Autos bauen zu jeder Zeit? Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen und japanischen Automobilindustrie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Ed. Sigma 1993
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV008319991
003 DE-604
005 20181108
007 t|
008 931101s1993 gw d||| |||| 00||| ger d
020 |a 3894043601  |9 3-89404-360-1 
035 |a (OCoLC)231577417 
035 |a (DE-599)BVBBV008319991 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-739  |a DE-19  |a DE-824  |a DE-12  |a DE-29  |a DE-473  |a DE-706  |a DE-523  |a DE-634  |a DE-188  |a DE-Bo133 
050 0 |a HD5119.A82 
084 |a QR 524  |0 (DE-625)142043:  |2 rvk 
084 |a VER 020f  |2 stub 
084 |a PSY 610f  |2 stub 
084 |a WIR 386f  |2 stub 
245 1 0 |a Autos bauen zu jeder Zeit?  |b Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen und japanischen Automobilindustrie  |c Steffen Lehndorff ; Gerhard Bosch 
264 1 |a Berlin  |b Ed. Sigma  |c 1993 
300 |a 347 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 7 |a Arbeidstijd  |2 gtt 
650 7 |a Auto-industrie  |2 gtt 
650 4 |a Automobile industry and trade  |z Europe 
650 4 |a Automobile industry and trade  |z Japan 
650 4 |a Automobile industry workers  |z Europe 
650 4 |a Automobile industry workers  |z Japan 
650 0 7 |a Flexible Arbeitszeit  |0 (DE-588)4113578-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Deregulierung  |0 (DE-588)4201191-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeitszeit  |0 (DE-588)4130587-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Betriebszeit  |0 (DE-588)4224504-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kraftfahrzeugindustrie  |0 (DE-588)4032690-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Europa 
651 7 |a Westeuropa  |0 (DE-588)4079215-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Japan  |0 (DE-588)4028495-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kraftfahrzeugindustrie  |0 (DE-588)4032690-1  |D s 
689 0 1 |a Arbeitszeit  |0 (DE-588)4130587-5  |D s 
689 0 2 |a Betriebszeit  |0 (DE-588)4224504-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Westeuropa  |0 (DE-588)4079215-8  |D g 
689 1 1 |a Kraftfahrzeugindustrie  |0 (DE-588)4032690-1  |D s 
689 1 2 |a Betriebszeit  |0 (DE-588)4224504-7  |D s 
689 1 3 |a Deregulierung  |0 (DE-588)4201191-7  |D s 
689 1 4 |a Flexible Arbeitszeit  |0 (DE-588)4113578-7  |D s 
689 1 5 |a Japan  |0 (DE-588)4028495-5  |D g 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Lehndorff, Steffen  |d 1947-  |e Sonstige  |0 (DE-588)108451526  |4 oth 
700 1 |a Bosch, Gerhard  |d 1947-  |e Sonstige  |0 (DE-588)133508900  |4 oth 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005497106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005497106 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 94-355
1217/W 8111 20
DE-19_location 80
0
DE-BY-UBM_katkey 1219360
DE-BY-UBM_media_number 41611845180013
41617395080013
_version_ 1823050798134722560
adam_text Inhaltsübersicht Einleitung 17 Gerhard Bosch I Steffen Lehndorff Die Entkoppelung von Arbeits und Betriebszeit 25 Steffen Lehndorff Arbeits und Betriebszeiten in der europäischen Automobilindustrie 57 Gerhard Bosch Arbeits und Betriebszeiten in der japanischen Automobilindustrie 209 Gerhard Bosch I Steffen Lehndorff Die japanische Herausforderung in der Arbeitszeitpolitik und die Suche nach einer europäischen Antwort 259 Gerhard Bosch Betriebszeiten im internationalen Vergleich 295 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1 Die Entkoppelung von Arbeits und Betriebszeit 25 1.1 Entkoppelung und Wechselwirkung von Arbeits und Betriebszeiten im historischen Verlauf 25 1.2 Der Wandel industrieller Zeitarrangements 30 1.2.1 Die Normalarbeitszeit 31 1.2.2 Die Herausbildung eines neuen Zeitarrangements 33 1.2.2.1 Systemische Rationalisierung und Arbeitszeit 33 1.2.2.2 Arbeitszeitinteressen der Beschäftigten 35 1.2.2.3 Das Aushandeln neuer Zeitarrangements 37 1.3 Zeitmanagement im Betrieb 40 1.3.1 Instrumente der Betriebszeitverlängerung 41 1.32 Betriebswirtschaftliche Ursachen von Betriebszeit¬ verlängerungen 44 1.3.3 Restriktionen von Betriebszeitverlängerungen 46 1.3.4 Einflußgrößen der Betriebszeitenpolitik in Automobil¬ betrieben 48 1.4 Die Messung von Arbeits und Betriebszeiten in der Automobilindustrie Begriffe und Meßkonzepte unserer Untersuchung 51 2 Arbeits und Betriebszeiten in der europäischen Automobilindustrie 57 2.1 Neue Vielfalt. Schichtsysteme in Europas Autofabriken 57 2.2 Die Qual der Wahl. Schichtsysteme in der Autofabrik 67 2.2.1 Der Zweischichtbetrieb ist kein Auslaufmodell 70 2.2.1.1 Länge und Anzahl der Betriebstage 72 2.2.1.2 Spielraum für Mehrarbeit 80 2.2.1.3 Luft für Instandhaltung 83 2.2.1.4 Zusammenfassung 84 7 2.2.2 Ein riskanter Kraftakt. Automobilproduktion in drei Schichten 84 2.2.2.1 Risiken, Widerstände, Barrieren. Das soziale Umfeld 85 2.2.2.2 Nachtschichten sind teuer 91 2.2.2.3 Kapazitätssteigerung von weit unter 50% 96 2.2.2.4 Kunstgriff oder Notlösung. j Die Differenzierung von Betriebszeiten 99 t 2.2.2.5 Zusammenfassung 105 j 2.2.3 Maßgeschneidert, aber kontrovers. i Zweischichtsysteme mit langen Schichten 105 2.2.3.1 Nicht unter normalen Bedingungen . Die langen Schichten 108 2.2.3.2 Streitpunkt Samstag 114 2.2.3.3 Zwischenbilanz 116 2.2.3.4 Der goldene Mittelweg? Die modifizierten Varianten 7 2.2.4 Umstritten: Pausendurchlauf und Pausenverkürzung 120 2.25 Die Japaner lieben keine Komplikationen . Zweischichtbetrieb auf der grünen Wiese 125 2.2.6 Ein neues Arbeitszeitarrangement? Betriebszeitverlängerung und Arbeitszeitverkürzung 131 2.2.7 Die Vielfalt bleibt (Zusammenfassung) 135 2.3 Flexi Konkurrenz: Sechs Länder im Vergleich 139 2.3.1 Es führen viele Wege zur Flexibilisierung 139 2.3.1.1 Deutschland Kanalisierung per Mitbestimmung 140 2.3.1.2 Frankreich Flexibilisierung als ungleicher Tausch 145 2.3.1.3 Spanien Expansion und Arbeitslosigkeit 152 2.3.1.4 Italien Fiat auf dem Weg nach Süden 157 2.3.1.5 Großbritannien Frau Thatchers Hinterlassenschaft 164 2.3.1.6 Belgien fast alles ist möglich, aber alle müssen sich einigen 171 2.3.2 Gibt es ein Flexi Paradies ? Die gesetzlichen und tariflichen Rahmenbedingungen 174 2.3.3 Nationale Besonderheiten und transnationale Unternehmensstrategien 183 2.3.4 Wie günstig sind die Voraussetzungen für neue Arbeitszeitarrangements? 187 2.35 Neuer Interessenausgleich nur punktuell zu erwarten 191 2.4 Betriebszeitverlängerung trotz Rezession? Ein Ausblick 191 Datenüberblick Europa Anhang zum Kapitel 2 195 8 3 Arbeite und Betriebszeiten in der japanischen Automobilindustrie 209 3.1 Einleitung 209 3.2 Die Arbeitszeitentwicklung in Japan zwischen 1960 und 1990 212 3.3 Arbeitszeiten in der Automobilindustrie 215 3.3.1 Überstunden 216 3.3.2 Urlaub und Absentismus 224 3.3.3 Feiertage 229 3.3.4 Intensität und Länge des Arbeitstages 230 3.4 Betriebszeiten 231 3.5 Spezifika des japanischen Zeitmanagements in der Automobilindustrie ein Zwischenresümee 237 3.6 Der andere Weg: Honda 238 3.7 Strukturelle Ursachen der langen Arbeitszeiten in Japan 240 3.7.1 Die Personalpolitik japanischer Automobilunternehmen 241 3.7.2 Industrielle Beziehungen 243 3.8 Die aktuelle Diskussion um Arbeitszeitverkürzung 247 3.9 Die Stabilität des japanischen Zeitmodells 251 Japanisches Arbeitszeitrecht Anhang zum Kapitel 3 255 4 Die japanische Herausforderung in der Arbeitszeitpolitik und die Suche nach einer europäischen Antwort 259 4.1 Einleitung 259 4.2 Unterschiedliche Arbeits und Betriebszeiten in der japanischen und der europäischen Automobilindustrie 260 4.2.1 Differenzierung in Europa Standardisierung in Japan 260 4.2 2 Die Struktur des Arbeits und Betriebszeit Gefälles zwischen Japan und Europa 264 4.2.2.1 Die Arbeitszeiten 264 4.2.2.2 Die Betriebszeiten 269 9 4.3 Der japanische Kostenvorteil: Die Gefahr falscher Antworten 275 4.4 Zwei Welten: Konkurrierende Zeitarrangements in Japan und in Europa 278 4.5 Die Suche nach einer europäischen Antwort 285 5 Betriebszeiten im internationalen Vergleich 295 5.1 Einleitung 295 5.2 Amerikanische Untersuchungen 296 5.2.7 Energieverbrauch und Maschinenlaufzeiten 1929 1963 296 5.2.2 Betriebsöffnungszeiten