Rötteln-Haagen Beitr. zur Orts-, Landschafts- u. Siedlungsgeschichte ; anläßl. d. 600-Jahrfeier von Haagen, 1365 - 1965

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schülin, Fritz (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Haagen Gemeindeverwaltung 1965
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV008605749
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 931207s1965 xx ab|| |||| 00||| und d
035 |a (OCoLC)632327465 
035 |a (DE-599)BVBBV008605749 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 |a und 
049 |a DE-824 
084 |a NR 5950  |0 (DE-625)129485:  |2 rvk 
100 1 |a Schülin, Fritz  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Rötteln-Haagen  |b Beitr. zur Orts-, Landschafts- u. Siedlungsgeschichte ; anläßl. d. 600-Jahrfeier von Haagen, 1365 - 1965  |c KR: Haagen* 
264 1 |a Haagen  |b Gemeindeverwaltung  |c 1965 
300 |a 715 S.  |b zahlr. Ill., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
710 2 |a Haagen  |e Sonstige  |0 (DE-588)16129230-6  |4 oth 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005656497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005656497 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819735953914200064
adam_text Titel: Rötteln-Haagen Autor: Schülin, Fritz Jahr: 1965 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit (Burgermeister E. Heitz).......................... 7 Vorwort des Verfassew................................ 9 Haagen und das Rottler Schhfi {Dr. Wittmann) Landschaft, Untergrund, Siedlung........................... 13 Der Gebirgsbau: die Rheintalncxur........................ 16 Lingcrt — Lange — Berg............................. 17 Auf den Lichsen und in der Lingmatt....................... 19 Buck und Hagcnrain............................... 22 Der Rottler Burgberg.............................. 26 Das Talchen von Rottelnweiler und die Rebhinge von Steinkeller and Schnellberg ... 35 Die Entwicklung der Heimatlandschaft....................... 38 Niedertcrrassc und Talaue............................ 40 Boden- und Grundwasserverhaltnisse, Bodenschatze und nutzbare Steine und Erdcn ... 41 Quellennachweis................................. 695 Die Gescbicbte der Herrscbaft und Vogtei Rotteln Streiflichter aus der Friihgeschichtc........................... 47 (Raudinleim 751 - Tohtarinchova 767 - Hagena 1365 - St. Gallen - St. Denis - Domstift Basel - Murbach) Stammtafel der freicn Herren von Rotteln und von Rotenberg...........56-57 Rotteln Herrschaft, Burg, Vogtei............................. 58 Die Edel-Freien von Rotteln, 1083-1315...................... 59 Unter den Markgrafen von Hachberg-Sauscnberg, 1311-1503................ 65 Ahnentafel der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg: Heinrich, Rudolf II und Otto . . 64 Markgraf Rudolf HI. baute die Landesboheit aus.................. 71 MarkgrafWilhelm................................ 74 RudolflV.................................... 77 Markgraf Philipp................................ 80 Umfang und Wesen der Landesherrschaft Rotteln..................... 82 Die Landgrafschaft Sausenberg und Herrschaft Rotteln................ 88 Die Markgrafen mit den Hobeitsrecbten der Landgrafen............... 88 Die Markgrafen waren als reichsunmittelbare Fiirsten dem Kaiser treuepfiichtig........ 92 Der Lehenshof der Markgrafen............................. 94 (Das WasserschloB Otlingen (Otlikon), das WeiherschloB Hiltelingen, das SchloBli zu Stei- nen, die Burg zu Lorrach, Grenzach) Brombach, Inzlingen, Landskron, als Lehen von Rottelen im Besitz der Reich v. Reichenstein 95 Das Dienst-Mann-Lehen der Landschrciberei Rotteln................ 96 Die furstlichen Lehen der Freiherren von Roggenbach................ 98 Konig von Tegernau.............................. 99 Die Arnleder von Schopf heim........................... 99 Die kleinen Hauslehen der Vogtei Rotteln..................... 100 Der Freiheitsbrief fiir den Amtmann Johann Pauli.................. 101 Dr. Christoph Leibfried, Landschreiber von Rotteln................. 101 Quellennachweis................................ 696 Furst und Volk regierten gemeinsam.......................... 103 (Die Landschaft; Der AusschuB gemeiner Landschaft) Die kleineren Dienst- und Amtleute Scharfrichter und Wasenmeister.......................... 108 Vollmars im Hasenloch.............................. 115 Das Scharfrichterhaus im Hasenloch........................ 117 Die Rebknechte und SchloBmeier......................... 