhindernde Strategien der Etablierten 350 4.1.1. Abwehrstrategie des Predatory Pricing (Limit- Price- und andere Strategic-Behavior-Ansätze) 352 4.1.2./ Gefahr des Predatory-Quality-Phämomens 360 4.1.,,3. Abwehrstrategie Aufkauf bzw. Kooperation 361 4.1.4. Behinderung durch das Raising-Rivals'-Cost-Konzept 363 12 4.1.5. Produktdifferenzierungs- und Sortimentsstrategien 365 4.2. Marktzutritt, Unternehmensgröße und Rentabilität 366 4.2.1. Newcomer der Transmissionsphase 366 4.2.2. Unternehmensgröße und Rentabilität 3 69 4.2.3 Fallstudie: Der gescheiterte Newcomer German Wings 370 5. Zusammenfassung 373 H. Überproportionales intern-horizontales Wachstum als Konzentrationsdeterminante im europäischen Luftverkehr 376 I. Wachstum, Marktmacht, Konzentration und die Ebenen der Konzentrationsmessung im Luftverkehr 376 1. Konzentration und marktbeherrschende Stellung 376 2. Ebenen der Konzentrationsmessung im Luftverkehr 378 2.1. Konzentration auf den relevanten Märkten 379 2.2. Flughafenabhängige Konzentration 382 2.3. Branchenkonzentration und Gesamtmarktanteile im Luftverkehr 384 2.4. Zusammenfassung 385 II. Größenverteilung und zukünftiges Unternehmens¬ wachstum der Luftverkehrsgesellschaften 386 III. Wachstumsmotive der Luftverkehrsgesellschaften 387 1. Binnenmarktorientierte strategische Optionen der europäischen Luftverkehrsgesellschaften 387 2. Behavioristischen Wachstumsziele und -determinanten europäischer Luftverkehrsgesellschaften 391 3 . Latenter Wachstumszwang durch Marktwachstum und allgemeine Größenvorteile ? 394 4. Wachstum durch Diversifikation versus Diversifikation ohne Wachstum 398 5. Strategische Gründe des horizontalen Wachstums der Luftverkehrsgesellschaften - Die These des strate¬ gischen Versagens in der Transmissionsphase 400 6. Binnenmarktstrategie der National Flag Carrier im Überblick 403 IV. Grenzen des Unternehmenswachstums - Das Problem der Überkomplexitäten europäischer National Flag Carrier 405 1. Initiierte Wachstumsanstrengungen der National Flag Carrier und erste Folgen 405 2. Wachstumskonseguenzen und Überkomplexitäten 411 13 V. Unternehmensindividuelles Expansionsfinanzierungs- potential vor dem Hintergrund des Wettbewerbs- und Wachstumsscore 417 1. Ein neuer Wettbewerbs- und Wachstumsscore 417 2. Gründe für das methodische Vorgehen und analytische Unscharfen 420 3. Ausgewähltes Unternehmenssample (British Airways, KLM, Lufthansa) 423 4. Differentialanalyse der Score-Teilkomponenten 424 4.1. Diskriminanzfunktion zur Prognose des Unterneh- menswachstums 424 4.2. Brutto-Cash-Flow-Umsatzrendite 428 4.3. Relative Gesamtkosten 43 3 4.4. Arbeitsproduktivitäts-Score 434 4.5. Effektivverschuldungsgrad 439 4.6. Durchschnittliches Flottenalter 444 5. Zusammenfassendes Ergebnis und Interpretation der Analyse 448 I. Extern-horizontales Wachstum als Konzentrations¬ determinante im europäischen Luftverkehr 454 1. Grundsätzliche Anmerkungen zum externen Wachstum im Luftverkehr 454 if.) Ursachen und Vorteile des fusionslnduzierten Wachstums im europäischen Luftverkehr 457 1- Allgemeine Begründungen und Zeitargumente 457 2. Synergiepotential horizontaler Fusionen europäischer Luftverkehrsgesellschaften 461 2.1. Produktionswirtschaftliche Synergiepotentiale 463 2-2. Absatzwirtschaftliche Synergiepotentiale 466 3. Ressourcenzugang und externes Wachstum 4 68 III. Luftverkehrsspezifische Fusionsrisiken und die Wahr¬ scheinlichkeit von grenzüberschreitenden Fusionen 470 IV. Innerstaatliche Konzentrationstendenzen 479 1. Großbritannien