von 1929 1988 297 5.2.3 Betriebsöffnungszeiten, Produktivität, Wachstum und Konjunkturzyklus 300 5.2.4 Schichtarbeit und Betriebszeit 1952 1984 301 5.3 Betriebszeiten in Schweden 1968 1990 304 5.4 Betriebszeiten in Frankreich 1957 1990 308 5.5 Betriebszeiten in der Bundesrepublik Deutschland 310 5.5.1 Maschinenlaufzeiten in der Textilindustrie 310 5.5.2 Die lAB/ifo Befragung von 1984 312 5J.3 Die ifo Befragung von 1989 312 5.5.4 Die ISO/D1W Erhebung von 1990 315 5.55 Arbeitszeitverkürzung und Betriebszeiten 317 5.6 Der EG Vergleich von Betriebszeiten Ein Statistikskandal 31g 5.7 Betriebszeiten im Vergleich 324 5.8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 327 Literaturverzeichnis 331 10 Verzeichnis der Tabellen Tab. 1.1: Gewünschte Arbeitszeit 38 Tab. 1.2: Brutto Anlagevermögen je Arbeitsplatz 50 Tab. 2.1: Neue Schichtsysteme in europäischen Autofabriken 59 Tab. 2.2: Betriebszeiten in europäischen Autofabriken 63 Tab. 2.3: Arbeitszeiten in europäischen Autofabriken 65 Tab. 2.4: Verteilung und Anzahl der Karosserie und Montagewerke in Europa 66 Tab. 2.5: Bandbreite im Zweischichtsystem 71 Tab. 2.6: Stillstandstage und Betriebstage 73 Tab. 2.7: Entkoppelung von individuellen Arbeits¬ und Betriebstagen 75 Tab. 2.8: Mehrarbeit / Sonderschichten in der Autoproduktion 81 Tab. 2.9: Effektive Brutto Wochenarbeitszeit nach Lohnstufen 83 Tab. 2.10: Kompensationsformen für Nachtschichtarbeit im Dreischichtbetrieb 90 Tab. 2.11: Lohnzuschläge für Dauernachtschicht 90 Tab. 2.12: Kapazitätserhöhung pro Woche durch Einführung der dritten Schicht 97 Tab. 2.13: Schichtsysteme in Preß , Motoren und Getriebewerken 102 Tab. 2.14: Lange Schichten 106 Tab. 2.15: Überstunden und Samstags Zuschläge zum Stundenlohn 115 Tab. 2.16: Pausen und Nettobetriebszeit 122 11 Tab. 3.1: Produktion, Beschäftigung und Gewerkschaftsmitgliedschaft in der japanischen Automobilindustrie 211 Tab. 3.2: Arbeitszeit in der japanischen Automobilindustrie in Stunden (1990) 215 Tab. 3.2a: Arbeitszeit in der japanischen Automobilindustrie in Stunden (1991) 216 Tab. 3.3: Schichtsysteme in der japanischen Automobilindustrie 219 Tab. 3.4: Vereinbarte Überstundenlimits in der japanischen Automobilindustrie 220 Tab. 3.5: Zuschläge für Überstunden, Nacht und Wochenendarbeit 221 Tab. 3.6: Löhne in der japanischen Automobilindustrie 223 Tab. 3.7: Urlaubsregelungen in der japanischen Automobilindustrie 224 Tab. 3.8: Arbeitsfreie Tage und Betriebsurlaub 226 Tab. 3.9: Betriebszeiten in der japanischen Automobilindustrie (1990) 232 Tab. 3.9a: Betriebszeiten in der japanischen Automobilindustrie (1991) 233 Tab. 4.1: Bruttoarbeitszeiten in europäischen und japanischen Autofabriken .. 265 Tab. 4.2: Tarifliche Regelarbeitszeiten in europäischen und japanischen Autofabriken 267 Tab. 4.3: Kollektive Mehrarbeitsstunden von Montagearbeitern in europäischen und japanischen Autofabriken 268 Tab. 4.4: Bruttobetriebszeiten und Anzahl der Schichtgruppen in europäischen und japanischen Autofabriken 270 Tab. 4.5: Anzahl der Betriebstage in europäischen und japanischen Autofabriken 273 Tab. 5.1: Durchschnittliche wöchentliche Betriebsöffnungszeiten in Stunden und ihre Veränderungen zwischen 1929 und 1976 nach Branchen . . . 298 Tab. 5.2: Jährliche Veränderungsraten von Maschinenlauf und Betriebszeiten 300 Tab. 5.3: Durchschnittliche wöchentliche Betriebszeiten in den USA 303 Tab. 5.4: Durchschnittliche Arbeits und Betriebszeit in der schwedischen Industrie 305 12 Tab. 5.5: Wöchentliche Betriebszeit im verarbeitenden Gewerbe der BRD und Kapitalintensität 314 Tab. 5.6: Durchschnittliche Jahresbetriebszeiten nach Wirtschaftszweigen und Betriebsgrößenklassen 316 Tab. 5.7: Betriebszeiten in der Industrie / EG Bereich 321 Tab. 5.8: Dauer der wöchentlichen Betriebszeiten in der Bundesrepublik Deutschland 325 Tab. 5.9: Erhebungskonzepte und wöchentliche Betriebszeiten 326 13 j { Verzeichnis der Abbildungen l l Abb. E.l: Schema der Automobilproduktion 21 j Abb. 1.1: Entkoppelung von Arbeits und Betriebszeiten 28 } Abb. 1.2: Industrielle Zeitarrangements 32 ) Abb. 1.3: Modell eines Mehrfachbesetzungssystems 42 Abb. 1.4: Zentrale Begriffe 52 Abb. 2.1: Schichtsysteme in Europas Autofabriken 62 Abb. 2.2: Entkoppelung von Arbeits und Betriebszeiten (Europa) 64 Abb. 2.3: Varianten der Arbeitszeitverkürzung 78 Abb. 2.4: Automobilproduktion in drei Schichten: Pro und kontra 104 Abb. 2.5: Arbeitszeitsysteme mit langen Schichten: Pro und kontra Abb. 2.6: Das magische Siebeneck der Betriebszeitpolitik 138 Abb. 2.7: Der Übergang zur 35 Stunden Woche in der westdeutschen Metallindustrie Abb. 2.8: Gesetzliche Beschränkungen der Nachtarbeit 176 Abb. 2.9: Gesetzliche Beschränkungen der Sonntagsarbeit 177 Abb. 2.10: Tarifliche Regelungen zur Einbeziehung des Samstags in die regelmäßige Arbeitszeit Abb. 2.11: Begrenzungen der täglichen Arbeitsdauer 179 Abb. 2.12: Gesetzliches oder vertragliches Maximum für Mehrarbeit 180 18? Abb. 2.13: Gibt es das Flexi Paradies? Abb. 3.1: Entwicklung der Jahresarbeitszeit in Japan 213 218 Abb. 3.2: Arbeitszeiten in der japanischen Industrie Abb. 3.3: Neues und traditionelles Zwei Schichtsystem bei Toyota 250 15 Abb. 4.1: Entkoppelung und Koppelung von Betriebs und Arbeitszeiten in europäischen und japanischen Autofabriken 263 Abb. 4.2: Elemente der Arbeitszeit 271 Abb. 4.3: Elemente der Betriebszeit 274 Abb. 4.4: Arbeits und Betriebszeitsysteme im Vergleich 284 Abb. 4.5: Neue industrielle Zeitarrangements 289 Abb. 5.1: Elektrizitätsverbrauch bei Volvo 307 Abb. 5.2: Betriebszeiten in Frankreich 309 Abb. 5.3: Laufzeiten pro Maschine .311 Abb. 5.4: Durchschnittliche Dauer des Betriebsurlaubs bezogen auf alle Betriebe 322 Abb. 5.5: Betriebe, die während eines Betriebsurlaubs die Produktion einstellen 323
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)108451526
(DE-588)133508900
building Verbundindex
bvnumber BV008319991
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HD5119
callnumber-raw HD5119.A82
callnumber-search HD5119.A82
callnumber-sort HD 45119 A82
callnumber-subject HD - Industries, Land Use, Labor
classification_rvk QR 524
classification_tum VER 020f
PSY 610f
WIR 386f
ctrlnum (OCoLC)231577417
(DE-599)BVBBV008319991
discipline Psychologie
Wirtschaftswissenschaften
Verkehr / Transport
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02744nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008319991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181108 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">931101s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894043601</subfield><subfield code="9">3-89404-360-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231577417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008319991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD5119.A82</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 610f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 386f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autos bauen zu jeder Zeit?</subfield><subfield code="b">Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen und japanischen Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">Steffen Lehndorff ; Gerhard Bosch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ed. Sigma</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeidstijd</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Auto-industrie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobile industry and trade</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobile industry and trade</subfield><subfield code="z">Japan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobile industry workers</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobile industry workers</subfield><subfield code="z">Japan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130587-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224504-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130587-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224504-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224504-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehndorff, Steffen</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108451526</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bosch, Gerhard</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133508900</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=005497106&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005497106</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