118 Die Hofkiifer.................................. 121 Der Mattenknecht................................ 121 Die Burgschenke................................ 122 Unsere Fischer, die das Hofmahl gen Rotteln geben................. 123 Quellennachweis................................ 698 Alle Dorfer im Oberamt Rotteln sind der Herrschaft reisbar, steuerbar und dienstbar..... 132 Die gemessenen Fron-Dienste der Dorfer beim SchloB................ 135 (In der Vogtei Rotteln, Binzen, Haltingen, Fischingen, Wittlingen, Schallbach, Riimmingen, Blansingen, Kleinkems, Wollbach, Egringen und Weil) Das SchloB und was dazu gehorte........................... 137 Die Burganlagc (K. Seith)............................ 138 Auf dem Bergfried (Gedicht von W. F. Fischer)................... 143 Hauser und Giiter des Schlosses in der Rottler Vogtei................ 145 Die Gefalle und Gerechtigkeiten des Schlosses und der Vogtei Rotteln......... 146 Steuer-Abteilung fiir die 3 Orte der Rottler Vogtei erfolgte 1727............ 148 Herrschaftliche Gebaude und Giiter in den umliegenden Dorfschaften......... 149 Rottler Herrschaftswald Der Vier-Hofe-Wald............................... 150 Walderwerb und -besitz der Vier-Hofe-Gemeinden im 19. Jh.............. 161 Der Aufbau und die sorgsame Bewirtschaftung des Waldes.............. 164 Die Bezirksforstei Wollbach............................ 166 Die Verleihung der Erlen von der Herrschaft an die Vogtei .............167 Der Stockert, Genossenschaftswald der Orte Brombach, Tumringen, Haagen......168 Die Jagd um Rotteln...............................169 Die FloBerei im Wiesental............................172 Quellennachweis................................698 Die Pfriinden des Landkapitels Rotteln in den umliegenden Dorfem............. 174 Die Kirchengefalle aus der Vogtei Rotteln.....................176 (Tumringen-Haagen: St. Wolfgang, Schelker-Wittumslehen) Die geistliche Verwaltung Rotteln.........................178 Der Zehnten der »Kirchhori R6tteln«.......................178 Die Ablosung der Zehnten............................ 183 Besitzrechte verschiedener Baslei Kloster und Stifte................. 185 Von den Markgrafen n den Grofiher^pgen von Baden, 1503-1918 Die geistigen und sozialen Unruhen, wekhe zur Reformation und zum Bauernkrieg fiihrten 187 Die Tiirken gefahrden das Reich von Osten her................... 191 Die Markgraner bekennen sich 1556 zur Reformation................. 191 Der 30jahrige Krieg 1618-1648 AmVorabend.................................. 193 Dcr Krieg brach aus............................... 193 Frankreich taucht im Spiel der Machte auf und kommt an den Rhein.......... 201 Der Hollandische Erbfolgekrieg 1672-1679....................... 203 Nun muBte auch das Rottler Schlofi fallen..................... 209 Der Pfilzische Erbfolgekrieg 1688-1697......................... 210 Der Spanische Erbfolgekrieg 1702-1714........................, 213 Der Osterreichische Erbfolgekrieg 1740-1748...................... 216 Das 18. Jh. setzt zum groBen Umbruch der deutschen Geschichte an............ 217 Die franzosische Revolution und Napoleon bringen neue Unruhe und die geschichtliche Wende . . ¦ .................................. 219 Hundert Jahre GroBherzogtum Baden Auf bau und Garung............................... 228 Die Revolution 1848/1849............................ 230 Freiheit und Erfolg erwarteten auch die vielen Auswanderer............. 237 Die Glanzzeit des GroBherzog Friedrich I. 1858-1907................ 238 Quellennachweis................................. 699 Zur Geschichte unserer Tage 1914-1955......................... 241 Die letzten Kriegstage (K. Bohler)......................... 243 Das Bauernland um die Burg Rfitteln und seine Kulturen Allgemeines................................... 245 Die Ackerflur.................................. 247 Die Gemarkungsrlache Haagen und ihre Bebauung.................. 250 RanggroOe der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, 1941 und 1962......... 251 Landwirtschaftliche Betriebe und ihre GroBenordnung nach der Vorerhebung zur Bodennutzungsaufhahme 1941........................... 252 Bodennutzungsaufnahme 1962........................... 253 Besitzverhaltnisse: Das liegenschaftliche Eigentum in der Gemarkung Haagen 1888 . . . 254 Ernteertrage.................................. 254 Zum Brot wurde einst auch in Haagen viel Wein gepflanzt.............. 255 Ausziige aus dem »Herbst- und Rezeptbuchlein« des Johann Jakob Muller....... 261 DerObstbau.................................. 