und der Fall British Airways/ British Caledonian 480 2- Frankreich und der Fall Air France/UTA 482 3. Entwicklung in den Niederlanden und in Italien 485 4. Sonderfall Bundesrepublik Deutschland 486 14 J. Minderheitsbeteiligungen, Kooperationen und Netzwerke als kurzfristige horizontale Strukturkonsequenzen im europäischen Luftverkehr 492 I, Netzwerkvorteile und der Wandel der europäischen National Flag Carrier zu globalen Trunks 493 1. Interkontinentale Marketingallianzen der euro¬ päischen National Flag Carrier 495 2. Interkontinentale Minderheitsbeteiligungen der europäischen National Flag Carrier 498 II. Horizontale Kooperationen zwischen europäischen Luftverkehrsgesellschaften 501 1. Europäische Joint Ventures als derivative Newcomer 501 2. Intraeuropäische Minderheitsbeteiligungen und strate¬ gische Kooperationen der Luftverkehrsgesellschaften 502 3. Das Beispiel der paneuropäischen Airlines of Europe 508 III. Sonstige horizontale Kooperationsformen 510 IV. Zusammenfassung und Bewertung der Kooperations¬ tätigkeit europäischer Luftverkehrsgesellschaften 511 K. Mittelfristige horizontale Strukturkonsequenzen im europäischen Luftverkehr 518 I. Zukünftige Kategorisierung der Luftverkehrsgesell- 518 schatten nach den Standardprognosen II. Zunehmende Konvergenz von Charter- und Lininenflug- gesellschaften 523 III. Rückzug der National Flag Carrier aus dem Kurz- und Mittelstreckenverkehr 52 6 IV. Zusammenfassung 540 L. Fertigungstiefe, vertikale Integration und Diversifi¬ kationsstrategien im europäischen Luftverkehr 541 I. Terminologische Abgrenzungen 541 1. Zum Verhältnis von Fertigungstiefe und vertikaler Diversifikation im Sinne dieser Arbeit 544 2. Terminologie nach Howell und definitorisches Fazit 546 3. Betriebsmorphologie der Luftfahrtkonzerne 547 II. Empirische Erkenntnisse und Erfolgsmuster der Diversifikation 548 15 III. Diversifikationsmotive 550 1. Allgemeine Diversifikationsmotive 550 2. Besonders relevante Diversifikationsmotive im Luftverkehr 551 2.1. Regulierungsbedingte Motive der Vergangenheit 552 2.2. Transaktionskostenmotive 553 2.3. Errichtung strategischer Markteintrittsbarrieren 559 I IV. Interne versus externe Diversifikationsstrategien 561 V. Fertigungsprozeßbezogene Diversifikationen euro¬ päischer Luftverkehrsgesellschaften 562 i 1. Status-quo-Analyse der Fertigungstiefe und Gründe I für den hohen Eigenfertigungsanteil im europäischen / Luftverkehr 562 j 1.1. Flughafenunabhängige Aktivitäten 564 V I 1.2. Flughafenrelevante Aktivitäten 568 ! 1.2.1. Abfertigungs-, Handling- und | Flughafenservicegesellschaften 569 J 1.2.2. Betankungsgesellschaften 572 t 1.3. Flughafeninfrastrukturelle Aktivitäten 573 1.4. Flugsicherungs- und verkehrswegebezogene Aktivitäten 574 VI. Marketingbezogene Diversifikationen europäischer Luftverkehrsgesellschaften 575 1. Vorwärtsintegrative Diversifikation in Absatzbereiche 575 2. Diversifikation in reiserelevante Nebenbereiche 582 VII. Finanzbezogene Diversifikationen europäischer Luft¬ verkehrsgesellschaften 587 1- Bankähnliche Aktivitäten 587 2. Consulting- und Managementaktivitäten 595 3 • Groß- und Einzelhandelsaktivitäten 596 VIII.Das Gesamtbeispiel Scandinavian Airline System (SAS) 597 IX. Besonderheiten der übrigen europäischen Luftverkehrs¬ gesellschaften 600 16 M. Die Verringerung der Fertigungstiefe und die Bereini¬ gung des fertigungsprozeBbezogenen Beteiligungsport¬ folios als mittelfristige vertikale Strukturkonsequenz 602 I. Mittelfristige Verringerung der Fertigunsstiefe 603 1. Zukünftige Fertigungstiefe und Personal 609 2. Zukünftige Fertigungstiefe und Außenorganisation 611 3. Zukünftige Fertigungstiefe und Technikbetriebe 613 II. Funktionalallianzen und vertikale Netzwerke statt Integration 617 III. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 621 N. Langfristige horizontale und vertikale Strukturkonse- 623 guenzen 0. Externe branchen- und marktstrukturbeeinflussende 646 Faktoren 1. Europäische Fusionskontrolle und wettbewerbsrecht- 646 liehe Komponenten der zukünftigen Markt- und Branchenstruktur ijTT. Einfluß internationaler Besteuerungsunterschiede auf 667 die Branchenstruktur des europäischen Luftverkehrs £Tl). Direkte und indirekte wettbewerbsverzerrende Staats- 682 beihilfen im europäischen Luftverkehr F. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußbemerkung 691 I. Strukturdeterminierende Unterschiede zwischen den 691 USA und Europa im Überblick II. Schlußbemerkung 695 Anhang I Anzahl und Struktur der Luftverkehrsgesell¬ schaften der EG-Länder 701 Anhang II Kooperative Verflechtungen der Linienluft¬ verkehrsgesellschaften Europas (Stand 1991) 711 Anhang III Die Freiheiten der Luft 714 Anhang IV Flottenübersicht und Bestellungen der Flag Carrier (Ende 1990) 715 Anhang V Diskriminanzfunktion der Lufthansa 1988-1990 717 Anhang VI Erlös- und Treibstoffpreisindex 718 Anhang VII Trenddarstellung: Steigende Personal- und Flugzeugproduktivität - sinkende Erträge 719 Literaturverzeichnis 721 17 Abbildungsverzeichnis Seite Abb. l: Kategorischer SVE-Schema-Ansatz 55 Abb. 2: Stochastischer SVE-Schema-Ansatz 56 Abb. 3: Netzstrukturalternativen für ein 3 Städte-System 150 Abb. 4: Kosteneffekte der Netzalternativen 150 Abb. 5: Hub-bedingte Kostenersparnisse 151 Abb. 6: Entwicklung der Anzahl der US-Carrier von 1978-1987 156 Abb. 7: Zusammenschlüsse US-amerikanischer Carrier bis 1988/89 160 Abb. 8: Marktanteile der fünf größten US-Carrier (1978-1988) 164 Abb. 9: Marktanteile der neuen US-Carrier (1978-1988) 164 Abb. 10: Anzahl der 100 größten US-Flughäfen, auf denen nur eine LVG mehr als 60 % der Passagiere befördert 165 Abb. li: Matrix der relevanten Märkte im Luftverkehr 174 Abb. 12: Marktsegmentierung nach Reisezweck und Passagier¬ erwartung 176 Abb. 13: Die US-LVG-Typen und prognostizierte Entwicklungs¬ pfade 182 Abb. 14; Die europäischen LVG-Typen und -Strukturen 184 Abb. 15: Entwicklung des Weltluftverkehrs bis zum Jahr 2000 189 Abb. 16: Korrelation zwischen Konjunktur und Luftverkehrs¬ nachfrage 192 Abb. 17; Zyklische Marktcharakteristika des Luftverkehrs 194 Abb. 18: Ölpreise seit 1975 und die Auswirkungen auf die operativen Ergebnisse der Airlines 200 Abb. 19; Density-Effekte in Abhängigkeit von der Streckenlänge 217 Abb. 20: Density-Effekte in Abhängigkeit von der Flugzeuggröße 218 Abb. 21: Kriterien für die Auswahl der Fluggesellschaft 232 Abb. 22: Entwicklung des ölpreises seit 1900 235 Abb. 23: Spotnotierungen für Brentöl von 1980 bis 1991 236 Abb. 24: Synopse der zu differenzierenden Skaleneffekte hinsichtlich der funktionalen Teilbereiche 246 Abb. 25: Typische Wertentwicklung eines Flugzeugs bei niedrigen Inflationsraten 270 Abb. 2 6: Belastungabschätzung europäischer Flughäfen bis zum Jahr 2000 291 18 Abb. 27: Verspätungsgründe im Passagierverkehr 1990 305 Abb. 28: Flottengröße und Flugzeugbestellungen ausge¬ wählter carrier (Stand 1990) 410 Abb. 29: Relatives Flottenwachstum ausgewählter Carrier - einschließlich Ersatzinvestitionen (Stand 1990) 410 Abb. 30: Die Betriebskosten