geographic Europa
Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd
Japan (DE-588)4028495-5 gnd
geographic_facet Europa
Westeuropa
Japan
id DE-604.BV008319991
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:22:41Z
institution BVB
isbn 3894043601
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005497106
oclc_num 231577417
open_access_boolean
owner DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-824
DE-12
DE-29
DE-473
DE-BY-UBG
DE-706
DE-523
DE-634
DE-188
DE-Bo133
owner_facet DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-824
DE-12
DE-29
DE-473
DE-BY-UBG
DE-706
DE-523
DE-634
DE-188
DE-Bo133
physical 347 S. graph. Darst.
publishDate 1993
publishDateSearch 1993
publishDateSort 1993
publisher Ed. Sigma
record_format marc
spellingShingle Autos bauen zu jeder Zeit? Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen und japanischen Automobilindustrie
Arbeidstijd gtt
Auto-industrie gtt
Automobile industry and trade Europe
Automobile industry and trade Japan
Automobile industry workers Europe
Automobile industry workers Japan
Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd
Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd
Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd
Betriebszeit (DE-588)4224504-7 gnd
Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd
subject_GND (DE-588)4113578-7
(DE-588)4201191-7
(DE-588)4130587-5
(DE-588)4224504-7
(DE-588)4032690-1
(DE-588)4079215-8
(DE-588)4028495-5
(DE-588)4143413-4
title Autos bauen zu jeder Zeit? Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen und japanischen Automobilindustrie
title_auth Autos bauen zu jeder Zeit? Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen und japanischen Automobilindustrie
title_exact_search Autos bauen zu jeder Zeit? Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen und japanischen Automobilindustrie
title_full Autos bauen zu jeder Zeit? Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen und japanischen Automobilindustrie Steffen Lehndorff ; Gerhard Bosch
title_fullStr Autos bauen zu jeder Zeit? Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen und japanischen Automobilindustrie Steffen Lehndorff ; Gerhard Bosch
title_full_unstemmed Autos bauen zu jeder Zeit? Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen und japanischen Automobilindustrie Steffen Lehndorff ; Gerhard Bosch
title_short Autos bauen zu jeder Zeit?
title_sort autos bauen zu jeder zeit arbeits und betriebszeiten in der europaischen und japanischen automobilindustrie
title_sub Arbeits- und Betriebszeiten in der europäischen und japanischen Automobilindustrie
topic Arbeidstijd gtt
Auto-industrie gtt
Automobile industry and trade Europe
Automobile industry and trade Japan
Automobile industry workers Europe
Automobile industry workers Japan
Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd
Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd
Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd
Betriebszeit (DE-588)4224504-7 gnd
Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd
topic_facet Arbeidstijd
Auto-industrie
Automobile industry and trade Europe
Automobile industry and trade Japan
Automobile industry workers Europe
Automobile industry workers Japan
Flexible Arbeitszeit
Deregulierung
Arbeitszeit
Betriebszeit
Kraftfahrzeugindustrie
Europa
Westeuropa
Japan
Aufsatzsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005497106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT lehndorffsteffen autosbauenzujederzeitarbeitsundbetriebszeitenindereuropaischenundjapanischenautomobilindustrie
AT boschgerhard autosbauenzujederzeitarbeitsundbetriebszeitenindereuropaischenundjapanischenautomobilindustrie