264 Wiesen und Weiden............................... 266 Die Viehhaltung................................. 267 Der Wald in der Gemarkung Haagen........................ 269 Die Flnrnamen in dcr GemaAung Haagen (mit Flurkarte)................. 271 Quellennachweis................................. 7W Der Mensch nimmt den Segen und die Kraft dtr Wiese und vgvingt ihre Wildheit Wasserung, Basler Vertrage............................ 289 FluB- und Wuhrbau. Die Wuhrgenossenschaft.................... 294 Die Wuhrgenossenschaft eihielt ihte gesetzliche Grundlage.............. 297 Die Wasserwehr-Organisation........................... 303 Quellennachweis................................. 701 Das Hochwasser 1877.............................. 304 Die Rottler Hof- oder SchloBmiihle 1435-1926................... 306 Quellennachweis................................. 701 Die Sage-Muhle zu Haagen 1618-1835....................... 315 Werken und Schaffen Das Handwerk.................................... 317 Die Handwerker stellen sich namentlich vor..................... 320 Berufsstatistik.................................. 324 Berufs- und Betriebsgliederung.......................... 325 Die Industrie Die mechanische Spinnerei verdrangt das Spinnrad.................. 326 Mit der Industrie zog auch in Haagen die neue Zeit ein................ 327 Der Filialbetrieb Rotteln richtet sich 1853 ein.................... 331 Das Verhaltnis der Fabrik zur Gemeinde Haagen.................. 334 Daten zur Betriebsgeschichte........................... 337 Die Zahl der Arbeiter und Spindeln........................ 338 Die Kinderarbeit und die Fabrikschulen...................... 339 Die Verwendung von Kindern in den Fabriken und ihre Tatigkeit........... 344 Die Fabriklehrer............¦..................... 347 Die sozialcn Zustande der Fabrikarbetter...................... 348 Was die hundertjahrige Karoline Drexlin aus der guten alten Zeit zu berichten weiB . . . 350 Dienst-Ehrenzeichen an Arbeiter der Spinnerei Haagen................ 352 Textilmanufaktur, GroBversandhaus Schopflin, Haagen................ 352 Andere Versuche zu gewerblichen oder industriellen Niederlassungen......... 356 Warden, das Barometer der sozialcn und weltanschaulichen Struktur des Dorfes Wem und welchen Parteien die Haagener ihre Stimme gaben, 1871-1964 ........ 357 Die Reichstagswahlen.............................. 357 Die Reichsprasidentenwahlen........................... 358 Die Wahlen im dritten Reich........................... 358 Die Bundestagswahlen.............................. 358 Die Landtagswahlen............................... 359 Die Gemeinderatswahlen............................. 359 Quellennachweis................................. 702 Die Gemeinde Das Gemeindewappen..............................361 Die Gemeinde, Wesen und Auftrag...........................362 (Vogtgericht, Wochengericht, Nachgericht, Kaufgericht, Markergericht, Riigegericht, Zen- surgericht, das Vogtamt, Burger und Hintersassen) Die Burgerliste der 3 Rottler Vogtorte 1709.....................368 Das zu Haagen abgehaltene Ftevelgericht 1781................... 369 Die 3 Orte der Vogtei Rotteln trennen im 18. Jh. ihre gemeinsamen Steuern und Gerichte und werden selbstandig.............................. 370 Festsetzung und Berichtigung det Gemarkungsgrenze 1738.............. 371 Seit 1788 selbstandige Gemeinde Haagen........................ 373 Visitationsberichte der Gemeinde......................... 374 Verleihung des Ehrenbiirgerrechts......................... 379 Eingemeindung nach Lorrach........................... 379 Weitere Notizen aus der jiingsten Gemeindechronik................. 379 Die Wasserversorgung del Gemeinde....................... 380 1895 erhielt Haagen seine Wasserleitung...................... 383 Die geplante Ableitung der Abwasser....................... 386 StraBen und Briicken............................... 386 Offentliche Dienste Die Wiesetalbahn................................ 388 Omnibusverbindung............................... 389 Die Post.................................... 389 Gas und Elektrizitat............................... 390 Sparkasse, Genossenschaften, Vetsicherungen.................... 391 Das Armenwesen................................ 392 Das Bauwesen der Gemeinde Das Rathaus.................................. 394 DerFriedhof.................................. 395 BlickaufdenFriedhof (Gedicht von W.F.Fischer)................. 395 Das Kriegerdenkmal - Die Turnhalle........................ 