des A330-300 im Vergleich zu anderen Wide-Body-Verkehrsflugzeugen 445 Abb. 31: Der Flugzeugabschreibungsmodus von LH, BA und KLM (1989) 446 Abb. 32: Branchensegmentierung im Jahr 1980 und im Jahr 2000 (Standardprognose) 518 Abb. 33: Carrier-Kategorisierung nach Streckennetzfunk- tionen 519 Abb. 34: Wirkungskräfte der strukturellen Veränderung 520 Abb. 35: Die Standardstrukturprognose 521 Abb. 36: Synopse der zukünftigen Carrier-Strukturmerkmale (Standardprognose) 523 Abb. 37: Evolution der europäischen Luftverkehrsindu¬ strie I 529 Abb. 38: Evolution der europäischen Luftverkehrsindu- strie II 530 Abb. 39: Die Einflußfaktoren auf die Fertigungstiefe als die zentrale Strukturdeterminante 562 Abb. 40: Das Wirkungsgefüge der Make-or-Buy-Entscheidung 605 Abb. 41: Rangliste der Wettbewerbsstärke nach Ländern 682 Abb. 42: Anzahl und Struktur der Luftverkehrsgesell¬ schaften der EG-Länder 702 Abb. 43: Produktivität je Beschäftigten im Linienluft¬ verkehr (1973-1983) 719 Abb. 44: Direct Operating Costs und Flugzeugreichweite 720 Abb. 45: Entwicklung der realen Erträge im Weltluftverkehr 720 19 Tabellenverzeichnis Seite Tab. l: Tarifkonsequenzen der US-Deregulierung 140 Tab. 2: Hub-Dominanzen US-amerikanischer Carrier 152 Tab. 3: Die großen Chartergesellschaften in Westeuropa 185 Tab. 4: Korrelationskoeffizienten zwischen Effizienz¬ kriterien und operationeilen Variablen 220 Tab. 5: Distribution of operating costs: scheduled airlines of ICAO 1978-1988 237 Tab. 6: Ausgewählte Verkehrs- und kostenstatistische Angaben der KLM für die Geschäftsjahre 1980/81 bis 1989/90 241 Tab. 7: Ausgewählte Verkehrs- und kostenstatistische Angaben der BA für die Geschäftsjahre 1985/86 bis 1989/90 242 Tab. 8: Die Flottengrößen ausgewählter europäischer Newcomer und kleinerer Luftverkehrsgesellschaf¬ ten zu unterschiedlichen Zeitpunkten 247 Tab. 9: Belastungsabschätzung der deutschen Verkehrs¬ flughäfen für das Jahr 2000 290 Tab. 10: Übersicht über den Wirkungsgrad verschiedener Gebühreninstrumente zur Verkehrslenkung 3 00 Tab. li: Marktanteile der US-CRS zwischen 1985 und 1988 333 Tab. 12: Die zehn profitabelsten US-Trunks nach opera- tioneller Umsatzrentabilität und Größe (1985) 369 Tab. 13: Flugzeugbestellungen bis 1997/98 (Stand 9/1991) 411 Tab. 14: Der Umsatz pro Mitarbeiter für LH, BA und KLM für die Jahre 1988-1990 427 Tab. 15: Die Brutto-Cash-Flow-Umsatzrendite der LH von 1988-1990 430 Tab. 16: Die Brutto-Cash-Flow-Umsatzrendite der BA von 1988-1990 430 Tab. 17; Die Brutto-Cash-Flow-Umsatzrendite der KLM von 1988-1990 431 Tab. 18: Die BCF-Umsatzrenditen von LH, BA und KLM (1988-1990) 432 Tab. 19: Die relativen Gesamtkosten von LH, BA und KLM (1988-1990) 434 Tab. 20: Personalbezogene Kennzahlen für LH, BA und KLM (1988-1990) 437 Tab. 21: Personalbezogene Kennzahlen des APS für LH, BA und KLM (1988-1990) 438 Tab. 22: Die APS-Scorewerte für LH, BA und KLM (1988-1990) 439 Tab. 23: Der LH-Effektivverschuldungsgrad (1988-1990) 441 20 Tab. 24: Der BA-Effektivverschuldungsgrad (1988-1990) 441 Tab. 25: Der KLM-Effektivverschuldungsgrad (1988-1990) 442 Tab. 26: Die Effektivverschuldungsgrade von LH, BA und KLM im Überblick (1988-1990) 443 Tab. 27: Simulation der Unternehmensergebnisse ausge¬ wählter Carrier bei LH-Abschreibungspolitik und LH-Personalkosten (1991) 448 Tab. 28: Synopse relevanter Finanzdaten der National Flag Carrier (1991) 449 Tab. 29: Gesamtübersicht des Wettbewerbs- und Wachs- tuinsscore 450 Tab. 30: SAS-Erträge nach Business Units 597 Tab. 31: Umsatzbesteuerung der EG-Mitgliedstaaten für den inländischen Luftverkehr (Stand Ende 1992) 670 Tab. 32: Synopse der Steuerbelastungsvergleiche - Steuerbelastungen der Unternehmen in Prozent 675 Tab. 33: Körperschaftsteuersätze in der EG 677 Tab. 34: Steuerliche Bemessungsgrundlagen im inter¬ nationalen Vergleich (1980-1988) 678 Tab. 35: Internationaler Vergleich der Gesamtsteuer¬ belastungen (1991) 679 Tab. 36: Staatsanteile ausgewählter National Flag Carrier (1991/92) 684
any_adam_object 1
author Höfer, Bernd J.
author_facet Höfer, Bernd J.
author_role aut
author_sort Höfer, Bernd J.
author_variant b j h bj bjh
building Verbundindex
bvnumber BV008837515
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HE9803
callnumber-raw HE9803.A4
callnumber-search HE9803.A4
callnumber-sort HE 49803 A4
callnumber-subject HE - Transportation and Communications
classification_rvk QR 840
ctrlnum (OCoLC)32167645
(DE-599)BVBBV008837515
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008837515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030605</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940103s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363147038X</subfield><subfield code="9">3-631-47038-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32167645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008837515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HE9803.A4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 840</subfield><subfield code="0">(DE-625)142091:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höfer, Bernd J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturwandel im europäischen Luftverkehr</subfield><subfield code="b">marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung</subfield><subfield code="c">Bernd J. Höfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">765 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 05]</subfield><subfield code="v">1511</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Concurrentie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deregulering</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Luchtvaart</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aeronautics, Commercial</subfield><subfield code="x">Government policy</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Airlines</subfield><subfield code="x">Deregulation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Airlines</subfield><subfield code="x">Government policy</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield><subfield code="x">Government policy</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192113-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192113-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1511</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1511</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=005843447&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005843447</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Europäische Union. Mitgliedsstaaten
Europa (DE-588)4015701-5 gnd
geographic_facet Europäische Union. Mitgliedsstaaten
Europa
id DE-604.BV008837515
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-03T10:41:44Z
institution BVB
isbn 363147038X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005843447
oclc_num 32167645
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
DE-20
DE-83
DE-188
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
DE-20
DE-83
DE-188
physical 765 S. graph. Darst.