398 Gemeindevermogen Giiter und Hauser................................ 398 Einnahmen und Ausgaben, Steuern und Umlagen.................. 400 Biirgermeister Heitz legt Rechenschaft iiber seine 9jahrige Amtsperiode ab, 3. Februar 1961 403 Der Blick ins Dorf (W. Trefzer)............................ 405 AufVendungen fur nicht dauernd wiederkehrende MaBnahmen im ordentlichen und auBcrordentlichen Haushalt von 1948 bis 1957..................408-409 Zum Jahreswechsel 1964/1%5 - Riickblick und Ausschau (E. Heitz).......... 410 Die Feuerwehr, Daten zur Wehrgeschichte (P. Gumbert)............... 413 Liste der Vogte und Stabhalter der Vogtei Rotteln, 1393-1787............. 418 Liste der Gemeindevorstande von Haagen 1787-1964................ 419 Die Kinderschule................................ 420 Quellennachweis................................. 702 Das Kirchspiel Rotteln {Pfarrer i. R. Eisingr) Zur Kirchengeschichte unserer Heimat......................... 423 Die Pfarrer an der Kirche zu Rotteln Vor der Reformation............................... 455 Die evangelischen Pfarrer............................. 456 Die Rottler Kirche.................................. 472 Die Orgeln................................... 493 DieGlocken.................................. 495 DasPfarrhaus.................................... 498 Der Pfarrbrunnen................................ S05 Quellennachweis................................. 703 Die Geschichte der katbolischen Kirchengemeinde Haagen (Pfarrer Speck)........507 Die Schule Von der Rottler Kapitelschule zur Volksschule Haagen................ 509 Dienst der Schulmeister und Lehrer........................ 513 Die Lehrer von Haagen............................. 519 Die Schulhauser................................. 522 Quellennachweis..........................~....... 704 Etivas von dem Wesen und der Lebensart Allgemeines..................................533 Die Dorffamilien, ihre Namen und ihr Alter.....................542 Die Stammtafeln der altesten Dorfsippen.........................552 (Blum, Brenneisen, Biihler, Fuchs, Geiler, Geiser, Glaser, Hagin, GraBlin, Heidenreich, Heitz, Mannlin, Miiller, Mutter, Muser, Neef, Reinert, Reif, Rotzler, Rosch, Schopflin, Wollmann, Vollmar, Wechlin, Scherer, Siitterlin) Die Heimatvertricbenen (M. Reinert) Woher kamen unsere Neubiirger......................... 569 Wahl und Wandel der Vornamen......................... 572 Zur Lebenskunre des Dorfes, Statistik....................... 576 Die Kriegsteilnehmer 1870-1871.......................... 584 Den Toten zum Gedenken...............................585 Die GefaUenen und Vermifiten der Weltkrieges 1914-1918 und 1939-1945 Die Wohnverh dltnisse Allgemeines................................... 591 Wohnungen und Gebaude in der neueren Zeit................... 594 Die allgemeine Bautatigkeit in der Gemeinde in den letzten 50 Jahren......... 595 Die Hofstatten und Hauser.............................. 598 »Lueg numme wo Tafere sin...«............................ 629 Wie me friehjer gschwatzt un gschafft het (E. Miiller)................... 634 Der Weg in die Zukunft, aus »Stille Stunden* (J. Fuchs)................. 641 Rottler Schlofi und Denkmalspflege Zur Griindung des Rottelnbundes (J. Wilhelm)................... 643 Der Rottelnbund (W. Gumpel).......................... 645 Die Rottler Bronzeschilder (J. Wilhelm)...................... 653 Schlof? Rotteln in der Dichtung (H. Schafer).................... 655 SchloB Rotteln in J. P. Hebels Briefen (H. Schafer)................. 656 Auf dem Turm der Burg Rotteln (Gedicht von W. F. Fischer)............. 657 Rotteln im Winter (Gedicht von W. F. Fischer)................... 659 SchloB Rotteln in der Sage............................ 659 Aus der Gescbichte der Vereine Gesangverein »Eintracht Rotteln* (R. Kautzmann).................. 663 Feuerwehrmusik (H. Schaub)........................... 666 Handharmonika-Verein »SchloB R6tteln« (M. Freudemann).............. 667 Schutzengesellschaft (F. Heidenreich)........................ 667 Turnverein (H. Seilnacht)............................. 669 Sportclub (F. Lais)................................ 673 Kleintierzuchtverein C 610 (K. Schatz)....................... 675 Radsportfreunde (A. Ortlieb)........................... 676 Tischtennisclub (R. Winter)............................ 676 Velo- und Motorsportclub (B. Papstein)...................... 677 Bund der Vertriebenen (H. Sauer).............,........... 