publishDate 1993
publishDateSearch 1993
publishDateSort 1993
publisher Lang
record_format marc
series2 [Europäische Hochschulschriften / 05]
spelling Höfer, Bernd J. Verfasser aut
Strukturwandel im europäischen Luftverkehr marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung Bernd J. Höfer
Frankfurt am Main u.a. Lang 1993
765 S. graph. Darst.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
[Europäische Hochschulschriften / 05] 1511
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1993
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf
Concurrentie gtt
Deregulering gtt
Luchtvaart gtt
Politik
Aeronautics, Commercial Government policy European Union countries
Airlines Deregulation European Union countries
Airlines Government policy European Union countries
Competition Government policy European Union countries
Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf
Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd rswk-swf
Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf
Verkehrsmarkt (DE-588)4192113-6 gnd rswk-swf
Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd rswk-swf
Europäische Union. Mitgliedsstaaten
Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Europa (DE-588)4015701-5 g
Luftverkehr (DE-588)4036597-9 s
Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s
Deregulierung (DE-588)4201191-7 s
DE-604
Europäische Union (DE-588)5098525-5 b
Verkehrsmarkt (DE-588)4192113-6 s
Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s
05] [Europäische Hochschulschriften 1511 (DE-604)BV000001798 1511
HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Höfer, Bernd J.
Strukturwandel im europäischen Luftverkehr marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Concurrentie gtt
Deregulering gtt
Luchtvaart gtt
Politik
Aeronautics, Commercial Government policy European Union countries
Airlines Deregulation European Union countries
Airlines Government policy European Union countries
Competition Government policy European Union countries
Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd
Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd
Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd
Verkehrsmarkt (DE-588)4192113-6 gnd
Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4037647-3
(DE-588)4201191-7
(DE-588)4065835-1
(DE-588)4192113-6
(DE-588)4036597-9
(DE-588)4015701-5
(DE-588)4113937-9
title Strukturwandel im europäischen Luftverkehr marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung
title_auth Strukturwandel im europäischen Luftverkehr marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung
title_exact_search Strukturwandel im europäischen Luftverkehr marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung
title_full Strukturwandel im europäischen Luftverkehr marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung Bernd J. Höfer
title_fullStr Strukturwandel im europäischen Luftverkehr marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung Bernd J. Höfer
title_full_unstemmed Strukturwandel im europäischen Luftverkehr marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung Bernd J. Höfer
title_short Strukturwandel im europäischen Luftverkehr
title_sort strukturwandel im europaischen luftverkehr marktstrukturelle konsequenzen der deregulierung
title_sub marktstrukturelle Konsequenzen der Deregulierung
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Concurrentie gtt
Deregulering gtt
Luchtvaart gtt
Politik
Aeronautics, Commercial Government policy European Union countries
Airlines Deregulation European Union countries
Airlines Government policy European Union countries
Competition Government policy European Union countries
Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd
Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd
Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd
Verkehrsmarkt (DE-588)4192113-6 gnd
Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd
topic_facet Europäische Union
Concurrentie
Deregulering
Luchtvaart
Politik
Aeronautics, Commercial Government policy European Union countries
Airlines Deregulation European Union countries
Airlines Government policy European Union countries
Competition Government policy European Union countries
Marktstruktur
Deregulierung
Wettbewerb
Verkehrsmarkt
Luftverkehr
Europäische Union. Mitgliedsstaaten
Europa
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005843447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000001798
work_keys_str_mv AT hoferberndj strukturwandelimeuropaischenluftverkehrmarktstrukturellekonsequenzenderderegulierung