677 Frauenverein, Hebammenstreit, Gesundheitspflege (F. Schiilin/E. Reinert)....... 678 Aktennotizen zur Geschichte der Vereine aus dem Gemeindearchiv........... 679 Anhang Die Amtsvorstande Die Landvogte fur das Oberamt Rotteln, bis 1809.................. 683 Die Oberamtmanner des Bezirksamtes Lorrach, bis 1924............... 684 Die Landrate im Kreis Lorrach bis 1964...................... 684 Amtsleute und Bedienstete im Rottler Oberamt des 18. Jh............... 685 Urkundenabschriften................................. 686 751 St. Gallen.................................. 686 1514 Erbverleihungsbrief der Rottler Muhle.................... 687 1572, 1655 Das Eherecht, u. a. auch fiir Haagen geltend............... 689 MaB-, Munz- und Preistafeln mit Erlauterungen..................... 690 Abkiirzungen.................................. 694 Quellenverzeichnis, nach Kapiteln geordnet....................... 695 Gesamtubersicht der benutzten Quellen....................... 705 Literaturausweise................................ 706 Bilderverzeicnnis................................ 707
any_adam_object 1
author Schülin, Fritz
author_facet Schülin, Fritz
author_role aut
author_sort Schülin, Fritz
author_variant f s fs
building Verbundindex
bvnumber BV008605749
classification_rvk NR 5950
ctrlnum (OCoLC)632327465
(DE-599)BVBBV008605749
discipline Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01101nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008605749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">931207s1965 xx ab|| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632327465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008605749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 5950</subfield><subfield code="0">(DE-625)129485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schülin, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rötteln-Haagen</subfield><subfield code="b">Beitr. zur Orts-, Landschafts- u. Siedlungsgeschichte ; anläßl. d. 600-Jahrfeier von Haagen, 1365 - 1965</subfield><subfield code="c">KR: Haagen*</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haagen</subfield><subfield code="b">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">715 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haagen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)16129230-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=005656497&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005656497</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV008605749
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T12:47:42Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)16129230-6
language Undetermined
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005656497
oclc_num 632327465
open_access_boolean
owner DE-824
owner_facet DE-824
physical 715 S. zahlr. Ill., Kt.
publishDate 1965
publishDateSearch 1965
publishDateSort 1965
publisher Gemeindeverwaltung
record_format marc
spellingShingle Schülin, Fritz
Rötteln-Haagen Beitr. zur Orts-, Landschafts- u. Siedlungsgeschichte ; anläßl. d. 600-Jahrfeier von Haagen, 1365 - 1965
title Rötteln-Haagen Beitr. zur Orts-, Landschafts- u. Siedlungsgeschichte ; anläßl. d. 600-Jahrfeier von Haagen, 1365 - 1965
title_auth Rötteln-Haagen Beitr. zur Orts-, Landschafts- u. Siedlungsgeschichte ; anläßl. d. 600-Jahrfeier von Haagen, 1365 - 1965
title_exact_search Rötteln-Haagen Beitr. zur Orts-, Landschafts- u. Siedlungsgeschichte ; anläßl. d. 600-Jahrfeier von Haagen, 1365 - 1965
title_full Rötteln-Haagen Beitr. zur Orts-, Landschafts- u. Siedlungsgeschichte ; anläßl. d. 600-Jahrfeier von Haagen, 1365 - 1965 KR: Haagen*
title_fullStr Rötteln-Haagen Beitr. zur Orts-, Landschafts- u. Siedlungsgeschichte ; anläßl. d. 600-Jahrfeier von Haagen, 1365 - 1965 KR: Haagen*
title_full_unstemmed Rötteln-Haagen Beitr. zur Orts-, Landschafts- u. Siedlungsgeschichte ; anläßl. d. 600-Jahrfeier von Haagen, 1365 - 1965 KR: Haagen*
title_short Rötteln-Haagen
title_sort rotteln haagen beitr zur orts landschafts u siedlungsgeschichte anlaßl d 600 jahrfeier von haagen 1365 1965
title_sub Beitr. zur Orts-, Landschafts- u. Siedlungsgeschichte ; anläßl. d. 600-Jahrfeier von Haagen, 1365 - 1965
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005656497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schulinfritz rottelnhaagenbeitrzurortslandschaftsusiedlungsgeschichteanlaßld600jahrfeiervonhaagen13651965
AT haagen rottelnhaagenbeitrzurortslandschaftsusiedlungsgeschichteanlaßld600jahrfeiervonhaagen13651965